| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 332, Jahrgang 1917, S. 369 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           DieGeometrie derGleichstrommaschine. Von Otto
                                 										Grotrian. 1917. Julius Springer. Preis geb. 7,40 M.
                           Die Arbeitsweise von Gleichstrommaschinen ist grundsätzlich verschieden, je nachdem
                              									Anker und Feld geschaltet sind. Trägt man die Abhängigkeit der für den Betrieb
                              									wichtigen Größen voneinander graphisch auf, so erhält man Kurven, die für die
                              
                              									betreffende Schaltung charakteristisch sind. Die Kenntnis des Verlaufs dieser Kurven
                              
                              									ist von großer Bedeutung für die Beurteilung einer Maschine, deshalb werden die
                              									wichtigsten dieser Kurven im Prüffeld aufgenommen. Da zwischen der Mehrzahl der in
                              									Frage kommenden elektrischen Betriebsgrößen einfache mathematische Beziehungen
                              									bestehen, lassen sich die einzelnen Kurven voneinander herleiten. Hierfür empfiehlt
                              									sich besonders das graphische Verfahren, da eine der grundlegenden Beziehungen, die
                              									magnetische Charakteristik, sich nicht durch ein einfaches mathematisches Gesetz
                              									ausdrücken läßt. Der Verfasser hat für diesen Zweck in dem vorliegenden Buche eine
                              									Anzahl Konstruktionen zusammengestellt, die sich durch Einfachheit und
                              									Uebersichtlichkeit auszeichnen.
                           Da es sich meistens um Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division von zwei
                              									durch Strecken gegebenen Größen handelt, sind zunächst in einem einleitenden
                              									Abschnitt graphische Methoden zur Vornahme dieser Operationen angegeben, wobei
                              									besondere Rücksicht darauf genommen ist, daß die einzelnen Größen in verschiedenen
                              									Maßstäben gemessen sein können.
                           Ausgehend von der elektromotorischen Kraft, die als bekannt vorausgesetzt wird,
                              									werden sodann die charakteristischen Kurven des Gleichstromgenerators ermittelt, und
                              									zwar für Fremderregung, Hauptstromerregung, Nebenschluß- und Doppelschlußerregung.
                              									Dabei wird das ganze Gebiet vom Leerlauf bis zum Kurzschluß der Maschine betrachtet,
                              									während beim Versuch ja nur ein beschränkter Bereich untersucht werden kann. Dieser
                              									Umstand ist besonders geeignet, dem Studierenden, für den dieses Buch vor allem
                              									gedacht ist, zu einem klaren Verständnis der Theorie
                              									der Arbeitsweise dieser Maschinen zu verhelfen. Allerdings ist bei der Konstruktion
                              									die Ankerrückwirkung nicht immer berücksichtigt. Es wäre wünschenswert gewesen, daß
                              									in den Figuren die hierdurch entstehenden Abweichungen von dem gezeichneten Verlauf,
                              									die um so beträchtlicher werden, je mehr man sich dem Kurzschluß nähert, angedeutet
                              
                              									worden wären. Andererseits kann durch den Vergleich der konstruierten mit den
                              									praktisch aufgenommenen Kurven der Einfluß der Ankerrückwirkung studiert werden. Der
                              									Einfluß der Remanenz, der sich bei der Hauptstrommaschine namentlich bei sehr großen
                              									Werten, bei der Nebenschlußmaschine besonders bei sehr kleinen Werten des äußeren
                              									Widerstandes bemerkbar macht, ist berücksichtigt worden. Es ist angenommen, daß der
                              									Generator bei konstanter Drehzahl auf einen veränderlichen Widerstand arbeitet.
