| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 688 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Praktische Mälzerei- und
                                 										Brauerei-Betriebskontrolle, 2. Teil: Maschinen- und feuerungstechnischer
                              									Teil. Bearbeitet von Gottfried Jakob,
                              									Brauerei-Ingenieur in München. Oldenbourgs Technische Handbibliothek Bd. XIII. 521
                              									Seiten 8°. Mit 250 Abb. München und Berlin 1910. R. Oldenbourg. Preis geb. M
                              									15,–.
                           Der augenscheinlich aus dem Borne einer ausgiebigen Erfahrung schöpfende Verfasser
                              									behandelt in dem gehaltreichen Buche zunächst die Untersuchung der festen, flüssigen
                              									und gasförmigen Brennstoffe, die Kontrolle der Dampfkessel- und der
                              									Dampfmaschinenanlagen. Mehr wie zwei Drittel des Buches sind diesen Gegenständen
                              									gewidmet. Die Behandlung des Stoffes ist dabei nicht etwa nur auf Sonderbedürfnisse
                              									der Mälzerei- und Brauereitechniker zugeschnitten, vielmehr wird jeder mit der
                              									Ueberwachung eines Dampfkessel- oder Dampfmaschinenbetriebes betraute Ingenieur in
                              									diesem Teile des Buches zuverlässigen Anhalt zur Sicherung eines ordnungsmäßigen und
                              									wirtschaftlichen Betriebes finden. Das gleiche gilt für elektrische Betriebe von dem
                              									kürzeren, aber für viele Betriebsverhältnisse völlig ausreichenden Abschnitt über
                              									die Kontrolle der elektrischen Anlage. Den besonderen Zwecken des Mälzerei- und
                              									Brauereibetriebes dient der 58 Seiten starke Abschnitt: Kontrolle der
                              									Kältemaschinen, Ermittlung des Kraftverbrauchs und der Kälteleistung, des
                              									Kühlwasserverbrauchs für die Kondensationsanlage, Feststellung der Kälteverteilung
                              									für die verschiedenen Betriebszwecke, Prüfung der Betriebsstoffe: Ammoniak,
                              									Kohlensäure und schweflige Säure, Untersuchung der Generatorwässer und Kontrolle des
                              									Oelverbrauchs. Eine letzte kurze Abhandlung enthält die Kontrolle der
                              									Lastautomobile: Motorleistung, Wagenleistung und Verbrauch an Betriebsstoff. Die
                              									Ausstattung des Buches ist die bei dem Verlag gewohnte gute, bis auf
                              									vereinzelte nicht geratene Abbildungen, durch die indessen dem Werte des Buches kein
                              									Abbruch geschieht.
                           
                              C. Guillery.
                              
                           Einführung in die technische
                                 										Elektrochemie. I. Band: Elektrothermie.
                              									Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Askenasy. 8°, 251
                              									Seiten mit 69 Abb. Braunschweig 1910. Fr. Vieweg & Sohn.
                           Der Herausgeber will ein Buch schaffen, das kurz alles Wissenswerte aus der
                              									elektrochemischen Technik enthält und ihre neuesten Fortschritte so darstellt, daß
                              									jeder, der technisches oder kaufmännisches Interesse an ihnen nimmt, sich über sie
                              									gründlich und richtig unterrichten kann.
                           Nach meiner Meinung ist dieser Vorsatz ihm im vorliegenden Bande gut gelungen.
                           Zuerst behandelt A. Helffenstein sehr eingehend, aber
                              									ohne auch nur eine einzige Zeichnung zu geben, die elektrischen Oefen, zur
                              									Herstellung von Karbid und von Ferrosilizium. Er bevorzugt die großen Oefen, die
                              									neuerdings bis 24000 PS aufnehmen können. Eine wichtige Frage ist, wie man die
                              									großen Mengen Kohlenoxyd, die ein solcher Riesenofen liefert, ausnutzen kann. Auch
                              									die Beschickungsfrage ist noch zu lösen.
                           B. Neumann bespricht die technische Gewinnung von Eisen
                              									und Stahl im elektrischen Ofen. Die klare Darstellung, welche durch viele gute
                              									Abbildungen gestützt wird, ist mustergültig.
                           Es folgen Abschnitte über Siliziumkarbid
                                 											(„Karborundum“), künstlichen Graphit, Gewinnung von Zink, geschmolzener
                              										Tonerde („Alundum“), Schwefelkohlenstoff, Luftsalpetersäure und Ozon. Die Phosphor-Erzeugung im elektrischen
                              									Ofen, die doch sehr bedeutend ist, wird nicht erwähnt.
                           Das Buch enthält sehr viele technisch wichtige, zum Teil wenig bekannte Dinge und ist
                              									auf das beste zu empfehlen.
                           
                              K. Arndt.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Städtebauliche Vorträge. Aus dem Seminar für
                              									Städtebau an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin. Herausgegeben von den
                              									Leitern des Seminars für Städtebau. Joseph Brix,
                              									Stadtbaurat a. D., etatsm. Prof. an der Königl. Techn. Hochschule zu Berlin, und Felix Genzmer, Königl. Geh. Hofbaurat, etatsm. Prof. an
                              									der Königl. Techn. Hochschule zu Berlin. 3. Vortragszyklus. Heft I. Kanalisation und Städtebau. Von J. Brix. Mit 42 Abb. Preis geh. M 2,60. Heft V. Monumentale Wasserkunstanlagen im Städtebau des Altertums und der neueren
                                 										Zeit. Von R. Borrmann, Geh. Baurat, etatsm.
                              									Prof. an der Königl. Techn. Hochschule zu Berlin. Mit 26 Abb. Preis geh. M 2,–. Heft
                              									VII. Bilder aus der Geschichte des Deutschen
                                 										Städtewesens. Von W. Franz, etatsm. Prof. an
                              									der Königl. Techn. Hochschule zu Berlin. Mit 19 Abb. Preis geh. M 2, –. Berlin 1910.
                              									Wilhelm Ernst & Sohn.
                           Sammlung Göschen.Aufgabensammlung zur Festigkeitslehre mit Lösungen. Von
                              										R. Haren, Dipl.-Ing. in Mannheim. Mit 46 Abb.
                              									Leipzig 1910. G. J. Göschen. Preis geb. M 0,80.
                           Das Perpetuum mobile. Die Geschichte einer
                              									Erfindung. Von Paul Scheerbart. Vierte Auflage. Leipzig
                              									1910. Ernst Rowohlt. Preis geh. M 1,50.
                           Welche Glühlampe ist für mich die billigste?
                              									Vergleichende Kostenaufstellung der elektrischen Glühlampenbeleuchtung unter
                              									Berücksichtigung der Glühlampensteuer und der Lampenabnutzung. Von Wilh. Herrmann, konsultierender Ingenieur für
                              									Elektrotechnik, Berlin. Leipzig 1910. Hachmeister & Thal. Preis geh. M
                              									1,20.
                           Departement of Commerce and Labor.Circular of the Bureau of Standards.S. W. Stratton, Direktor. Nr. 7. Pyrometer Testing and Heat Measurements. 4 Edition, 15.
                              									July 1910. – Note on
                              									the Temperature Scale Between 100 and 500° C By C. W. Waidner, Physicist and G.
                                 										K. Burgeß, Associate Physicist. 27. May 1910. Reprint Nr. 143. From
                              									Bulletin of the Bureau of Standards, Vol. 7 Nr. 1. Washington 1910, Government
                              									Printing office.