| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 328, Jahrgang 1913, S. [XXII] | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die neuere Entwicklung der
                                 										Kolloidchemie. Vortrag, gehalten auf der 84. Versammlung deutscher
                              									Naturforscher und Aerzte zu Münster i. W. 1912, von Dr. Wolfgang Ostwald, Privatdozent an der Universität Leipzig 8 °, 23 Seiten.
                              									Dresden und Leipzig 1912. Theodor Steinkopf. Preis M 1,–.
                           Der Verfasser gibt eine gedrängte Uebersicht über die Entstehung und die wichtigsten
                              									Begriffe der Kolloidchemie, über ihre neueren experimentellen Ergebnisse und ihre
                              									technischen Anwendungen. Wegen der vielen Fachausdrücke liest sich die kleine
                              									Schrift nicht ganz leicht, aber aus dem gleichen Grunde wird durch sie der
                              									Fernstehende in die Sprachweise dieses neuen Zweiges der Chemie gut eingeführt. Auch
                              									dem Leser, welcher mit der Kolloidchemie vertraut ist, bietet die empfehlenswerte
                              									kleine Schrift manche Anregung.
                           K. Arndt.
                           Handbuch für Eisenbetonbau.
                              									Herausgegeben von Dr.-Ing. F. von Emperger. Neunter Band.
                              										Hochbau I. Zweite Auflage. Berlin 1913. Wilhelm Ernst
                              									& Sohn. Preis geb. M 22,50.
                           Der neunte Band handelt von Kapiteln des Hochbaues, von Decken, Säulen, Mauern und
                              									Wänden, Treppen und Kragbauten. Die drei ersten Kapitel sind von Prof. P. Bastine, Karlsruhe, bearbeitet, das Kapitel Treppen hat
                              									Dipl.-Ing. E. Elwitz, Düsseldorf, und das Kapitel
                              									Kragbauten Oberingenieur R. Heim, Wien, übernommen. Außer
                              									den Eisenbetondecken sind in diesem Bande die vielen Steindecken mit Eiseneinlagen
                              									gebracht worden. Die Berechnungsbeispiele zeigen, daß man für Wohnhausdecken mit 250
                              									kg/qm Nutzlast Steindecken nicht immer für 500 kg/qm Gesamtlast zu berechnen hat,
                              									man tut gut, jedesmal die bestehenden Verhältnisse zu berücksichtigen. Die
                              									Eisenbetondecken haben mit der Zeit eine vielseitige Ausgestaltung erfahren. Wir
                              									lesen von Vollplatten-, Hohlplatten- und Rippenplattendecken, von Füllkörperrippen-
                              									und Füllkörperstegdecken, von Formbalkendecken, Blockdecken, Plattenbalken- und
                              									Gewölbedecken. Mit Ausnahme der Gewölbedecken sind für die Berechnung der
                              									Decken zahlreiche und ausführliche Beispiele gegeben worden, die dem Ingenieur
                              									sehr willkommen sein werden.
                           Die Säulen sind in drei Hauptgruppen geteilt, in Eisenbetonsäulen mit Längsbewahrung
                              									aus Stabeisen mit Querbügeln oder mit Umschnürung des Betonkerns und in Säulen mit
                              									steifen Eiseneinlagen. Bei der Besprechung dieser Gruppen sind der verschiedenen
                              									Bauweisen nach Hennebique, Wayrs, Luitpold, Züblin, Eggert,
                                 										Visuitini, Considère, Abramoff und Magid
                              									Erwähnung getan.
                           Im dritten Kapitel werden die Mauern und Wände behandelt. Die guten Eigenschaften der
                              									Ziegel werden hervorgehoben und das Feld gezeigt, das dem Eisenbeton gegenüber dem
                              									Bau mit Ziegeln mit Vorteil einzuräumen ist. Aufgenommen in dies Kapitel sind die
                              									Wände aus Betonhohlsteinen mit und ohne Eiseneinlagen, dann die an Ort und Stelle
                              									hergestellten Eisenbetonwände und die Eisensteinwände von Prüß, Keßler, Rühl, Förster und Grevé.
                           Das Kapitel Treppen ist in jeder Hinsicht sehr ausführlich behandelt.
                              									Eisenbetontreppen haben vor anderen Steintreppen den Vorteil größerer Billigkeit,
                              									Haltbarkeit, Feuersicherheit und Anpassungsfähigkeit an jede gewünschte Form voraus,
                              									kein Wunder, wenn wir daher alle möglichen Bauweisen im Treppenbau in diesem Kapitel
                              									finden. Es sind aber nicht nur viel Ausführungen, sondern auch viel
                              									Berechnungsbeispiele gebracht worden.
                           Das letzte Kapitel Kragbauten verdankt seine Sonderstellung der Mannigfaltigkeit des
                              									Anwendungsgebietes von Kragbauten im Eisenbeton. Hierhin gehören die Balkone und
                              									Erker, die gebogenen Kragträger, Turmgerippe, Rampen, Ladebühnen, Gehäuse,
                              									Kragdächer, Galerien, Konsole, Silos, Stützmauern, Wasserbehälter und
                              									Gründungen.
                           Der ganze Band umfaßt 470 Seiten. Es ist eine Unmasse Stoff, der hier verarbeitet
                              									wurde. Zahlreiche Photographien und Konstruktionszeichnungen unterstützen den Text.
                              									Das Buch ist in bekannter Weise wieder hübsch ausgestattet.
                           Ewerding.
                           
