| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 333, Jahrgang 1918 | 
| Herausgeber: | Eugen Jahnke [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199908Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dinglers Polytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonGeh. Bergrat Professor Dr. E.
                                 						Jahnke unter Mitwirkung von Oberingenieur A. Rotth
                              Neunundneunzigster Jahrgang 1918
                              Band 333
                              Mit 336 in den Text gedruckten Abbildungen
                              
                           BERLIN WRICHARD DIETZE, VERLAGSBUCHHANDLUNG
                           
                        
                        
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 1, Band 333. Berlin, 12. Januar 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W
                                    							66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 1 BAND 333. BERLIN, 12. JANUAR 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Eine neue kritische Wellengeschwindigkeit. Von Professor Dr. A. StodolaSeite 1
                                    Polytechnische Schau: U-Boot-Abwehrversuche – Neue Formen des Michell-Drucklagers –
                                       								Auffrischung verschmutzter Gipsabgüsse – Die verschiedenen Bezeichnungen des
                                       								Generatorgases – Die Temperaturreglung des Heißdampfes – Die Umwandlung von Licht in
                                       								elektrische Energie – Die Abhitzeverwertung in Gaswerken und ihre Anwendung auf die
                                       								Futtermittelgewinnung aus Küchenabfallen – Preisausschreiben des Knopfmuseums
                                       								Heinrich Waldes, Prag-Wrschowitz – Meldepflicht über Elektromotore Seite 3
                                    Bücherschau: Wiedenfeld, Ein Jahrhundert rheinischer
                                       								Montanindustrie. 1815/1915 – Schriften des Verbandes zur Klärung der Wünschelrutenfrage
                                       								– Hammel, Die Störungen an elektrischen Maschinen, Apparaten
                                       								und Leitungen, deren Ursachen und Beseitigung – Snyder, Die
                                       								Endlichkeit des Weltalls „    8
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Eine neue kritische
                                       								Wellengeschwindigkeit.
                                    Von Professor Dr. A. Stodola, Zürich.
                                    STODOLA: Eine neue kritische Wellengeschwindigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 2, Band 333. Berlin, 26. Januar 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W
                                    							66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 2 BAND 333. BERLIN, 26. JANUAR. 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Anwendung eines Salzes der projektiven Geometrie auf die Lenkung von Automobilen.
                                       								Von C. VeithenSeite 9
                                    Polytechnische Schau: Die Beleuchtung der Eisenbahnwagen mit Steinkohlengas – Ueber
                                       								das Wesen des autogenen Schneidens – Eine Zentrifugalgießmaschine – Ueber den Einfluß
                                       								der Metallbeschlagnahme auf die Herstellung von Gasmessern – Praktische
                                       								Beleuchtungsfragen – Motorschiff Abelia – Ueber ein neues Verfahren zur
                                       								Stickstoffverbrennung – Carl H. Ziese † „    10
                                    Rechts-Schau: Ist der Erfindergedanke pfändbar? – Der Kauf gebrauchter Maschinen
                                       								und technischer Anlagen Seite 15
                                    Bücherschau: Benedikt, Leitfaden der Rutenlehre
                                       								(Wünschelrute) – Henkel, Graphische Statik mit besonderer
                                       								Berücksichtigung der Einflußlinien – Biedermann, Die
                                       								Sprengstoffe, ihre Chemie und Technologie „    16
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Anwendung eines Satzes der projektiven Geometrie
                                       								auf die Lenkung von Automobilen.
                                    Von C. Veithen, zurzeit
                                       								Berlin.
                                    [VEITHEN: Anwendung eines Satzes der projektiven Geometrie auf die
                                       								Lenkung von Automobilen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 3, Band 333. Berlin, 9. Februar 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W
                                    							66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 3 BAND 333. BERLIN, 9. FEBRUAR 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Eine neue kritische Wellengeschwindigkeit. Von Professor Dr. A. Stodola. (Schluß.) Seite
                                          								17
                                    Polytechnische Schau: Amerikanische Handelstauchboote – Dampfkesselheizung mit Erdgas
                                       								– Kurvenkreisel und Kollergang – Die wissenschaftlichen, technischen und
                                       								wirtschaftlichen Grundlagen des Metallspritzverfahrens – Halbgasöfen mit
                                       								Unterwindfeuerung – Torfpulver für Lokomotivheizung – Brennkrafttechnische Gesellschaft
                                       									Seite 19
                                    Bücherschau: Weitere Siemens-Literatur – Mehmke, Leitfaden
                                       								zum graphischen Rechnen „    24
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Eine neue kritische
                                       								Wellengeschwindigkeit.
