| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 328, Jahrgang 1913, S. 48 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Transmissionen, ihre
                                 										Konstruktion, Berechnung, Anlage, Montage und Wartung. Von Ing. Wilhelm Greiner. Mit 209 Abbildungen und 4 Tafeln.
                              									Zweites Tausend. (Bibliothek der gesamten Technik, Bd. 68.) Leipzig. Dr. Max
                              									Jänecke. Preis geb. M 3,80.
                           Die Feuerungen der Dampfkessel.
                              									Von A. Dosch, Ingenieur, Charlottenburg. Mit 88
                              									Abbildungen. Zweites Tausend. (Bibliothek der gesamten Technik, Bd. 8.) Leipzig. Dr.
                              									Max Jänecke. Preis geb. M 2,60.
                           In unserer heutigen schnellebigen Zeit, wo in der Technik eine Erfindung die andere
                              									jagt, ist es auf manchen Gebieten überhaupt schon bedenklich, ein Buch zu schreiben,
                              									da mindestens ein Teil davon schon veraltet oder durch Neues überholt sein kann, ehe
                              									das Buch in die Hände der Käufer gelangt. Da erscheint es denn wirklich als ein
                              									etwas kühnes Wagnis, im Jahre 1912 von zwei Büchern, die im Jahre 1906 und 1907
                              									erschienen sind, zwei vollständig unveränderte Neudrucke herzustellen. Auf dem
                              									Titelblatt steht in beiden Fällen: „Zweites Tausend“. Da also das erste
                              									Tausend sechs Jahre zu seinem Absatz gebraucht hat, wird das zweite Tausend – das
                              									ist doch eine ungemein einfache Rechnung – zu seinem Absatze mindestens ebensoviele,
                              									wahrscheinlich aber noch mehr Jahre brauchen. Glaubt der Verlag wirklich, daß jemand
                              									im Jahre 1918 noch technische Bücher aus dem Jahre 1906 kaufen wird? Was ist z.B.
                              									seit 1906 nicht alles auf dem Gebiete der Transmissionen geschaffen worden! Von
                              									neuzeitlichen Spannrollengetrieben findet sich nichts in dem Buche; Kugellager sind
                              									mit ganzen acht Zeilen abgemacht; Stahlbandgetriebe werden nicht erwähnt! Aehnlich
                              									steht es mit den Dampfkesselfeuerungen: Ueber neuzeitliche Saugzuganlagen steht z.B.
                              									garnichts in dem Buche.
                           Nein, es geht wirklich nicht!
                           Berlin-Grunewald.
                           R. Vater.
                           Uhlands Ingenieur-Kalender.
                              									Jahrgang 1913. Bearbeitet von Ing. F. Wilcke. In zwei
                              									Teilen. Leipzig. Alfred Kröner. Preis M 3,–.
                           Mit gewohnter Pünktlichkeit erscheint der wohl überall bekannte vortreffliche
                              									Kalender in seinem 39. Jahrgange. Daß es nicht ein einfacher Abdruck der letzten
                              									Auflage ist, erkennt man daraus, daß fast in allen Abschnitten auf die neuesten
                              									Erscheinungen der Technik Rücksicht genommen ist. Ja sogar die sogen. 1000 pferdige
                              									Gasturbine von Holzwarth ist schon darin abgebildet und
                              									beschrieben. Ob die an dieser Stelle angeführte Vergleichstabelle zwischen 1000
                              									PS-Gasturbine und neuzeitlicher doppeltwirkender Viertaktgasdynamo nicht doch etwas
                              									verfrüht ist? Mit den „1000 PS“ der Turbine von Holzwarth hat es nämlich vorläufig doch noch so einen kleinen Haken. –
                              									Anordnung und Ausstattung, insbesondere auch die Ausführung der zahlreichen
                              									Abbildungen, sind, wie immer, mustergültig.
                           Berlin-Grunewald.
                           R. Vater.
                           Elementare Berechnung der
                                 										Dampfmaschinen, dargestellt am Beispiel einer Heißdampf-Tandemmaschine. Von
                              									Dr. phil. W. Grabowsky. 118 Seiten. Groß-Oktav. Mit 62
                              									Abbildungen im Text und auf zwei Tafeln und vielen Tabellen. Berlin 1912. A. Seydel.