                              									Beim fremderregten Generator ist außerdem die Erregung bei der Nebenschluß- und der
                              									Doppelschlußmaschine der Erregerwiderstand konstant gesetzt. Die Abhängigkeit der
                              									elektromotorischen Kraft, der Klemmenspannung, der Leistung, des Verbrauchs und des
                              									Wirkungsgrades von der Stromstärke und dem Widerstände des äußeren Kreises bzw. dem
                              									Gesamtwiderstande ist konstruktiv ermittelt, bei der Nebenschlußmaschine auch die
                              									Abhängigkeit dieser Größen von der Klemmenspannung oder auch, bei konstantem
                              									Nebenschlußwiderstande, vom Erregerstrome. Außerdem ist bei der Nebenschlußmaschine
                              									die Regulierung mit Hilfe des Erregerwiderstandes behandelt. Zur Bestimmung des
                              									Wirkungsgrades lassen sich bei der Konstruktion nur die Stromwärmeverluste
                              									berücksichtigen. Die Kurven geben also nur für hohe Belastungen ein annähernd
                              									richtiges Bild, doch ist ihr wahrer Verlauf stets mit angegeben.
                           Diese konstruktive Methode ließe sich natürlich noch weiter ausbauen, zum Beispiel
                              									zur Ermittlung der Abhängigkeit der oben genannten Größen von der Leistung. Bin
                              									anderes Anwendungsgebiet sind die Bewicklungsprobleme. Der Verfasser führt als
                              									Beispiel hierzu die Bestimmung der Magnetwicklung eines Hauptstromgenerators für
                              									bestimmte Verhältnisse aus.
                           In ganz ähnlicher Weise wie für den Generator sind auch für den Gleichstrommotor bei
                              									den verschiedenen Schaltungen die Betriebskurven aus der Charakteristik der
                              									elektromotorischen Kraft über dem magnetisierenden Strom konstruktiv ermittelt,
                              									wobei auch auf die Regulierung Rücksicht genommen ist. Hierbei sei auf ein Versehen
                              									aufmerksam gemacht, das auf Seite 107 untergelaufen ist. Eine Vergrößerung des
                              									Parallelwiderstandes zur Feldwicklung eines Hauptstrommotors bewirkt bei hohen
                              									Drehzahlen und kleinen Drehmomenten eine Erniedrigung der Drehzahl. Bei kleinen
                              									Drehzahlen und großen Drehmomenten tritt das Umgekehrte ein wie auch aus der Figur
                              									85 b ohne weiteres zu ersehen ist. Leider fehlt in diesem Teile die Behandlung des
                              									Doppelschlußmotors.
                           Schließlich wird noch auf Grund des Verlaufes der mechanischen Charakteristik eines
                              									Motors und der Charakteristik des gesamten passiven Widerstandes der
                              									Gleichgewichtszustand des Motors erörtert.
                           Das Buch ist leicht verständlich geschrieben. Namentlich zeichnen sich die hier so
                              									wichtigen Figuren durch Klarheit und Uebersichtlichkeit aus. Im Interesse der
                              									Einbürgerung einer allgemeinen Zeichensprache wäre es wünschenswert gewesen, daß
                              									sich der Verfasser der vom Verband deutscher Elektrotechniker vorgeschlagenen
                              									Bezeichnungen für die einzelnen Größen bedient hätte. Dem Studierenden wird das Buch
                              									eine wertvolle Hilfe zum Verständnis der Vorgänge in Gleichstrommaschinen sein, aber
                              									auch dem Praktiker wird es in vielen Fällen gute Dienste leisten können.
                           Dr. Bachmann.
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Technische Thermodynamik. Von Prof. Dipl.-Ing. W. Schüle. Dritte, erweiterte Auflage der „Technischen
                                 										Wärmemechanik“. Erster Band. Die für den Maschinenbau wichtigsten Lehren
                              									nebst technischen Anwendungen. Mit 244 Abb. Berlin 1917. Julius Springer. Preis geb.
                              									16,– M.
                           Verwaltungsbericht über das dreizehnte Geschäftsjahr 1915–1916
                                 										und Bericht über die elfte Ausschußsitzung des unter dem Protektorat Seiner
                                 										Majestät des Königs Ludwig III. von Bayern stehenden Deutschen Museums.
                              									München. R. Oldenbourg.
