| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 333, Jahrgang 1918, S. 8 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Ein Jahrhundert rheinischer
                                 										Montanindustrie, 1815–1915. Von Kurt Wiedenfeld.
                              									Heft IV der Reihe: „Moderne Wirtschaftsgestaltungen. Bonn 1916. A. Marcus & C.
                              									Weber. Preis geh. 5,– M, geb. 6,– M.
                           Gerade jetzt während des Krieges beansprucht die rheinische Montanindustrie als eine
                              									der wichtigsten Stützen unserer Rüstungen ein besonderes Interesse; und das
                              									fesselnde Bild, das Wiedenfelds Schrift von der
                              									Entfaltung der rheinischen Schwerindustrie entwirft, gibt einen Einblick in die
                              									Entwicklung der Technik und der Organisation, die sich im Laufe der letzten drei
                              									Menschenalter aus handwerksmäßigen und gewerkschaftlichen Betrieben heraus bis zu
                              									den vor unseren Augen entstehenden und entstandenen Großbetrieben vollzogen hat.
                           In kurzer gedrängter Form behandelt W. die großen Linien der Entwicklung der
                              									Industrie. Im ersten Kapitel werden Standorte, Betriebstechnik, Handelsbeziehungen,
                              									Betriebs- und Unternehmerorganisation der Uebergangszeit
                              									(1815–1840), im zweiten die grundlegenden Neuerungen, die neue Technik, die
                              									Standorte und die Handelsbeziehungen, sowie die Betriebsund Unternehmerorganisation
                              									der Anfänge der neuen Zeit (1840–1870) geschildert,
                              									während im dritten Kapitel die entsprechenden Abschnitte über die volle Durchsetzung der neuen Zeit (1870–1915) folgen.
                              									Besonders hervorzuheben in diesem dritten Kapitel sind die Abschnitte:
                              									Marktbeherrschung und Marktabhängigkeit als Organisationsziele, Aktiengesellschaft
                              									und Privatbetrieb, Auslandskapital (S. 143), sowie Sachinteresse und Persönlichkeit,
                              									Industrie und Bankenwelt (S. 150). Ueber den Einfluß des Krieges auf die rheinische
                              									Montanindustrie kann naturgemäß erst später abschließend geurteilt werden.
                           Das Buch des bekannten Volkswirtschaftlers wird nicht nur bei rheinischen, sondern
                              									auch bei weiteren Kreisen unseres Vaterlandes reges Interesse hervorrufen.
                           Bergreferendar Dipl.-Ing. Wüster.
                           Schriften des Verbandes zur Klärung
                                 										der Wünschelrutenfrage. Heft 7. Stuttgart 1916. Konrad Wittwer. Preis geh.
                              									4,– M.
                           Das siebente Heft des Verbandes zur Klärung der Wünschelrutenfrage bringt den
                              									Schriftwechsel des Verbandes mit dem Reichskolonialamt über Erfolge mit der
                              									Wünschelrute in Deutsch-Südwestafrika, bearbeitet von Wirkl. Geh. Admiralitätsrat G.
                              										Frawzius, ferner die Fortsetzung der höchst
                              									dankenswerten Bibliographie der Wünschelrute bis Ende 1914, sowie eine Anzahl von
                              									Bücherbesprechungen aus der Feder des Grafen C. von
                                 										Klinkowstroem.
                           Man mag der Wünschelrutenfrage gegenüberstehen wie man will, man wird doch die
                              									außerordentlich eingehenden, hochinteressanten Zusammenstellungen des bekannten
                              									Herrn von Uslar über seine Wünschelrutentätigkeit, die hier der Oeffentlichkeit im
                              									Rahmen des oben genannten Schriftwechsels vorgelegt werden, mit der Ueberzeugung
                              									durcharbeiten, daß hier großzügige Arbeit die zum Teil von schönen Erfolgen belohnt
                              									wurde, geleistet worden ist. Als wesentlich in dem Schriftwechsel mit dem
                              									Kolonialamt ist hervorzuheben, daß die Regierung ausdrücklich betont, dem Gebrauch
                              									der Wünschelrute durchaus nicht ablehnend gegenüberzustehen, es wird vielmehr
                              									ausdrücklich gesagt: daß „die Benutzung der Rute im staatlichen Bohrbetriebe neben der geologischen Bestimmung zugelassen“
                              									ist.
                           Man kann bei der Bedeutung, die die Wünschelrute auch im Kriege hier und da erlangt
                              									hat, nur wünschen, daß der Verband zur Klärung der Wünschelrutenfrage bei Lösung
                              									seiner Aufgabe tatkräftig unterstützt wird.
