| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 330, Jahrgang 1915, S. 318 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Taschenbuch für Schiedsrichter
                                 										und Parteien. Von E. Müllendorf f. Zweite
                              									Auflage. Berlin. C. Heymann.
                           Das Büchelchen ist von einem Ingenieur, nicht von einem Juristen geschrieben, und
                              									zwar von Jemand, der offenbar auf Grund reicher eigener Erfahrung ein sicheres Auge
                              									dafür hat, welche Fragen aus dem Schiedsrecht in der Praxis im Vordergrund stehen.
                              									Wollte man das Buch nur vom juristischen Stanpunkt würdigen, so könnte man auf
                              									manche Mängel stoßen, einige Ungenauigkeiten, auch hier und da ein Mißverständnis,
                              									zuweilen eine gar zu kurze Behandlung juristisch schwieriger Fragen, viel für den
                              									Juristen Entbehrliches, z.B. Anleitung über das äußerliche Verhalten der
                              									Schiedsrichter usw. usw. Ein richtiges Bild von dem Schiedsrecht erhält der Leser daher nicht. Das kann aber auch garnicht die
                              									Aufgabe eines solchen Taschenbuches sein, das auf engstem Raum das Wichtigste für
                              									den Laien bringen will. Gibt das Buch auch nicht auf schwierigere Fragen Auskunft,
                              									so ist es doch ein Leitfaden, der an den Klippen des gesetzlich recht unglückselig
                              									geregelten Schiedsrechtes vorbeiführt, und den Schiedsrichter vor manchem Fehler
                              									schützt, der leicht die Nichtigkeit des ganzen Verfahrens zur Folge haben kann. Ein
                              									Anhang mit den wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen und eine Reihe von Mustern
                              									erhöht den praktischen Wert. Das Buch ist fast ausschließlich vom Standpunkt des
                              									Schiedsrichters aus geschrieben und wird seinem Titel insofern nicht gerecht.
                           Dr. jur. Eckstein.
                           Repertorium der Physik. Von R. H.
                              										Weber und R. Gans. Erster
                              									Band, Mechanik und Wärme. Erster Teil, Mechanik, Elastizität, Hydrodynamik und
                              									Akustik. Bearbeitet von R. Gans und F. A. Schulze. Mit 126 Abbildungen. XII und 434 Seiten. Leipzig
                              									und Berlin 1915. B. G. Teubner. Preis geb. 8,– M.
                           Das Repertorium der Physik soll ähnlich wie das Pascalsche Repertorium der Mathematik
                              									ein Vademecum für diejenigen sein, welche selbstständig zu arbeiten beginnen, und
                              									auch für Spezialisten, die sich auf einem ihnen ferner liegenden Gebiet zu
                              									orientieren und über die einschlägige Literatur zu unterrichten wünschen. In der
                              									Gestaltung des Buches wurde von der Art des Pascalschen Werkes insofern abgegangen,
                              									als die physikalischen Gesetze und Forschungsresultate nicht nur in knapper Form
                              									wiedergegeben werden, sondern daß auch der Weg, auf dem sie gewonnen wurden,
                              									erläutert wird, da dieser häufig wichtiger als das Ergebnis selbst ist. Es wird
                              									deshalb auch auf eine Darstellung der mathematischen Ableitung, wenigstens in ihren
                              									Hauptzügen, entscheidender Wert gelegt. Diese erfolgt meist mit Hilfe der
                              									Vectoranalysis, deren Kenntnis bis zu gewissem Grade vorausgesetzt wird. Die
                              									Resultate werden daneben auch in der alten Schreibform der Komponentengleichungen
                              									nach dendrei Koordinaten angegeben. Hierdurch, sowie auch durch die ständige
                              									Verweisung auf die Originalarbeiten zum weiteren Eindringen in die häufig nur
                              									angeschnittenen Probleme, enthält das Repertorium mehr, als man sonst im allgemeinen
                              									in physikalischen Lehrbüchern findet. Andererseits bringt es aber weniger als die
                              									bekannten Handbücher der Physik, z.B. in bezug auf Zahlenmaterial, Aufführung von
                              									Methoden usw. Das Repertorium nimmt also eine Zwischenstellung zwischen dem Hand-
                              									und dem Lehrbuch ein. So war es möglich, daß die Mehrzahl der Kapitel von den beiden
                              									Autoren allein behandelt werden konnte, wodurch eine größere Einheitlichkeit
                              									gewährleistet ist. Nur für die Abfassung einiger weniger Kapitel wurde die Mitarbeit
                              									von Spezialforschern herangezogen.
