| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 330, Jahrgang 1915, S. 299 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Blechabwicklungen. Von
                              										Jaschke. Zweite Auflage. Berlin 1915. J. Springer.
                              									Preis 2,80 M.
                           Der Umstand, daß nach dem Erscheinen der ersten Auflage im Jahre 1909 jetzt eine neue
                              									Auflage erforderlich war, zeigt, daß das Buch einem Bedürfnisse entspricht und in
                              									seiner übersichtlichen, leicht verständlichen Durchbildung auch den gestellten
                              									Ansprüchen voll genügt. Die hier behandelten Aufgaben sind nicht nur für den
                              									mathematisch geschulten Ingenieur bestimmt, sondern müssen auch für den Arbeiter in
                              									der Werkstatt leicht verständlich sein. Diesen Zweck hat Jaschke durch die übersichtliche Anordnung des Stoffes und die
                              									ausführlichen und dabei nicht weitschweifigen Konstruktionsangaben erfüllt. Die
                              									mathematischen Ableitungen sind zur Erklärung beigegeben, doch können sie ohne
                              									Nachteil für die praktische Verwertung überschlagen werden, wie der Verfasser auf
                              									Grund mehrerer Zuschriften auch im Vorwort gleichfalls feststellen konnte.
                           Das Werkchen kann daher allen, die sich mit Blechabwicklungen zu beschäftigen haben,
                              									sei es im Konstruktionsbüro, sei es in der Werkstatt, bestens empfohlen werden.
                           Für diejenigen, denen das behandelte Gebiet nicht schon von der ersten Auflage her
                              									bekannt ist, diene nachfolgende kurze Inhaltsangabe der neuen Auflage. Im ersten
                              									Abschnitt werden Abwicklungen zylindrischer und prismatischer Körper und deren
                              									gegenseitige Anschlüsse behandelt, dabei auch unter anderen Umbördelungen, wie sie
                              									z.B. für das Aufsetzen des Dampfdomes auf den Dampfkessel vorkommen. Im zweiten
                              									Abschnitt finden sich konische Körperformen, nämlich Kegel, Kegelstümpfe und Körper
                              									mit Pyramiden- und ähnlichen Formen, sowie ihre gegenseitigen Durchdringungen und
                              									ihre Anschlüsse an zylindrische Körper. Besonderes Interesse werden die hierin auch
                              									ausführlich behandelten Anschlüsse zweier konischer Rohre verschiedenen Durchmessers
                              									und zweier konischer Rohre gleichen Durchmessers (sogenannte Hosenrohre) aneinander
                              									finden, wie sie für Wasserturbinenanlagen sehr häufig sind. Im dritten Abschnitt
                              									sind die seltener vorkommenden Umdrehungsflächen, und zwar davon die Kugel und das
                              									aus der Umdrehung eines Spitzbogens entstehende sogenannte Ogival sowie Anschlüsse
                              									dieser Körperflächen an andere Körper besprochen. Der vierte und letzte Abschnitt
                              									gibt noch eine für die Herstellung von Förderschnecken erforderliche Abwicklung der
                              									Schraubenfläche.
                           Dipl.-Ing. Ritter, Gleiwitz.
                           Der Torsionsindikator I. Von
                              									Dr.-Ing. Paul Nettmann. Die elektrischen Methoden zur
                              									Verdrehungsmessung. 78 Seiten mit 34 Abbildungen. Berlin 1912. M. Krayn.
                           In dem vorliegenden Heft werden diejenigen Verfahren zur Verdrehungsmessung
                              									beschrieben, die sich elektrischer Hilfsmittel bedienen, von der einfachen
                              									Verzeichnung von Marken auf der Welle mit dem elektrischen Funken bis zu den
                              									Methoden, bei denen geeignet angebrachte Kontakte bei der Drehung der Welle geöffnet
                              									und geschlossen oder Wechselströme induziert werden, Diese Verfahren sind an Hand
                              									von guten Abbildungen leicht verständlich geschildert, nur einige, offenbar
                              									Photographien benutzende Abbildungen sind wegen der kleinen Buchstaben schwer zu
                              									entziffern. Höhere Mathematik ist, da sie entbehrlich ist, imallgemeinen nicht
                              									benutzt, mit Ausnahme des Abschnittes über den einen fernanzeigenden
                              									Torsionsindikator von Denny und Johnson.
                           Zu erwähnen wären noch einige Druckfehler, von denen aber höchstens das p1 und p2 statt t und u (S. 29
                              									Z. 6) und der in der Formel (2) Seite 53 Zeile 3 etwas stören, wo es rechts LC' +
                              									Mi' statt LC' + Wi' heißen muß.
                           Neben der Beschreibung der bekannten Methoden gibt der Verfasser einige eigene
                              									Vorschläge, die er der Oeffentlichkeit als Anregung zur Verfügung stellt.
                           Diesem 1. Teil geht offenbar noch ein Teil voraus, der nach Andeutungen im Text
                              									vermutlich „Allgemeine Gesichtspunkte“ überschrieben ist. Zwei weitere Teile
                              									sollen die mechanischen und optischen Verfahren zur Umdrehungsmessung behandeln.
