| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 328, Jahrgang 1913, S. 159 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die flüssigen Brennstoffe, ihre
                                 										Gewinnung, Eigenschaftenund Untersuchung. Von Dr. L. Schmitz, Chemiker. 168 Seiten mit 56 Abbildungen. Berlin 1912. Julius
                              									Springer. Preis geb. M 5,60.
                           Bei der zunehmenden Bedeutung der flüssigen Brennstoffe, namentlich für unsere
                              									deutsche Industrie, ist das vorliegende kleine Buch für jeden in der Praxis
                              									tätigen Chemiker und Ingenieur von Interesse. Verfasser behandelt darin in
                              									gedrängter Form die wichtigsten Tatsachen über die Gewinnung und Untersuchung der
                              									flüssigen Brennstoffe. Er beginnt seine Darstellung mit dem Erdöl und seinen
                              									Destillationsprodukten, deren Eigenschaften, Gewinnung und Verwendung näher
                              									besprochen werden. Das zweite Kapitel behandelt die für deutsche Verhältnisse besonders
                              									wichtigen Steinkohlenteere und ihre Verarbeitungsprodukte. Verfasser geht dabei
                              									näher auf die verschiedenen Industriezweige ein, als deren Nebenprodukt der
                              									Steinkohlenteer entsteht und beschreibt die Einrichtungen und Betriebsweise sowohl
                              									der Gasfabriken wie der Kokereien. Die physikalischen und chemischen Konstanten der
                              									verschiedenen Destillationsprodukte sind übersichtlich in Tabellen zusammengestellt
                              									und ebenso wie über ihre Gewinnung finden sich auch über ihre Verwendung nähere
                              									Angaben. Ausführlicher geht Verfasser auf die sogen. Teeröle ein, die in stark
                              									steigendem Maße zum Betrieb industrieller Feuerungen und von Dieselmotoren verwendet
                              									werden. Die folgenden Kapitel behandeln den Braunkohlenteer und seine Produkte,
                              									ferner den Spiritus sowie de pflanzlichen und tierischen Fette, die jedoch als
                              									Brennstoffe gegenüber dem Erdöl und dem Steinkohlenteer nur untergeordnete Bedeutung
                              									haben. Im letzten Kapitel gibt Verfasser eine kurze Uebersicht über die
                              									gebräuchlichen Untersuchungsmethoden der flüssigen Brennstoffe, wobei die in vielen
                              									Fällen ziemlich komplizierten Apparate durch zahlreiche gute Abbildungen
                              									veranschaulicht werden. Im Anhang finden sich Lieferungsbedingungen für den Kauf von
                              									Heizöl, Vorschriften zur Probenahme sowie behördliche Verordnung, die für die Praxis
                              									ebenfalls von Interesse sind. Das kleine Buch kann wegen seiner klaren
                              									Darstellungsweise und seiner guten Ausstattung bestens empfohlen werden.
                           A. Sander.
                           Die Statik an Baugewerkschulen.
                              									Von Pietsch-Pohl. Teil I: Hoch- und Tiefbau. Bearbeitet
                              									von Dipl.-Ing. Pietsch und Ing. Pohl, Kgl Baugewerkschuloberlehrer in Magdeburg. Essen. G. D. Baedecker.
                              									Preis geb. M 1,80.
                           Statikwerke für den Gebrauch an Baugewerkschulen müssen vor allem einfach und doch
                              									einleuchtend für den Schüler geschrieben sein. Von diesen Gesichtspunkten aus ist
                              									das Büchlein wohl brauchbar. Auf S. 1 heißt es u.a., daß „die Richtung einer
                                 										Kraft durch die Strecke“ bestimmt ist. Das ist m. E. unklar. Es hieße besser
                              										„durch den Winkel zur Wagrechten“, wie dies auch Professor Otzen von der Technischen Hochschule Hannover in seinen
                              										„Praktischen Winken zum Studium der Statik“ S. 14 angibt. Einfacher ist
                              									es noch zu sagen: eine Kraft ist bestimmt durch Größe, Angriffspunkt und Richtung.
                              									So erklärt auch Geh. Hof rat Prof. Dr. Henneberg den Begriff der Kraft. (Näheres
                              									darüber in dessen Werk: Graphische Statik der starren Systeme, Leipzig und Berlin
                              									1912.)