                        
                           
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Grundlagen der Differentialgeometrie. Von Johannes Knoblauch. Leipzig und Berlin. 1913. B. G.
                              									Teubner. Preis geh. 18 M, geb. 20 M.
                           Der Unterricht an Baugewerkschulen. Herausgeber:
                              									Professor M. Girndt in Magdeburg. Die Bauführung. Ein
                              									Leitfaden für den Unterricht an Baugewerkschulen und für die Baupraxis. Von
                              									Professor M. Gebhardt, Architekt und Oberlehrer an der
                              									Kgl. Baugewerkschule zu Magdeburg. 2. durchgesehene und vermehrte Auflage. Mit 8
                              									Abb. Leipzig und Berlin. 1913. B. G. Teubner. Preis geh. 1,60 M.
                           Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und
                                 										Heizungs-Anlagen, Ein Hand- und Lehrbuch für Ingenieure und Architekten.
                              									Von Dr. Ing. H. Rietschel, Geheimer Regierungsrat und
                              									Professor, unter Mitwirkung von Dr. techn. K. Brabbée,
                              									Professor an der Kgl. Technischen Hochschule zu Berlin. Fünfte neu bearbeitete
                              									Auflage. In zwei Teilen. Berlin. 1913. Preis geb. 28 M.
                           Elektrisches Licht, elektrische Wärme, elektrische Wellen,
                                 										Eletroinduktion, Meßinstrumente für Elektrizität, (Der elektrische Strom,
                              									Bd. IV.) Technische Plaudereien. Von Hanns Gunther. Mit
                              									97 Abb. Stuttgart. Franckhsche Verlangshandlung. Preis geh. 1 M.
                           Bibliothek der gesamten Technik. 20. Band. Feld- und
                              									Industriebahnen. Von Leo Friedländer. 2. Tausend.
                              									Leipzig. Dr. Max Jänecke.
                           Die Wärmebehandlung der Werkzeugstähle.
                              									Autorisierte deutsche Bearbeitung der Schrift: „The heat treatment of tool steel“.
                              									Von Harry Brearley, Sheffield. Von Dr. Ing. Rudolf Schäfer. Berlin. 1913. Julius Springer. Preis geb.
                              									8 M.
                           Seifenblasen. Ihre Entstehung und ihre Farben.
                              									Vorlesungen über Kapillarität von C. V. Boys, Mitglied der Royal Society.
                              									Autorisierte deutsche Ausgabe von Dr. G. Meyer, Professor an der Universität zu
                              									Freiburg i. B. Zweite, vermehrte Auflage. Mit 79 Abb. Leipzig 1913. Johann Ambrosius
                              									Barth. Preis geh. 5 M, geb. 6 M.
                           Karl Urbahn:Ermittlung der billigsten Betriebskraft für Fabriken unter
                                 										besonderer Berücksichtigung der Abwärmeverwertung. Zweite, vollständig
                              									erneuerte und erweiterte Auflage. Von Dr. Ing. Ernst
                                 										Reutlinger, Direktor der Ingenieurgesellschaft für Wärmewirtschaft m. b.
                              									H., Cöln. Mit 66 Abb. Berlin. 1913. Julius Springer. Preis geb. 5 M.
                           Bibliothek der gesamten Technik. Band 220. Die
                              									Verbrennungskraftmaschinen in der Praxis. Handbuch für die Anlage, Wartung, Betrieb
                              									und Konstruktion der modernen Verbrennungskraftmaschinen. Von Ingenieur Hans Neumann, Berg.-Gladbach. Zweite Auflage. Drittes
                              									Tausend. Mit 236 Abb. Leipzig. 1913. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung. Preis
                              									geb. 680 M.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 328
                              
                           
                        
                           
                           Wirtschaftliche Rundschau.
                           
                              Die südrussische Eisenindustrie 1912.
                              Der allgemeine Aufschwung der russischen Industrie, die starke Bautätigkeit in
                                 										den Städten und die umfangreichen Eisenbahnneubauten haben die Entwicklung der
                                 										südrussischen Eisenindustrie im Jahre 1912 außerordentlich günstig
                                 										beeinflußt.
                              Während der ganzen Dauer des Jahres war der südrussische Eisenmarkt sehr fest,
                                 										die Nachfrage überstieg das Angebot und die Preise hielten sich hoch mit
                                 										Steigerungstendenz: Bestellungen wurden von den Hüttenwerken meist nur mit
                                 										Lieferfrist von 6 bis 8 Monaten angenommen.
                              Besonders bedeutend war die Zunahme der Produktion sowohl in Roheisen wie auch in
                                 										Halb- und Ganzfabrikaten. Sie betrug nach den vom hiesigen Rate der
                                 										südrussischen Bergindustriellen veröffentlichten Daten:
                              
                                 
                                    
                                    1911Pud
                                    1912Pud
                                    
                                 
                                    Roheisen
                                    147859491
                                    173376938
                                    
                                 
                                    Eisen und Stahl:
                                    
                                    
                                    
                                 
                                       a) zur Hälfte bearbeitet
                                    140459252
                                    151197129
                                    