                           Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. Herausgegeben vom Verein
                              									Deutscher Ingenieure. Heft 199. Beiträge zur Kenntnis der
                                 										Kugelfunkenstrecke. Von Dr.-Ing. Walther Estorff. Berlin 1917. Preis jedes
                              									Heftes 1,– M.
                           Leitfaden für die Vorlesungen über darstellende Geometrie,
                              									Von Dr. Reinhold Müller, Prof. an der Techn. Hochschule zu Darmstadt. Dritte,
                              									neubearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 240 Abb. Braunschweig 1917. Friedr. Vieweg
                              									& Sohn. Preis geh. 7,– M, geb. 8,– M.
                           Die höhere Mathematik als allgemeinverständliches
                                 										Rechnungsmittel. Von H. Schlüter. Mit 30 Abb. und zahlreichen Beispielen.
                              									Berlin 1917. Hermann Meußer. Preis geh. 1,80 M, geb. 2,80 M.
                           Die Lilienfeld-Röntgenröhre. Dresden-A. Koch &
                              									Sterzel. Aus großen Meistern der Naturwissenschaften. Heft 8. Haeckels Monismus und
                              									seine Freunde. Von Prof. Dr. Johannes Reinke. Leipzig. Johann Ambrosius Barth. Preis
                              									45 Pf.
                           Desgl. Heft 9 und 10. Justus von Liebigs Reisen nach Paris 1822 und England 1837,
                              									1842, 1844. Von Prof. Dr Jak Volhard,
                           Desgl. Heft 11. Die Sternenwelt. Von Kelvin Mc.
                              									Kready.
                           Desgl. Heft 12. Eine Begegnung mit dem Nordpolfahrer Andree auf
                                 										Spitzbergen. Von Georg W. A. Kahlbaum, Prof. a.
                              									d. Universität Basel.
                           Desgl. Heft 13. Arbeit und Ermüdung. Von Professor Dr. Hugo Münsterberg.
                           Desgl. Heft 16. Warum wird die Wurst schief
                                 										durchschnitten? Von Professor Dr. G. Th. Fechner.
                           Die Entwicklung der Glühlampenfassung mit Schraubgewinde im
                                 										Hinblick auf Betriebs- und Unfallsicherheit. Prospekt der Allgemeinen
                              									Elektrizitätsgesellsch. Abt. Apparate.
                           Fortschritte der Technik. Herausgegeben von Dr.-Ing. L. C. Glaser. Der Dampfverbrauch und die zweckmäßige Zylindergroße der
                                 										Heißdampflokomotiven. Von Regierungs- und Baurat G. Strahl, Königsberg.
                              									Berlin 1917. F. C. Glaser. Preis 2,50 M.
                           Begutachtungen über Abfluß, Stau und Walzenbildung bei
                                 										fließenden Gewässern und ihre Verwertung für die Ausbildung des Ueberfalles bei
                                 										der Untertunnelung des Sihl-Flusses durch die linksufrige Seebahn in der Stadt
                                 										Zürich. Von Th. Rehbock. Preis 28,– M.
                           Der Kleiderverschluß Arm-Amputierter und Arm-Beschädigter.
                              									Sonderdruck der „Berichte aus dem Knopfmuseum Heinrich Waldes,
                                 										Prag-Wrschowitz. Heft 2, 1917, Jahrg. II
                           Störungen an Betriebsmaschinen. Mit besonderer
                              									Rücksichtnahme auf die Behandlung derselben für Industrielle, Werkmeister, Monteure,
                              									Maschinenführer, Heizer und dergleichen. Von Ludwig Hammel, Ziviling. Mit 69 Abb. Frankfurt a. M. Johann Hammel. Preis geb.
                              									4,– M.
                           Der Kruppsche Kleinwohnungsbau. Mit 150 Bildertafeln,
                              									sowie vielen Textabb. Dazu Text der Bauberatungsstelle Düsseldorf. Dr.-Ing. Hermann.
                              										Hecker. Heimkultur-Verlagsgesellschaft m. b. H.,
                              									Wiesbaden. Zehn Lieferungen zu je 1,– M.
