| Titel: | BÜCHERSCHAU. | 
| Fundstelle: | Band 327, Jahrgang 1912, S. VII | 
| Download: | XML | 
                     
                        BÜCHERSCHAU.
                        Bücherschau
                        
                     
                        
                           Die Dampfkessel nebst ihren
                                 										Zubehörteilen und Hilfseinrichtungen Ein Hand- und Lehrbuch zum praktischen
                              									Gebrauch für Ingenieure, Kesselbesitzer und Studierende. Von R. Spalckhaver, Regierungsbaumeister, Kgl. Oberlehrer in
                              									Altona a. E. und Fr. Schneiders, Ingenieur in M.-Gladbach
                              									(Rhld). Mit 679 Figuren. 4°, 418 Seiten. Berlin 1911. Julius Springer. Preis geb. M
                              									24.–.
                           Das vorliegende Werk gibt nach einem einleitenden Abschnitt über den Zweck des
                              									Dampfkessels eine zunächst allgemeine Theorie der Wärme und behandelt sodann die
                              									speziell dem Wasserdampf eigentümlichen thermischen Eigenschaften. Bevor die
                              									Verfasser zur eigentlichen Materie übergehen, widmen sie den bei der Verbrennung
                              									auftretenden chemischen Vorgängen ein eigenes Kapitel, im Anschluß daran finden wir
                              									in dem Buche wichtiges Zahlenmaterial über die verschiedenartigen festen, flüssigen
                              									und gasförmigen Brennstoffe, bezw. Angaben über deren Entstehung, Verwertung und
                              									Gewinnung. In kurzen Erklärungen werden noch die für den Dampfkessel maßgebenden
                              									Grundbegriffe erläutert und es folgt dann die Beschreibung der verschiedenen bis
                              									heute gebräuchlichen spezifisch deutschen Kesselsysteme. In neun Unterabteilungen
                              									sind unter Beigabe von reichlichem äußerst wertvollem Zahlen- und Figurenmaterial
                              									aus der Praxis die Ausführungsformen und Hauptabmessungen einer Reihe von
                              									Kesselanlagen besprochen, wie sie mit allen hierher gehörigen Abarten von auf dem
                              									einschlägigen Gebiet führenden Firmen hergestellt werden.
                           Eingehende Behandlung erfahren die mannigfachen Anordnungen und Systeme von
                              									Ueberhitzern; es ist dabei besondere Rücksicht auf die für den Ueberhitzerbau in
                              									Betracht kommenden Konstruktionselemente genommen, außerdem sind in diesem Abschnitt
                              									alle für die Berechnung von Ueberhitzern verschiedener Systeme nötigen Zahlenangaben
                              									enthalten. Ein eigener Teil des Werkes befaßt sich mit den Rauchgasvorwärmern, deren
                              									Ausführung, Betrieb, Berechnung und Nutzen. In dem Abschnitt
                              										„Feuerungsanlagen“ finden alle wichtigen Systeme von Feuerungen für
                              									Bedienung von Hand und mechanische Beschickung, für Rauchverminderung, die
                              									verschiedenen Rostfeuerungen, Feuerungen mit künstlichem Zuge, Anlagen für flüssige
                              									und gasförmige Brennstoffe Berücksichtigung. Ueber die Abmessungen und
                              									Ausführungsarten des Kesselmauerwerkes sowie der Rauch- und Aschenkanäle,
                              									ferner über Berechnung und Bau von Schornsteinen geben getrennte Abhandlungen
                              									Auskunft. Mit großer Gründlichkeit ist der Abschnitt „Berechnung der
                                 										Konstruktionsteile auf Festigkeit“ in seinen einzelnen Teilen
                              									durchgearbeitet und bietet alles, was der ausführende Ingenieur auf diesem Gebiete
                              									wissen muß Das Kapitel über die Herstellung der Kessel entwickelt alle wichtigen im
                              									Kesselbau vorkommenden Arbeitsverfahren und erläutert die dazu verwendeten Werkzeuge
                              									und Werkzeugmaschinen. Kesselarmaturen und Speisevorrichtungen sind in eigenen
                              									Kapiteln ebenfalls ausführlich zur Darstellung gebracht und fachmännischer Kritik
                              									unterzogen. Wertvolle Winke über Speisewasserreinigung nach den verschiedenen
                              									Systemen zusammen mit ausgewählten Darlegungen über die Hilfseinrichtungen zur
                              									Kontrolle und Sicherung des Betriebes von Dampfkesseln schließen den Hauptteil des
                              									Werkes ab, der sich mehr auf die konstruktiven Rücksichten im Dampfkesselbau
                              									erstreckt. Nach Erledigung einer Reihe von für Kesselanlagen in Betracht kommenden
                              									allgemeinen Gesichtspunkten bringen die Verfasser noch beachtenswerte Vorschläge
                              									über Bekohlungsanlager, Verdampfungsversuche, Bestimmung der Dampfpreise und
                              									Kalkulation von Kesselanlagen, um endlich noch praktische Aufschlüsse über Betrieb
                              									und Reinigung von Kesseln zu erteilen. Den Schluß des wertvollen Werkes bildet ein
                              									Anhang der für Kesselanlagen geltenden Gesetze und Vorschriften sowie ein
                              									reichhaltiger Literaturnachweis.
                           Das Buch bedeutet als in sich abgeschlossenes Ganzes eine wesentliche Bereicherung
                              									für die Literatur des Dampfkesselbaues, und zwar durch mustergültige Darstellung und
                              									übersichtliche Anordnung des Stoffes, ganz besonders aber auch durch die dem Texte
                              									eingefügten, aus der Praxis entnommenen Figuren, Zahlen und Beispiele, durch die
                              									praktischen Hinweise und Ratschläge für Berechnung, Projektierung, Konstruktion,
                              									Betrieb und Untersuchung von kompletten Dampfkesselanlagen mit ihren Zubehörteilen
                              									und Hilfseinrichtungen.
                           Das Werk kann wegen seines die Materie erschöpfenden Inhalts und der reichhaltigen
                              									Ausstattung wegen dem projektierenden und konstruierenden Ingenieur der Praxis
                              									ebenso wie dem Kesselbesitzer und dem Studierenden als unentbehrliches Hand- und
                              									Lehrbuch für den praktischen Gebrauch aufs wärmste empfohlen werden.
                           Scheib.
                           
