| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 416 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Das elektrische Bogenlicht.
                              									Physikalisch-technische Grundlagen der Lichterzeugung durch elektrische
                              									Entladungsvorgänge von Ewald Rasch, Oberingenieur. Mit
                              									52 eingedruckten Abbildungen. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig. Preis geh.
                              									M 6,–, geb. M 7,–.
                           Das Buch, welches als 12. Heft der von Dr. Benischke
                              									herausgegebenen, bekannten „Elektrotechnik in Einzeldarstellungen“ erscheint,
                              									ist hauptsächlich für den selbständig arbeitenden, akademisch gebildeten,
                              									Beleuchtungstechniker bestimmt.
                           Es enthält sorgfältig gesammelte, systematisch geordnete und kritisch beleuchtete,
                              									Resultate aus wichtigen Arbeiten, die von hervorragenden Physikern und Chemikern auf
                              									dem Gebiete der Bogenlichttechnik im weitesten Sinne geleistet wurden.
                           Den weitaus größten Raum widmet der Verfasser dem am meisten untersuchten
                              									Kohlelichtbogen und bringt dabei die Gesetze fast durchweg in mathematische Form. Er
                              									weist jedoch auch an entsprechenden Stellen auf die dem Kohlelichtbogen
                              									verwandten Gasentladungen, wie z.B. bei der Quecksilberdampflampe und überhaupt
                              									Entladungen in Vakuumröhren.
                           Am interessantesten dürfte wohl für jeden Beleuchtungstechniker das siebente Kapitel
                              									sein, in dem ein Versuch angestellt ist, die räumliche Verteilung der Energie im
                              									Lichtbogenherd auf Grund der modernen Jonentheorie zu erklären.
                           Trotz dieser und anderer theoretischen Erwägungen ist auch die Laboratoriumspraxis
                              									nicht zu kurz gekommen, viele Tabellen und Kurven veranschaulichen einerseits die
                              									angeführten Erklärungen, andererseits liefern sie dem selbständig arbeitenden
                              									Laboratoriumsingenieur, wenn auch nicht immer direkt zu verwendende Zahlen, so doch
                              									einen Anhaltspunkt, der imstande ist, ihm in vielen Fällen das mühevolle Probieren
                              									zu ersparen.
                           So bildet das vorliegende Werk einen willkommenen Ratgeber für den auf den
                              									wissenschaftlichen und praktischen Fortschritt bedachten Beleuchtungstechniker und
                              									hoffentlich wird es sich recht bald eines großen Leserkreises erfreuen.
                           
                              Bujes.