                                    Von Professor Dr. A. Stodola, Zürich.
                                    (Schluß von S. 3 d. Bd.)
                                    Eine neue kritische Wellengeschwindigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 4, Band 333. Berlin, 23. Februar 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W
                                    							66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 4 BAND 333. BERLIN, 23. FEBRUAR 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Versuche an einer Dampfmaschinenreglung. Von Professor Dr.-Ing. Anton GrambergSeite 25
                                    Polytechnische Schau: Das Feuerungsverfahren mit ausgeglichenem Zug –
                                       								Personenzuglokomotiven – Dieselmaschinen für Fahrzeuge – Ueber Vorkommen und Bedeutung
                                       								von Wolframerzen – Motorschiff Hamlet – Die Kriegsgewinnsteuer des Erfinders – Deutsches
                                       								Forschungsinstitut für Textilersatzstoffe in Karlsruhe (Baden) – Betriebsergebnisse
                                       								mit Kalziumlagermetall – Archiv für Schiffbau und Schiffahrt Seite 30
                                    Bücherschau: Preger, Werkzeuge und Werkzeugmaschinen – Schuchardt & Schütte, Technisches Hilfsbuch – Große, 40 Jahre Fernsprecher – Barth, Die Maschinenelemente – Schudeisky,
                                       								Leitfaden für den neuzeitlichen Linearzeichenunterricht „    34
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Versuche an einer
                                       								Dampfmaschinenreglung.
                                    Von Professor Dr.-Ing. Anton
                                             									Gramberg aus Danzig-Langfuhr.
                                    GRAMBERG: Versuche an einer Dampfmaschinenreglung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 5, Band 333. Berlin, 9. März 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W
                                    							66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 5 BAND 333. BERLIN, 9. MÄRZ 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Lebensdauer von Kugellagern. Von Henry GärtnerSeite 35
                                    Polytechnische Schau: Das Montanwachs und sein Verhalten bei der Destillation –
                                       								Dampferzeugung durch Elektrizität – Gewinnung von Antimon und Kohlenersatz in Algerien –
                                       								Die einheitliche Kennzeichnung der Lichtquellen – Die Simplon-Werke in Aue, Erzgeb. –
                                       								Selbstentladewagen und Wagenkipper – Motorwagen – Die Kraftfahrzeugindustrie in den
                                       								Vereinigten Staaten von Amerika „    38
                                    Rechts-Schau: Maschinenindustrie und Vorbenutzungsrecht Seite 41
                                    Bücherschau: Berliner, Lehrbuch der Experimentalphysik in
                                       								elementarer Darstellung – Pohl, Die Montage elektrischer
                                       								Licht- und Kraftanlagen – Schlüter, Die höhere Mathematik als
                                       								allgemeinverständliches Rechnungsmittel – Hjelmslev,
                                       								Darstellende Geometrie – Fechner, Warum wird die Wurst schief
                                       								durchschnitten? „    42
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (9. März bis 23. März).
                                 Emil Maximilian Dingler, geb. 10. III. 1806 in Augsburg, war
                                    							von 1840–1874 Herausgeber von Dinglers polyt. Journal. – Gustav Kirchoff, Entdecker der Spektralanalyse, geb. 12. III. 1824. – Joh. Friedr. Böttger, Erfinder des Porzellans, gest. 13. III. 1719. – Hermann
                                    								Gruson, Erfinder des Hartgusses und Förderer der
                                    							Panzerbefestigung, geb. 13. III. 1821 – Oskar Pintsch, Leiter der
                                    							Fabrik Julius Pintsch für Apparate der Gasbeleuchtung, geb. 13. III. 1844. – Sir Henry Bessemer, Erfinder des Windfrischprozesses, gest. 15. III.