                              									Preis M 4,–.
                           Anleitungen zum Berechnen von Dampfmaschinen finden sich wohl in allen
                              									Taschenbüchern, Kalendern usw. So mancher aber wird diesen Anleitungen schon ratlos
                              									gegenübergestanden haben, wenn er wirklich einmal in die Lage kam, eine Maschine
                              									ganz durchrechnen zu müssen. Es erscheint mir daher recht verdienstlich, daß hier
                              									einmal unter Zugrundelegung einer ganz bestimmten Aufgabe eine vollständige
                              									Berechnung durchgeführt wird, mit Ausnahme von Steuerungen und Regulatoren. Die
                              									Berechnung zerfällt in die fünf Abschnitte: 1. Hauptabmessungen der Maschine, 2.
                              									Schwungrad, 3. Gestänge, 4. Rahmen, Zylinder und Kondensation, 5. Dampfverbrauch.
                              									Alle nötigen Diagramme werden in guten maßstäblichen Zeichnungen mit Angaben über
                              									die Art des Entwurfs vorgeführt. Die Berechnung des Schwungrades erscheint mir
                              									fast etwas überflüssig genau für diese elementare Berechnung; ich glaube, die
                              									Berechnung der Tangentialkräfte unter Zugrundelegung der Formel T = P . sin α, dürfte in den allermeisten Fällen genügend
                              									zuverlässige Werte ergeben, zumal ja doch nachher noch eine Reihe von Annahmen und
                              									Abrundungen für den Entwurf des Schwungrades gemacht werden müssen. Die
                              									Darstellungsweise ist klar und übersichtlich, die Ausführung des Buches ist
                              									einwandfrei.
                           Berlin-Grunewald.
                           R. Vater.
                           Dampferzeugungsanlagen. Von
                              									Ober-Ing. Paul Koch, Gleiwitz. 170 Seiten. Mit 59 Abbild.
                              									(Bibliothek der gesamten Technik, Bd. 29) Hannover 1907. Dr. Max Jänecke. Preis M
                              									2,80.
                           Während der Titel des Buches auf dem Umschlage wie oben angegeben lautet, steht innen
                              									auf dem Titelblatt: Untersuchung der Dampferzeugungsanlagen auf ihre
                              									Wirtschaftlichkeit und Vorschläge zu deren Erhöhung. Das Buch soll Kesselbesitzern,
                              									Ingenieuren und Studierenden Gelegenheit geben, sich mit der Untersuchung von
                              									Dampfkesseln vertraut zu machen, um Mängel an bestehenden Anlagen leicht erkennen zu
                              									können und bei Neuanlagen die geschilderten Uebelstände zu vermeiden. Zu diesem
                              									Zwecke ist eine Reihe von Verdampfungsversuchen aus der Praxis herangezogen worden,
                              									und es wird durch eingehende Besprechung dieser Versuche, sowie durch eine große
                              									Zahl anderer Rechnungsbeispiele gezeigt, was richtig und was nicht richtig ist. Das
                              									Buch verrät in allen Teilen den erfahrenen Fachmann. Es würde aber dem Zwecke, dem
                              									es dienen soll, noch weit besser gerecht werden, wenn es von den vielen in neuerer
                              									Zeit in Aufnahme gekommenen Vorrichtungen nicht einfach die Abbildungen, sondern
                              									auch die Erklärung dazu bringen würde. Was nützen z.B. dem Leser die Abbildungen
                              									eines Ados-Apparates, eines Zugmessers von de Bruyn, eines selbsttätigen Wasserstandsreglers von Hannemann usw., wenn er von diesen doch immerhin etwas
                              									verwickelten Vorrichtungen keine Spur einer Erklärung in dem Buche findet. Daß von
                              									den Rauchgasvorwärmern (Ekonomisern) nur die englische Bauart erwähnt und gepriesen
                              									wird, während doch die deutschen Bauarten mindestens ebensogut sind, ist
                              									bedauerlich. Eine Besprechung oder Erwähnung der immer mehr in Aufnahme kommenden
                              									Saugzuganlagen wird sicherlich mancher vermissen.
                           Trotz alledem! Kesselbesitzer sollten immer noch mehr rechnen lernen, damit sie nicht
