| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 328, Jahrgang 1913, S. [XVIII] | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Unsere Kohlen. Eine
                              									Einführung in die Geologie der Kohlen unter Berücksichtigung ihrer Gewinnung,
                              									Verwendung und wirtschaftlichen Bedeutung. Von Bergassessor Paul Kukuk. Aus Natur und Geisteswelt, 396. Bändchen. Leipzig und Berlin
                              									1913. B. G. Teubner.
                           Das Werkchen bietet eine zusammenfassende, populär-wissenschaftliche Darstellung der
                              									geologischen, technischen und wirtschaftlichen Verhältnisse der fossilen Brennstoffe
                              									und des Torfes. Die etwas sehr knappe Bemessung des technischen Teiles erkärt sich
                              									aus der Absicht des Verlages, dem Bändchen ein weiteres folgen zu lassen, das die
                              									Gewinnung der Kohlen zum Gegenstand hat. Die Abhandlung wird nicht nur
                              									denjenigen von Nutzen sein, die sich auf den Grenzgebieten des Bergbaues und der
                              									Geologie beschäftigen, sondern sie wird auch dem Fachmann selbst eine ganze Reihe
                              									neuer Beobachtungen und Anregungen bieten. Ganz besonders hervorgehoben zu werden
                              									verdient, daß der Verfasser die Textfiguren sorgfältig und zum großen Teil nach
                              									eigenen Aufnahmen ausgewählt hat; sehr willkommen sind auch die im Anhang
                              									beigegebenen zwei Tafeln. Das Werk füllt eine wirkliche Lücke in der Fachliteratur
                              									aus.
                           Schorrig.
                           
                        
                           
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Adreßbuch der Baubehörden und Baubeamten im Deutschen
                                 										Reiche. Frankfurt a. M. Kumpf & Reis, Verlagsbuchhandlung.
                           Spezialadreßbuch der Elektrotechnischen Industrie von
                              									Oesterreich-Ungarn. Dritter Jahrgang. Herausgegeben von Oskar Hirschfeld. Wie.
                              									Verlag Oskar Hirschfeld. Preis 7 M.
                           Beihefte zum Gesundheitsingenieur, Reihe 1. Arbeiten
                              									aus dem Heizungs- und Lüftungsfach. Herausgegeben von Dr. techn. K. Brabbée
                              									Professor an der Kgl. Techn. Hochschule zu Berlin. Heft 1. Band 1. Inhalt: Reibungs-
                              									und Einzelwiderstände in Warmwasserheizungen. Heft 5 der Mitteilungen der
                              									Prüfungsanstalt für Heizungs- und Lüftungseinrichtungen der Kgl. Techn. Hochschule
                              									zu Berlin. München und Berlin 1913. R. Oldenbourg. Preis geh. 8 M.
                           Mitteilungen aus dem Maschinen-Laboratorium der Königl.
                                 										Techn. Hochschule zu Berlin. V. Heft. Ueber Kondensation, insbesondere für
                              									Dampfturbinen. Versuche über die Wärmeübertragung von Dampf an Kühlwasser.
                              									Kesselfeuerungsversuche mit Teeröl. Von E. Josse Prof. Geh. Reg.-Rat Vorsteher des
                              									Maschinen-Laboratoriums. Mit 137 Abb. München und Berlin 1913. R. Oldenbourg. Preis
                              									geh- 6 M.
                           Elektrische Studien von Theodor Groß. Erstes Heft: Das
                              									elektro-magnetische Kraftfeld Leipzig 1913. Dietrich'sche Verlagsbuchhandlung
                              									Theodor Weicher. Preis geh. 7 M., geb. 8 M.
                           Die Störungen an elektrischen Maschinen insbesondere
                                 										deren Ursachen und Beseitigung, Von Ludwig Hammel, Zivil-Ingenieur. Mit 46
                              									Abb. Frankfurt a. M. 1913. Selbstverlag des Verfassers. Preis geb. 2,50 M.
                           Bericht über die 33. ordentliche Generalversammlung des
                              									Vereins deutscher Fabriken feuerfester Produkte E. V. am Donnerstag, den 13, und
                              									Freitag, den 14. Februar 1913, im Ebenholzsaal des Weinhauses „Rheingold“ zu
                              									Berlin.
                           Zur Statik der Steifrahmen von Prof. Dr. M. T. Huber.
                              									Warschau 1913.
                           Sammlung Göschen. Elektrisch betriebene
                              									Fördermaschinen. Von A. Balthaser, Dipl.-Bergingenieur. Mit 62 Abb. Berlin und
                              									Leipzig 1913. Preis geb. 0,90 M. G. J. Göschen'sche Verlagshandlung G. m. b.
                              									H.
                           SammlungGöschen. Die Nebenprodukte der Leuchtgasfabrikation. Von
                              									Dr. phil. K. R. Lange, Dipl.-Ing. Mit 13 Abb. Berlin und Leipzig 1913. G. J.
                              									Göschen'sche Verlagshandlung G. m. b. H.
                           B. G. Teubner's Sammlung von Lehrbüchern auf dem
                              									Gebiete der mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen. Band
                              									XXXII/2. Sammlung von Aufgaben zur Anwendung der Differential- und Integralrechnung
                              									von Friedrich Dingeldey o. Prof. an der Technischen Hochschule zu Darmstadt. Zweiter
                              									Teil. Aufgaben zur Anwendung der Integralrechnung mit 96 Abb. Leipzig und Berlin
                              									1913. B. G. Teubner. Preis geh. 12 M., geb. 13 M.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 328
                              
                           
                        
                           
                           [Wirtschaftliche Rundschau.]
                           
