| Titel: | BÜCHERSCHAU. | 
| Fundstelle: | Band 327, Jahrgang 1912, S. 719 | 
| Download: | XML | 
                     
                        BÜCHERSCHAU.
                        Bücherschau
                        
                     
                        
                           Industrielle und kaufmännische
                                 										Propaganda. Handbuch für das gesamte Propaganda- und Reklamewesen. Von
                              									Ingenieur S. Herzog. XVI, 235 Seiten, 8°. Karlsruhe.
                              									Friedr. Gutsch. Preis geb. M 9,50.
                           Der scharfe Wettbewerb auf allen Gebieten industrieller und kaufmännischer Tätigkeit
                              									hat dazu geführt, daß unter den Grundvoraussetzungen geschäftlicher Erfolge neben
                              									höchster Leistungsfähigkeit, größter Preiswertigkeit der Erzeugnisse, bester
                              									Betriebsorganisation und geringster Erzeugungskosten mehr und mehr auch die
                              									planmäßige Propaganda einen festen Platz erworben hat. Die alte Lehre von dem für
                              									den Erfolg ausreichenden „guten Ruf der Firma“ ist wohl endgültig erledigt.
                              									Der Kaufmann oder Industrielle, der heute ohne Reklame auskommen zu können meint,
                              									versteht seine Zeit nicht. Die Kunden kommen nicht mehr von selbst, sie wollen
                              									aufgesucht, „bearbeitet“ sein. Die nach Zahl und Art unbegrenzten
                              									Möglichkeiten des Aufsuchens und Bearbeitens bilden das, was man kurz Propaganda
                              									oder Reklame nennt. Man kann sich nicht leicht einen zu hohen Begriff von der
                              									wirtschaftlichen Bedeutung moderner Propaganda machen. Als ein Beispiel unter vielen
                              									sei an einige Zahlen erinnert, die vor kurzem anläßlich des 50 jährigen Bestehens
                              									der Weltfirma Rudolf Wolf, Maschinenfabrik in Magdeburg-Buckau, über deren
                              									Reklametätigkeit bekannt wurden. Danach erschienen im Jahre 1911 Anzeigen der Firma
                              									in mehr als 1500 verschiedenen Zeitschriften; der deutsche Hauptkatalog wurde in
                              									20000 Exemplaren aufgelegt, der englische, italienische, spanische und russische in
                              									je 6000, der holländische, dänische, portugiesische, böhmische und ungarische in
                              									zusammen 12000 Exemplaren. Außerdem wurden über vier Millionen Flugblättar, 70000
                              									Ansichtskarten neben zahllosen Katalogheften, Referenzlisten u.a.m. ausgegeben.
                              									Insgesamt verbrauchte die Propagandaabteilung Drucksachen im Gewichte von 76 t.
                           Eine Propaganda solchen Umfangs bedarf naturgemäß, will sie ihr Ziel auf
                              									wirtschaftlichem Wege erreichen, einer überaus feinen elastischen, auf nie
                              									ermüdendem Studium aller für den Erfolg maßgebenden Faktoren beruhenden
                              									Organisation. Die Erfahrungen des Fabrikanten und Verkäufers, des Schriftstellers
                              									und Künstlers, des Organisators und Volkswirtes, und nicht zuletzt auch des
                              									Statistikers müssen zusammenkommen, um das Gebäude einer solchen Organisation zu
                              									gestalten. Man kann bei den Propagandaabteilungen großer Firmen heute geradezu von
                              									einer Wissenschaft des Propagandawesens sprechen. Das vorliegende, inhaltsreiche
                              									Buch des durch ähnliche Veröffentlichungen bereits bekannten Verfassers stellt
                              									gewissermaßen das System einer solchen Wissenschaft dar. Nach einer kurzen, mehr
                              									allgemeinen Einleitung über Wesen und Wirkung der Propaganda behandelt es in seinem
                              									praktischen Hauptteil zunächst die Mittel der Propaganda (Inserate, Plakate,
                              									Propagandaliteratur wie Preislisten, Kataloge, Einzelblätter, Broschüren usw.,
                              									Kontorund Werkstättenreklame, Anschauungs-, mündliche und Handelsreklame), entwirft
                              									dann das Bild einer umfassenden Propagandaorganisation für ein Unternehmen großen
                              									Stils und schließt mit einer Besprechung der vielgestaltigen Technik der Reklame
                              									(Ausstattung der Propagandaliteratur). Der anregend und flüssig geschriebene, durch
                              									zahlreiche Beispiele und technische Winke belebte Text wird sehr wirksam durch
                              									bildliche Darstellungen meist in Form von Beispiel und Gegenbeispiel unterstüzt. Man
                              									merkt überall hinter den Ausführungen die vielseitige praktische Erfahrung des
                              									Autors und freut sich seines sicheren Urteils und guten Geschmacks auf einem in
                              									mannigfacher Hinsicht schwierigen Gebiet. Möge das Werk in den Kreisen, die es
                              									angeht, Anerkennung und weitgehende Verbreitung finden.
                           Berlin.
                           C. Walther.
                           
