| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 592 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Radioaktivität. Von A. Battelli, A. Occhialini und S. Chella. Aus dem Italienischen übersetzt von Max
                                 										Jklé. 8°, XII, 428 Seiten mit 144 Abb. Leipzig 1910. Johann Ambr. Barth.
                              									Preis geh. M 6,40, geb. M 7,40.
                           Das vorliegende zusammenfassende Werk erfreut schon äußerlich durch großen Druck und
                              									klare schematische Abbildungen. Die Verfasser beschreiben eingehend die Experimente
                              									und Apparate, sie besprechen die chemischen Methoden und geben schließlich auch eine
                              									Uebersicht über die theoretischen Rechnungen. Das Buch eignet sich sehr gut als
                              									Einführung in das immer größer und wichtiger werdende Gebiet der Radioaktivität und
                              									läßt sich bei der guten Gliederung des reichen Stoffes auch als Nachschlagewerk
                              									bequem brauchen.
                           
                              K. Arndt.
                              
                           Grundzüge der Elektrochemie. Von
                              									Prof. Dr. Walther Löb. Zweite, vermehrte und
                              									verbesserte Auflage. Klein 8°. VIII und 174 Seiten mit 42 Abb. Leipzig 1910. J. J.
                              									Weber. Preis geb. M 3,–.
                           Der bewährte Verfasser belehrt in leichtfaßlicher Form zunächst über die elektrischen
                              									Einheiten Stromstärke, Widerstand und elektromotorische Kraft und über die Methoden,
                              									sie zu messen. Dann werden das Faradaysche Gesetz, die
                              									osmotische und die Jonentheorie und die sonstigen wissenschaftlichen Grundlagen
                              									der Elektrochemie, soweit es auf engem Raum möglich ist, eingehend behandelt. Die
                              									technischen Anwendungen der Elektrochemie kommen sehr kurz weg. Hier wäre die
                              									sachgemäße Schilderung einiger moderner Verfahren und die Abbildungen einiger
                              									wirklich gebrauchter Anordnungen am Platze gewesen.
                           Die Abbildungen sind zum großen Teil veraltet. Z.B. konnte die Tangentenbussole wohl
                              									fortbleiben. Im übrigen möchte ich das Büchlein empfehlen.
                           
                              K. Arndt.
                              
                           Ueber Elektronen. Vortrag von W. Wien. Zweite Auflage. 8°, 39 Seiten, 2 Abb. Leipzig
                              									1909. B. G. Teubner.
                           Der Vortrag, den W. Wien auf der
                              									Naturforscherversammlung in Meran 1905 über die
                              									Elektronentheorie gehalten hat, ist in zweiter Auflage erschienen. Durch zahlreiche
                              									Anmerkungen hat der Verfasser den Fortschritten Rechnung getragen, die unterdessen
                              									in Experiment und Theorie gemacht worden sind. Auch die Aufsehen erregende
                              									Quantenhypothese von Planck, nach welcher auch der
                              									Energie sozusagen ein atomistisches Verhalten beigelegt wird, ist kurz
                              									gekennzeichnet.
                           Das Heft ist jedem, der sich über dies außerordentlich fesselnde und für die neueste
                              									Physik sehr wichtige Gebiet leidlich unterrichten will, sehr zu empfehlen.
                           
                              K. Arndt.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Grundriß der Gleichstromtechnik. Von Heinrich Birven, Ingenieur. Mit 331 Abb. Stuttgart und
                              									Berlin 1910. Fr. Grub. Preis geb. M 10,–.
                           Plakat- und Signier-Schriften für Quellholz, Kork und
                              									Rohrfeder in 15 Tafeln. Von R. v. Heider. Ravensburg
                              									1910. Otto Maier.
                           
                           Prospekte.
                           Elektrische Walzenstraßenantriebe. Die dauernd in einer
                              									Richtung laufen. Ausführungen durch die Allgemeine
                                 										Elektrizitäts-Gesellschaft Berlin.
                           Schencks Elektro-Hängebahnen. Zahlreiche Patente und
                              									Gebrauchsmuster. Darmstadt.