| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 704 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Elemente der Theoretischen
                                 										Physik. Von Dr. C. Christiansen, Prof. der
                              									Physik an der Universität Kopenhagen, und Prof. Dr. Johs. J.
                                 										C. Müller, Oberlehrer am Technikum der freien Hansastadt Bremen. Mit einem
                              									Vorwort von Prof. Dr. E. Wiedemann. Dritte, verbesserte
                              									Auflage. Mit 164 Abb. Leipzig 1910. Johann Ambrosius Barth. Preis geh. M 13,50, geb.
                              									M 15,–.
                           Das in dänischer Sprache von Christiansen verfaßte
                              									Lehrbuch ist auf Veranlassung von E. Wiedemann in
                              									deutscher Sprache herausgegeben worden. Christiansen
                              									und J. Müller haben das Urbild hierbei wesentlich
                              									umgestaltet, damit es den Studierenden der Physik und Mathematik eine möglichst
                              									vielseitige Einführung in die theoretische Physik biete. Das Buch soll auf
                              									beschränktem Raum die wichtigsten Lehren dieses Gebietes so weit entwickeln, daß der
                              									Leser einmal Originalarbeiten verstehen kann, die nicht gerade spezielle Probleme
                              									betreffen.
                           In der dritten Auflage haben die Verfasser die moderne Vektoranalysis
                              									verschiedentlich angewendet und bei dieser Gelegenheit deren Grundlagen kurz
                              									dargelegt. Elektrizitätslehre und Magnetismus sind neu bearbeitet und erweitert
                              									worden; auch die Wärmelehre hat Zuwachs erhalten.
                           Das Lehrbuch setzt seiner Bestimmung gemäß beim Leser eine mäßige Gewandtheit in der
                              									Mathematik voraus; es stützt überall sein Verstehen durch zweckmäßige Anwendung des
                              									Stoffes und möglichst durchsichtige Darstellung.
                           Ich möchte das treffliche Buch auch dem Ingenieur
                              									bestens empfehlen.
                           
                              K Arndt.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Der Eisenbetonbau. Ein Leitfaden für Schule und
                              									Praxis von C. Kersten. Bauingenieur und Kgl. Oberlehrer
                              									a. D. Teil 2. Anwendungen im Hoch- und Tiefbau. Mit 465
                              									Abb. 5. verbesserte Auflage. Berlin 1910. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geb. M
                              									4,–.
                           Entwerfen und Berechnen von Heizungs- und
                                 										Lüftungsanlagen. Von Otto Wieprecht,
                              									Ratsingenieur, Breslau. Vierte, verbesserte und vermehrte Auflage. Halle a. S. 1910.
                              									Carl Marhold. Preis geb. M 3,60.
                           Zwei Abhandlungen über die Grundgleichungen der
                                 										Elektrodynamik. Von Hermann Minkowski. Heft 1
                              									der Fortschritte der mathematischen Wissenschaften in Monographien. Herausgegeben
                              										von Otto Blumenthal. Leipzig und Berlin 1910. B. G.
                              									Teubner. Preis geh. M 2,40.
                           Bestimmung der Rohrweiten für Warmwasserheizungen.
                              									Von Johannes Kelling, Dipl.-Ing. in Wien. Mit 5 Abb.
                              									und zahlreichen Tabellen. Halle a. S. 1910. Carl Marhold. Preis geh. M 1,20.
                           Buch berühmter Ingenieure.Große Männer der Technik, ihr Lebensgang und ihr
                                 										Lebenswerk. Für die reifere Jugend und für Erwachsene geschildert. Von Dr.
                              										Richard Hennig. Mit 43 Abb. Leipzig 1911. Otto
                              									Spamer. Preis geb. M 6,50.
                           Ueberdie Verwertung des Zwischendampfes und des Abdampfes der
                                 										Dampfmaschinen zu Heizzwecken. Eine wirtschaftliche Studie von Dr. Ing. Ludwig Schneider. Mit 85 Abb. und 1 Tafel. Berlin 1910.
                              									Julius Springer. Preis geh. M 3,20.
                           Theorie und Praxis des Gasgeneratorbetriebes. Von Harald Waldeck, Bergreferendar. Halle a. S. Wilhelm
                              									Knapp. Preis geh. M 3,60.