                        
                           BEI DER REDAKTION EINGEGANGENE BÜCHER.
                           Vollständigere Theorie der Maschinen, die durch
                                 										Reaktion des Wassers in Bewegung versetzt werden. Von L. Euler (Histoire de
                              									l'Académie Royale des Sciences et Beiles Lettres. Mém. T. 10. 1754. Berlin 1756.
                              									Classe de Philosophie experimentale p. 227–295.) Herausgegeben von Ernst A. Brauer und M. Winkelmann. Mit 1 Tafel. Leipzig 1911. Wilhelm Engelmann.
                              									Preis geh. M 1,60.
                           Leitfaden der bautechnischen Algebra. Für den
                              									Unterricht in der allgemeinen Zahlenlehre und der Lehre von den Gleichungen an
                              									bautechnischen Fachschulen. Von Prof. Martin Girndt,
                              									Oberlehrer an der Kgl Baugewerkschule zu Magdeburg. Vierte Auflage. Mit 29 Figuren
                              									und 2 Tafeln. Leipzig und Berlin 1911. B. G. Teubner. Preis geb. M 1,50.
                           Funktionenlehre und Elemente der Differential- und
                                 										Integralrechnung. Lehrbuch und Aufgabensammlung für höhere Lehranstalten,
                              									besonders für technische Fachschulen sowie zum Selbstunterricht. Von Dr. Heinrich Grünbaum, Kgl. Reallehrer am staatlichen
                              									Technikum Nürnberg. Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage des Lehr- und
                              									Uebungsbuchs der Differentialrechnung. Stuttgart und Berlin 1912. Fr. Grub. Preis
                              									geh. M 3,20, geb. M 4,–.
                           Schmierung und Schmiervorrichtungen von Motorwagen
                              									(unter besonderer Berücksichtigung zweckmäßiger Lagerungen und Schmierstoffe). Von
                              										August Bauschlicher, Zivilingenieur in Frankfurt a.
                              									M. Mit 74 Figuren. Berlin 1912. Richard Carl Schmidt & Co. Preis geb. M
                              									2,80.
                           
                        
                           
                           WIRTSCHAFTLICHE RUNDSCHAU.
                           