                           Hydraulisches Rechnen. Von
                              									Prof. Dr.-Ing. R. Weyrauch. Zweite Auflage. Stuttgart.
                              									Konrad Wittwer.
                           Das vorliegende Buch bringt nichts wesentlich Neues; es enthält in der Hauptsache
                              									eine Zusammenstellung der am häufigsten gebrauchten Formeln über die Bewegung des
                              									Wassers in offenen und geschlossenen Gerinnen, Ueberfälle, Wehre, Stau, dann über
                              									Niederschlags- und Abflußverhältnisse. Es sollte damit ein Werk geschaffen werden,
                              									das bei möglichster Kürze doch über alle genannten Verhältnisse erschöpfend Auskunft
                              									gibt und insbesondere mit Versuchsdaten und Erfahrungszahlen der Praxis an die Hand
                              									geht.
                           Dies ist fast überall vollkommen gelungen, nur die Behandlung des Stoffes, mit dem
                              									sich der Verfasser nicht eingehend befaßt, von dem er vielmehr nur einen Ueberblick
                              									geben will, befriedigt nicht vollständig. So die theoretische Abhandlung über den
                              									Wasserstoß, ferner die Notizen über Leitungen für Wasserkraftanlagen, und
                              									Wasserversorgung, dann Kanalisation. Außerdem wäre zu wünschen, daß manche in der
                              									Praxis gebrauchte zweifelhafte Formeln aufgenommen und entsprechend gewürdigt
                              									worden wären.
                           Eines in dem Buche ist besonders anzuerkennen: die fortwährende Betonung des
                              									empirischen Charakters aller Formeln und Koeffizienten, ferner die kritische
                              									Betrachtung derselben und ihr Vergleich untereinander, wodurch manches interessante
                              									Ergebnis zu Tage gefördert wird. Auch das zu erwartende Maß der Uebereinstimmung bei
                              									der Vorausberechnung und die zahlenmäßige Prüfung an ausgeführten Anlagen erfahren
                              									genaue Behandlung.
                           An Erfahrungswerten wird ein überaus reiches Material gebracht, das die neuesten
                              									Veröffentlichungen berücksichtigt und die so schwierige Wahl der Koeffizienten
                              									wesentlich erleichtert. Die ausgearbeiteten Beispiele geben eine gute Anleitung zur
                              									Benutzung der Formeln, und die zahlreichen numerischen und graphischen Tabellen sind
                              									ein gutes Hilfsmittel bei der zahlenmäßigen Durchrechnung.
                           Zimlich.
                           