                              									alles glauben, was ihnen angepriesen wird, und gerade aus dem Grunde sei ihnen das
                              									vorliegende kleine Buch bestens empfohlen.
                           Berlin-Grunewald.
                           R. Vater.
                           Die Walzwerke, Einrichtung und
                                 										Betrieb. Von A. Holverscheid. Sammlung Göschen.
                              									Leipzig 1912. J. G. Göschen.
                           Das Verzeichnis weist folgende Abschnitte auf: 1. das Walzwerk, 2. der Antrieb der
                              									Walzenstraßen, 3. die Kraftübertragung, 4. die Walzgerüste, 5. die
                              									Hilfseinrichtungen, 6. Wirkung und Kalibrierung der Walzen, 7. die Ergänzung des
                              									Stabeisens, 8. die Blechwalzwerke, 9. die Drahtwalzwerke, 10. die Zurichterei, 11.
                              									die Rohrwalzwerke, 12. Besondere Walzwerke. Anhang: die Oefen. – Da das Buch auf 159
                              									Seiten auch noch 151 durchweg vortreffliche Abbildungen und photographische Bilder
                              									enthält, so wird man selbstverständlich erschöpfende Behandlung der einzelnen
                              									Abschnitte nicht erwarten können, wird aber sagen müssen: Wer vieles bringt, wird
                              									vielen etwas bringen. Für angehende Studierende z.B., namentlich während des
                              									praktischen Jahres vor dem Beginn des Studiums denke ich mir das kleine Buch ganz
                              									außerordentlich nützlich. Aber auch sonst wird es gerade wegen der vielen guten
                              									Abbildungen jeder mit Nutzen zur Hand nehmen, der sich rasch über irgend einen Zweig
                              									des umfangreichen Walzwerkgebietes in großen Zügen unterrichten will. Die
                              									Ausstattung, namentlich auch der schwierige Druck der photographischen Bilder ist
                              									tadellos.
                           Berlin-Grunewald.
                           R. Vater.
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Die Handels- und landwirtschaftlichen
                                 										Sachverständigen bei den Kaiserlichen Konsularbehörden.
                              Als Handelssachverständige bei den Kaiserlichen
                                 										Konsularbehörden sind zurzeit tätig:
                              In Calcutta: Gösling – in Johannesburg: Renner – in Sydney: W. de
                                 										Haas – in Schanghai: Zickermann – in Yokohama: Dr. Neumeister – in St. Petersburg: Wossidlo – in Bogotà: Dr.
                                 										Gerlach (für die Westküste von Südamerika) – in Bukarest: Dr. Müller (zurzeit auf Reisen) – in New York: Waetzoldt, Königlich preußischer Gewerberat – in Mexiko: Bruchhausen – in Rio de
                                    											Janeiro: Göring. Als landwirtschaftliche
                                    											Sachverständige bei den Kaiserlichen Konsularbehörden sind tätig:
                              In Stockholm: Dr. Frost – in Petersburg: Dr. Hollmann – in Rom: Dr.
                                 										Mueller, Wirklicher Geheimer Ober-Regierungsrat – in Chicago: Kaumanns (zurzeit auf Reisen) – in Buenos-Aires: Dr. Pfannenschmidt – in Capstadt: Dr. Guradze.
                              Anfragen usw. an die Sachverständigen sind zweckmäßig, namentlich im Hinblick auf
                                 										etwaige Beurlaubungen; nicht unter deren persönlicher Adresse, sondern unter der
                                 										äußeren Adresse der betreffenden Konsularbehörde zu senden. Die Adressen und
                                 										Amtsbezirke der Kaiserlichen Konsulate sind dem vom Auswärtigen Amte im Januar
                                 										jeden Jahres neu aufgestellten Konsulatsverzeichnis, das im Verlage von Ernst
                                 										Siegfried Mittler & Sohn, Berlin SW. 68, Kochstraße 68/71, erscheint und
                                 										auch bei den Handelskammern eingesehen werden kann, dem Handbuch für das
                                 										Deutsche Reich oder dem Handbuch für den deutschen Außenhandel (Verlag von Ernst
                                 										Siegfried Mittler & Sohn, Berlin) zu entnehmen.
                              