                                 
                                       b) zu ⅔ bearbeitet
                                    58194644
                                    63786779
                                    
                                 
                                       c) ganz bearbeitet
                                    112965724
                                    128176273
                                    
                                 
                              Dagegen zeigt der Absatz, nur was die Ganzfabrikate anlangt, eine bemerkenswerte
                                 										Zunahme:
                              
                                 
                                    
                                    Absatz
                                    
                                 
                                    
                                    1911Pud
                                    1912Pud
                                    
                                 
                                    Roheisen
                                    42254569
                                    42508014
                                    
                                 
                                    Eisen und Stahl:
                                    
                                    
                                    
                                 
                                       a) zur Hälfte bearbeitet
                                    4128809
                                    4081660
                                    
                                 
                                       b) zu ⅔ bearbeitet
                                    8227134
                                    8372389
                                    
                                 
                                       c) ganz bearbeitet
                                    101545012
                                    116183505
                                    
                                 
                              Die für die südrussische metallverarbeitende Industrie so wichtige
                                 										Roheisenproduktion hat also im Jahre 1912 um 25517447 Pud oder 17,3 %
                                 										zugenommen.
                              Diese Mehrproduktion kam jedoch nicht dem Markte zugute, sondern wurde zum
                                 										größten Teile von den Hüttenwerken selbst verbraucht. Auf den Markt kamen nach
                                 										den angeführten Daten nur 253445 Pud Roheisen mehr als 1911, nämlich 42,50
                                 										Millionen Pud.
                              Diese Quantität konnte den durch die anhaltende Hochkonjunktur sehr gesteigerten
                                 										Ansprüchen des Marktes nicht genügen und machte die Einfuhr ausländischen
                                 										Roheisens erforderlich. Im Monat Februar 1912 wurde von der Regierung auf Grund
                                 										des Gesetzes vom 18. Mai 1911, das für den Zeitraum vom 1. Juli 1911 bis dahin
                                 										1912 die Einfuhr von 10 Millionen Pud Roheisen zu Vorzugsbedingungen vorsah, die
                                 										Einfuhr von 4,8 Millionen Pud gestattet. Außerdem wurden nach den von der
                                 										hiesigen Eisenbörse veröffentlichten Daten noch weitere 1,8 Millionen Pud
                                 										ausländisches Roheisen bezogen, so daß insgesamt 6,6 Millionen Pud Roheisen nach
                                 										Rußland zur Einfuhr gelangten.
                              So bedeutend diese Quantität im Vergleich mit den in früheren Jahren eingeführten
                                 										Mengen war, so konnte sie nur die allerdringendsten Bedürfnisse des russischen
                                 										Eisenmarktes befriedigen. Sie war jedoch außer Stande, die seit Ende 1910
                                 										bestehende Roheisenkrisis ernstlich zu beeinflussen oder auch nur ein
                                 										nennenswertes Sinken der Preise herbeizuführen.
                              Wie im Jahre 1911, hatte die südrussische metallverarbeitende Industrie daher
                                 										auch 1912 bei Beschaffung des nötigen Rohmaterials große Schwierigkeiten.
                              Ob diese Roheisenkrisis auf einer unzulänglichen Produktionsfähigkeit der
                                 										russischen Hüttenwerke oder auf einer absichtlichen Einschränkung der Erzeugung
                                 										zwecks Erzielung
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328
                                 
                              
                              hoher Preise beruht, ist schwer zu entscheiden. Wenn
                                 										man in Betracht zieht, daß die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Hochöfen Ende
                                 										1911 von sachverständiger Seite auf wenigstens 250 Millionen Pud veranschlagt
                                 										worden ist, daß jedoch das im Jahre 1912 erreichte Maximum nur 173 Millionen Pud
                                 										beträgt und daß der Absatz auf dem Markte in den letzten 3 Jahren der gleiche –
                                 										nämlich etwa 42 Millionen Pud – geblieben ist, so könnte man zu der Ansicht
                                 										kommen, daß die Steigerung der Produktion ohne große Schwierigkeiten möglich
                                 										wäre und das geringe Ergebnis sich durch Gründe spekulativen Charakters
                                 										erklärt.
                              Diese Schlußfolgerung mag vielleicht für 1911 zutreffend sein. Im Jahre 1912 war
                                 										jedenfalls eine Vergrößerung der Produktion wegen des Koksmangels
                                 										ausgeschlossen. Dieser Mangel war so empfindlich, daß verschiedene südrussische
                                 										Werke trotz der enormen Transportkosten Koks aus Deutschland bezogen haben.
                              Betrachtet man den Anteildereinzelnen Werke an der
                                 										Roheisenproduktion, so ergibt sich im Vergleich mit den Ziffern des Jahres 1911,
                                 										daß sämtliche Werke mit Ausnahme der Metallurgischen Gesellschaft Donez-Jurjewka
                                 										ihre Produktion um je 2 bis 3 Millionen Pud erhöht haben.
                              Im Gegensatz zur Roheisenproduktion war die Produktion in
                                    											fertigen Fabrikaten genügend, um die Bedürfnisse des Marktes zu
                                 										befriedigen.
                              Im einzelnen wurden folgende Ganzfabrikate in dem angegebenen Umfang produziert
                                 										und abgesetzt:
                              
                                 
                                    