                           Serret-Scheffers Lehrbuch der Differential- und
                                 										Integralrechnung. Ursprünglich Uebersetzung des Lehrbuches von J. A. Serret, seit der dritten Auflage gänzlich neu bearbeitet
                              									von G. Scheffers. Sechste und siebente Auflage. Erster Band. Differentialrechnung.
                              									Mit 70 Abb. Leipzig und Berlin 1915. B. G. Tenbner. Preis geh. 13,– M, geb. 14,–
                              									M.
                           Das Kalkbrennen im Schachtofen mit Mischfeuerung. Von
                              									Berthold Block, Oberingenieur. Mit 88 Abb. Leipzig 1917. Otto Spamer. Preis geh.
                              									12,50 M, geb. 15,50 M.
                           Grundwasser-Absenkungen. Für Gründung von Bauwerken. Von
                              										Fritz Bergwald. München und Berlin 1917. R.
                              									Oldenbourg. Preis geh. 6,50 M.
                           Beihefte zum Gesundheitsingenieur Reihe 1. Arbeiten aus dem
                                 										Heiz- und Lüftungsfach. Herausgegeben von Dr. techn. K. Brabbee. Heft 10. Inhalt: Fudickar: Untersuchungen an Kachelöfen, Brabbee
                              
                              									: Vorwort hierzu. 24. Mitteilung der Prüfanstalt für Heiz- und Lüftungsanlagen der
                              
                              									Kgl. Technischen Hochschule zu Berlin. München und Berlin 1917. R. Oldenbourg. Preis
                              									geh. 10,– M.
                           Deutscher Ausschuß für Eisenbeton. Heft C. Eigenschaften von
                                 										Stampfbeton. Von M. Gary, Geh. Regierungsrat und
                              									M. Rudeloff, Geh. Regierungsrat. In 2 Teilen. Mit 8 Abb.
                              									Berlin 1917. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis 2,– M.
                           Mitteilungen über die Studien und vorbereitenden Maßnahmen der
                                 										österr. Staatseisenbahn-Verwaltung zur Ausnutzung der Wasserkräfte und zur
                                 										Einführung des elektrischen Betriebes auf Vollbahnen. Bearbeitet im k. k.
                              									Eisenbahnministerium. Wien 1917. K. K. Hof- und Staatsdruckerei.
                           Uhlands- lngenieur-Kalender 1918. 44. Jahrgang. Zwei
                              									Teile. Leipzig 1918. Alfred Kröner. Preis 4,– M.
                           Die praktische Nutzanwendung der Prüfung des Eisens durch
                                 										Aetzverfahren und mit Hilfe des Mikroskops. Kurze Anleitung für Ingenieure,
                              									insbesondere Betriebsbeamte. Von Dr.-Ing. E. Preuß. Mit 119 Abb. Unveränderter
                              									Neudruck. Berlin 1917. Julius Springer. Preis 4,– M.
                           Die Grundlagen des technischen Denkens und der technischen
                                 										Wissenschaft. Von Th. Janssen,
                              									Regierungsbaumeister a. D. Berlin 1917. Julius Springer. Preis geh. 1,60 M.
                           Bibliothek der gesamten Technik. 201. Band. Stanzen, Prägen,
                                 										Ziehen und Pressen. Von F. Georgi und A. Schubert. Zweite Auflage. Leipzig
                              									1917. Dr. Max Jänecke. Preis geb. 6,– M.
                           Bagdad-Babylon-Ninive. Von Sven Hedin. Feldpostausgabe. F. A. Brockhaus. Preis 1,– M.
                           Wohnungsnot, Steuerformel und Absonderung der Grundrente.
                              									Von Zivilingenieur Ottokar Stern. Wien und Leipzig 1917. Carl Gerolds Sohn. Preis
                              									geh. 1,– M.
                           40 Jahre Fernsprecher. Stephan-Siemens-Rathenau. Von Oskar Große. Mit 16 Abb. Berlin 1917. Julius.Springer.
                              									Preis geh. 3,– M.
