| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 432 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Keramisches Jahrbuch.
                              									Jahresbericht über die Fortschritte der gesamten Ton- und Glasindustrie. II.
                              									Jahrgang. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Dr. Gustav Keppeler, Privatdozent an der Königl. Techn.
                              									Hochschule Hannover. Berlin 1910. Chemisches Laboratorium für Tonindustrie G. m. b.
                              									H. Preis geb. M 4, –.
                           Der vorliegende Jahrgang unterscheidet sich von dem vorjährigen ersten Jahrgange
                              									wesentlich dadurch, daß die Industrie der Mörtelmaterialien fortgelassen ist,
                              									wodurch das Werk einheitlicher und billiger geworden ist. In der Art, wie es uns
                              									jetzt vorliegt, füllt es eine schwer empfundene Lücke aus, da es dem in der
                              									keramischen Industrie tätigen und vorwärtsstrebenden Fachmann die erwünschte
                              									Gelegenheit gibt, sich rasch, ohne viel Zeit zu opfern, mit den Neuerungen des
                              									vergangenen Jahres auf wissenschaftlichem, technischem, kunstgewerblichem, wie
                              									wirtschaftlichem und sozialem Gebiete in seinem besonderen Fache, wie in verwandten
                              									Fächern vertraut zu machen. Während hier alles Wichtige kurz zusammengefaßt ist,
                              									gibt der gleichzeitige Hinweis auf ausführlichere Behandlung in den Fachblättern
                              									durch zahlreiche Quellennotizen die Grundlage, um besonders interessierende
                              									Gegenstände leicht zum gründlichen Durcharbeiten auffinden zu können.
                           Besonderes Interesse erregt der Abschnitt über die Grundlagen des Gießverfahrens, der
                              									Verflüssigung der Massen, deren weitere Behandlung uns vielleicht der Lösung des
                              									Rätsels der Plastizität näher bringen wird. Es folgen die weiteren Untersuchungen
                              									über die Veränderungen keramischer Materialien im Feuer, über die Terra sigillata,
                              									über deren Entstehung man sich jetzt im allgemeinen klar ist, während die Frage
                              									ihres sammetartigen Glanzes noch nicht gelöst erscheint. Ueber physikalische
                              									und mechanische Prüfungsmethoden konnte die Verlagsstelle des Jahrbuches, das
                              									Chemische Laboratorium für Tonindustrie, eine Fülle einschneidender Ergebnisse
                              									bringen, während der Herausgeber über Oefen und Feuerungen berichtet, wobei die
                              									Wärmebilanz von Brennöfen der Tonindustrie, die Gaserzeuger, die Tunnelöfen usw.
                              									gebührende Würdigung finden.
                           Unter der Ueberschrift: „Technische Betriebskontrolle“ werden die
                              									Vorrichtungen zur selbsttätigen Untersuchung der Rauchgase eingehend besprochen,
                              									ebenso eine wichtige Veränderung der für die gesamte Pyrotechnik unentbehrlich
                              									gewordenen Segerkegel. Die Fortschritte auf dem Gebiete der Ziegelindustrie bringen
                              									eine Anzahl Maschinen, die den Lesern dieser Blätter teilweise schon von früher her
                              									bekannt sind, auch Mitteilung über den heutigen Stand der Arbeiten des Herrn Dr. Möller auf Veranlassung des Deutschen Vereins für Ton-,
                              									Zement- und Kalkindustrie zur Unschädlichmachung des Kalks im Ton. Es folgt die
                              									Besprechung über Platten, Kacheln, Steinzeug, Steingut und feuerfeste Erzeugnisse,
                              									über Produkte für die chemische und elektrische Industrie und jener höchster
                              									Feuerfestigkeit. In gleicher Weise werden die neuesten Fortschritte in Chemie und
                              									Physik des Glases und in der Glasindustrie besprochen. Neue Erzeugnisse der
                              									Porzellan-Manufakturen Berlin und Meißen werden im Bilde vorgeführt, wie auch
                              									diejenigen der Westerwälder Industrie. Eine Uebersicht über Produktion, Import und
                              									Export der hier behandelten Warengattungen, wie auch derjenigen Lehranstalten,
                              									welche Schüler dazu ausbilden, schließt das inhaltreiche Werk. Bei der großen Zahl
                              									der Mitarbeiter war es ja nicht zu vermeiden, daß die Behandlungsweise der einzelnen
                              									Aufgaben nicht ganz gleichmäßig stattfinden konnte. Jedenfalls sieht man schon aus
                              									der gegebenen kurzen Skizze des Inhalts, daß es seinen im Anfange gegebenen Zweck
                              									vollständig erfüllt und eine wesentliche Bereicherung der keramischen Fachliteratur
                              									bedeutet.
                           
                              G. Benfey.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Statische Tabellen. Belastungsangaben und Formeln
                              									zur Auf Stellung von Berechnungen für Baukonstruktionen nebst Anhang, enthaltend
                              									Vorschriften und Formeln zur Berechnung von Massivkonstruktionen. Gesammelt und
                              									berechnet von Franz Boerner. Dritte, nach den neuesten
                              									Bestimmungen bearbeitete Auflage. Berlin 1910. Wilhelm Ernst & Sohn Preis geb. M
                              									4,20.
                           Theorie der Kinemathographischen Projektionen. Von Dr.
                              										Karl Marbe, o. ö. Prof. und Vorstand des
                              									Psychologischen Instituts der Universität Würzburg. Mit zahlreichen Abb. Leipzig
                              									1910. Johann Ambrosius Barth. Preis geh. M 2,40.
                           Berechnung und Konstruktion von
                                 										Gleichstrommaschinen. Eine praktische Anleitung zum Entwurf und zur
                              									Ausfühlung kleiner und mittelgroßer Maschinen. Von K.
                                 										Moritz, Ingenieur und Dozent. Dritte neu bearbeitete Auflage. Mit 83 Abb.,
                              									4 Konstruktionstafeln und 10 Kurventafeln. Leipzig 1910. Wachmeister & Thal.
                              									Preis geb. M 4,50.
                           Kein Haus und kein Betrieb ohne Elektrizität. Von Hermann Schmitz. Hannover 1910. Dr. Max Jänecke. Preis
                              									M 0,45.
                           Ueber Sandgebläse. Von Hermann
                                 										P. A. Knacke. Mit 108 Abb. Berlin 1910. Julius Springer. Preis geh. M
                              									2,40.