                              Bedarf des Auslandes.
                              Belgien.Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, rue
                                          													des Augustins 15, bezogen werden. Lieferung und Verlegung
                                    											von Kabeln nebst Zubehör in Boom. 6. August 1913, 11 Uhr. Salle de la
                                 										Madeleine in Brüssel. Sicherheitsleistung 5000 Franken. Speziallastenheft Nr.
                                 										160. Eingeschriebene Angebote zum 2. August.
                              Oesterreich-Ungarn. Lieferung einer elektrischen
                                    											Kraftanlage samt Motoren für die Werkstätte Nimburg, bestehend aus:
                                 										Haupt- und Nebenverteilschalttafeln, Speise-, Zu- und Verteilungsleitungen, 7
                                 										Drehstrommotoren ä 24 PS, 2 Drehstrommtoren à 13 PS., 1 Drehstrommotor 8 PS., 1
                                 										Drehstrommotor 5 PS. 8. August 1913, 12 Uhr. K. k. Nordwestbahn-Direktion Wien.
                                 										Näheres beim „Reichs-Anzeiger“.
                              Japan. Bau von Hafenanlagen in Schimonoseki. Das im
                                 										Jahre 1911 von den Stadtbehörden von Schimonoseki aufgestellte Projekt zur
                                 										Schaffung von Hafenanlagen hat die Genehmigung der Regierung nicht erhalten.
                              Die Stadtbehörden haben daher im Jahre 1912 ein neues Projekt ausarbeiten lassen,
                                 										das im April 1913 die Sanktion durch das Ministerium des Innern und das
                                 										Finanzministerium erhalten hat. Mit einem Kostenaufwand von 621500 Yen sollen
                                 										sowohl Kaianlagen für das Anlegen größerer Dampfer bis zu 3000 Tons als auch
                                 										Anlegestellen für 5 Trawldampfer sowie auch kleinere Fahrzeuge geschaffen
                                 										werden. Die Anlagen sollen innerhalb von 3 Jahren von 1913 bis 1915
                                 										fertiggestellt werden. Von den Ausgaben sollen 120000 Yen durch Stadtsteuern,
                                 										500000 Yen durch eine von 1915 an innerhalb von 20 Jahren zu tilgende Anleihe
                                 										gedeckt werden.
                              Die vorgesehene Anleihe von 500000 Yen, die sich mit 130000 Yen, 230000 Yen
                                 										und 140000 Yen auf die drei Jahre 1913 bis 1915 verteilt, soll nicht zur
                                 										öffentlichen Zeichnung aufgelegt, sondern wenn möglich in einem Betrage von
                                 										einem Institut oder dergleichen beschafft werden. Die von der Stadt
                                 										veranschlagten Nettoerträge der Anlagen nach ihrer Ingebrauchnahme erreichen
                                 										etwa 20000 Yen pro Jahr, d.h. nicht einmal die Hälfte der zur Verzinsung und
                                 										Amortisierung der Anleihe jährlich benötigten, zwischen 42000 und 47000 Yen
                                 										schwankenden Beträge. Zurzeit verhandelt der Bürgermeister mit der vom Fürsten
                                 										Katsura geschaffenen Saiseikai (Wohltätigkeitsverein zur Beschaffung freier
                                 										Krankenpflege für Unbemittelte) wegen eines Darlehens für den ersten
                                 										Jahresbedarf.
                              Die Ausführung der Arbeiten soll das vom Ministerium des Innern ressortierende
                                 										Hafenbauamt in Schimonoseki übernehmen. Die Stadtverwaltung braucht danach nur
                                 										für den nötigen Geldbedarf zu sorgen. Nach alledem dürfte mit den Arbeiten in
                                 										Kürze begonnen werden.
                              Zwei Skizzen und eine Darstellung, aus denen die näheren Einzelheiten der
                                 										geplanten Anlagen ersichtlich sind, können inländischen Interessenten auf Antrag
                                 										für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit
                                 										Aufschrift und Freimarke versehenen großen Briefumschlags an das Bureau der
                                 											„Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8,
                                 										Wilhelmstraße 74 III, zu richten.
                              ☞ Die beigefügten Prospekte der Firmen: Heinrich Lanz in
                                    											Mannheim und Rheinische Dampfkessel- u. Maschinenfabrik Büttner G. m. b. H.
                                    											in Uerdingen empfehlen wir der geneigten Beachtung unserer Leser.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328