| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 800 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Leitfaden der Luftschiffahrt und
                                 										Flugtechnik. Von Dr. Raimund Nimführ, em. k.
                              									k. Universitätsadjunk an d. k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.
                              									Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 338 Abb. Wien und Leipzig 1910. A.
                              									Hartleben. Preis geb. M 13,50.
                           Daß seit dem Erscheinen der ersten Auflage die Mittel für den Verkehr durch die Luft
                              									einen tüchtigen Schritt vorwärts gemacht haben, erkennt man durch den Vergleich der
                              									beiden Auflagen. Wenngleich schon in der ersten Auflage der Versuch gemacht wurde,
                              									das Gebiet systematisch zu behandeln, so war damals das Material dazu doch noch zu
                              									vereinzelt, und so bestand das Buch damals zum großen Teil aus geschichtlichen
                              									Darstellungen. Jetzt in der zweiten Auflage sind die historischen Abschnitte ganz
                              									bedeutend zusammengeschmolzen; dafür haben sich die systematischen kräftig
                              									entwickelt. Auch ist es erfreulich, daß sich der Verfasser nicht gescheut hat, im
                              									Abschnitt: Theoretische Flugtechnik, die Mathematik zu benutzen; auf diese Weise
                              									werden die Flugtechniker von vornherein an Mathematik gewöhnt, und es kann nicht die
                              									Scheu vor mathematischen Formeln entstehen, welche man leider so vielfach auf
                              									anderen Gebieten der Technik findet; ohne Mathematik können sich technische Fächer
                              									doch nur behelfen, solange sie im Kinderstadium sich befinden.
                           Nach einer Einleitung, in welcher neben anderen über Wind und Tierflug gehandelt
                              									wird, bringt der erste Teil den aerostatischen Flug: den Freiballon und die
                              									Luftschiffe, von jedem kurz die Geschichte, ausführlich die Technik. Vermißt habe
                              									ich hier den Drachenfesselballon, der, wenn er auch vielleicht in Zukunft durch die
                              									Luftschiffe verdrängt werden wird, zurzeit doch eine recht große praktische
                              									Bedeutung hat, und auch als Stufe in der Entwicklung des Parsevalluftschiffes nie
                              									vergessen werden darf. Der zweite Abschnitt bringt die Flugtechnik, von der Gleit-,
                              									Schrauben- und Schwingenflugzeug nur geschichtlich abgemacht werden. Dagegen werden
                              									die Drachenflugzeuge ihrer augenblicklichen Bedeutung entsprechend recht ausführlich
                              									historisch, praktisch und theoretisch behandelt, wenngleich der Verfasser sich von
                              									ihnen als „Luftschlitten“ nicht viel verspricht. Ob er sich da in seinem
                              									Vergleich mit Wagen und Schlitten nicht doch irrt? Der dritte Teil, von dem ich oben
                              									schon gesprochen, ist der theoretischen Flugtechnik gewidmet; es werden die ersten
                              									mathematischen Ansätze zur Spezialisierung der allgemeinen Sätze der Mechanik
                              									für Flugzeuge und Luftschiffe gegeben. Den Schluß bildet ein vierter Teil, in
                              									welchem wesentlich die Baustoffe besprochen werden.
                           Störend ist, daß im Text gar kein Hinweis auf die Figuren sich findet. Wären diese
                              									aus dem Buch weggelassen, so würde man das im Text gar nicht bemerken; und da sie
                              									sich vielfach auf anderen Seiten befinden wie der Text, zu dem sie gehören, und in
                              									ihren Erklärungen sogar noch andere Bezeichnungen haben, so geht ihr Wert zum großen
                              									Teil verloren. Wären ihre Erklärungen in den Text verarbeitet worden unter Hinweis
                              									auf die Nummer der Figur, so würde sich das Buch einheitlicher lesen. Auch würden
                              									Hinweise auf andere Stellen des Buches sehr vorteilhaft sein; denn vielfach findet
                              									sich, was man an einer Stelle vermißt, an einer anderen, wo man es zunächst nicht
                              									suchte.
                           Diese kleinen Mängel werden aber vollständig verdeckt durch die großen Vorzüge, die
                              									das Buch hat; und so muß jedem, der sich mit irgendwelcher Art von
                              									Luftverkehrsmittel beschäftigen will, dringend geraten werden, das Buch eingehend zu
                              									studieren.
                           Dr. K. Schreber.
                           Hilfsbuch für Wärme- und
                                 										Kälteschutz. Von Ingenieur Andersen, beim
                              									Amts- u. Landgericht Dresden vereidigter Sachverständiger. Mit 3 Abb. Berlin 1910.
                              									Julius Springer.
                           Die Schrift gibt auf 53 Seiten in übersichtlicher Anordnung alles, was die
                              									Fabrikanten und Besitzer oder Leiter von Betriebsanlagen über die Wirkung der
                              									Isoliermittel bei der Verwendung von Wärme und Kälte zu wissen nötig haben. Einen
                              									breiten Raum nehmen naturgemäß die Wärmeverluste bei der Fortleitung von Dampf ein.