                                    Produktion
                                    Absatz
                                    
                                 
                                    
                                    1911
                                    1912
                                    1911
                                    1912
                                    
                                 
                                    
                                    Millionen Pud
                                    
                                 
                                    Schienen
                                    19,89
                                    26,21
                                    19,23
                                    25,23
                                    
                                 
                                    Sorteneisen
                                    33,96
                                    37,29
                                    29,95
                                    33,41
                                    
                                 
                                    Eisen und Stahlblech
                                    13,03
                                    15,98
                                      7,90
                                    10,45
                                    
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Produktion
                                    Absatz
                                    
                                 
                                    
                                    1911
                                    1912
                                    1911
                                    1912
                                    
                                 
                                    
                                    Millionen Pud
                                    
                                 
                                    Dachblech
                                    5,17
                                      5,90
                                      5,46
                                      4,86
                                    
                                 
                                    Eisen und Stahldraht
                                      8,62
                                      9,12
                                      8,85
                                      9,07
                                    
                                 
                                    Träger und Schwellen
                                    14,94
                                    15,77
                                    14,48
                                    15,80
                                    
                                 
                                    Bandagen
                                      0,89
                                      1,06
                                      0,70
                                      0,89
                                    
                                 
                                    Uebrige Sorten
                                    16,47
                                    17,25
                                    15,59
                                    17,07
                                    
                                 
                              Die enorme Zunahme der Produktion und des Absatzes von Schienen ist auf die
                                 										vielen Neubauten von Eisenbahnen zurückzuführen.
                              Im Jahre 1911 sind 4396 Werst neuer Bahnlinien gebaut und der Bau von 2487 Werst
                                 										beschlossen worden. Im Berichtsjahr wurden 6982 Werst angelegt und der Bau von
                                 										weiteren 6033 Werst im Projekt von der Regierung genehmigt.
                              Auch die Produktion und der Absatz von Sorteneisen, Eisenblech und Trägern haben
                                 										sich infolge der starken Bautätigkeit in den Städten und auf dem Lande sowie der
                                 										Neuanlagen von industriellen Etablissements und Vergrößerung bereits bestehender
                                 										wesentlich erhöht.
                              Von den auf den Hüttenwerken vorhandenen 53 Hochöfen waren bei Beginn des
                                 										Berichtsjahrs 44 im Gange, außerdem 4 im Bau begriffen; Ende 1912 arbeiteten 47
                                 										Hochöfen, mit dem Bau von 5 großen war begonnen.
                              Die Zahl der 1912 auf den Werken beschäftigten Arbeiter betrug im Januar 69398 –
                                 										gegen 59772 anfangs 1911 – Ende Dezember 78743 Arbeiter; hiervon arbeiteten
                                 										64959 auf den Hochöfen.
                              Die Fortdauer der Konjunktur hat die südrussischen Werke veranlaßt, nicht nur
                                 										wesentliche Vergrößerungen ihrer Anlagen vorzunehmen, sondern auch technische
                                 										Neuerungen,
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328
                                 
                              
                              wie Dampfturbinen, Elektromotoren usw.
                                 										einzuführen.
                              Auch im laufenden Jahre ist die Lage des Eisenmarktes eine außerordentlich
                                 										günstige. Allerdings weisen die dem Syndikate „Prodameta“ im Januar und
                                 										Februar 1913 erteilten Aufträge einen Rückgang auf. Hieraus auf eine
                                 										bevorstehende Abschwächung der Konjunktur schließen zu wollen, wie dies von
                                 										einigen Seiten geschieht, dürfte verfrüht sein. Der Rückgang der Aufträge
                                 										erklärt sich wohl richtiger durch die gespannte allgemeine politische Lage, die
                                 										die industriellen Kreise, wie dies ja auch im übrigen Europa der Fall ist, zu
                                 										einer gewissen Zurückhaltung in ihren geschäftlichen Dispositionen
                                 										veranlaßt.
                              Zu einer pessimistischen Auffassung der Lage liegt um so weniger Anlaß vor, als
                                 										die im vorigen Jahre seitens der Regierung für den Bau von Kriegsschiffen und
                                 										Eisenbahnen sowie für die Verbesserung der Hafenanlagen und Wasserwege
                                 										bewilligten Summen im Gesamtbetrage von etwa 710 Millionen Rubel auf die
                                 										Entwicklung der Eisenindustrie noch längere Zeit günstig einwirken werden.
                              (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Harkoff vom 24. Juli
                                 										1913.)
                              
