| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 624 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Das Radium und die Farben.
                              									Von Prof. Dr. C. Doelter. 8°, VIII und 133 Seiten mit 6
                              									Abb. Dresden 1910. Th. Steinkopf. Preis geh. M 4,–, geb. M 5,–.
                           Der Verfasser hat die verhältnismäßig sehr große Menge von Radium (1 g und ½ g
                              									Radiumbromid), über welche die Wiener Akademie verfügt, dazu benutzt, um zahlreiche
                              									Mineralien, anorganische und organische Verbindungen diesen starken Quellen von
                              									Radiumstrahlung auszusetzen. In den meisten Fällen ist die Wirkung sehr gering. Nur
                              									wenige Stoffe ändern ihre Farbe in hohem Grade, z.B. gelber Flußspat, der
                              									grünlichblau wird. Einige kristallwasserhaltige Verbindungen verlieren Wasser,
                              									einige kolloidale Lösungen werden ausgefüllt, Lakmuspapier wird gerötet.
                           Das Buch ist als eine zusammenfassende Darstellung eines neuen, sehr interessanten
                              									Gebietes dankbar zu begrüßen.
                           
                              K. Arndt.
                              
                           Ueber Wolle, Baumwolle, Leinen,
                                 										natürliche und künstliche Seide. Eine gemeinverständliche Beschreibung der
                              									wichtigsten Rohstoffe der Textilindustrie von Prof. Dr. v.
                                 										Kapff, Direktor der Preuß. Höheren Fachschule für Textilindustrie, Dozent
                              									a. d. Kgl. Techn. Hochschule in Aachen. 140 Seiten mit 54 Abb. Leipzig 1910. Gustav
                              									Fock, G. m. b. H.
                           Wie der Verfasser in seinem Vorwort vorausschickt, verfolgt das Büchlein in erster
                              									Linie den Zweck, dem Nichtfachmann einen Ueberblick über diejenigen
                              									Textilmaterialien zu geben, die ihm infolge der Verarbeitung zu Kleidung und
                              									ähnlichen, das Interesse eines jeden beanspruchenden Erzeugnissen in gewisser
                              									Beziehung nahestehen. Dementsprechend bringt das Buch von den wichtigsten
                              									Rohmaterialien das den Laien Interessierende über Vorkommen, Gewinnung und
                              									Verarbeitung bis zum Gespinst in allgemeinverständlicher Schreibweise unter
                              									Auslassung aller nur den Fachmann interessierenden Einzelheiten. Einiges, wie z.B.
                              									das, was Verfasser über das Verhalten der Wolle gegenüber Alkalien anführt,
                              									wird auch der Fachmann gern lesen. Zahlreiche Abbildungen sollen das Verständnis des
                              									Textes erleichtern. Einige von den Bildern, die das Aussehen der Fasern bei der
                              									Betrachtung mit dem Mikroskop darstellen sollen, sind allerdings nicht geeignet, dem
                              									Beschauer eine richtige Vorstellung hiervon zu geben.
                           
                              Herzog.
                              
                           Kapillarchemie. Eine Darstellung
                              									der Chemie der Kolloide und verwandter Gebiete von Herbert
                                 										Freundlich. 8°, VIII und 591 Seiten mit 75 Abb. Leipzig 1909. Akadem.
                              									Verlagsges. m. b. H. Preis M 16,30.
                           Das vorliegende Buch faßt ein ungemein reiches Material' das bisher weit zerstreut
                              									war, zusammen und ordnet es nach allgemeinen Gesichtspunkten. Zunächst wird die
                              									Oberflächenspannung, die an der Grenze zweier Phasen auftritt, theoretisch und
                              									experimentell behandelt (S. 3–183). Hier hat Freundlich
                              									die Einteilung flüssig-gasförmig, fest-gasförmig, flüssig-flüssig, festflüssig; den
                              									Schluß dieses ersten großen Teiles bilden die kapillarelektrischen
                              									Erscheinungen.
                           Im zweiten Teil des Buches werden unter der Ueberschrift „Disperse Systeme“
                              									(d.h. solche Systeme, bei denen sich die beiden Phasen mit einer sehr großen
                              									Grenzfläche berühren) die Nebel, Rauch und feste Schäume, Suspensionskolloide,
                              									Emulsionskolloide und Oele eingehend behandelt.
                           Von praktisch wichtigen Dingen, die hierher gehören, nenne ich nur die Adsorption von
                              									Gasen durch Kohle und die Aufnahme von Gasen durch Metalle, den Einfluß chemisch
                              									indifferenter Körper auf Gasreaktionen (Adsorptionskatalyse) und die
                              									Seifenlösungen.
                           Am Schluß gibt der Verfasser einen Ausblick auf die Bedeutung, welche die
                              									Kapillarchemie für technische und physiologische Fragen besitzt.
                           Bei einer neuen Auflage des wertvollen Buches könnte am oberen oder seitlichen Rand
                              									der Blätter der Text durch Stichwörter gekennzeichnet werden. Dadurch würde trotz
                              									den guten Registern die Benutzung eines solchen Nachschlagewerkes noch erleichtert
                              									werden.
                           
                              K. Arndt.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Eisenschiffbau. Von Professor Ernst Müller, Diplom-Schiffbauingenieur, Oberlehrer am
                              									Technikum der Freien Hansastadt Bremen, Lehrer für Schiffbau an der Seefahrtschule
                              									zu Bremen. Mit 420 Abb. und 1 Tafel. Leipzig und Berlin 1910. B. G. Teubner. Preis
                              									geh. M 6,50, geb. M 7,50.
                           Einführung in die Kinetische Theorie der Gase. Von
                              									Dr. Alfred Byk, Privatdozent an der Universität und der
                              									Technischen Hochschule Berlin. I. Bändchen: Die idealen Gase. Mit 14 Abb.
                              									Herausgegeben von E. Jahnke. Leipzig und Berlin 1910.
                              									B. G. Teubner. Preis geh. M 2,80, geb. M 3,20.