                              Die elektrische Industrie im Jahre 1911.
                              Nachdruck verboten.
                              Im allgemeinen hat die elektrotechnische Industrie im vergangenen Jahre ziemlich
                                 										gut abgschnitten. Im Inlande waren umfangreiche Neuanlagen und Erweiterungen von
                                 										elektrischen Bahnen aller Art zu verzeichnen. Die lebhafte Bautätigkeit wirkte
                                 										günstig auf die Nachfrage nach Installationsmaterialien. Vor allem kommt. der
                                 										Industrie aber die neuerdings besonders rege betriebene Einrichtung vom Ueberlandzentralen sehr zu statten. Um die Verwendung
                                 										der elektrischen Kraft in den landwirtschaftlichen Betrieben zu fördern und sich
                                 										für ihre eigenen Erzeugnisse ein gutes dauerndes Absatzgebiet zu sichern, haben
                                 										vielfach die elektrotechnischen Werke sich bei Gründung von Ueberlandzentralen
                                 										stark engagiert und gleichzeitig ziemlich weitgehende Konzessions- und
                                 										Lieferungsverträge mit den Abnehmern abgeschlossen. Um einer offenen oder
                                 										verschleierten Monopolisierung der Lieferung von Elektrizität und
                                 										Installationsmaterial auf dem platten Lande entgegenzuwirken, gaben die
                                 										Regierungen von Preußen, Baden, Elsaß-Lothringen und anderen Landesteilen den
                                 										Kreisbehörden ausführliche Anweisungen für die Begutachtung der von den
                                 										Gemeinden mit den Unternehmern von Ueberlandzentralen abzuschließenden
                                 										Konzessionsverträge. Besonderes Interesse erregte im zweiten Halbjahr 1911 der
                                 											Kampf in der Glühlampenindustrie. Nachdem
                                 										die Kohlenfadenlampe von Jahr zu Jahr immer mehr durch die Metallfadenlampe
                                 										zurückgedrängt worden ist, macht sich jetzt die starke Konkurrenz der
                                 										dauerhafteren und billigeren Metalldrahtlampe bemerkbar. Vorläufig sind
                                 										allerdings nur die größeren Werke im Besitze der Lizenzen und Patente, die eine
                                 										billige Herstellung von Lampen mit gezogenem Leuchtdraht ermöglichen. Die
                                 										Position der kleineren Betriebe in dem entstandenen Preiskampfe ist daher
                                 										ziemlich ungünstig. Die Beschäftigung in der elektrotechnischen Industrie war im
                                 										Jahre 1911 wesentlich günstiger als im Vorjahre. Die Bewegung des Verhältnisses
                                 										von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkte ließ eine
                                 										Zunahme der Arbeitsgelegenheit deutlich erkennen. Das Exportgeschäft hat sich
                                 										gegen das Vorjahr zwar kräftig gehoben, doch kommt die Verschärfung der
                                 										Konkurrenz am Weltmarkte in der relativen Abnahme der
                                 										Wertziffern zum Ausdruck. In den Monaten Januar bis November 1911 belief sich
                                 										die Gesamtausfuhr elektrotechnischer Erzeugnisse auf 947647 dz gegen 803691 dz
                                 										in der vorjährigen Vergleichsperiode. Dem Werte nach ergibt sich aber eine
                                 										Senkung von 194,26 auf 192,51 Millionen Mark. Besonders günstig entwickelte sich
                                 										die Ausfuhr von Dynamomaschinen, Elektromotoren in allen Größen sowie von
                                 										elektrischen Vorrichtungen für Beleuchtung und Kraftübertragung. Der Export
                                 										elektrischer Glühlampen ist etwas zurückgegangen. Die Kabelausfuhr stieg
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 327
                                 