                           
                              Die schweizerische Maschinenindustrie 1912.
                              Nach dem Jahresbericht des Vereins schweizerischer Maschinenindustrieller für das
                                 										Jahr 1912 belief sich die Gesamteinfuhr an Maschinen, Maschinenteilen und
                                 										Eisenkonstruktionen nach der Schweiz im Jahre 1912 dem Werte nach auf rund
                                 										61331000 Fr., die Ausfuhr auf rund 105423000 Fr. Die Einfuhr hat gegenüber dem
                                 										Jahre 1911 um 11732000 Fr. (= 23,6 %) und die Ausfuhr um 11593500 Fr. (= 12,3 %)
                                 										zugenommen. Die starke Zunahme der Einfuhr im
                                 										Berichtsjahr ist fast ausschließlich auf die deutsche
                                 										Mehreinfuhr zurückzuführen und sie betrifft nahezu sämtliche
                                 										Tarifpositionen.
                              Die aktive Maschinenbilanz der Schweiz, die sich für 1911 bereits auf 44,2
                                 										Millionen Fr. belief, ist 1912 mit 44,1 Millionen ungefähr gleich hoch
                                 										geblieben, während das Vorjahr eine Vermehrung um 9,5 Millionen gebracht hatte.
                                 										Die Betrachtung des Wertverhältnisses zeigt, daß der Durchschnittswert der
                                 										eingeführten Maschinen mit 144,05 Fr. für 1 dz gegen 141,95 Fr. im Jahre 1911
                                 										sich etwas erhöht hat, während der durchschnittliche Wert der ausgeführten
                                 										Maschinen mit 185,93 Fr. für 1 dz (1911: 187,63 Fr.) um beinahe denselben Betrag
                                 										gesunken ist. Die Werte der Ein- und Ausfuhr von Maschinen, Maschinenteilen und
                                 										Eisenkonstruktionen – in 1000 Fr. – während der Jahre 1912 (und 1911) und der
                                 										Anteil der hauptsächlichsten Herkunftsländer und Absatzgebiete an diesem
                                 										Handelsverkehr sind aus der nachstehenden Zusammenstellung ersichtlich:
                              Einfuhr: Deutschland 34187 (34184), Frankreich 6988 (6512), Italien 1751 (1400),
                                 										Oesterreich 826 (655), Rußland 12 (1), übrige Länder 7565 (6835).
                              Ausfuhr: Deutschland 19748 (17634), Frankreich 17899 (18618), Italien 10700
                                 										(9312), Rußland 10317 (8621), Südamerika 10612 (6853), Oesterreich 6617 (5552),
                                 										übrige Länder 29526 (27236).
                              An der Deckung des schweizerischen Bedarfs nahmen teil Deutschland mit 72 %,
                                 										Frankreich mit 11,4 % der Gesamteinfuhr. Die Einfuhrmengen der übrigen Länder
                                 										sind verhältnismäßig gering. Die Ausfuhr nach den beiden genannten Ländern
                                 										betrug im Berichtsjahr 18,6 bzw. 17 % der Gesamtausfuhr. Der Anteil des
                                 										schweizerischen Exports nach Deutschland an der Gesamtexportziffer ist
                                 										ungefähr
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328
                                 
                              
                              der gleiche wie im Vorjahr; dagegen ist der
                                 										prozentuale Anteil Frankreichs an dem schweizerischen Export auf diesem Gebiet
                                 										erheblich gesunken. Als Absatzgebiet von schweizerischen Maschinen gewinnt der
                                 										südamerikanische Markt mehr und mehr an Bedeutung. Es gingen dorthin im Jahre
                                 										1909 6,6 %, 1911 7,3 % und 1912 bereits 10,1 % der gesamten Maschinenausfuhr.
                                 										Südamerika nimmt heute ungefähr gleichviel Erzeugnisse der schweizerischen
                                 										Maschinenindustrie auf wie Italien oder Rußland und bedeutend mehr als
                                 										Oesterreich. Von zunehmender Bedeutung ist namentlich der Absatz in
                                 										dynamoelektrischen Maschinen, von denen 1912 für 351000 Fr. mehr abgesetzt
                                 										wurden als 1911, und in Automobilen, deren Absatz sich gegenüber dem Vorjahr
                                 										beinahe verdoppelt hat, indem er um 1475000 Fr. zunahm.
                              Die folgende Zusammenstellung zeigt die Werte der Ein- und
                                    											Ausfuhr der einzelnen wichtigeren Warengattungen und den Anteil
                                 										Deutschlands an diesem Verkehr während der letzten zwei Jahre:
                              
                                 
                                    A. Einfuhr
                                    Gesamtwert
                                    Davon ausDeutschland
                                    
                                 
                                    
                                    1911
                                    1912
                                    1911
                                    1912
                                    
                                 
                                    
                                    Wert in 1000
                                       												Fr.
                                    
                                 
                                    Maschinenteile, roh vorge-   arbeitete
                                       												(schwere)
                                    2401
                                    3272
                                    2035
                                    2673
                                    
                                 
                                    Desgl. unter 50 kg Gewicht
                                    290
                                    335
                                    135
                                    131
                                    
                                 
                                    Dampf- und andere Kessel aus   Eisen usw.
                                    2248
                                    2929
                                    1995
                                    2623
                                    
                                 
                                    Desgl. aus anderen Metallen
                                    132
                                    242
                                    116
                                    218
                                    
                                 
                                    Dampf- und elektrische Loko-   motiven
                                    323
                                    192
                                    323
                                    186
                                    
                                 
                                    Spinnereimaschinen
                                    1962
                                    2027
                                    729
                                    1064
                                    
                                 
                                    Webstühle
                                    173
                                    129
                                    126
                                    103
                                    
                                 
                                    Andere Webereimaschinen
                                    353
                                    537
                                    251
                                    417
                                    
                                 
                              
                                 
                                    A. Einfuhr
                                    Gesamtwert
                                    Davon ausDeutschland
                                    
                                 
                                    
                                    1911
                                    1912
                                    1911
                                    1912
                                    
                                 
                                    
                                    Wert in 1000
                                       												Fr.
                                    