                           Der bis jetzt vorliegende erste Teil des ersten Bandes enthält die Mechanik
                              									diskontinuierlicher Massenpunkte und kontinuierlicher Medien aus der Feder von R.
                              										Gans, während die Akustik durch F. A. Schulze eine sachkundige Bearbeitung erfahren hat.
                           Da nach diesem ersten Bande das Repertorium dazu berufen erscheint, eine tatsächliche
                              									Lücke in der sonst ziemlich reichhaltigen physikalischen Literatur auszufüllen, darf
                              									man dem Erscheinen des zweiten Teiles, welcher die Kapillarität, die Wärme, die
                              									statistische Mechanik und die kinetische Gastheorie bringen soll, und des zweiten
                              									Bandes, der den Problemen der Elektrizität, des Magnetismus und der Optik gewidmet
                              									sein wird, mit Interesse entgegen sehen.
                           Berndt.
                           Theorie der Elektrizität. Von M.
                              										Abraham. Zweiter Band. Elektromagnetische Theorie der
                              									Strahlung. Dritte Auflage. X und 401 Seiten. Mit 11 Abbildungen. Leipzig und Berlin
                              									1914. B G. Teubner. Preis 11,– M.
                           Der zweite Band der Abrahamschen Theorie der Elektrizität
                              									ist für die nunmehr vorliegende dritte Auflage verschiedentlich umgearbeitet worden,
                              									veranlaßt durch die ständig fortschreitende Entwicklung der Elektronentheorie und
                              									der Elektrodynamik bewegter Körper. Ausführlicher behandelt ist die für die Theorie
                              									der Strahlungsemission wichtige Rotation von Elektronensystemen, auf Grund welcher
                              									auch die elektronentheoretische Deutung der. Magnetonen gegeben wird. Im Anschluß an
                              									diese werden die Fortschritte der Theorie des Para- und Ferromagnetismus besprochen,
                              									die mit den Namen von P. Langevin, P. Weiß und R. Gans verknüpft
                              									sind. Völlig neu bearbeitet ist das Kapitel über die Elektrodynamik bewegter Körper,
                              									innerhalb dessen den Sätzen vom Impuls des Energiestromes und von der Trägheit der
                              									Energie ein besonderer Paragraph gewidmet ist. Auf die mit letzterem im
                              									Zusammenhange stehende Theorie des Schwerefeldes ist leider nicht mehr eingegangen.
                              										Damit durch
                              									diese Erweiterungen der Umfang nicht zu sehr anwuchs, sind einige Paragraphen der
                              									früheren Auflage fortgelassen, so die Theorie der drahtlosen Telegraphie (welche man
                              									jetzt im ersten Bande findet) und die strenge Behandlung der Theorie des
                              									kugelförmigen Elektrons.
                           Durch diese Verbesserungen trägt die dritte Auflage der Abrahamschen Theorie der Elektrizität den Ergebnissen der neuesten
                              									Forschungen Rechnung. Bei der guten Aufnahme, welche die früheren Auflagen gefunden
                              									haben, dürfte sich jedes weitere Wort des Lobes erübrigen.
                           Berndt.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Deutscher Ausschuß für Eisenbeton Heft 31. Versuche zur
                                 										Ermittlung: des Rostschutzes der Eiseneinlagen in Beton unter besonderer
                                 										Berücksichtigung des Schlackenbetons. Preis 8,– M.