                              									Die zahlreichen Angaben sind meist in Tabellenform zusammengestellt, so daß es auch
                              									dem Nichtfachmann ein leichtes ist, sich für gegebene Verhältnisse den Wärmeverlust
                              									z.B. einer Rohrleitung zu berechnen und die Angaben zu kontrollieren, welche ihm vom
                              									Fabrikanten garantiert worden sind. Die Schrift erhält noch dadurch einen besonderen
                              									Wert, daß die Angaben zum großen Teil sich auf langjährige Beobachtungen und
                              									Versuche des Verfassers stützen und mit den neuesten Forschungsergebnissen über die
                              									Wärmeleitung übereinstimmen. Sie kann daher allen Interessenten nur empfohlen
                              									werden.
                           
                              Meuth.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Bestimmungen über die Bauart der von der
                                 										Staatsbauverwaltung auszuführenden Gebäude mit Rücksicht auf Feuersicherheit und
                                 										Verkehrssicherheit. Runderlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten.
                              									Berlin 1910. Ernst & Sohn. Preis M. 0,20.
                           Die Stellung der neueren Physik zur mechanischen
                                 										Naturanschauung. Vortrag, gehalten am 23. September 1910 auf der 82.
                              									Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Königsberg i. Pr. Von Dr. Max Planck, Professor der theoretischen Physik an der
                              									Universität Berlin. Leipzig 1910. S. Hirzel. Preis geh. M 1,25.
                           Elementar-Mechanik für Maschinentechniker. Von
                              									Dipl.-Ing. Rudolf Vogdt, Oberlehrer an der Kgl.
                              									Maschinenbauschule Essen-Ruhr, Regierungsbaumeister a. D. Mit 154 Abb. Berlin 1910.
                              									Julius Springer. Preis geb. M 2,80.
                           Elastische Bogenträger einschließlich der Gewölbe,
                                 										Eisenbetonbogen und Bogenfachwerke. Ihre Theorie und Berechnung mit
                              									zahlreichen Beispielen und Aufgaben entsprechend den Bedürfnissen der Praxis. Von
                              									Dr. Jakob J. Weyrauch, Professor an der Kgl. Techn.
                              									Hochschule in Stuttgart. Dritte vollständig neu bearbeitete Auflage mit 322 Abb. und
                              									1 Tafel. Stuttgart 1911. Konrad Wittwer. Preis geh. M 24,–, geb. M 26,–.
                           Die Steinkohlengas-Industrie in Deutschland, in ihrer
                              									Bedeutung für die Volkswirtschaft und das moderne Städteleben. Von Dr. Albert Erich Schnabel-Kühn. München und Berlin 1910. j
                              									R. Oldenbourg. Preis M 4,–.
                           Die wirtschaftliche Bedeutung der deutschen
                                 										Gaswerke. Von Dr.-Ing. Hans Geitmann,
                              									Regierungsbaumeister. Mit 20 Abb. München und Berlin 1910. R. Oldenbourg. Preis geh.
                              									M 4,–.
                           Experimentelle Elektrizitätslehre. Verbunden mit einer
                              									Einführung in die Maxwellsche und die Elektronentheorie der Elektrizität und des
                              									Lichtes. Dargestellt von Dr. Hermann Starke, A. O.
                              									Professor der Physik an der Universität Greifswald. Zweite, auf Grund der
                              									Fortschritte der Wissenschaft umgearbeitete Auflage. Mit 334 Abb. Leipzig und Berlin
                              									1910. B. G. Teubner. Preis geb. M 12,–.
                           Einführung in die Elemente der höheren Mathematik u.
                                 										Mechanik. Für den Schulgebrauch und zum Selbstunterricht. Bearbeitet von
                              									Dr. Hans Lorenz, Professor der Mechanik an der Techn.
                              									Hochschule zu Danzig. Mit 126 Abb. Berlin und München 1910. R. Oldenbourg. Preis M
                              									2,40.
                           Die Fernsprechtechnik der Gegenwart. (Ohne die
                              									Selbsanschluß-Systeme). Von C. Hersen und R. Hartz, Telegrapheningenieuren bei der
                              									Telegraphen-Apparatwerkstatt des Reichs-Postamts. Mit 671 Abb. Braunschweig 1910.
                              									Friedrich Vieweg & Sohn. Preis geh. M 30,–, geb. M. 32,–.
                           Eisenbetonbau. Kurzgefaßtes Lehrbuch unter besonderer
                              									Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis. Von Dr.-Ing. W.
                                 										Frank, Bauinspektor der K. Ministerialabteilung für den Straßen- und
                              									Wasserbau, Stuttgart. Mit 101 Abb. Stuttgart 1911. Konrad Wittwer. Preis geb. M
                              									4,80.