| Titel: | Bücherschau | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 480 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die
                                 										Heißdampf-Schiffsmaschine. Eine Sammlung von Erfahrungsangaben für die
                              									Berechnung der Abmessungen und des Dampfverbrauchs, sowie des Kohlenverbrauchs der
                              									Schiffsmaschinen für Heißdampfbetrieb. Von Carl Fred
                                 										Holmboe, Ingenieur. Mit 30 Abb. Berlin 1910. Verlag von W. Ernst &
                              									Sohn. Preis M 3,50.
                           Die Einführung des überhitzten Dampfes in den Schiffsbetrieb hat bis jetzt
                              									verhältnismäßig noch wenig Fortschritte gemacht. Wegen der damit verbundenen
                              									Erschwerung des Betriebes wird heute vielfach noch dem Sattdampf trotz der
                              									unbestreitbaren Vorteile des überhitzten Dampfes in ökonomischer Beziehung der
                              									Vorzug gegeben. Doch wird sich zweifellos auch im Schiffsbetriebe der Heißdampf
                              									mit der Zeit die Herrschaft erobern. Hierfür will die vorliegende Schrift den
                              									Studierenden des Schiffsmaschinenbaues und den Konstrukteuren von Schiffsmaschinen
                              									eine kurz gefaßte und für den praktischen Gebrauch bestimmte Darstellung der
                              									Dampfüberhitzung in ihrer Wirkung auf den Prozeß und die Oekonomie der
                              									Kolbendampfmaschinen auf Schiffen, ferner eine Anleitung zur Bestimmung der
                              									Maschinenabmessungen, des Dampf- und Kohlenverbrauchs bei Verwendung von überhitztem
                              									Dampf geben. Die Angaben des Buches stützen sich zum großen Teil auf
                              									Versuchsergebnisse. An konstruktiven Maßnahmen für die Verwendung von Heißdampf
                              									enthält das Buch nur weniges; außer einigen bekannten Stopfbüchsen- und
                              									Schieberkonstruktionen insbesondere neuere Ventilsteuerungen für Schiffsmaschinen,
                              									darunter eine vom Verfasser vorgeschlagene Konstruktion mit umsteuerbaren
                              									Ventilen.
                           
                              Meuth.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Eisenbetonbau-Selbststudium. Von Friedrich Michaelis. Berlin 1910. Zement und Beton.
                              									Preis geb. M 3,50.
                           Vorschriften und Formeln für die Berechnung von
                                 										Massivkonstruktionen. (Beton-, Eisenbeton- und Steineisenkonstruktionen.)
                              									Zusammengestellt und berechnet von Franz Boerner,
                              									Ingenieur, Berlin 1910. Wilhelm Ernst und Sohn. Preis geh. M 0,80.
                           Mathematisch-physikalische Schriften für Ingenieure und
                                 										Studierende. Herausgegeben von E. Jahnke. Die
                                 										Determinanten. Von Dr. Eugen Netto, Prof. der
                              									Mathematik an der Universität Gießen. Leipzig und Berlin 1910. B. G. Teubner. Preis
                              									geh. M 3,20, geb. M 3,60.
                           Der Lichtbogen als Wechselstromerzeuger, mit besonderer
                                 										Berücksichtigung des Bogens zwischen Metallelektroden. Von Dr. K Willy Wagner. Mit 44 Abb. Leipzig 1910. S. Hirzel.
                              									Preis geh. M 3,60, geb. M 4,50,
                           Welt- und Lebensanschauungen. Hervorgegangen aus
                              									Religion, Philosophie und Naturkenntnis. Von Prof. Dr. Max
                                 										B. Weinstein, Leipzig 1910. Johann Ambrosius Barth. Preis geh. M 10,50,
                              									geb. M 11,50.
                           Lexikon der gesamten Technik und ihre
                                 										Hilfswissenschaften. Im Verein mit Fachgenossen herausgegeben von Otto Lueger. Mit zahlreichen Abb. Zweite vollständig
                              									neu bearbeitete Auflage. Achter Band. Schwefelsaure Salze bis Zytase. Stuttgart und
                              									Leipzig. Deutsche Verlagsanstalt.
                           Die Dampfturbinen. Mit einem Anhang über die Aussichten
                              									der Wärmekraftmaschinen und über die Gasturbine. Von A.
                                 										Stodola, Dr. phil. Dr.-Ing., Professor am Eidgenössischen Polytechnikum in
                              									Zürich. Vierte umgearbeitete und erweiterte Auflage. Mit 856 Abb. und 9 Tafeln.
                              									Berlin 1910. Julius Springer. Preis geb. M 30,–.
                           Chemische Technologie der Neuzeit Herausgegeben von Dr.
                              										Otto Dammer. Drei Bände. Mit zahlreichen Abb.
                              									Stuttgart 1910. Ferdinand Enke. Die Ausgabe erfolgt in 12–13 Lieferungen zum Preise
                              									von M 6,– pro Lieferung.
                           
                           Prospekte.
                           Sterilisation von Milch und Wasser durch ultraviolette
                                 										Strahlen.Quarz-Lampen-Ges. m. b. H., Hanau a. M.