                           
                              Produktion und Absatz der südrussischen Eisenindustrie im
                                 										ersten Halbjahr 1912.
                              
                                 
                                    
                                    
                                       Mengen in Pud
                                       
                                    
                                 
                                    
                                    
                                       Produktion
                                       
                                    
                                       Absatz
                                       
                                    
                                 
                                    
                                    1912
                                    1911
                                    1912
                                    1911
                                    
                                 
                                     I. Roheisen
                                    84832339
                                    70868143
                                    21260987
                                    21822085
                                    
                                 
                                    II. Eisen und Stahl:
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                       1. zur Hälfte be-       arbeitet
                                    74143249
                                    61024338
                                      1804844
                                      2283102
                                    
                                 
                                    Knüppel, Bessemer
                                    17601625
                                    13512728
                                       138491
                                        165214
                                    
                                 
                                           „      Thomas
                                      5430251
                                      4154993
                                         47859
                                          43861
                                    
                                 
                                           „      Martin
                                    51111383
                                    43356617
                                     1618494
                                      2074027
                                    
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       
                                       Mengen in Pud
                                       
                                    
                                 
                                    
                                    
                                       Produktion
                                       
                                    
                                       Absatz
                                       
                                    
                                 
                                    
                                    1912
                                    1911
                                    1912
                                    1911
                                    
                                 
                                        2. zu ⅔ bearbeitete        Knüppel, ge-        schmiedet u.
                                       												ge-        presst
                                    31830939
                                    28141745
                                    4035203
                                    4084886
                                    
                                 
                                        3. ganz bearbeitet
                                    62852656
                                    53259804
                                    58943393
                                    49874309
                                    
                                 
                                    Darunter:
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    Träger u. Schwellen
                                    8195691
                                    7355657
                                    8450442
                                    7256761
                                    
                                 
                                    Schienen für Berg-,    Pferde- und
                                       												elektr.    Bahnen
                                    3008346
                                    2142848
                                    2835510
                                    1897064
                                    
                                 
                                    Schienen für Eisen-    bahnen
                                    12314472
                                    8698230
                                    12524474
                                    9137388
                                    
                                 
                                    Schienen für Gruben-    bahnen
                                    833374
                                    496085
                                    775236
                                    510190
                                    
                                 
                                    Band u. Sorteneisen
                                    17790014
                                    16020374
                                    16352706
                                    14316471
                                    
                                 
                                    Eisen- u. Stahldraht
                                    4684804
                                    4366300
                                    4689237
                                    4567381
                                    
                                 
                                    Eisen- u. Stahlblech    3 mm
                                    4668342
                                    3807255
                                    3319761
                                    2470483
                                    
                                 
                                    Eisen- u. Stahlblech    von 3 mm–Nr. 20
                                    688296
                                    580994
                                    628663
                                    533798
                                    
                                 
                                    Dachblech Nr. 20
                                    2652720
                                    2566141
                                    2583184
                                    3072676
                                    
                                 
                                    Universaleisen und    -stahl
                                    617184
                                    562133
                                    348790
                                    280846
                                    
                                 
                                    Bandagen und    Flanschen
                                    503096
                                    439009
                                    420551
                                    349698
                                    
                                 
                              (Uebersandt vom Kaiserlichen Konsulat in Charkow.)
                              
                           
                              Schleifmittel-Produktion der Vereinigten Staaten von
                                 										Amerika.
                              Das Geologische Amt der Vereinigten Staaten von Amerika faßt in seiner Statistik
                                 										unter Schleifmitteln folgende Mineralprodukte zusammen: Mühlsteine,
                                 										Schleifsteine, Holzstoffschleifsteine, Oelsteine, Sensensteine, Korund,
                                 										Schmirgel, Schleifgranat Infusorienerde, Tripelerde, Bimsstein.
                              Im Jahre 1911 wurden solche natürliche Schleifmittel in 24 Staaten gewonnen,
                                 										nämlich in: Alabama Mühlsteine, Arkansas Oelsteine, California Infusorienerde,
                                 										Colorado Schleifsteine, Connecticut Infusorienerde, Illinois Tripelerde, Indiana
                                 										Oelsteine, Kansas Bimsstein, Kentucky Oelsteine, Maryland Infusorienerde,
                                 										Massachusetts Schmirgel und Infusorienerde, Michigan Schleifsteine und
                                 										Sensensteine, Missouri Tripelerde, Montana Schleifsteine, Nebraska Bimsstein,
                                 										Nevada Infusorienerde, New Hamshire Granat und Sensensteine, New York
                                 										Mühlsteine, Schmirgel, Granat und Infusorienerde, Nord Carolina Mühlsteine und
                                 										Granat, Ohio Schleifsteine,
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328
                                 
