| Titel: | [Kleinere Mitteilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, Miszellen, S. [II] | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        
                     
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Einführung in die Festigkeitslehre, nebst Aufgaben
                              									aus dem Maschinenbau und der Baukonstruktion. Ein Lehrbuch für Maschinenbauschulen
                              									und andere technische Lehranstalten, sowie zum Selbstunterricht und für die Praxis.
                              									Von Ernst Wehnert, Ing. und Oberlehrer an der
                              									Städtischen Gewerbe- und Maschinenbauschule in Leipzig. Mit 247 Abb. Zweite
                              									verbesserte und vermehrte Auflage. Berlin 1910. Julius Springer. Preis geb. M
                              									6,–.
                           Beanspruchung und Durchhang von Freileitungen.
                              									Unterlagen für Projektierung und Montage. Von Robert
                                 										Weil, Dipl.-Ing. Mit 42 Abb. und 3 Tafeln. Berlin 1910. Julius Springer.
                              									Preis geh. M 4,–.
                           Kraftgas. Seine Herstellung u. Beurteilung. Von Dr. Ferd. Fischer, Professor an der Universität Göttingen.
                              									Mit 186 Abb. Leipzig 1911. Otto Spamer.
                           Sammlung Göschen Bd. 2. Die thermodynamischen Grundlagen der Wärmekraft- und Kältemaschinen. Von
                              										M. Röttinger, Dipl.-Ing. in Mannheim. Mit 73
                              									Abb.
                           Bd. 5. Wasserversorgung der Ortschaften. Von Dr.-Ing.
                              										Robert Weyrauch, Zivilingenieur, o. Professor der
                              									K. Techn. Hochschule Stuttgart. Mit 85 Abb.
                           Bd. 113. Allgemeine chemische Technologie. Von Dr. Gustav Rauter, in Charlottenburg. Zweite verbesserte
                              									Auflage.
                           Bd. 493. Die Preßluftwerkzeuge. Von P. Iltis, Dipl.-Ing., Oberlehrer an der Kaiserl. Tech.
                              									Schule zu Straßburg i. Eis. Mit 105 Abb. Leipzig 1910. G. J. Göschen. Preis jedes
                              									Bandes M 0,80.
                           Le Blanchiment. Chemie et Technologie des Procédés
                              									industriels de Blanchiment. Par A. Chaplet et H. Rousset. Paris 1910.
                              									Gauthier-Villars.
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 325 S
                              
                           
                              „Die Wissenschaft ist der Leitstern der Praktik, und diese, ohne jene, verirrt
                                 										sich leicht im düsteren und unbegrenzten Reiche der Möglichkeit“
                              
                           Dr. Emil Maximilian Dingler
                           (geboren 1806 zu Augsburg, beteiligte sich seit 1831 an der
                              									Redaktion des im Jahre 1820 von seinem Vater gegründeten „Polytechnischen
                                 										Journals“, welche er von 1810-1874 allein und mit so großem Erfolge führte,
                              									daß er als einer der hervorragendlten Förderer der Industrie zu betrachten ist
                           Meyers Konversations-Lexikon)
                           Die Spezialisierung auf technischem Gebiete hat in den letzten
                              									Jahren so weit um sich gegriffen, daß das Studium eines polytechnischen Journals
                              									mehr wie je geboten erscheint, um den Überblick über die gesamten Fortschritte der
                              									Ingenieur-Wissenschaften nicht zu verlieren. Als bewährte Lektüre für alle
                              									diejenigen, die über die modernen Errungenschaften in Technik und Indultrie auf dem
                              									laufenden bleiben wollen, gilt seit über 90 Jahren „Dinglers polytechnisches
                                 										Journal“. Seine zusammenfässenden kritischen Berichte entstammen der Feder
                              									anerkannter Fachleute und gelten als maßgebend für die betreffende Materie. Der 92.
                              									Jahrgang beginnt am 7. Januar 1911 und wird an Gründlichkeit und Reichhaltigkeit des
                              									Gebotenen seinen Vorgängern nicht nachstehen. –
                           Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und Postanstalten zum Preise von M. 6. – pro
                              									Quartal, sowie der unterzeichnete Verlag (Portozuschlag für freie Zusendung 65 Pf.
                              									fürs Inland, M. 1.30 fürs Ausland) entgegen.
                              BERLIN W66
                           Mauer-Straße 15
                           Verlag von                  
                           „Dinglers polytechnisches Journal“.