                           Desgl. Heft 32. Probebelastung von Decken. Berichte
                              									nach Versuchen des Kgl. Materialprüfungsamtes in Berlin-Lichterfelde und der
                              									Aktiengesellschaft für Beton- und Monierbau in Berlin. Teil I. Von Professor Gary. Teil II. Von Geh. Regierungsrat Prof. Rudeloff. Berlin 1915. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis
                              									geh. 2,– M.
                           Desgl. Heft 34. Erfahrungen bei der Herstellung von
                                 										Eisenbetonsäulen, Längenänderungen der Eiseneinlagen im erhärtenden Beton.
                              									Von Geh. Regierungsrat Professor Rudeloff. Berlin 1915.
                              									Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. 2,40 M.
                           
                              Kalender der Internationalen Bohrgesellschaft Erkelenz Ausgabe
                                 										1915.
                              
                           W. C. Röntgens grundlegende Abhandlungen über die
                                 										X-Strahlen. Würzburg 1915. Curt Kabitzsch. Preis geh. 0,70 M.
                           Untersuchungen über den Nutzarbeitsverbrauch bei der
                                 										Spanabhebung am Holze durch geschränkte Kreissägen. Dr.-Ing.-Dissertation
                              									von Karl Wasserberger.
                           Dampfmaschine oder Elektromotor? Von Friedrich Barth, Oberingenieur an der Bayerischen
                              									Landesgewerbeanstalt in Nürnberg. Mit zehn zeichnerischen Darstellungen. Erweiterter
                              									Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Dampfkessel und Maschinenbetrieb Jahrgang
                              									1915. München. R. Oldenbourg. Preis 1,– M.
                           Die Rammwirkung im Erdreich. Versuche auf neuer
                              									Grundlage. Von Dr.-Ing. Karl Zimmermann. Berlin 1915.
                              									Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. 6,– M.
                           Der Torsionsindikator. II. Die mechanischen und
                              									optischen Methoden zur Verdrehungsmessung. Von Dr.-Ing. Paul
                                 										Mettmann. Berlin 1915. M. Krayn. Preis geh. 5,– M.
                           Die beabsichtigten Tariferhöhungen der Großen Berliner
                                 										Straßenbahn. Von Prof. Gustav Schimpff, Aachen.
                              									Berlin 1915. Julius Springer. Preis 0,30 M.
                           Praktische Darstellungen des Zimmermanns für den Hoch- und
                                 										Treppenbau. Von Georg Rebstein. Zürich 1915.
                              									Orell Füßli. Preis geh. 4,80 M, geb. 6,– M.
                           Handbuch der Physikalisch-Chemischen Technik für Forscher
                                 										und Techniker. Von Prof. Dr. Kurt Arndt,
                              									Privatdozent an der Kgl. Technischen Hochschule zu Berlin. Mit 644 Abb. Stuttgart
                              									1915. Ferdinand Enke. Preis geh. 28,– M.
                           Leitfaden der Stereometrie für höhere technische
                                 										Lehranstalten und zum Selbstunterricht. Nebst einer Sammlung von
                              									ausgerechneten Beispielen und Aufgaben aus den Gebieten der Praxis. Von Prof. E. Schultz und Professor K. Düsing. Essen 1915. G. D. Baedeker. Preis 2,– M.
                           Technische Mechanik. Ein Lehrbuch der Statik und
                              									Dynamik starrer und nachgiebiger Körper. Von C. J. Kriemler. Stuttgart 1915. Konrad Wittwer.
                           Die Hebezeuge. Von H. Bethmann. Berechnung und Konstruktion der Elemente, Flaschenzüge, Winden
                              									und Krane. Für Schule und Praxis mit besonderer Berücksichtigung des elektrischen
                              									Antriebes. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Braunschweig 1915. Friedrich Vieweg
                              									& Sohn. Preis geh. 20,– M, geb. 22,– M.
                           Sammlung Göschen. Stereometrie. Von Prof. Dr. Robert Glaser. Dritte verbesserte Auflage. Mit 81 Abb.
                              									Berlin und Leipzig 1915. G. J. Göschen. Preis geb. 0,90 M.
                           Eingegangene Prospekte.
                           Vereinslazarettzug D 2. Siemensstadt der
                              									Siemens-Schuckertwerke.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 330