                              
                              Holzstoffschleifsteine, Oelsteine und Sensensteine,
                                 										Pennsylvanien Mühlsteine, Vermont Sensensteine, Virginia Mühlsteine und
                                 										Infusorienerde, West Virginien Schleifsteine.
                              Die Produktion von Mühlsteinen in den Vereinigten
                                 										Staaten bewertete sich für 1911 auf 40069 $, 42 v. H. mehr als für 1910, wo sie
                                 										28217 $ ausmachte; die Höchstproduktion von 1902 mit 59808 $ wurde bei weitem
                                 										noch nicht wieder erreicht. Eingeführt wurden Mühlsteine im Werte von 36028 $
                                 										gegen 34763 $ im Vorjahr.
                              Schleifsteine wurden für 865316 $ gewonnen gegenüber
                                 										746294 $ im Jahre 1910, Holzstoffschleifsteine für
                                 										42000 $ gegen 50000 $; von diesen beiden Steinsorten wurden für 123727 $ gegen
                                 										106596 $ im Jahre 1910 eingeführt.
                              Der Wert der hergestellten Oelsteine und Sensensteine betrug 214991 $ und nahm gegenüber 1910
                                 										um 13703 $ ab. An Oel- und Wetzsteinen bewertete sich die Einfuhr mit 54379 $
                                 										gegen 45819 $ im Vorjahr.
                              Korund haben die Vereinigten Staaten seit 1906 nicht
                                 										gewonnen. Bei Schmirgel stellte sich die Gewinnung
                                 										auf 6778 $ oder 2 v. H. der Einfuhr; im Vorjahr betrug der entsprechende Wert
                                 										15077 $. Die Einfuhr von Schmirgel und Korund erreichte einen Wert von 336644 $
                                 										gegen 629758 $ im Jahre 1910.
                              Schleifgranat wurde in einer Menge von 4076 Tons (zu
                                 										907 kg) und in einem Werte von 121748 $ gewonnen; im Vorjahr waren es 262 Tons
                                 										und 8174 $ weniger.
                              Die gewonnene Infusorienerde und Tripelerde wurde mit 147462 $ bewertet, d. s. 17456 $ mehr als 1910.
                                 										Bei Bimsstein erreichte die Ausbeute 21689 Tons
                                 										im Werte von 88399 $; sie war nur 1582 Tons im Werte von 6544 $ geringer als für
                                 										1910; diese Zahlen beziehen sich nur auf den als Schleifmittel verwendeten
                                 										Bimsstein. Die Einfuhr von Bimsstein aller Art betrug 118977 $ gegen 104425$ im
                                 										Vorjahr.
                              Künstliche Schleifmittel, d.h. Karborund, Alund und gemahlener Stahl
                                 										stellten die Vereinigten Staaten 1911 im Werte von 1493040 $, im Vorjahr in
                                 										einem solchen von 1604030 $ her.
                              (Nach Daily Consular and Trade Reports.)
                              
                           
                              Das Schanghaier Maschinengeschäft.
                              Die von der Schanghaier Seezollverwaltung veröffentlichten Statistiken zeigen
                                 										eine andere Klassifikation wie in den früheren Jahren und können deshalb nur in
                                 										ihrer Gesamtsumme zum Vergleich herangezogen werden:
                              
                                 
                                    1911
                                    Antriebsmaschinen
                                    
                                      176850
                                    H. T.1 H. T.
                                             														(Haikwan Tael) 1907 = 3,33 M, 1908 = 2,74 M, 1909 = 2,66 M, 1910
                                             														= 2,76 M, 1911 = 2,75 M.
                                    
                                 
                                    
                                    „
                                    für Textilindustrie
                                      245570
                                       „
                                    
                                 
                                    
                                    „
                                    für Brauereien usw.
                                        15516
                                       „
                                    
                                 
                                    
                                    „
                                    für Werkzeugmaschinen
                                        11670
                                       „
                                    
                                 
                                    
                                    Andere Maschinen und -Teile
                                      655125
                                       „
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    ––––––––––––
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    1104731
                                    H. T.
                                    
                                 
                                    1910
                                    Maschinen und -Teile
                                    1846595
                                    H. T.
                                    
                                 
                                    1909
                                    Maschinen und -Teile
                                    1471776
                                       „
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328
                                 
                              
                              
                                 
                                    1911
                                    Elektrische Materialien:
                                    
                                    
                                    
                                 
                                    
                                           Fächer
                                      43398
                                    „
                                    
                                 
                                    
                                           Lampen
                                    142220
                                    „
                                    
                                 
                                    
                                           Nicht besonders genannt
                                    583455
                                    „
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    ––––––––––––
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    769073
                                    H. T.
                                    