                              
                              von 287029 dz auf 381357 dz. Der Wert derselben ist
                                 										jedoch von 41,62 auf 33,27 Mill. M gesunken. Die Unternehmungslust ist gegen das Vorjahr stark zurückgegangen. Die
                                 										Summe der Neuinvestierungen stellte sich in den ersten elf Monaten 1911 auf
                                 										40,11 Mill. M. Das bedeutet gegen das Vorjahr eine Abnahme um 17,40 Mill. M. Der
                                 										für Neugründungen von Aktiengesellschaften und Gesellschaften m. b. H.
                                 										aufgewendete Betrag ist von 15,13 auf 15,16 Mill. M gestiegen. Der Kapitalbedarf
                                 										der bestehenden Gesellschaften ging von 42,37 auf 20,52 Mill. M zurück. Die
                                 										Bewertung der an der Börse gehandelten Aktien
                                 										elektrotechnischer Werke war nicht bei allen Papieren so günstig wie im
                                 										Vorjahre. Während der. Marokkoverhandlungen trat wie bei allen Gruppen von
                                 										Börsenpapieren eine ziemlich erhebliche Kurssenkung ein, der jedoch im letzten
                                 										Quartal 1911 eine kräftige Erholung folgte. Am Ende des zweiten, dritten und
                                 										vierten Quartals 1911 stellte sich der Kurs und Kurswert einiger wichtiger
                                 										Papiere wie folgt:
                              
                                 
                                    
                                    Kurs
                                    Kurswert in Mill. Mark
                                    
                                 
                                    Ultimo
                                    Juni
                                    Sept.
                                    Dez.
                                    Juni
                                    Sept.
                                    Dez.
                                    
                                 
                                    Allg. Elektr. Ges.
                                    276,20
                                    258,10
                                    267,00
                                    358,93
                                    335,53
                                    347,10
                                    
                                 
                                    Bergmann Elektr.
                                    232,75
                                    223,10
                                    236,00
                                    67,50
                                    64,70
                                    68,44
                                    
                                 
                                    Deutsche Kabelwerke
                                    139,50
                                    125,25
                                    137,50
                                    7,32
                                    6,57
                                    7,22
                                    
                                 
                                    Siemens & Halske A.-G.
                                    251,60
                                    229,00
                                    252,00
                                    158,51
                                    144,27
                                    158,76
                                    
                                 
                              Gegen Ultimo Dezember 1910 hat sich das Kursniveau der
                                 										Allg. Elektrizitäts-Gesellsch. um 5,90 Prozent gehoben, während Deutsche
                                 										Kabelwerke um 8,50 und Bergmann um 15,00 Prozent gesunken sind.
                              
                           
                              Die Verkehrsgesellschaften im Jahre 1911.
                              Nachdruck verboten.
                              Die günstigen Ergebnisse der Verkehrsgesellschaften nahen im abgelaufenen Jahre,
                                 										eine recht erhebliche Steigerung der Unternehmungslust zu Folge gehabt. Die
                                 										Summe der Neuinvestierungen belief sich in den Monaten Januar bis November 1911
                                 										bei Aktiengesellschaften und Gesellschaften m. b. H. auf 60,31 Mill. M gegen
                                 										44,04 Mill. M im Vorjahre. Die für Neugründungen aufgewendete Summe ist von
                                 										25,48 auf 48,64 Mill. M gestiegen. Die Kapitalserhöhungen beliefen sich auf
                                 										12,67 Mill. M, das bedeutet gegen das Vorjahr eine Abnahme um 5,89 Mill. M. In
                                 										den. ersten elf Monaten der Jahre 1907 bis 1911 stellte sich die Summe der
                                 										Neuinvestierungen bei den Aktiengesellschaften und Gesellschaften m. b. H. des
                                 										Verkehrsgewerbes in Millionen Mark auf:
                              
                                 
                                    
                                    1907
                                    
                                    1908
                                    
                                    1909
                                    
                                    1910
                                    
                                    1911
                                    
                                 
                                    Neuinvestierungen
                                    76,77
                                    
                                    38,55
                                    
                                    29,24
                                    
                                    44,04
                                    
                                    60,31
                                    
                                 
                                    Differenz
                                    
                                    – 38,22
                                    
                                    – 9,31
                                    
                                    + 14,80
                                    
                                    + 16,27
                                    
                                    
                                 
                              Trotz der kräftigen Belebung der Unternehmungslust in den
                                 										letzten beiden Jahren wurde im Jahre 1911 die Höhe der Neuinvestierungen vom
                                 										Jahre 1907 bei weitem noch nicht erreicht. Die Geschäftsergebnisse der
                                 										Verkehrsgesellschaften haben im letzten Rechnungsjahre, das bei den meisten
                                 										einen großen Teil des Kalenderjahres 1911 mit umfaßt, ganz wesentlich gebessert.
                                 										In den Monaten Januar bis November 1911 haben insgesamt 404 Aktiengesellschaften
                                 										ihre Bilanzen für das Betriebsjahr 1910/11 mit dem
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 327
                                 