                        
                           BEI DER REDAKTION EINGEGANGENE BÜCHER.
                           Berechnung von Rahmenkonstruktionen mit mehreren
                                 										Mittelstützen sowie vollständige Durchführung der Berechnung eines Rahmens
                              									mit Eiseneinlagen und einer quadratischen Platte mit Wasserbehälter aus Eisenbeton.
                              									Von Dr.-Ing. Heinrich Pilgrim in Stuttgart. Mit 30
                              									Figuren. Wiesbaden 1912. C. W. Kreidel. Preis M 2,70.
                           Die Wissenschaft. Sammlung naturwissenschaftlicher und
                                 										mathematischer Monographien. Heft 43. Die Telephonie
                                 										ohne Draht. Von Dr. K. Markau. Mit 103 Figuren.
                              									Braunschweig 1912. Friedr. Vieweg & Sohn. Preis geh. M 4,50, geb. M 5,20.
                           Lehrbuch der Graphostatik. Von Georg Ewerding, Ingenieur, Dozent in Berlin. Mit 350 Figuren. Zweite
                              									Auflage. Stuttgart und Berlin 1912. Fr. Grub. Preis geh. M 4,40, geb. M 5,–.
                           Kollegienhefte. Band V. Herausgegeben von Prof. Dr. Foehr. Friedrichs-Polytechnikum Coethen. Die Leichtmotoren. Ein Lehrbuch für die Studierenden des
                              									Maschinenbaues von Dipl.-Ing. Ph. Michel, Dozent am
                              									Stadt. Friedrichs-Polytechnikum Coethen.
                           Band VII. Wasserkraftmaschinen, deren einfache Berechnung
                                 										und Konstruktion. Ein Lehrbuch für Studierende und Praktiker. Herausgegeben
                              									von Ingenieur Otto Speidel, Dozent am Stadt.
                              									Friedrichs-Polytechnikum Coethen. Zweiter Teil. Die radialen
                                 										Ueberdruckturbinen und die Wasserräder. Mit 107 Figuren.
                           Band X. Grundzüge
                              									der Elektrotechnik. Von Hermann
                                 										Zipp, Ingenieur, Dozent der Elektrotechnik am Stadt.
                              									Friedrichs-Polytechnikum Coethen. Erster Teil. Mit 123 Figuren.
                           Band XI. Technische Mechanik. Von Max Galka, Ing. Dozent am Städt. Friedrichs-Polytechnikum Coethen. Zweiter
                              									Teil. Mit 96 Figuren. Leipzig 1912. S. Hirzel. Preis jedes Bandes geb. M 6,–.
                           Kurze Anleitung für die Bauüberwachung eiserner
                                 										Brücken. Von G. Schaper, Regierungsbaumeister.
                              									Mit 11 Figuren. Berlin 1912. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M 1,50.
                           Fernheizungen. Von Oberingenieur Hüttig. Kattowitz 1912 Phönix-Verlag. Preis M 2.–.
                           Die Eisenbetontreppen. Ein Leitfaden für Schule und
                              									Praxis. Von Ingenieur M. Bazali. Kattowitz 1912.
                              									Phönix-Verlag. Preis M 2,–.
                           Die Handbohrmaschinen. Von Dipl.-Bergingenieur Dr.-Ing.
                              									D. Pütz. Kattowitz 1912. Phönix-Verlag. Preis M
                              									2,–.
                           Fördermittel bei der Schachtförderung. Von
                              									Oberingenieur Th. Mörle. Kattowitz 1912. Phönix-Verlag.