                                 
                                    1910
                                    Elektrische Materialien und Aus-       rüstungsgegenstände
                                    698999
                                    H. T.
                                    
                                 
                                    1909
                                    dgl.
                                    604704
                                    „
                                    
                                 
                                    1911
                                    Telegraphen- und Telephonmaterial
                                    197132
                                    „
                                    
                                 
                                    1910
                                    Telegraphen- und Telephonmaterial
                                    144460
                                    „
                                    
                                 
                                    1909
                                    Telegraphen- und Telephonmaterial
                                    228350
                                    „
                                    
                                 
                              Eine fernere neue Rubrik der Seezollverwaltung im Jahre 1911 sagt: Tools
                                 										(Handwerkszeuge) 59467 H. T.
                              Schreibmaschinen. Der Absatz dehnt sich weiter aus und
                                 										die Einfuhren sind wiederum etwas höher: 1907: 42962 H. T., 1908: 52133 H. T.,
                                 										1909: 53517 H. T., 1910: 69491 H. T., 1911: 73662 H. T.
                              Es werden in Schanghai jetzt mindestens 15 verschiedene Modelle gehandelt,
                                 										vorwiegend englische und amerikanische. Die Umsätze in deutschen Fabrikaten
                                 										blieben bislang gering.
                              Der Gebrauch von Fahrrädern fällt sehr ab und das Geschäft darin wird belanglos:
                                 										1908: 14197 H. T., 1909: 12396 H. T., 1910: 14431 H. T., 1911: 3801 H. T.
                              Motorwagen und Zubehörteile. Durch die Einführung einiger neuer billiger und für
                                 										Schanghai passender Modelle von englischen und amerikanischen Automobilen
                                 										erhielt das Geschäft in den letzten Jahren einen bedeutenden Impuls und die
                                 										Einfuhren zeigen eine wesentliche Zunahme: 1908: 122248 H. T., 1909: 177747
                                 										H. T., 1910: 161714 H. T., 1911: 238771 H. T. Auch eine Anzahl deutscher
                                 										Fabrikate konnte verkauft werden.
                              Geldschränke und Tresortüren zeigen einen weiteren Abfall der Einfuhren, nämlich: 1908:
                                 										60307 H. T., 1909: 43086 H. T., 1910: 37701 H. T., 1911: 27813 H. T. Es hängt
                                 										dies mit der schlechten Geschäftslage zusammen.
                              In Strickereimaschinen nahmen die getätigten
                                 										Abschlüsse einen größeren Umfang wie früher an; in Nähmaschinen fand ein regelmäßiges Geschäft statt. Unter ersteren war
                                 										eine nicht unbeträchtliche Anzahl deutscher Fabrikate enthalten; was aber
                                 										Nähmaschinen anbetrifft, so will es noch immer nicht gelingen, in den deutschen
                                 										Erzeugnissen regelmäßige und belangreiche Verkäufe zu machen. Nach den
                                 										Veröffentlichungen des Schanghaier Seezollamts haben sich die Einfuhren
                                 										beträchtlich gehoben. Es wurden importiert: Näh- und Strickmaschinen 1907: 52079
                                 										H. T., 1908: 12700 H. T., 1909: 35867 H. T., 1910: 47586 H. T., 1911: 131711 H.
                                 										T. Zubehörteile und einzelne Teile von solchen 1907: 4649 H. T., 1908: 3169 H.
                                 										T., 1909: 9869 H. T., 1910: 13187 H. T., 1911: 15642 H. T.
                              (Aus einem Berichte des Handelssachverständigen bei dem
                                 										Kaiserl. Generalkonsulat in Schanghai.)
                              
                           
                              Geschäftliches.
                              Der Oberschlesischen Eisen-Industrie,
                                 										Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Gleiwitz, ist vom Staate die
                                 											goldene Medaille für gewerbliche Leistungen
                                 										verliehen worden.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328
                                 
                              
                              Die genannte Gesellschaft fertigt n. a. in ihren Stahlwerksanlagen
                                 										hochwertige Konstruktionsstahle für den Bau von
                                 										Automobilen, Flugmaschinen, Großmaschinen, Marine-Fahrzeugen, Turbinen- und
                                 										Motorenbau, sowie Hochleistungsstahle für
                                 										Werkzeuge.
                              