                           Bergreferendar Dipl.-Ing. Wüster.
                           Die Störungen an elektrischen
                                 										Maschinen, Apparaten und Leitungen, deren Ursachen und Beseitigung. Von Ludw. Hammel, Zivilingenieur. Vierte, erweiterte Auflage.
                              									Frankfurt a. M.-West 1917. Selbstverlag des Verfassers. Preis in Leinen 4,–
                              									M.
                           Die weitgehende Verwendung des Elektromotors oder anderer elektrischer Einrichtungen
                              									bringt auch den Nichtfachmann, wie es der Besitzer oder Wärter einer kleineren
                              									Anlage meist sein werden, in die Lage, sich bei gelegentlichen Störungen über die
                              									Natur und Ursachen derselben ein Urteil bilden zu müssen, um gegebenenfalls selbst
                              									den Fehler zu beseitigen.
                           In einer Einleitung werden zunächst die gebräuchlichen Maschinentypen und ihre
                              									Schaltungen besprochen und durch Schaltbilder erläutert. Es schließt sich daran die
                              									Besprechung der so außerordentlich mannigfaltigen Störungsarten mechanischer und
                              									elektrischer Natur, über Erkennung, Feststellung, Beseitigung des Fehlers. Den
                              									Schluß bilden Ratschläge und praktische Winke für den Besitzer oder Wärter solcher
                              									Anlagen.
                           Das Buch kann allen an elektrischen Betrieben Interessierten warm empfohlen
                              									werden.
                           Rich. Müller.
                           Die Endlichkeit des Weltails. Die
                              									Fortschritte auf dem Wege zur Erklärung der Elektrizität. Zwei Aufsätze von Garl Snyder. Heft 3 der Sammlung „Aus großen Meistern der
                              									Naturwissenschaften“. Leipzig 1917. J. Ambrosius Barth. Preis 0,45 M.
                           Die beiden Aufsätze sind dem Werk des Verfassers: „Das Weltbild der modernen
                                 										Naturwissenschaft nach den Ergebnissen der neuesten Forschungen“ entnommen.
                              									Das nie rastende Suchen des denkenden Menschen nach dem Wesen alles Seins kommt in
                              									den beiden Aufsätzen so recht lebendig zum Ausdruck. Nicht in der bekannten Weise
                              									der Forscher nach denn Stein der Weisen, sondern unter geschicktester Verwertung der
                              									wissenschaftlich bestätigten Entdeckungen aller Zweige der Naturwissenschaft baut
                              									der Verfasser für den gebildeten Leser seine Folgerungen auf, die wenn sie auch
                              									nicht die Endlichkeit des Weltalls beweisen, so doch eine solche Fülle der
                              									wissenschaftlich so außerordentlich interessanten Probleme der Chemie, über
                              									Strahlen, Molekül, Atom, Elektron, Urstoff, Aether usw. bringen, daß niemand, wenn
                              									er nicht ganz interesselos unserer Naturwelt gegenübersteht, das Heftchen
                              									unbefriedigt aus der Hand legen wird.
                           Rich. Müller.
                           
                           Aufgabensammlung zur
                                 										Festigkeitslehre mit Lösungen. Von R. Haren.
                              									Sammlung Göschen Nr. 461. Leipzig. G. J. Göschen. Preis geb. 1,– M.
                           Zweck und Ziel der nur verhältnismäßig geringen Umfang besitzenden Heftchen der
                              									Sammlung Göschen kann selbstverständlich nur sein, einen kurzen Ueberblick über die
                              									Grundzüge der in dem betreffenden Heft behandelten Wissenschaft zu geben. Das wird
                              									gemeinhin auch mit gutem Erfolg erreicht. Am auffälligsten kommt wohl die nun einmal
                              									durch die ganze Anlage der Sammlung bedingte Beschränkung des Stoffes in der
                              									vorliegenden Aufgabensammlung zur Festigkeitslehre zum Ausdruck; sie enthält auf 81
                              									Seiten tatsächlich nur die in allen ähnlichen Büchern wiederkehrenden Aufgaben, die
                              									freilich das ABC des in die Praxis hinaustretenden Maschinentechnikers bilden. Für
                              									jemanden, der die gebräuchlichsten Anwendungen der Hauptsätze der technischen
                              									Festigkeitslehre mit den üblichen Beanspruchungszahlen als Vorbild für die in der
                              									Praxis vorkommenden Rechnungen bequem zur Hand haben will, kann das Heft durchaus
                              									empfohlen werden, obwohl einige Ausstellungen zu machen sind.
