| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 560 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Das Trocknen und die
                                 										Trockner. Anleitungen zu Entwurf, Beschaffung und Betrieb. Für alle Zweige
                              									der chemischen Industrie, für gewerbliche und für landwirtschaftliche
                              									Unternehmungen. Von Ingenieur Otto Marr. Mit 215 Abb.
                              									Bd. 14 von Oldenbourgs technischer Handbibliothek, München und Berlin 1910. R.
                              									Oldenbourg. Preis geb. M 10,–.
                           Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wege auf dem schwierigen Gebiete der
                              									Trockenkunde zu erforschen und Wegweiser nicht nur für den Maschinenkonstrukteur,
                              									Heizungstechniker, Unternehmer, sondern auch den Landwirt zu schaffen. Da die
                              									Trockenkunde in viele Gebiete der technischen Wissenschaften eingreift, war es nicht
                              									ganz leicht, das Werk zu schreiben; was sollte der Verfasser als bekannt
                              									voraussetzen, was der eingehenden Behandlung für wert erachten? So kommt es, daß man
                              									in allen neu erscheinenden Büchern zunächst immer dasselbe vorfindet.
                           Die Einleitung orientiert über die Begriffe der Wärmeeinheit, der absoluten
                              									Temperatur, Flüssigkeits- und Verdampfungswärme usw., um auch den weniger
                              									Eingeweihten allmählich in das interessierende Gebiet einzuführen. Dann werden die
                              									Erzeugung der Wärme, die Wärmeübertragung, das Trockengut, die verschiedenen
                              									Trockenverfahren, die Ausnutzung der Abwärme und als Schluß des ersten Teiles der
                              									Betrieb und die Unterhaltung besprochen. Der zweite Teil behandelt die Ausführung
                              									der Trockner. Aus allen Aufsätzen sprechen praktische Erfahrung und reichliches
                              									Wissen, die wir schon bei den früheren Aufsätzen des Verfassers schätzen zu lernen
                              									Gelegenheit hatten.
                           Bei Anführung der Mollierschen Versuche würde ich
                              									empfehlen, wie das sonst in bemerkenswerter Weise geschehen ist, Beispiele
                              									anzuführen, damit sich der Leser einen Begriff über) die Ausdrücke, „bei
                                 										siedendem Wasser und mäßiger Wallung α = 4000 +
                                 										6000“ usw. machen kann. Ich meine Anführung praktischer Beispiele, für
                              									welche α = 500, 4000 – 6000, 9 – 10000 usw. zu setzen
                              									ist; denn hierauf kommt es doch an, um keine bedeutenden Fehler zu machen.
                           Auf S. 28 hätte ich zu ergänzen: Vollkommene Verbrennung mit höchster
                              									Wärmeentwicklung kann nicht nur bei Gegenwart von genügendem Sauerstoff erzielt
                              									werden, sondern ist noch an die Bedingung ausreichender
                                 										Verbrennungstemperatur geknüpft. Bei den chemischen Verbindungen handelt es
                              									sich um „Atom- bezw. Molekulargewichte“, nicht um Volum- oder spez.
                              									Gewichte.
                           S. 46: Der Nutzeffekt eines Kessels kann annähernd
                              										\eta_2=\frac{T-T_0}{T}, nicht
                              										\frac{t-t_0}{t} gesetzt werden; es handelt sich um t + 273° bezw. t0 + 273°.
                           
                              de Grahl.
                              
                           Der Eisen- und Metalldreher.
                              									Bearbeitet von J. Herzog. Mit 10 Abb. und 8 Tabellen.
                              									Halle 1909. Wilhelm Knapp. Preis geh. M 2,40.
                           Diese Anleitung für den Dreher zum Berechnen der Wechselrädersätze, der Support- und
                              									Reitstockverstellungen zum Konusdrehen und Verwendung der Drehbank als
                              									Teilvorrichtung gibt auf 90 Seiten eine zweckmäßige Zusammenstellung praktischen
                              									Hilfsmaterials für den Dreher, der gezwungen ist, seine Drehbank als
                              									Universalmaschine auszunutzen. Sie wendet sich in erster Linie an solche Dreher, die
                              									nicht in der Lage gewesen sind, eine Gewerbeschule zu besuchen, und enthält demgemäß
                              									auch einen Abschnitt über die Grundrechnungsarten, der dem bekannten Buche von Euler, das in der Reklam-Sammlung erschienen ist, im wesentlichen entnommen ist. Außerdem ist
                              									ein Abschnitt über die Berechnung der Verdrehung der Drehachse in Graden aus der
                              									verlangten Konizität aufgenommen und am Schluß durch eine Tabelle der Tangenten
                              									ergänzt, die gute Dienste leisten wird. Die Abschnitte über die Berechnung der
                              									Wechselrädersätze für die verschiedenen Gewindearten bei Verwendung englischer bezw.
                              									metrischer Spindel scheinen mir besonders wertvoll. Für eine Neuausgabe wird die
                              									Aufnahme von Wechselrädertabellen für metrische Spindeln trotz der gegenteiligen
                              									Ansicht des Verfassers als zweckmäßig angesehen. Weiter wären Ausführungen über das
                              									Unrunddrehen von Werkzeugen, die später mit spiraligen Nuten versehen werden sollen,
                              									erwünscht. Fragen nach der Berechnung der Wechselräder für die Leit- und
                              									Planzugspindel für diesen Fall kommen dem Gewerbeschullehrer häufig genug vor.
                           Im ganzen ist das Buch recht empfehlenswert und nicht nur für den Handwerker, sondern
                              									auch für den Lehrer an gewerblichen Schulen.
                           
                              B.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Repertorium der höheren Analysis. Herausgegeben
                              									von Paul Epstein, Prof. an der Universität Straßburg i.
                              									E. Zweite Auflage. Erste Hälfte: Algebra, Differential- und Integralrechnung.
                              									Leipzig und Berlin 1910. B. G. Teubner. Preis geb. M 10,–.
                           Das Konservieren der Baumaterialien sowie der alten und
                                 										neuen Bauwerke und Monumente. Von Architekt F. W.
                                 										Fröde, emer. Dombauleiter usw. Mit 108 Abb. Wien 1910. R. v. Waldheim, Jos.
                              									Eberle & Co. Preis geb. M 6,–.
                           Statik des Fluges. Von S.
                                 										Buchalo, Ingenieur. Erste Auflage. Mit 12 Abb. und 7 Tafeln. Stuttgart
                              									1910. Greiner & Pfeiffer. Preis geh. M 3,50.
                           Baukonstruktionslehre. Leitfaden für den Unterricht an
                              									Baugewerkschulen und verwandten technischen Lehranstalten. Von Otto Frick und Karl Knöll,
                              									Oberlehrer an der kgl. Baugewerkschule zu Königsberg i. Pr. Zweiter Teil. Mit 239
                              									Abb. Leipzig und Berlin 1910. B. G. Teubner. Preis M 3,20.