                                 
                                    Strick- und Wirkmaschinen
                                    230
                                    391
                                    164
                                    289
                                    
                                 
                                    Stickmaschinen
                                    2442
                                    5262
                                    2428
                                    5227
                                    
                                 
                                    Nähmaschinen
                                    2954
                                    3454
                                    1945
                                    2025
                                    
                                 
                                    Buchdruckerei- und Buch-   binderei-Maschinen
                                    2509
                                    2697
                                    2350
                                    2560
                                    
                                 
                                    Ackergeräte
                                    764
                                    700
                                    418
                                    449
                                    
                                 
                                    Hauswirtschaftliche Maschinen
                                    585
                                    600
                                    391
                                    396
                                    
                                 
                                    Landwirtschaftliche Maschinen
                                    1919
                                    1968
                                    862
                                    861
                                    
                                 
                                    Dynamoelektrische Maschinen,   Transformatoren
                                       												usw.
                                    1016
                                    1479
                                    921
                                    1361
                                    
                                 
                                    Papiermaschinen usw.
                                    614
                                    1532
                                    537
                                    1422
                                    
                                 
                                    Müllereimaschinen
                                    383
                                    311
                                    350
                                    269
                                    
                                 
                                    Wasserkraftmaschinen, Pumpen   usw.
                                    819
                                    847
                                    678
                                    726
                                    
                                 
                                    Dampfmaschinen, feststehende   usw.,
                                       												Dampfturbinen
                                    300
                                    555
                                    228
                                    437
                                    
                                 
                                    Gas-, Petrol-, Benzinmaschinen   usw.
                                    466
                                    530
                                    192
                                    305
                                    
                                 
                                    Werkzeugmaschinen
                                    5770
                                    6934
                                    4588
                                    5116
                                    
                                 
                                    Maschinen für Nahrungsmittel   usw.
                                    1992
                                    2223
                                    1481
                                    1813
                                    
                                 
                                    Maschinen für Ziegelfabrikation   usw.
                                    1078
                                    813
                                    834
                                    721
                                    
                                 
                                    Maschinen und mechanische   Geräte, nicht besonders
                                       												ge-   nannte
                                    10228
                                    11725
                                    7558
                                    8765
                                    
                                 
                                    Eiserne Konstruktionen
                                    750
                                    1632
                                    710
                                    1578
                                    
                                 
                                    Automobile, nicht gepolsterte
                                    3961
                                    4095
                                    637
                                    842
                                    
                                 
                                    Automobile, gepolsterte
                                    2921
                                    3904
                                    1188
                                    1597
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328
                                 
                              
                              
                                 
                                    B. Ausfuhr
                                    Gesamtwert
                                    Davon nachDeutschland
                                    
                                 
                                    
                                    1911
                                    1912
                                    1911
                                    1912
                                    
                                 
                                    
                                    Wert in 1000
                                       												Fr.
                                    
                                 
                                    Maschinenteile, roh vorge-   arbeitet
                                       												(schwere)
                                    127
                                    96
                                    43
                                    29
                                    
                                 
                                    Desgl. unter 50 kg Gewicht
                                    4
                                    8
                                    –
                                    1
                                    
                                 
                                    Dampf- und andere Kessel aus   Eisen usw.
                                    1891
                                    1616
                                    302
                                    251
                                    
                                 
                                    Desgl. aus anderen Metallen
                                    318
                                    560
                                    28
                                    29
                                    
                                 
                                    Dampf- und elektrische Loko-   motiven
                                    2116
                                    1458
                                    –
                                    9
                                    
                                 
                                    Spinnereimaschinen
                                    2805
                                    2405
                                    1270
                                    1139
                                    
                                 
                                    Webstühle
                                    3770
                                    4127
                                    1323
                                    1272
                                    
                                 
                                    Andere Webereimaschinen
                                    2234
                                    2589
                                    770
                                    937
                                    
                                 
                                    Strick- und Wirkmaschinen
                                    1525
                                    1473
                                    290
                                    228
                                    
                                 
                                    Stickmaschinen
                                    2882
                                    3571
                                    452
                                    580
                                    
                                 
                                    Nähmaschinen
                                    341
                                    465
                                    22
                                    29
                                    
                                 
                                    Buchdruckerei und Buch-   bindereimaschinen
                                    1036
                                    1028
                                    203
                                    207
                                    
                                 
                                    Ackergeräte
                                    53
                                    56
                                    9
                                    6
                                    
                                 
                                    Hauswirtschaftliche Maschinen
                                    71
                                    102
                                    18
                                    28
                                    
                                 
                                    Landwirtschaftliche Maschinen
                                    578
                                    569
                                    109
                                    126
                                    
                                 
                                    Dynamoelektrische Maschinen,   Transformatoren
                                       												usw.
                                    18047
                                    17025
                                    2742
                                    2836
                                    
                                 
                                    Papiermaschinen usw.
                                    409
                                    724
                                    146
                                    255
                                    
                                 
                                    Müllereimaschinen
                                    6908
                                    8389
                                    514
                                    504
                                    
                                 
                                    Wasserkraftmaschinen, Pumpen   usw.
                                    7162
                                    7998
                                    1342
                                    1222
                                    
                                 
                                    Dampfmaschinen, feststehende   usw.,
                                       												Dampfturbinen
                                    7683
                                    8240
                                    1873
                                    1742
                                    
                                 
                                    Gas-, Petrol-, Benzinmaschinen   usw.
                                    9270
                                    12422
                                    415
                                    1035
                                    
                                 
                              
                                 
                                    B. Ausfuhr
                                    Gesamtwert
                                    Davon nachDeutschland
                                    
                                 
                                    
                                    1911
                                    1912
                                    1911
                                    1912
                                    
                                 
                                    
                                    Wert in 1000
                                       												Fr.
                                    