                           Die Beanspruchungszahlen, mit denen gerechnet wird, weichen in vielen Fällen von den
                              									im Anhang gegebenen Bachschen Zahlen stark ab, ohne daß
                              									ein strenger Nachweis dafür beigebracht wird, warum man mit der Beanspruchung
                              									so weit heruntergehen muß; es wird gewöhnlich bloß eine allgemein gehaltene
                              									Erklärung beigefügt, daß mit Rücksicht auf diese oder jene in der Rechnung gar nicht
                              									beachtete weitere Anstrengung des bestreffenden Stückes die Beanspruchungszahl
                              									herunterzusetzen ist.
                           Die Aufgabe 33 ist veraltet. Das Gewieht des Mauerwerkes soll nach den neueren
                              									preußischen Vorschriften zu 1800 kg/m3 eingesetzt
                              									werden, ferner muß nach diesen Vorschriften die
                              									Trägerlänge von Mitte Auflager bis Mitte Auflager in die Rechnung eingeführt werden.
                              									Versehentlich ist noch die Trägerlänge in m statt in cm angeschrieben worden. Die
                              
                              									Aufgabe kann somit nicht als Vorbild benutzt werden. Die Figuren zur Aufgabe 39
                              									mußten für das kleine Format des Heftes verkleinert werden, und es wäre wohl besser
                              									gewesen, die Zahlenrechnung entsprechend zu ändern. In der vorliegenden Form bietet
                              									die völlig durchgerechnete Aufgabe nicht das, was sie dem Leser sein soll.
                           Das Literaturverzeichnis hätte wohl etwas gekürzt werden können. Manche der darin
                              									aufgeführten Bücher sind für den Anfänger, der die Aufgabensammlung allein mit
                              									Vorteil benutzen wird, gar nicht zum Studium geeignet, weil sie eine erheblich
                              									weitergehende Vorbildung voraussetzen.
                           P. Stephan.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Jahrbuch der Technischen Zeitschriftenliteratur.
                              									(Technischer Index.) Auskunft über Veröffentlichungen in in- und ausländischen
                              									technischen Zeitschriften nach Fachgebieten, mit technischem Zeitschriftenführer.
                              									Herausgegeben von Heinrich Rieser. Ausgabe 1917 für die
                              									Literatur des Jahres 1916. Berlin und Wien. Verlag für Fachliteratur G. m. b.
                              									H.
                           Leitfaden der Technischen Wärmemechanik. Kurzes
                              									Lehrbuch der Mechanik der Gase und Dämpfe und der mechanischen Wärmelehre. Von Prof.
                              									Dipl.-Ing. W. Schüle. Mit 91 Abb. Berlin 1917. Julius
                              									Springer. Preis geb. 5,60 M.
                           Bau und Berechnung der Verbrennungskraftmaschinen. Eine
                              									Einführung von Franz Seufert, Ingenieur und Oberlehrer an
                              									der Kgl. höheren Maschinenbauschule in Stettin. Mit 90 Abb. Berlin 1917. Julius
                              									Springer. Preis geb. 5,60 M.
                           Carbidmangel. Vorschläge, das Azetylen als Brenngas zur
                              									autogenen Schweißung durch andere Arbeitsverfahren zu ersetzen. Von Theo Kautny, Ingenieur, Düsseldorf-Grafenberg. Halle a.
                              									S. 1917. Carl Marhold Preis geh. 1,– M.
                           Die Metalle, ihre Gewinnung und Eigenschalten.
                              									Zusammengestellt vornehmlich für Autogenschweißer von E. de
                                 										Syo in München. Halle a. S. 1917. Carl Marhold. Preis geh. 1,30 M.
                           Bleilötung. Eine Anleitung für Bleilöter. Von Ing. Theo Kautny. Mit 204 Abb. Halle a. S. 1917. Carl Marhold.
                              									Preis 2,– M.
                           Die Selbstkostenberechnung im Fabrikbetriebe.
                              									Praktische Beispiele zur richtigen Erfassung der Generalunkosten bei der
                              									Selbstkostenberechnung in der Metallindustrie. Von O. Laschinski. Berlin 1917. Julius Springer. Preis geh. 3,– M.
                           Deutsche Normen für einheitliche Lieferung und Prüfung von
                                 										Hochofenzement. Mit Runderlaß vom 22. November 1917. Wilhelm Ernst &
                              									Sohn. Preis geh. 0,40 M.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 333