                              									Preis M 15,–.
                           Dampf- und Schaufelrad. Roman aus dem Leben eines
                              									Ingenieurs. Von Siegfried Herzog. Karlsruhe und Leipzig
                              									1912. Friedrich Gutsch. Preis geb. M 5,–.
                           Einführung in die Eisenhüttenkunde. Von Fr. Erbreich, Dipl.-Ing. und Oberlehrer der Kgl.
                              									Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg. Mit 127 Figuren und Tafeln. Leipzig
                              									1913. Oskar Leiner. Preis geh. M 5,–, geb. M 6,50.
                           Leiners Technische Bibliothek. Band 7. Die Pumpen, deren Berechnung und Konstruktion. Von
                              									Ingenieur Hugo Bethmann, Altenburg-S.-A. Mit 252 Figuren.
                              									Leipzig 1912. Oskar Leiner. Preis geh. M 4,25, geb. M 4,75.
                           Band 6. Elektrische Wechselströme. Von Dr.-Ing. Gisbert
                                 										Kapp, Prof. a. d. Universität Birmingham. Vierte erweiterte Auflage. Mit
                              									zahlreichen Figuren. Leipzig 1911. Oskar Leiner. Preis geh. M 2,85. geb. M
                              									3,50.
                           Band 8. Die Wirkungsweise und die Konstruktion der
                                 										ortsfesten Verbrennungskraftmaschinen mit einem Anhang über die Gasturbine.
                              									Von Hans Bergner, Dipl.-Ing., Dozent am Technikum
                              									Altenburg-S.-A. Mit 92 Figuren. Leipzig 1912. Oskar Leiner. Preis geh. M 3.25, geb.
                              									M 3,75.
                           Band 9. Schiffsmaschinen, deren Berechnung und
                                 										Konstruktion. Von Alb. Bodenmüller, Ingenieur
                              									der Stettiner Maschinenbau-Akt.-Ges. „Vulcan“. Mit 125 Figuren. Leipzig 1912. Oskar
                              									Leiner. Preis geh. M 4,85, geb. M 5,25.
                           Band 10. Die Werkstattausbildung der künftigen Maschinen-
                                 										und Elektroingenieure. Ein Auskunftsbuch für Studienbeflissene des
                              									Maschinenbaues und der Elektrotechnik sowie deren Eltern. Von Dipl.-Ing. Ph. Michel, Dozent am Stadt. Friedrichs-Polytechnikum zu
                              									Coethen. Leipzig 1913. Oskar Leiner. Preis geh. M 1,60, geb. M 2,10.
                           Bibliothek der gesamten Technik. 86. Bd. Schmiermittel, ihre Herstellung, Verwendung und
                                 										Untersuchung. Von Dipl.-Ing. Heinrich Rupprecht.
                              									Mit 59 Figuren. Zweites Tausend. Leipzig. Dr. Max Jänecke. Preis geb. M 5,20.
                           Deutscher Ausschuß für Eisenbeton. Heft 21. Untersuchungen über den Einfluß der Köpfe auf die
                                 										Formänderungen und Festigkeit von Eisenbetonsäulen. Ausgeführt im Kgl.
                              									Materialprüfungsamt zu Berlin-Lichterfelde-West im Jahre 1912. Bericht erstattet von
                              									Prof. M. Rudeloff,. Geheimer Regierungsrat, Direktor im
                              									Kgl. Materialprüfungsamt. Berlin 1912. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M
                              									6,–.
                           