                                 
                                    Werkzeugmaschinen
                                    2267
                                    2625
                                    818
                                    1141
                                    
                                 
                                    Maschinen für Nahrungsmittel   usw.
                                    3139
                                    4166
                                    382
                                    681
                                    
                                 
                                    Maschinen für Ziegelfabrikation   usw.
                                    596
                                    604
                                    98
                                    65
                                    
                                 
                                    Maschinen und mechanische Ge-   räte, nicht
                                       												besonders genannte
                                    7079
                                    8249
                                    1954
                                    2219
                                    
                                 
                                    Eiserne Konstruktionen
                                    245
                                    529
                                    18
                                    65
                                    
                                 
                                    Automobile, nicht gepolsterte
                                    9662
                                    11679
                                    2224
                                    2778
                                    
                                 
                                    Automobile, gepolsterte
                                    1638
                                    2635
                                    256
                                    318
                                    
                                 
                              Aus der dem Jahresbericht beigegebenen vergleichenden Uebersicht über die Einfuhr
                                 										von Rohmaterial und Hilfsstoffen der Maschinenindustrie geht hervor, daß
                                 										Deutschland seit langen Jahren der bevorzugte Rohmateriallieferant der Schweiz
                                 										ist und auch seine Konkurrenten, Frankreich und England, in den letzten Jahren
                                 										als Roheisenlieferant stark überflügelt hat. Deutschland lieferte 1912 81 % der
                                 										gesamten Kohleneinfuhr nach der Schweiz, 57 % des Roheisens, 77 % der
                                 										Eisenhalbfabrikate, Stabeisen, Draht, Blech usw., ungefähr die Hälfte der
                                 										Kupferhalbfabrikate und 81 % der vorgearbeiteten Maschinenteile. An nächster
                                 										Stelle kommt Frankreich, das der Schweiz 10 % der
                                 										Kohlen, 28 % des Roheisens, 10 % der Eisenhalbfabrikate und etwas mehr als die
                                 										Hälfte der Kupferhalbfabrikate lieferte. Belgien deckt noch ungefähr 6 % des
                                 										schweizerischen Kohlenbedarfs, während England einzig als Roheisenlieferant noch
                                 										Bedeutung zukommt, indem es etwa 12 % des Roheiseneinfuhrbedarfs liefert.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328
                                 
                              
                              Die Gesamteinfuhr von Rohmaterial und Hilfsstoffen für die schweizerische
                                 										Maschinenindustrie und der Anteil Deutschlands hieran ist aus der folgenden
                                 										Zusammenstellung ersichtlich:
                              
                                 
                                    Warenbezeichnung
                                    Gesamteinfuhrnach der Schweiz
                                    Davonaus
                                       												Deutschland
                                    
                                 
                                    
                                    1911
                                    1912
                                    1911
                                    1912
                                    
                                 
                                    
                                    Menge in
                                       												dz
                                    
                                 
                                    Steinkohlen
                                    18070793
                                    19120697
                                    13589476
                                    14890394
                                    
                                 
                                    Koks
                                    3741706
                                    4112879
                                    3131720
                                    3422747
                                    
                                 
                                    Briketts
                                    9542891
                                    8644019
                                    7978610
                                    7839294
                                    
                                 
                                    Roheisen- u. Roh-   stahl usw.
                                    1166464
                                    1373933
                                    656087
                                    785393
                                    
                                 
                                    Brucheisen u. Alt-   eisen
                                    130951
                                    129119Vorwiegend aus
                                             													Deutschland.
                                    110593
                                    –
                                    
                                 
                                    Halbfabrikate,   eiserne: Stab-   eisen,
                                       												Blech,   Draht, Röhren,      Schienen,   Schwellen
                                       												usw.
                                    2423686
                                    3120230
                                    –
                                    2411960
                                    
                                 
                                    Grauguß
                                    132642
                                    154283
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                    Uebrige Eisenposi-   tionen
                                    177461
                                    197325
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                    Kupfer in Barren,   Altkupfer
                                    22936
                                    29275
                                    6362
                                    14066
                                    
                                 
                                    Halbfabrikate aus   Kupfer: Stangen,   Blech,
                                       												Röhren,   Draht
                                    85960
                                    96248
                                    41877
                                    43746
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Warenbezeichnung
                                    Gesamteinfuhrnach der Schweiz
                                    Davonaus
                                       												Deutschland
                                    
                                 
                                    
                                    1911
                                    1912
                                    1911
                                    1912
                                    
                                 
                                    
                                    Menge in
                                       												dz
                                    
                                 
                                    Kupferfabrikate
                                    14232
                                    16715
                                    –
                                    –
                                    
                                 
                                    Zinn in Barren
                                    12674
                                    14806
                                    3655
                                    4433
                                    
                                 
                                    Maschinenteile, roh,   vorgearbeitete
                                    43292
                                    57143
                                    36687
                                    46409
                                    
                                 
                              (Aus einem Berichte des Kaiserl. Generalkonsulats in
                                 										Zürich.)
                              