                           A. Marx.
                           Sammlung Göschen. Die Gaskraftmaschinen. Kurzgefaßte Darstellung der
                              									wichtigsten Gasmaschinenbauarten. Von Ingenieur Alfred
                                 										Kirschke. Erstes Bändchen. Explosions-Kleingasmotoren. Motoren für flüssige
                              									Brennstoffe und Kraftgasanlagen. Mit 51 Abbildungen und 3 Tafeln. Berlin und Leipzig
                              									1912.
                           Auf 122 kleinen Oktavseiten über das große Gebiet der Explosions-Kleingasmotoren,
                              									Motoren für flüssige Brennstoffe und Kraftgasanlagen eine „klare,
                                 										leichtverständliche und übersichtliche Einführung“ zu geben, wie es in den
                              										„Zwecken und Zielen“ der Sammlung Göschen heißt, ist wohl nicht ganz
                              									einfach, namentlich wenn daneben auch noch eine möglichst große Vollständigkeit
                              									angestrebt wird, wie es hier offenbar der Fall ist. Ich glaube, der erstrebte Zweck
                              									ist hier auch nur dadurch als erreicht anzusehen, daß eine Anzahl anderer Bändchen
                              									der Sammlung Göschen als bekannt vorausgesetzt wird. Meiner Ansicht nach hätte aber
                              									an Raum für eingehendere Erklärung schwierigerer Punkte gewonnen werden können, wenn
                              									einzelne ältere Sachen, die nur noch geschichtlichen Wert haben, fortgelassen worden
                              									wären. Eingehende Darstellung geschichtlicher Entwicklung wird man von so einem
                              									kleinen Buche billigerweise niemals verlangen können, und darum hätte z.B. die Lenoir-Maschine, der Ottosche
                              									Flugkolbenmotor, der Benzin-Verdunstungskarburator und ähnliches wesentlich kürzer
                              									behandelt werden können. Der Untertitel des Buches scheint mir auch nicht ganz dem
                              									Inhalte zu entsprechen. Zu den Motoren für flüssige Brennstoffe gehört
                              									entschieden die Diesel-Maschine, die in dem Buche nicht
                              									behandelt ist. Die ausführlich beschriebene und durch zwei große Abbildungen
                              									erläuterte Großgasmaschine von 500 PS paßt andererseits auch wohl nicht zu den
                              									Angaben des Untertitels. Mit diesen kleinen Einschränkungen kann man sich mit dem
                              									Inhalte des Buches wohl einverstanden erklären. Skizzen und Bilder sind mit Geschick
                              									ausgewählt, die Beschreibung ist bei aller Knappheit gut verständlich, der Inhalt
                              									ist reichhaltig, so daß das kleine Buch sicherlich vielen gute Dienste leisten wird.
                              									Ein recht ausführliches Namen- und Sachregister wird dazu wesentlich beitragen.
                           R. Vater.
                           Bodes Westentaschenbuch für
                                 										Ingenieure. Neu bearbeitet von Dipl.-Ing. Georg
                                 										Promnitz. Essen. G. D. Baedeker. Preis geb. M. 3,–.
                           Bequem wirds den Ingenieuren heute gemacht! Ein Taschenbuch für Ingenieure in
                              									Westentaschenformat! Gedrängter läßt sich das, was ein Ingenieur wissen oder
                              									wenigstens zur Hand haben muß, kaum noch fassen und dabei muß anerkannt werden, daß
                              									der Inhalt außerordentlich reichhaltig ist und an Uebersichtlichkeit und
                              									Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig läßt. Man höre und staune: in einem Büchelchen
                              									von 9,5 × 7 cm Größe und etwa 10 mm Dicke einschließlich Einband ist enthalten das
                              									wichtigste über Mathematik und Mechanik, Hydraulik, Luft und andere Gase,
                              									Eigenschaften von Bau- und Betriebsstoffen, Festigkeits- und Gewichtstabellen,
                              									einfache Maschinenteile, Pumpen, Gebläse und Ventilatoren, Winden, Aufzüge,
                              									Fördermaschinen, Becherwerke und Förderschnecken, Steinbrecher,
                              									Bauwissenschaftliches, Preisangaben, Elektrotechnik, Chemie, Wärme, Vorwärme,
                              									Heizung, Rohrleitungen, Feuerungen und Feuerungskontrolle, Schornsteine,
                              									Dampfkessel, Leistungsmessung, Wasserkraftmaschinen, Dampfmaschinen,
                              									Verbrennungskraftmaschinen, vergleichende Angaben über Kraftmaschinen, Anlage und
                              									Betriebskosten von Kraftzentralen, Eisenbahnen, Transportwesen, Eisenhüttenwesen,
                              									Eisenkonstruktionen, Vergleich deutscher und fremder Werte und endlich noch
                              									Verschiedenes.