                              
                              Vorjahre vergleichbar veröffentlicht. Das
                                 										Aktienkapital dieser Gesellschaften wurde im letzten Jahre von 1538,5 auf 1565,2
                                 										Mill. M erhöht. Die Summe der für das Geschäftsjahr 1910/11 zur Ausschüttung
                                 										gebrachten Dividende belief sich auf 79,93 Mill. M. Das bedeutet gegen das
                                 										Vorjahr eine Steigerung um 13,81 Mill. M. In Prozenten des Aktienkapitals ergibt
                                 										sich eine Zunahme von 4,3 auf 5,1 Prozent. Die (Bewegung der Abschreibungen läßt
                                 										sich bei 344 Gesellschaften verfolgen. Diese brachten im letzten Jahre auf
                                 										1433,56 Mill. M Nominalkapital 95,28 Mill. M zur Abschreibung. Im
                                 										vorangegangenen Jahre stellte sich die Summe der Abschreibungen bei 1409,50
                                 										Mill. M Grundkapital auf 86,50 Mill. M. Für einen Vergleich von Reingewinn und
                                 										Verlusten in den letzten beiden Jahren lassen sich die Bilanzen von 423
                                 										Aktiengesellschaften verwerten. Bei diesen entwickelten sich die
                                 										Geschäftsergebnisse wie folgt:
                              
                                 
                                    
                                    Zahl derGesellsch.
                                    Aktienkapital
                                    Reingewinnresp. Verluste
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    in Millionen Mark
                                    
                                 
                                    1909/10:
                                    363  60
                                    1491,49    80,71
                                    +   96,47–     8,22
                                    
                                 
                                    1910/11:
                                    375  48
                                    1520,43    80,98
                                    + 119,40–     1,36
                                    
                                 
                              Mithin ist der Reingewinnüberschuß im letzten Jahre von
                                 										88,25 auf 110,04 Mill. M gestiegen. In Prozenten des jeweiligen Aktienkapitals
                                 										ergibt sich eine Besserung von 5,61 auf 6,87 Prozent.
                              
                           
                              Ausschreibungen und Projekte.
                              Elektrotechnische Industrie.
                              Großbritannien. Erweiterung der städtischen
                                    											Elektrizitätswerke in Dartford (Maschinen, Generatoren, Ueberhitzer,
                                 										Röhrenwerk, Umschalter, elektrisch betriebene Zentrifugalpumpe usw.).
                                 										Spezifikationsabschriften und Angebotsformulare für 2 Guineen (die bei bona
                                 										fide-Angeboten zurückerstattet werden) bei W. Kay, Clerk of the Council, in
                                 										Dartford, Council Offices. Frist für Angebote: 23. Januar 1912, 12 Uhr mittags.
                                 										Näheres bei J. D. Pember, Electrical Engineer in Dartford, Electricity Works.
                                 										(The Board of Trade Journal.)
                              Rußland. Zwecks Einrichtung
                                    											elektrischer Beleuchtung in Pernau und Wenden sind die dortigen Stadtverwaltungen ermächtigt
                                 										worden, Anleihen von 10000 bezw. 40000 Rubel aufzunehmen. (The Board of Trade
                                 										Journal.)
                              Galizien. Neue Elektrizitätswerke. Die Gemeinde Nowy Targ projektiert den Bau einer neuen
                                 										Elektrizitätszentrale. Desgleichen wird der Bau einer Zentrale in Hakopane in Erwägung gezogen. – In Sierßa wird der Bau einer Elektrizitätszentrale
                                 										geplant, welche alle größeren Fabriken und Gruben der Umgebung mit Strom
                                 										versehen soll. – Die Gemeinde Brzesko projektiert die
                                 										Einführung der elektrischen Beleuchtung. (Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für
                                 										das öffentliche Lieferungswesen.)
                              Uruguay. Nach einem Gesetz vom 8. November 1911 ist
                                 										die Regierung ermächtigt worden, bis zu 380000 $ (ur.) = 1650000 M auszugeben,
                                 										um die staatlichen Telegraphenlinien wieder instand zu
                                    											setzen und auszubessern, eine Linie von Salto nach San Eugenio an der
                                 										brasilianischen Grenze neu herzustellen und die staatliche Telegraphenlinie
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 327
                                 
