| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 512 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Berechnen und Entwerfen der
                                 										Schiffskessel unter besonderer Berücksichtigung der Feuerrohrschiffskessel.
                              									Herausgegeben von Prof. Hans Dieckhoff in Gemeinschaft
                              									mit Dipl.-Ing. M. Buchholz. Berlin 1910. Jul. Springer.
                              									Preis geb. M 12.
                           Das umfangreiche, mit vielen Textfiguren und Tafeln ausgestattete Buch gibt eine
                              									ausführliche Darstellung aller Gesichtspunkte, die für den Bau von Schiffskesseln,
                              									hauptsächlich Zylinderkesseln, in Frage kommen. Der Inhalt schließt sich eng an die
                              									früheren Vorlesungen des Verfassers, bedauerlicherweise ist aber der zweite Teil
                              									derselben, über Wasserrohrkessel, nicht in demselben Sinne ausgearbeitet worden.
                           Das Werk wird mit einer allgemeinen Einleitung über die verschiedenen Kesselarten
                              									begonnen, der sich dann die Kapitel über Größenbestimmung, Bauvorschriften der
                              									Klassifikations-Gesellschaften, Bauteile und ihre Berechnung anschließen. Des
                              									weiteren werden die Ausrüstungsteile der Kessel behandelt, sowie auch die Anordnung
                              									der Heizräume und andere Punkte erörtert, die für den Bau der Kessel von Bedeutung
                              									sind. Zum Schlusse sind die Abschnitte über Dampfüberhitzung und künstliche
                              									Luftzuführung angeschlossen. Besonders ausführlich sind die Bauvorschriften,
                              									insbesondere die neuen deutschen polizeilichen Bestimmungen von 1910 behandelt. Das
                              									Buch befaßt sich hauptsächlich mit der praktischen Seite, berührt hingegen die
                              									hierher gehörenden theoretischen Fragen nur selten und äußerst knapp. Daher wäre es
                              									zu wünschen gewesen, daß bei dem Abschnitt über Verbrennung, über Bemessung der
                              									Luftmenge und anderen geeigneten Stellen, der Verfasser diese wichtigen
                              									theoretischen Erläuterungen kurz eingeflochten oder wenigstens auf die
                              									diesbezügliche Literatur hingewiesen hätte. Das Buch will ja auch ein Lehrbuch sein,
                              									so daß der theoretische Teil der Vorlesungen hier eigentlich nicht fehlen dürfte.
                              									Einige Teile, z.B. über Ausrüstung, Grätings usw. hätte man dafür etwas kürzen
                              									können.
                           Bei der Besprechung der Oelfeuerung vermißt man geeignete Abbildungen. Hier
                              									hätte man vorteilhaft ausführlicher auf die ausländischen Erfahrungen mit
                              									Oelfeuerungen eingehen können.
                           Das Buch ist klar und sorgfältig bearbeitet, sowie reichlich mit vorzüglichen
                              									Abbildungen ausgestattet. Der Verlag selbst hat, wie bekannt, das Beste geboten. Zum
                              									Berechnen und Entwerfen der Feuerrohrschiffskessel ist bis jetzt kein geeigneteres
                              									Buch vorhanden.
                           Dipl.-Ing. Forst.
                           Die mechanische Kälteerzeugung.
                              									Von J. A. Ewing, weiland Professor für Maschinenlehre
                              									und angewandte Mechanik der Universität Cambridge. Autorisierte Uebersetzung von R. C. A. Banfield,
                              									Oberingenieur. Mit 77 Abb. und 1 Tafel. Braunschweig 1910. Friedrich Vieweg &
                              									Sohn. Preis geh. M 7,–, geb. M 7,80.
                           Aus der Feder des an führender Stelle in der Kälteindustrie stehenden Oberingenieur
                              										Banfield (Wiesbaden) ist soeben eine Uebersetzung
                              									des überaus interessanten Werkes des verstorbenen Professors der Universität
                              									Cambridge J. A. Ewing über die mechanische
                              									Kälteerzeugung erschienen. Die in Form von Vorträgen zusammengefaßten Publikationen
                              									behandeln die Kältetechnik zunächst im Zusammenhange mit ihren wissenschaftlichen
                              									theoretischen Grundlagen. Außerdem wird in gedrängter Kürze eine Uebersicht der
                              									praktisch wichtigen Einrichtungen für die mechanische Kälteerzeugung geboten. Von
                              									großem Interesse sind auch die im letzten Vortrage enthaltenen Einzelheiten über die
                              									Erzeugung und Anwendung sehr tiefer Temperaturen, umso mehr als die Gasverflüssigung
                              									in letzter Zeit außerordentliche Bedeutung erlangt hat. Die im Anhange übersichtlich
                              									zusammengestellten Entropie- und Entropietemperaturdiagramme bieten einen wertvollen
                              									Ersatz für die mathematischen Darstellungen und erhöhen den
                              									praktisch-wissenschaftlichen Wert des Werkes ganz bedeutend. Die Kälteindustrie ist
                              									jedenfalls dem Uebersetzer für diese Bereicherung der einschlägigen Literatur zu
                              									Danke verpflichtet.
                           
                              Schwarz.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           „Hütte“ Taschenbuch für Eisenhüttenleute.
                              									Herausgegeben vom Akademischen Verein „Hütte“ E. V. Berlin 1910. Wilhelm Ernst &
                              									Sohn. Preis in Leinen geb. M 15,–, in Leder geb. M 16,–.
                           Verkehrsentwicklung in Deutschland 1800–1900. (Fortgeführt bis zur Gegenwart) Sechs volkstümliche
                              									Vorträge über Deutschlands Eisenbahnen und Binnenwasserstraßen, ihre Entwicklung und
                              									Verwaltung, sowie ihre Bedeutung für die heutige Volkswirtschaft. Von Prof. Dr. Walther Lotz. Dritte verbesserte Auflage. Bd. 15 „Aus
                              									Natur und Geisteswelt“.
                           Grundzüge der Kinematik. Von A. Christmann, Dipl.-Ing. in Berlin und Dr.-Ing. H. Baer, Professor an der Technischen Hochschule in
                              									Breslau. Mit 161 Abb. Berlin 1910. Julius Springer. Preis geh. M 4,50, geb. M
                              									5,80.
                           Das Wasser. Experimentalvorträge von Dr. O. Anselmino, Privatdozent an der Universität
                              									Greifswald. Mit 44 Abb. Bd. 391. „Aus Natur und Geisteswelt“.
                           Die Maschinenelemente. Von Richard Vater, Prof. an der Kgl. Bergakademie Berlin. Mit 184 Abb. Bd.
                              									301. „Aus Natur und Geisteswelt“. Leipzig 1910. B. G. Teubner.