                           Nur eine einzige Zahl erregt bei dem ganzen Westentaschenbuch Bedenken, sehr starke
                              									Bedenken, und sie besteht dabei nur aus einer einzigen Ziffer, einer 3! Der Preis
                              									beträgt nämlich 3, schreibe drei Mark. Wenn man weiß, was heutzutage an Büchern im
                              									Preise von 3 Mark geboten wird – gerade auf dem Gebiete der Taschenbücher – so muß
                              									man seine schweren Bedenken dagegen äußern, ob das Westentaschenbuch wirklich den
                              									Absatz finden wird, den es sonst unbedingt verdient.
                           R. Vater.
                           Grundzüge für die statische Berechnung
                                 										der Beton- und Eisenbetonbauten. Von Dr.-Ing. M. Koenen, Berlin. Vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage. Mit 13
                              									Abbildungen. Berlin 1912. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M 2,40.
                           In vierter Auflage erscheinen die „Grundzüge für die statische Berechnung von
                                 										Beton- und Eisenbetonbauten“ von Dr.-Ing. M. Koenen. Auch in dieser Auflage ist den Fortschritten des Eisenbetons
                              									insofern wieder Rechnung getragen, als einige Kapitel neu hinzugefügt wurden. So
                              									gibt Verfasser eine einfachere Berechnung von exzentrisch beanspruchten
                              									Eisenbetonkörpern; neu aufgenommen ist die Berechnung des umschnürten Betons und die
                              									der Betonkörper mit vorgespannten Eiseneinlagen. Nachdem Verfasser bei der
                              									Berechnung der spiralarmierten bzw. der ringbewehrten Säulen zu anderen Formeln
                              									gelangt im Vergleich mit den „Amtlichen Bestimmungen“, so wäre eine
                              									Gegenüberstellung der entsprechenden Resultate nicht uninteressant. Das gleiche
                              									dürfte von einem Vergleich mit den Forschungen von Dr. Kleinlogel und Professor Mörsch gelten. Das
                              									Studium der interessanten Arbeit, welche ja auch den erwähnten „Amtlichen
                                 										Bestimmungen“ zugrunde gelegt ist, wird sich für jeden Fachmann wohl
                              									lohnen.
                           A. Marx.
                           
                        
                           
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Diesel-Motoren. Von Ing. Giorgio Supimo, Assistent für Verbrennungsmotoren an der Königlich
                              									technischen Hochschule, Mailand. Ins Deutsche übertragen von Dipl.-Ing. Hans Zeman. Mit 188 Abb. und 11 Tafeln, München u. Berlin
                              									1913. R. Oldenbourg. Preis geb. M 8,–.
                           Oldenburgs Technische Handbibliothek, Band VII. Ueber Wasserkraft- und Wasserversorgungsanlagen.
                              									Praktische Anleitung zu ihrer Projektierung, Berechnung und Ausführung. Von Ferdinand Schlothauer, Ingenieur. Zweite Auflage. Mit 20
                              									Abb. München u. Berlin 1913. R. Oldenbourg. Preis geb. M 7–.
                           Desgl. Band I. Neuere
                                 										Kühlmaschinen, ihre Konstruktion, Wirkungsweise und industrielle
                                 										Verwendung. Ein Leitfaden für Ingenieure, Techniker und
                              									Kühlanlagen-Besitzer. Von Dr. Hans Lorenz, Professor a.
                              									d. Techn. Hochschule zu Danzig, und Dr.-Ing. C. Heinel,
                              									Professor an der Techn. Hochschule zu Breslau. Fünfte ergänzte Auflage. Mit 316 Abb.
                              									München und Berlin 1913. R. Oldenbourg. Preis geb. M 13,50.
                           Die Entwicklungsrichtungen der deutschen
                                 										Volkswirtschaft nach den Ergebnissen der neuesten deutschen Statistik,
                              									insbesondere der Berufs- und Betriebsstatistik. Von Dr. M. Mendelson, Direktor des statistischen Amtes der Stadt Aachen. Leipzig
                              									1913. A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung. Preis geh. M 1,80.
                           Taschenbuch für Mathematiker und Physiker. Unter
                              									Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen. Herausgegeben von Felix
                                 										Auerbach in Jena und Rudolf Rothe in Clausthal.