                           
                              Verein deutscher Werkzeugmaschinenfabriken in
                                 										Düsseldorf.
                              Leipzig, den 17. September 1913.
                              In einer heute unter dem Vorsitz des Geh. Kommerzienrats Dr. ing. Ernst Schieß,
                                 										Düsseldorf, abgehaltenen Vorstandssitzung wurde bei
                                 										dem üblichen Meinungsaustausch über die Geschäftslage
                                 										festgestellt, daß ungeachtet der Abschwächung des allgemeinen Wirtschaftslebens
                                 										der Werkzeugmaschinenbau genügend beschäftigt und mit Aufträgen auf längere Zeit
                                 										hinaus versehen sei. Wenngleich die Nachfrage zurzeit etwas nachgelassen hat,
                                 										glaubte man doch, der Hoffnung Ausdruck geben zu dürfen, daß bei Wiederkehr
                                 										besserer Geldverhältnisse stärkerer Begehr auch nach Werkzeugmaschinen sich
                                 										wieder einstellen würde.;
                              Von den sonstigen Verhandlungen seien folgende erwähnt:
                              Zum Entwurf eines Patentgesetzes wurde nach einem
                                 										Bericht des Generalsekretärs Paul Steller
                                 										beschlossen, in Gemäßheit eines von der Patentkommission des Zentralverbandes
                                 										deutscher Industrieller gefaßten Beschlusses, für eine gemeinschaftliche
                                 										Stellungnahme der deutschen Industrie in dieser Frage einzutreten und sich
                                 										an
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328
                                 
                              
                              den einschlägigen Beratungen des Zentralverbandes zu
                                 										beteiligen.
                              Ueber die Frage „Fabrik und Handwerk“ ergab
                                 										eine Aussprache, daß für den Zweig des Werkzeugmaschinenbaues die Berechtigung
                                 										irgend welcher Ansprüche des Handwerks nicht anerkannt werden könne, da sowohl
                                 										das Lehrlingswesen sich der Einflußnahme des Handwerks entziehe, als auch der
                                 										Begriff des Handwerks-Großbetriebes auf den Geschäftszweig keine Anwendung
                                 										finde. In der bevorstehenden Beratung des Zentralverbandes sollen die
                                 										Delegierten des Vereins diesen Standpunkt vertreten.
                              Nach näherer Berichterstattung des Vorsitzenden über die im Jahre 1915 in Düsseldorf stattfindende deutsche Ausstellung wurde beschlossen, den deutschen
                                 										Werkzeugmaschinenfabriken die Beteiligung daran mit Rücksicht darauf zu
                                 										empfehlen, daß diese Ausstellung von der sonstigen Industrie vorausichtlich
                                 										stark beschickt werden würde und daher auch, der Kosten ungeachtet, der deutsche
                                 										Werkzeugmaschinenzweig von ihr nicht fern bleiben könnte.
                              Auch die Beschickung der deutschen Handwerksausstellung in
                                    											Dresden 1915 soll den Mitgliedern empfohlen werden, angesichts der
                                 										Bedeutung, die die Anwendung von Maschinen im Handwerksbetriebe fortschreitend
                                 										gewonnen hat und noch gewinnt.
                              Dagegen erklärte sich der Vorstand in Uebereinstimmung mit der Stellungnahme der
                                 										Reichsregierung und der Ständigen Ausstellungskommission für die deutsche
                                 										Industrie gegen eine Beschickung der Weltausstellung in
                                    											San Franzisko.
                              
                           
                              Erhöhung der Pudabgabe von Manganerz in
                                 										Rußland.
                              Ein am 9. August 1913 veröffentlichtes Gesetz vom 4. Juli 1912, betreffend die
                                 										Erhöhung der Pudabgabe von Manganerz und die Ermächtigung des Kongresses der
                                 										Manganindustriellen zum Abschluß von Anleihen bestimmt:
                              1. Der Höchstbetrag der Abgabe von Manganerz, das in den Scharopangruben gewonnen
                                 										und sei es auf der Tschiatury-Zweigbahn, sei es, unter Umgehung dieser
                                 										Zweigbahn, auf der Stammlinie der transkaukasischen Bahn, von welcher Station
                                 										immer, versandt wird, soll 2 Kopeken vom Pud nicht übersteigen.
                              2. Dem Kongreß der Manganindustriellen des Kreises Scharopany wird die Befugnis
                                 										erteilt, mit jedesmaliger besonderer Genehmigung des Handelsministers, Anleihen
                                 										aufzunehmen.
                              (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in St. Petersburg.)
                              ☞ Die beigefügten Prospekte der Firmen: Wilhelm
                                    											Engelmann, Verlagsbuchhandlung in Leipzig; V. A.
                                    											Kridlo in Prag VII; Rheinische Maschinenfabrik Büttner G. m. b. H. in
                                    											Uerdingen; Quarzlampen-Gesellschaft in Hanau empfehlen wir der
                                 										geneigten Beachtung unserer Leser.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 328