                                    							1898 – Georg Simon Ohm, Entdecker des Ohmschen Gesetzes, geb. 16.
                                    							III. 1787. – Gottlieb Daimler, Erbauer des ersten brauchbaren
                                    							Motorwagens, geb. 17. III. 1834. – Georg Halske, Mitbegründer der
                                    							Firma Siemens & Halske, gest. 18. III. 1890 – Robert Mayer,
                                    							Entdecker des Gesetzes von der Erhaltung der Energie, gest. 20. III. 1878.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Lebensdauer von Kugellagern.
                                    Von Henry Gärtner,
                                       								Siemensstadt.
                                    GAERTNER: Ueber Lebensdauer von Kugellagern
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 6, Band 333. Berlin, 23. März 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W
                                    							66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 6 BAND 333. BERLIN, 23. MÄRZ 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kabelzerstörungen in der Erde. Von Dr. C. Michalke
                                       								Seite 43
                                    Polytechnische Schau: Ueber die Zerstörung von Beton durch Gaswasser – Die englische
                                       								Schieferölindustrie – Ausgangstemperatur für Lehrgeräte – Kolben für Dieselmaschinen –
                                       								Ballistisch-kritische Untersuchungen der durch den Drall bewirkten konstanten
                                       								Seitenabweichungen der Wurfminen – Glühkopfmotoren – Reflektoren –
                                       								Lokomotiv-Auslegerkran – Die Ausfuhr von Manganerz in Brasilien „    46
                                    Rechts-Schau: Arbeiterstreiks in fremden Betrieben Seite
                                          									51
                                    Bücherschau: Galland, Deutscher Telegrammschlüssel für die
                                       								technische Industrie – Fischer und Zühlke, Deutschland und der Weltkrieg – Pöschl,
                                       								Einführung in die Mechanik mit einfachen Beispielen aus der Flugtechnik – Großmann, Elemente der darstellenden Geometrie „    52
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (23. März bis 6. April).
                                 Georg Agricola, Begründer der Mineralogie und Bergbaukunde,
                                    							geb. 24. 3. 1494. – Thompson Graf v. Rumford, geb. 26. 3. 1753,
                                    							bestimmte als erster durch Versuche eine Zahl für die Umwandlung mechanischer Energie in
                                    							Wärme. – Konrad Röntgen, Entdecker der Röntgenstrahlen, geb. 27.
                                    
                                    							3. 1845. – Franz v. Rziha, Tunnelbauer, geb. 28. 3. 1831. –
                                    							Ferdinand Freiherr v. Stumm-Halberg, Großindustrieller, geb.
                                    							30. 3. 1836. – René Descartes, geb. 31. 3. 1596. – Isaac Newton, gest. 31. 3. 1727. – Robert Bunsen, Entdecker der Spektralanalyse, geb. 31. 3. 1811. – S. Morse. Erfinder des Schreibtelegraphen, geb. 3. 4. 1872. –
                                    							Wilhelm Siemens (Sir W. Siemens), geb. 4. 4. 1823.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kabelzerstörungen in der Erde.
                                    Von Dr. C. Michalke.
                                    MICHALKE: Kabelstörungen in der Erde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 7, Band 333. Berlin, 6. April 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W
                                    							66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 7 BAND 333. BERLIN, 6. APRIL 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Untersuchung einer Gasmaschinenreglung. Von Prof. Dr.-Ing. A. GrambergSeite 53
                                    Polytechnische Schau: Kriegsanleihe – Ueber die Harzgewinnung in Oesterreich-Ungarn –
                                       								Unterseetelegraphie – Elektrolyseure zur Herstellung von unterchlorigsaurem Natrium für
                                       								Wasserwerke, Abwasser- und Desinfektionsbetriebe – Die Abfallwärme des Kokskuchens und
                                       								deren mögliche Gewinnung – Wassermessung mittels des Ueberfalls von Cipoletti – Ein
                                       								zeichnerisches Verfahren zur Aufstellung empirischer Formeln mit Potenzcharakter –
                                       								Die Gasanstalten im Kriege – Die Eisen- und Metallindustrie in Norwegen im Jahre
                                       								1916 Seite 55
                                    Rechts-Schau: Maschinenindustrie und Patentrecht „    60
                                    Bücherschau: Ostertag, Die Entropietafel für Luft und ihre
                                       								Verwendung zur Berechnung der Kolben- und Turbokompressoren – Jäger, Elektrische Meßtechnik – Leitfaden für den Unterricht in der Artillerie
                                       								auf der Marineschule, Schiffsartillerieschule und an Bord der Schulschiffe – Die
                                       								Lilienfeld Röntgenröhre „    62
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (6. April bis 20. April).