                              									Mit einem Bildnis Friedrich Kohlrauschs. 3. Jahrgang 1913. Leipzig und Berlin. B. G.
                              									Teubner. Preis geb. M 6,–.
                           Die moderne Elektrizität. Lehrbuch über die
                              									Anwendung der Elektrizität für Installateure, Monteure, Mechaniker, Gewerbetreibende
                              									und Interessenten sowie Nachschlagewerk für Studierende und Ingenieure. Allgemein
                              									verständlich dargestellt unter Mitwirkung hervorragender Fachleute von O. Mullhaupt, Ingenieur. Dritte, vollständig umgearbeitete
                              									Auflage. Mit zahlreichen Abbildungen und einem Modell-Atlas als Supplement,
                              									enthaltend 13 zerlegbare Modelle, 3 Farbentafeln, 3 Abbildungen und erläuternden
                              									Text. Zweiter Band. Technischer Verlag Naumann & Co., Gera, Reuß. 2 Bände geb. M
                              									38,–.
                           Die Gebläse, Bau und Berechnung der Maschinen zur
                              									Bewegung, Verdichtung und Verdünnung der Luft. Von Albrecht von Ihering. Kaiserlicher Geheimer
                              									Regierungsrat. Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Berlin 1913. Julius
                              									Springer. Preis geb. M 20,–.
                           Sammlung Göschen. Ausgleichsberechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate. Von Wilh. Weitbrecht, Professor der Geodäsie in Stuttgart.
                              									Zweite, veränderte Auflage. I. Teil. Ableitung der grundlegenden Sätze und Formeln.
                              									Mit 8 Abb. Berlin u. Leipzig 1912. G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, G. m. b. H.
                              									Preis geb. M 0,90.
                           Desgl. II. Teil. Zahlenbeispiele. Mit 8 Abb.
                           Eisenbeton unter Tage. Eine chronologische
                              									Zusammenfassung aller Neuerungen und Errungenschaften auf diesem Gebiet von
                              									Zivilingenieur Th. Mörle. Halle a. S. 1912. Wilhelm
                              									Knapp. Preis geh. M 2,40.
                           Adolf Ledebur, der Eisenhüttenmann. Sein Leben, Wesen
                              									und seine Werke. Von Dr. Ing. Engelbert Leber. Düsseldorf
                              									1912. Verlag Stahleisen m. b. H. Preis geb. M 5,–.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 328
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Bedarf des Auslandes.
                              Mineralien, Metalle, Maschinen.
                                 											Eisenbahnmaterial.
                              Bulgarien. Kreisfinanzverwaltung in Sofia, 13. März
                                 										1913: 1. Lieferung von Eisenbahnröhren für die
                                 										Eisenbahnverwaltung. Anschlag 19980 Fr. Sicherheit 999 Fr.
                              2. Lieferung von Lokomotiv- und Waggonöl für dieselbe
                                 										Verwaltung. Anschlag 247500 Fr. Sicherheit 12375 Fr.
                              Die Lastenhefte und die Verzeichnisse (Nr. 444 und 463) liegen an Werktagen in
                                 										der Eisenbahndirektion in Sofia und in den bulgarischen Handelskammern zur
                                 										Einsicht aus.
                              Verschiedenes.
                              Rußland. Oeffentliche Arbeiten in St. Petersburg. Die
                                 										russische Handels- und Industrie-Zeitung berichtet:
                              Das Ministerium des Innern bereitet eine Vorlage an den Ministerrat vor, durch
                                 										die der Stadt Petersburg gestattet werden soll, eine neue 4½prozentige Anleihe
                                 										über 66,5 Mill. Rbl. für folgende Zwecke aufzunehmen:
                              1. Zum Baue der Straßenbahnen II. Reihe: 36 Mill., 2. zum Baue eines
                                 										Krankenhauses auf den Namen Peters des Großen 2940000 Rbl., 3. zur Legung einer
                                 										Hauptwasserleitung zu diesem Krankenhaus 260000 Rbl., 4. zum Baue eines
                                 										Krankenhauses in Sosnowka – einschließlich Ausrüstung 1315000 Rbl., 5. zur
                                 										Erweiterung der Irren-Heilanstalten 3100500 Rbl., 6. zum Baue eines
                                 										Krankenhauses für chronische Kranke 1800000 Rbl., 7. zur Erweiterung der
                                 										allgemeinen Krankenhäuser 1500000 Rbl., 8. zum Baue der Brücke Peters des Großen
                                 										2650000 Rbl., 9. zum Baue der Schloßbrücke 1550000 Rbl., 10, zum Baue der
                                 										eisernen Aegyptischen Brücke 414000 Rbl., 11. zum Baue einer Brücke über den
                                 										Fluß Ochta 344000 Rbl., 12. zum Umbau der Pratscheschny-Brücke 110000 Rbl., 13.