                        
                           
                           WIRTSCHAFTLICHE RUNDSCHAU.
                           
                              Bedarf des Auslandes.
                              Mineralien, Metalle,
                                    										Maschinen.
                              Elektrotechnische Industrie.
                              Rußland. Die Kommission für neue Eisenbahnen hat es
                                 										für möglich befunden, der Gesellschaft der Lodzer
                                    											Elektrischen Zufuhrbahnen die Konzession zu den Linien
                                 										Pabianice–Lask–Sdunska–Wolja (32 Werst), Lodz-Bresiny-Koliucski (32 Werst) und
                                 										Ruda-Petrokow (49½ Werst) zu geben, und zwar auf 60 Jahre mit dem Rechte des
                                 										Auskaufs nach 20 Jahren. (St. Petersburger Herold.)
                              Rußland. Die Stadtverwaltung von Blagoweschtschensk am
                                 										Amur beabsichtigt den Bau einer elektrischen
                                    											Straßenbahn, und zwar soll entweder die Konzession auf eine Reihe von
                                 										Jahren an einen Unternehmer vergeben werden oder es soll die Regie unmittelbar
                                 										durch die Stadt erfolgen. Dem Vernehmen nach hat die Stadtverwaltung an elf
                                 										Firmen, darunter auch an ausländische, die Aufforderung zur Einreichung von
                                 										Offerten ergehen lassen. (Bericht des Kaiserl. Konsulates in Wladiwostok.)
                              Eisenbahnmaterial.
                              Japan. Bau einer Kleinbahn. Zwischen Schimonoseki und
                                 										der an der Westküste der Hauptinsel gelegenen Ortschaft Fukawa soll eine 46
                                 										Meilen lange Kleinbahn errichtet werden. Die betreffende Gesellschaft, die
                                 											„Choshi Tetsudo Kabushiki Kaisha“, hat die behördliche Konzession
                                 										erhalten und die Strecke bereits abgesteckt. (Aus einem Berichte des
                                 										Kaiserl. Konsulats in Schimonoseki.)
                              Portugiesisch Westafrika. Die portugiesische Regierung
                                 										beabsichtigt, den Bau einiger Eisenbahnlinien auf Sao
                                    											Thomé herbeizuführen. Die zur Feststellung der Bahntracen
                                 										erforderlichen Arbeiten sollen auf Grund einer öffentlichen Ausschreibung
                                 										vergeben werden. Die Beteiligung von Ausländern ist zulässig. Angebote sind bis
                                 										zum 20. Dezember, 2 Uhr, an die Generaldirektionen der Kolonien einzusenden.
                              Die näheren Bedingungen (in portugiesischer Sprache) können inländischen
                                 										Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind unter
                                 										Beifügung eines mit Aufschrift und Freimarke versehenen Briefumschlags an das
                                 										Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin
                                 										W 8, Wilhelmstraße 74 III, zu richten.
                              Verschiedenes.
                              Italien. Bau einer Straße. Bürgermeisteramt von Cagli,
                                 										28. November 1912, 9 Uhr vormittags. Voranschlag 73218 Lire. Vorläufige
                                 										Sicherheitsleistung 7000 Lire, endgültige 1/10 der Zuschlagsumme. Alle
                                 										Verdingungs- und Vertragsunkosten zu Lasten des Kontrahenten. Näheres in
                                 										italienischer Sprache beim Reichsanzeiger.
                              Japan, Errichtung von Mondgasanlagen. In Miike (Japan)
                                 										ist im April 1912 eine Kokerei (60 Oefen) in Betrieb
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 327
                                 
                              
                              gesetzt worden, während die damit verbundene
                                 										Mondgasanlage ihrer Fertigstellung in Kürze entgegensieht. Die Errichtung
                                 										weiterer Anlagen dieser Art in Japan wird geplant. (Aus einem Berichte des
                                 										Kaiserl. Konsulats in Schimonoseki.)
                              Japan. Hafenbau. Das vor mehreren Jahren von einem
                                 										französich-belgischen Syndikat ins Leben gerufene Projekt der Errichtung von
                                 										Hafenanlagen in Tannoura und Okubo bei Moji ist neuerdings in veränderter Form
                                 										wieder aufgetaucht. Die in Gründung begriffene neue Gesellschaft, Kyushiu Kog.
                                 										Kabushiki Kaisha, plant Zuschüttungs- und Vertiefungsarbeiten, ferner den Bau
                                 										einer Kaimauer sowie endlich zwecks Reparatur kleinerer Schiffe die Errichtung
                                 										von drei Aufschlepphellungen nebst einer größeren Reparaturwerkstatt. (Aus
                                 										einem Berichte des Kaiserl. Konsulats in Schimonoseki.)
                              Marokko. Lieferung von 4000 Telegraphenstangen.
                                 										Vergebung am 14. Dezember 1912, 10 Uhr, durch die Commission générale des
                                 										adjudications et des marchés in Tanger. Sicherheitsleistung: 3000 Fr.
                              Ein Exemplar des Lastenhefts (in französischer Sprache) kann inländischen
                                 										Interessenten auf Antrag übersandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung
                                 										eines mit Aufschrift und Freimarke versehenen großen Briefumschlags an das
                                 										Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin
                                 										W 8, Wilhelmstraße 74 III, zu richten.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 327