                           
                              Absatzgelegenheiten im Ausland.
                              Mineralien. Metalle.
                                    										Maschinen.
                              Britisch-Südafrika. Kohlenlade-Einrichtungen in
                                    											Durban. Nach Mitteilungen von zuverlässiger und wohl unterrichteter
                                 										Seite wird auf eine demnächstige öffentliche Ausschreibung einer Erweiterung der
                                 										Kohlenlade-Einrichtungen des Durbaner Hafens gerechnet werden können. Die
                                 										verschiedenen in Betracht kommenden Projekte sind bereits der Regierung zur
                                 										Annahme des von dem Port Advisory Board empfohlenen Projekts unterbreitet
                                 										worden, und die baldigste Entschließung der Regierung steht zu erwarten, da die
                                 										vom Parlament für die Neuanlagen bewilligte Summe von 66000 £ am Ende des
                                 										Rechnungsjahres (31. März 1913) wieder hinfällig werden würde.
                              Portugal. Lieferung und Montierung eines eisernen
                                    											Viadukts von 60 m Länge auf der Eisenbahnlinie nach Sado. 3. Februar,
                                 										12 Uhr, Direktion der Süd- und Südost-Eisenbahnen in Lissabon, Largo de S. Roque
                                 										22. Anschlag 66660 Fr. Vorläufige Sicherheitsleistung 1667 Fr. (Moniteur des
                                 										Intérêts Matériels.)
                              Großbritannien. Lieferung und Installation von 9000
                                 										Yards gußeisernen Röhren. 31. Januar 1913,
                                 										Distriktsrat in Ellesmere. Bedingungsheft bei Berrington Son & Watney in
                                 										Wolverhampton, Prudential Chambers, gegen Hinterlegung von 3 £ 3 sh erhältlich.
                                 										(Bulletin Commercial.)
                              Großbritannien. Lieferung und Montierung einer eisernen
                                    											Brücke in Bridport. 8. Februar 1913, Corporation von Bridport.
                                 										Bedingungsheft bei F. Cooper in Bridport, East street, gegen Hinterlegung von 2
                                 										£ 2 sh erhältlich. (Bulletin Commercial.)
                              Elektrotechnische Industrie.
                              Brasilien. Das Gesuch der Sociedade Auto Transporte
                                 										Parahybunense zur Anlage einer Telephonverbindung
                                 										zwischen den Städten Parahybuna und S. José dos Campos im Staate Sao Paulo
                                 										ist vom Präsidenten dieses Staates genehmigt worden. (The Brazilian Review.)
                              Eisenbahnmaterial.
                              Dänemark. Lieferung von 7100 Stück Bolzen, 90000 Stück Spiker, 30 Stück Weichen 1 : 9 pp. für die
                                 										Privatbahn Praestö–Mern. Bedingungen und Zeichnungen gegen Hinterlegung von 10
                                 										Kr. (für Bolzen und Spiker) und 50 Kr. (für Weichen) beim Betriebsleiter Friis
                                 										in Praestö erhältlich. Angebote bis zum 20. Januar 1913, 9½ Uhr vormittags, an
                                 										Bürgermeister Bech-Petersen, Praestö.
                              Verschiedenes.
                              Belgien. Lieferung und Aufstellung von
                                    											Verteilungstürmen in der Umgegend von Charleroi, La Louvière und
                                 										Termonde und Verlegung eines Verteilungsturmes in der Umgegend von Charleroi. 2
                                 										Lose. 29. Januar 1913, 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel.
                                 										Gesamtsicherheitsleistung 10600 Fr. Speziallastenheft Nr. 3615. Eingeschriebene
                                 										Angebote zum 25. Januar.
                              Norwegen. Lieferung von 99000 kg Zylinderöl. 24. Januar 1913, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in
                                 										Kristiania. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Cylinderolje“ sowie
                                 										Proben werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung in Kristiania,
                                 										Jernbanetorvet 8/9, entgegengenommen.
                              Nähere Bestimmungen und Bedingungen (in norwegischer Sprache) im Bureau des
                                 										Direktors der Maschinenabteilung ebenda und beim Reichsanzeiger. Ein Exemplar
                                 										derselben kann inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt
                                 										werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift und Freimarke
                                 										versehenen Briefumschlags an das Bureau der „Nachrichten für Handel,
                                    											Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstr. 74 III, zu
                                 										richten.
                              Vertreter in Norwegen notwendig.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328