                              									Außerdem werden in der Vorrede noch vier Teile in Aussicht gestellt: Die Messung der
                              									Verdrehung aus der Aenderung der physikalischen Eigenschaften im Einklang mit der
                              									Beanspruchung von Konstruktionselementen; die Eichung der Wellen oder
                              									Versuchskörper; die Propellerschubmessung; die Verdrehungsschwingungen der
                              									Wellen.
                           Gruschke.
                           Algebra. Von E. Netto. Grundlehren der Mathematik. Erster Teil, zweiter
                              									Band. Mit 8 Abbildungen. XII und 232 Seiten. Leipzig und Berlin 1915. B. G. Teubner.
                              									Preis geb. 7,20 M.
                           Während die drei ersten Kapitel über Determinanten und Funktionen handeln, beginnt
                              									das vierte Kapitel mit den Gleichungen. Es werden die Lösungen der Gleichungen, bis
                              									einschließlich vierten Grades mitgeteilt; alsdann wird der Hauptsatz der Algebra
                              									bewiesen, daß jede Gleichung n-ten Grades genau n Wurzeln besitzt Die folgenden
                              									Kapitel beschäftigen sich mit Gleichungen beliebigen Grades, den Beschluß macht der
                              										Sturmsche Satz, der sich mit den reellen Wurzeln einer Gleichung beschäftigt und ihre
                              									Anzahl innerhalb bestimmter gegebener Grenzen finden lehrt. Diese Frage ist bei der
                              									näherungsweisen Bestimmung einer Gleichungswurzel von größter Bedeutung. Das Buch
                              									ist flott geschrieben und leicht verständlich, so daß es allen denen empfohlen
                              									werden kann, die ihre algebraischen Kenntnisse in kurzer Zeit gründlich vertiefen
                              									wollen.
                           A. Baruch.
                           Vorlesungen über projektive
                                 										Geometrie. Von F. Enriques. Deutsche Ausgabe von
                              									H. Fleischer. Mit einem Einführungswort von F. Klein u. 186 Abbildungen. Zweite Auflage. XIV und 354
                              									Seiten. Leipzig und Berlin 1915 B. G. Teubner. Preis geh. 9,– M. geb. 10,– M.
                           Die zweite Auflage dieses bekannten und verbreiteten Lehrbuchs unterscheidet sich
                              									nicht wesentlich von der ersten Auflage. Es behandelt die projektiven Beziehungen
                              									zwischen den Grundgebilden, aus denen sich eine Figur zusammensetzt. Aus dem Inhalt
                              									erwähne ich die Kapitel IX bis XII, die sich mit den Kegelschnitten beschäftigen,
                              									und unter ihnen noch besonders das Kapitel XI, betitelt „Bestimmte Aufgaben“,
                              									wo z.B. die mit Zirkel und Lineal lösbaren Aufgaben einer eingehenden Erörterung
                              									unterzogen werden.
                           A. Baruch.
                           
                        
                           
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Schwedisches Industriebuch. Herausgegeben zum
                              									Baltischen Ingenieur-Kongreß Malmö 1914. Deutsche Ausgabe bei Julius Springer.
                              									Berlin. Preis geb. 6,– M.
                           Arbeitserträge für das Baugewerbe. Von Architekt E. Beutinger, 6. Auflage. Darmstadt 1915. Alexander Koch.
                              									Preis geb. 11,50 M.
                           Der städtische Tiefbau. Von Gürschner und Benzel. Erster Teil.
                              									Bebauungspläne und Stadtstraßenbau. Von Prof. Benzel. 2.
                              									Auflage. Leipzig 1915. B. G. Teubner. Preis geh. 3,80 M.
                           Geometrische Experimente. Von Prof. Dr. Johannes Hjelmslev. Aus dem Dänischen übersetzt von Albert Rohrberg. Leipzig 1915. B. G. Teubner. Preis geh.
                              									2,40 M.
                           Graphische Methoden. Von Prof. C. Runge. Leipzig 1915. B. G. Teubner. Preis geh. 4,40 M, geb. 5,– M.
                           Motorenkunde für Flugtechniker. Von Ingenieur Stephan Popper. Wien 1915. Verlag des k. k.
                              									österreichischen flugtechnischen Vereins.
                           Die moderne Vorkalkulation in Maschinenfabriken. Von M.
                              										Siegerist und F. Bork.
                              									Berlin 1915. M. Krayn. Preis geb. 4,– M.
                           Bibliothek der gesamten Technik. Band 233. Technische
                                 										Wärmelehre. Von Dipl.-Ing. Gustav Puschmann.
                              									Leipzig 1915. Dr. Max Haenecke.
                           Von der Feldpost zur Postreform. Zwei Anregungen. Von
                              									Dipl.-Ing. Speiser. Leipzig 1915. Karl Ernst
                              									Pöschel.
                           Die Verwendung von Preßluft im Bergbaubetriebe. Von
                              									Bergingenieur August Eugen Liwehr. Weimar 1915. Karl
                              									Steinert. Preis geh. 5,– M, geb. 5,80 M.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 330