                              
                              innerhalb des Departements Montevideo in eine
                                 										unterirdische umzuwandeln. Zu den oberirdischen Leitungen sollen eiserne oder
                                 										Stahlpfosten aus einem Stück und Silicium-Kupferdraht von mindestens 4 mm
                                 										Durchmesser verwandt werden. Moderne telegraphische und Telephon-Apparate sowie
                                 										der Bedarf für die Einrichtung von Reparaturwerkstätten sollen ebenfalls aus der
                                 										obigen Summe angeschafft werden. (Bericht der Kais. Ministerresidentur in
                                 										Montevideo.)
                              Eisenbahnmaterial.
                              Bulgarien. Außerordentliche Kredite für Bahn- und
                                    											Hafenbauten sowie für rollendes Material. Der Sobranje ist eine
                                 										Gestzesvorlage unterbreitet worden, laut welcher dem Eisenbahnen- und
                                 										Bautenminister außerordentliche Ausgaben im Betrage von 23128056 Fr. bewilligt
                                 										werden, davon 8500000 für neue Eisenbahnlinien, 4715000 für Hafenbauten und 4
                                 										Millionen für die Vermehrung des Eisenbahnparks. (Bulgarische
                                 										Handelszeitung.)
                              Verschiedenes.
                              Italien. Vergrößerung des Hafens von Ortona. 2700000
                                 										Lire. 16. Januar, 10 Uhr, Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und
                                 										Präfektur in Chieti. Vorläufige Sicherheitsleistung 150000 Lire. (Moniteur des
                                 										Intérêts Matériels.)
                              Schweiz. Vollendung des zweiten Simplontunnels
                                 										(Gesamtlänge des Tunnels 19804 m, Länge der zu vollendenden Strecke 19160 m).
                                 										Angebote bis zum 30. März 1912 an die Direktion des 1. Arrondissements der
                                 										Bundesbahnen in Lausanne. Pläne und Bedingungen 50 Fr. (Moniteur des Intérêts
                                 										Matériels.)
                              Rußland. Das Projekt einer Verbindung des Wolgabassins
                                    											mit den Wasserstraßen des asiatischen Rußlands wird gegenwärtig im
                                 										Verkehrsministerium entworfen. Durch die Forschungen des laufenden Jahres wurde
                                 										eine passende niedrige Stelle in einer Schlucht des Uralrückens bei
                                 										Jekaterinburg gefunden, die reich ist an Wasserreservoirs und die Speisung eines
                                 										Wasserscheide-Bassins vollkommen sichern würde. Den Voraussetzungen nach dürfte
                                 										das technische Projekt dieser großangelegten Wasserstraße, die den billigen
                                 										Transport sibirischer Produkte über den Ural nach dem Europäischen Rußland
                                 										sichern soll, gegen 1913 beendet sein. Das umfangreiche Material und die
                                 										Schwierigkeit der Angelegenheit veranlaßten das Ministerium, die erfolgreiche
                                 										Zusammmenstellung dieses Projekts entsprechend zu organisieren und die
                                 										Oberaufsicht dem Mitgliede des Ingenieurkonseils, Geheimrat N. J. Maximow, zu
                                 										übertragen; unter dessen Vorsitz haben technische Konferenzen stattgefunden, in
                                 										denen bereits die prinzipiellen Aufgaben des Projekts bearbeitet wurden, welche
                                 										nächstens dem Ingenieurkonseil zur Begutachtung vorgelegt werden sollen. (St.
                                 										Petersburger Herold.)
                              Oesterreich-Ungarn. Die städtische Generalversammlung
                                 										in Nagyvárad bewilligte 1300000 Kr. für die
                                 										Durchführung der Wasserleitung und der allgemeinen
                                 											Kanalisierung der Stadt. (Oesterr.
                                 										Zentral-Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)
                              ––––––––––
                              ☞ Den beigefügten Prospekt der Verlagsbuchhandlung B. G.
                                    											Teubner in Leipzig empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser
                                 										bestens.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327