| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 496 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Schiffsturbinen. Von Dr. G. Bauer, stellvertr. Direktor der Stettiner M. A. G.
                              									„Vulkan“ und O. Lasche, Direktor der Turbinenfabrik der
                              									A. E. G. Berlin. München und Berlin 1909. R. Oldenbourg.
                           Das vorliegende Buch bildet einen Ergänzungsband zu dem bekannten Buch von Dr. Bauer über Schiffsmaschinen und Kessel. In glücklicher
                              									Weise ergänzen sich hier der Schiffs- und Schiffsmaschinen- und der
                              									Dampfturbinentechniker in ihren Erfahrungen auf ihren besonderen Gebieten, um ihre
                              									Aufgabe befriedigend zu lösen. In dem Buche kommt jedoch nur die Turbine der A. E. G. und die Parson-Turbine zur Besprechung, weil andere Turbinen noch nicht genügend
                              									erprobt und in fortlaufender Ausführung begriffen seien. Es sind heute aber doch
                              									auch schon einige Schiffe der deutschen Marine mit Zoelly-Turbinen ausgerüstet und für einige andere ist der Einbau von Melurs und Pfenninger-Turbinen vorgesehen.
                           Im ersten Teil werden die Vorzüge der Dampfturbinen gegenüber Kolbenmaschinen und
                              									ihre Verwendbarkeit zum Schiffsbetriebe erörtert; für ein Handbuch erinnert diese
                              									Darstellung etwas zu sehr an diejenige in den Prospekten der im Konkurrenzkampf
                              									stehenden Firmen. Im zweiten Teil werden die bis jetzt erprobten Erfahrungszahlen
                              									zur Bestimmung der indizierten und effektiven Turbinenleistung für Vor- und
                              									Rückwärtsfahrt, ferner zur Bestimmung der nötigen Dampf- und Kohlenmenge für die
                              									Haupt- und Hilfsmaschinen mitgeteilt unter Berücksichtigung der besonderen
                              									Verhältnisse der einzelnen Schiffstypen. Der dritte Teil bildet eine kurze
                              									Zusammenstellung der wärmetheoretischen Berechnungen mit einer Anleitung zur
                              									Benutzung des Wärmediagramms, das dem Buche als Tafel in der Mollierschen Form beigegeben ist. Ferner findet sich hier die Berechnung
                              									der Düsen und Schaufeln und die für Aktions- und Reaktionsturbinen mit Druck- und
                              									Geschwindigkeitsabsturz gültigen theoretischen Berechnungen in der allgemein
                              									üblichen Darstellung und mit einer Erläuterung durch Beispiele. An die Aufgaben mit
                              									dem Wärmediagramm schließen sich Erörterungen über den Gewinn durch Ueberhitzung des
                              									Dampfes und durch hohes Vakuum und Angaben über die in dieser Beziehung
                              									tatsächlich erreichte Verbesserung der Oekonomie. An die allgemeinen
                              									Rechnungsgrundlagen für Aktions- und Reaktionsturbinen schließt sich die besondere
                              									Berechnung zunächst der A. E. G.-Turbine auf Grund von
                              									einigen erfahrungsmäßigen Angaben für die Größe des Trommeldurchmessers und der
                              									Umfangsgeschwindigkeit, Verteilung des Wärmegefälles auf die einzelnen Stufen und
                              									die Zahl der Geschwindigkeitsstufen in einer Druckstufe und deren Wirkungsgrad usw.
                              									Darnach folgen zahlenmäßige Angaben für die Berechnung der Parson-Turbine.
                           Der vierte Teil enthält die Beschreibung der konstruktiven Einzelheiten der A. E. G.- und Parson-Turbine und ihres Zubehörs, durch zahlreiche Textabbildungen erläutert.
                              									Der fünfte Teil behandelt Welle und Propeller. Für die Steigung und den Durchmesser
                              									der Propellerflügel werden die aus bisher angestellten Versuchen gefundenen
                              									Grenzwerte für die verschiedenen Schiffsarten zusammengestellt, die wenigstens einen
                              									ersten Anhalt für die Konstruktion der Propeller für Turbinenantrieb bieten. Teil VI
                              									behandelt die Kondensanlagen bei Turbinenbetrieb, die sich von dem Betrieb mit
                              									Kolbenmaschinen nicht wesentlich unterscheidet. Der Ersatz der Kolbenluftpumpen
                              									durch rotierende Pumpen mit Turbinenantrieb wird wohl auch im Schiffsbetrieb nicht
                              									mehr lange auf sich warten lassen, wie auch der Antrieb der übrigen Hilfsmaschinen
                              									an Bord durch Turbinen in ständiger Zunahme begriffen ist. Im letzten Teil dieses
                              									Buches ist hiervon die Rede. Im siebenten Teil werden die verschiedenen Anordnungen
                              									beim Antrieb von Torpedobooten, Kreuzern, Linien- und Handelsschiffen mit Turbinen
                              									besprochen und bildlich erläutert und zwar wieder für die Turbinen der A. E. G. und von Parson.
                           Die Verfasser waren offenbar bemüht, die rechnerischen und konstruktiven Grundlagen
                              									dieses noch jungen Zweiges der Maschinentechnik für den Konstrukteur in einer zum
                              									praktischen Gebrauch geeigneten Darstellung zusammenzustellen. Sie haben in der Tat
                              									mit ihrer Arbeit dem konstruierenden Ingenieur, soweit es ihnen nach dem
                              									gegenwärtigen Stande der Erfahrungen auf diesem Gebiete überhaupt möglich war, einen
                              									sehr nützlichen Dienst geleistet.
                           
                              Meuth.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Vereinfachte Methoden zur unmittelbaren Ermittlung und
                                 										zum Spannungsnachweis der auf reine Biegung beanspruchten
                                 										Eisenbetonquerschnitte. Von Ingenieur S. C.
                                 										Drach, Geschäftsleiter der Firma Carl Brandt,
                              									Hamburg. Mit 7 Abb. und 5 Tafeln. Berlin 1910. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh.
                              									M 2,–.
                           
                           Prospekte.
                           Das Buch vom guten Rade. Herausgegeben von den Corona-Fahrradwerken, Aktiengesellschaft, Brandenburg
                              									a. H.
                           Worthington-Duplexpumpen. Katalog Nr. 50. Ausgabe
                              									1910.