                                 										zum Baue einer Filter- und Ozonierungsanlage auf der Petersburger Seite 1862000
                                 										Rbl., 14. zur Verstärkung der maschinellen Ausrüstung des St. Petersburger
                                 										Wasserwerks 1800000 Rbl., 15. zum Baue einer Fäkalienleitung 575000 Rbl., 16.
                                 										zum Baue einer Müllverbrennungsstation 479000 Rbl., 17. zum Baue von Nachtasylen
                                 										1000000 Rbl., 18. zum Baue eines Hauses mit billigen Wohnungen zur Erinnerung an
                                 										den 50. Jahrestag der Bauernbefreiung 500000 Rbl., 19. zur Erhöhung des
                                 										Grundkapitals des städtischen Pfandhauses (bis 3 Mill.) 820000 Rbl., 20. zum
                                 										Baue von Krankenhausbaracken 420000 Rbl., 21. zum Baue von Anlagen zur
                                 										Unschädlichmachung der Abwässer der Krankenhäuser 120000 Rbl., 22. zur Remonte
                                 										der Filteranlagen 59000 Rbl., 23. zu Versuchen, betreffend Ozonierung des
                                 										Wassers, 100000 Rbl., 24. zu Schutzanlagen gegen Hochwasser im Galeerenhafen
                                 										450000 Rbl., 25. zum Baue eines Kinderasyls in Rasliw 233000 Rbl., 26. zum Baue
                                 										eines Hauses für die städtische Armenbehörde 110312 Rbl., 27. zum Baue des
                                 										Alexejewski-Kindergartens 150000 Rbl. usw. Die Realisationsunkosten werden auf
                                 										6660442 Rbl. berechnet. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in St.
                                 										Petersburg.)
                              Haiti. Der Staatssekretär der öffentlichen Arbeiten in
                                 										Port au Prince ist ermächtigt worden, die Herstellung
                                    											eines Landungskais (Wharf) in Les Cayes auf dem Wege der Verdingung zu
                                 										vergeben. Der Kai soll aus Beton oder nach
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328
                                 
                              
                              einem anderen System hergestellt werden, das
                                 										Wider-Standsfähigkeit und Dauerhaftigkeit gewährleistet. Er soll eine derartige
                                 										Länge erhalten, daß die erreichte Tiefe genügt, um den größten in den
                                 										haitianischen Häfen verkehrenden Dampfern das Anlegen zu ermöglichen. (Bericht
                                 										der Kaiserl. Ministerresidentur in Port au Prince.)
                              Ecuador. Absatzgelegenheit für Lehrmittel. In dem vom
                                 										letzten Kongreß verabschiedeten Staatshaushaltsgesetz ist bestimmt worden, daß
                                 										die Verwaltungsorgane der Universitäten und Lehranstalten und die Schulräte bei
                                 										Aufstellung ihrer Etats mindestens 15% der ihnen zugewiesenen Renten für jene
                                 										Ausgaben bestimmen sollen, welche für Verbesserung des öffentlichen Unterrichts,
                                 										wie die Ausbildung der Kabinette (physikalische, chemische, bakteriologische),
                                 										Anschaffung von Mobiliar und Lehrmitteln, Instandhaltung der Lokale, Bau solcher
                                 										für den Elementarunterricht usw., erforderlich sind. Durch ein
                                 										Spezialgesetz ist nun eine Dienststelle errichtet worden, von der aus die
                                 										Verteilung der Lehrmittel erfolgen soll. Es werden alljährlich Anschaffungen im
                                 										Werte von etwa 200000 sucres = 400000 M in Frage kommen, und zwar außer Büchern
                                 										und gewöhnlichen Schulutensilien auch Möbel und physikalische und chemische
                                 										Gerätschaften. (Nach einem Berichte des Kaiserl. Konsulats in Quito.)
                              Die Stellen, an die Kataloge (möglichst in spanischer Sprache) einzusenden sein
                                 										würden, und sonstige wichtige Angaben können inländischen Interessenten auf
                                 										Antrag vom Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und
                                    											Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, mitgeteilt werden.
                                 										Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift und Freimarke versehenen
                                 										Briefumschlags an das genannte Bureau zu richten.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328