| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 544 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Mitteilungen der Prüfungsanstalt
                                 										für Heizungs- und Lüftungseinrichtungen der Berliner Technischen
                                 										Hochschule. Vorsteher Dr.-Ing. Rietschel, Geh.
                              									Regierungsrat und Professor. Heft 1. München und Berlin 1910. R. Oldenbourg. Preis
                              									geh. M 4,–.
                           Seit Benutzung der Anstalt im Frühjahr 1907 sind drei Jahre verflossen, bis die
                              									ersten Mitteilungen über die Versuchsstation, das „Bindeglied der Wissenschaft
                                 										und der Praxis“, wie Rietschel sie bezeichnete,
                              									in die Oeffentlichkeit drang.
                           In der Einleitung gibt Rietschel ein Bild über die
                              									Entstehung der Versuchsstation und ihre Zuständigkeit. Danach dient die Anstalt in
                              									erster Linie der Durchführung von Forschungsarbeiten, in zweiter Linie den
                              									Studierenden zur Uebung und endlich der Industrie, indes mit der Einschränkung, daß
                              									auf besonderen Antrag und soweit dies die übrigen Arbeiten
                                 										gestatten, die Prüfung von Konstruktionen und Einrichtungen vorgenommen
                              									werden. In dieser Beziehung unterscheidet sich die von Rietschel ins Leben gerufene Versuchsstation ganz wesentlich von dem
                              									Material-Prüfungsamt, das sich fast ausschließlich in den Dienst der Industrie
                              									stellt.
                           Dann folgt (Abschnitt II) eine Beschreibung der Prüfungsanstalt und ihrer
                              									interessanten Einrichtungen, die zum Studium der Versuchsapparate anregt. Leider
                              									fürchte ich, daß nach den Grundrissen zu urteilen, die Anstalt sich als zu
                              									klein erweisen wird, indes war eine größere Ausbreitung bedauerlicherweise wegen des
                              									gegebenen Geländes wohl nicht möglich.
                           Beim Durchlesen fiel mir besonders ein Passus auf, der lautet:
                           
                              „Da die Ausführung der Heizungsanlagen möglichst genau nach den
                                 										Berechnungsergebnissen erfolgen sollte, mußten bei der Niederdruckdampfheizung
                                 										der großen Halle infolge des Umstandes, daß die Handelsmaße der schmiedeisernen
                                 										Röhren bedeutende Sprünge machen, für die Heizkörperanschlüsse Kupferröhren
                                 										Verwendung finden. Die Anlage, die vom Verteiler mit Dampf von 1,06 at abs.
                                 										Spannung versorgt wird, arbeitet vollständig geräuschlos – ein Beweis dafür, daß
                                 										die Geräusche bei Niederdruckdampfheizungen nicht als eine Eigenart dieses
                                 										Heizungssystems anzusehen, sondern auf nicht entsprechende Berechnung und
                                 										Ausführung zurückzuführen sind.“
                              
                           Die Verwendung von Kupferröhren in der Praxis scheitert leider an den Preisen.
                           Der dritte Abschnitt enthält eine technische Abhandlung über die „Bestimmung der
                                 										Geschwindigkeit und des Druckes bewegter Luft in Rohrleitungen“, ein Thema,
                              									über das bereits Dr. Brabbée auf dem Kongreß der
                              									Heizungsindustriellen in Hamburg sprach.
                           Ein Anhang zu III unterrichtet uns über die Messung von I Luftgeschwindigkeiten
                              									mittels eines Gasometers von Dipl.-Ing. Max
                                 									Berlowitz.
                           
                              de Grahl.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Unterscheidung der natürlichen und künstlichen
                                 										Seiden. Eine praktische Anleitung zur mikroskopisch-chemischen Prüfung der
                              									Seiden für Untersuchungsämter, Lehranstalten, Industriellen, Zollbeamte usw. Von
                              									Prof. Dr. Alois Herzog, Abteilungsvorsteher an der
                              									preuß. höh. Fachschule für Textil-Industrie zu Sorau in N-L. Mit 50 Abb. Dresden
                              									1910. Theodor Steinkopf. Preis geh. M 3,–.
                           Die Dampfmaschinen. (Kolbendampfmaschinen u.
                              									Dampfturbinen.) Lehr- und Handbuch für Studierende, Techniker u. Ingenieure.
                              									Bearbeitet von A. Pohlhausen, Dipl.-Maschineningenieur.
                              									Bd. 1. Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen. Dritte, völlig neu
                              									bearbeitete Auflage. Mit 454 Abb. und 20 Tafeln. Mittweida 1910. Polytechnische
                              									Buchhandlung (R. Schulze). Preis geb. M 16,–.
                           Hilfsbuch für Wärme- und Kälteschutz. Von Ing. Andersen, beim Amts- und Landgericht Dresden
                              									vereidigter Sachverständiger. Mit 3 Abb. Berlin 1910. Julius Springer. Preis geh. M
                              									3,60, geb. M 4,60.
                           
                           Prospekte.
                           Duisburger Maschinenbau-Akt.-Ges. vormals Bechern &
                                 										KeetmanDuisburg-Rhein, jetzt Deutsche Maschinenfabrik, A.-G.
                              									Exposition Universelle 1910. Bruxelles.
                           Märkische Maschinenbauanstalt Ludwig Stuckenholz A.-G.,
                                 										Wetter-Ruhr, jetzt Deutsche Maschinenfabrik A.-G. Maschinelle Einrichtungen
                              									für Bergwerksbetrieb, Drahtseilbahnen, Verladeanlagen, Hochofenanlagen,
                              									Stahlwerkseinrichtungen, Walzwerke, Verladekrane.