                           Jahresbericht des physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. für
                                 										das Rechnungsjahr 1916/17. Frankfurt a. M 1917. C. Naumann.
                           Die deutsche Braunkohlen-Industrie. Erster Band. Handbuch für
                                 										den deutschen Braunkohlenbergbau. Von G. Klein, Bergassessor. Unter
                              									Mitwirkung hervorragender Fachmänner. Zweite, vollständig neubearbeitete Auflage.
                              									Nebst einer geologischen Karte, 29 Tafeln und 606 Abb. Halle a. S. 1915. Wilhelm
                              									Knapp. Preis geh. 45,– M.
                           Katalog der Bibliothek des Kaiserlichen Patentamtes. Band I bis III. Preis geh. 20.–
                              									M.
                           Beton-Kalender. Taschenbuch für den Beton- und
                              									Eisenbetonbau. 1918. Kriegsausgabe. Berlin 1917. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis
                              									kart. 4,50 M.
                           Handbuch der Torfgewinnung und Torfverwertung. Mit
                              									besonderer Berücksichtigung der erforderlichen Maschinen und Geräte, nebst deren
                              									Anlage- und Betriebskosten. Von A. Hausding, Ingenieur,
                              									Geh, Regierungsrat. Dritte, neubearbeitete und ergänzte Auflage. Mit 166 Abb. Berlin
                              									1917. Paul Parey. Preis geb. 24,– M.
                           Vorteile und Grenzen der Verwendung von
                                 										Schraubenschleppdampfern auf freien Strömen. Von Dr.-Ing. Wilhelm Teubert,
                              									Marine-Schiffsbaumeister. Mit 21 Abb. Berlin 1917. Boll & Pickardt.
                           Technisches Hilfebuch. Herausgegeben von Schuchardt & Schütte. 4. Auflage. Berlin 1917. Julius
                              									Springer. Preis geb. 3,60 M.
                           
                           Einführung in die Mechanik mit einfachen Beispielen aus
                                 										der Flugtechnik. Von Dr. Theodor Pòsch1. Mit 102
                              									Abbildungen. Berlin 1917. Julius Springer. Preis geh. 5,60 M.
                           Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher
                              									Darstellungen. Die Sprengstoffe, ihre Chemie und
                                 										Technologie. Von Dr. Rudolf Biedermann. Zweite Auflage. Berlin und Leipzig
                              									1917. B. G. Teubner.
                           Die Trocknung der Nahrungsmittel und Abfälle. Von Otto Marr. München und Berlin 1917. R. Oldenbourg. Preis geh.
                              									3,– M.
                           Das Feldmessen. I. und II. Teil. Für die Schule und den
                              									praktischen Gebrauch bearbeitet von Georg Schewior. I. Band. Leipzig 1915. Preis
                              									geh. 6,60 M. II. Band, Leipzig 1917. Preis geh. 9,90 M. Bernh. Friedr. Voigt.
                           Kalender für Heizungs-, Lüftungs- und Badetechniker.
                              									Herausgegeben von H. J. Klinger, Oberingenieur. 23.
                              									Jahrgang 1918. Halle a. S. 1918. Carl Marhold. Preis geb. 3,60 M.
                           Aus Natur und Geisteswelt. Praktische Mathematik. I. Teil.
                              									Von Prof. Dr. P. Neuendorff. Zweite, verbesserte Auflage.
                              									Mit 29 Abb. Leipzig und Berlin 1917. B. G. Teubner. Preis geh. 1,20 M, geb. 1,50
                              									M.
                           Desgl. Große Physiker. Von Prof. Dr. F. A. Schulze. Zweite
                              									Auflage. Mit 6 Bildnissen. Leipzig und Berlin 1917. B. G. Teubner.
                           Grundlagen der Elektrotechnik. Von A. Rotth. Zweite Auflage. Mit 74 Abb. Leipzig und Berlin
                              									1917. B. G. Teubner. Preis geh. 1,20 M, geb. 1,50 M.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 332