                                 Otto Baensch, Erbauer des Kaiser-Wilhelm-Kanals, gest. 7. 4.
                                    							1898. – Wilhelm v. Hofmann, Chemiker, geb. 8. 4. 1818. – Heinrich
                                    							v. Stephan, Staatssekretär des Reichspostamts, gest. 8. 4. 1897.
                                    							– Joseph Bramah, Erfinder des nach ihm benannten
                                    							Kombinationsschlosses, geb. 13. 4. 1749. – Christian Huygens,
                                    							geb. 14. 4. 1629. – Leonhard Euler, geb. 15. 4. 1707. – F. Redtenbacher, gest. 16. 4. 1863. – Friedrich König, Erfinder der Schnellpresse, geb. 17. 4. 1774. –
                                    							Benjamin Franklin, Erfinder des Blitzableiters, gest. 17. 4.
                                    							1790. – Justus v. Liebig, Chemiker, gest. 18. 4. 1873. – Max
                                    							Maria v. Weber, Eisenbahntechniker und Dichter-Ingenieur, gest.
                                    							18. 4. 1881. – Graf Hugo Scholto Douglas, Begründer der Kali- und
                                    							Steinsalz-Bergwerke Douglashall bei Westeregeln, geb. 19. 4. 1837. – Carl Achard, gest. 20. 4. 1821, erbaute die erste Rübenzuckerfabrik zu
                                    							Cunern bei Breslau.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Untersuchung einer
                                       								Gasmaschinenreglung.
                                    Von Prof. Dr.-Ing. A. Gramberg in Danzig-Langfuhr.
                                    GRAMBERG: Untersuchung einer Gasmaschinenreglung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 8, Band 333. Berlin, 20. April 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W
                                    							66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 8 BAND 333. BERLIN, 20. APRIL 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber die Selbsterhitzung von Getreide und anderen Nährstoffen. Von Prof. J. F.
                                       									Hoffmann † Seite 63
                                    Polytechnische Schau: Motorschiffe aus Beton – Ueber die Entwicklung der
                                       								elektrochemischen Industrie in Italien – Berechnung von Lokomotiv-Zylinderdeckeln –
                                       								Ueber einen bemerkenswerten Vergiftungsfall in einer Ammoniakfabrik – Der
                                       								„Alpha“-Geschoßsucher – Reichsverband der österreichischen Industrie – Geplante
                                       								Anlage eines Eisen- und Walzwerkes in Norwegen – Die Technische Hochschule in Riga
                                       								– Carl Weber † Seite 67
                                    Bücherschau: Schilling und Bunte, Handbuch der Gastechnik – Preuß †, Die
                                       								praktische Nutzanwendung der Prüfung des Eisens durch Aetzverfahren und mit Hilfe des
                                       								Mikroskops – Volhard, Justus v. Liebigs Reisen nach Paris und
                                       								England; Münsterberg, Arbeit und Ermüdung – Baclesse, Die belgische Großindustrie vor und während des
                                       								Krieges „    70
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (20. April bis 4. Mai).
                                 E. Cartwright, Erfinder des Maschinenwebstuhls, geb. 24. 4.
                                    							1743. – A. Celsius, Schöpfer der nach ihm benannten
                                    							Thermometerleiter, geb. 25. 4. 1744. – Sir Marc Isambert Brunel,
                                    							Erbauer des Themsetunnels, geb. 25. 4. 1769. – Max Maria v. Weber, Eisenbahntechniker und Dichteringenieur, geb. 25. 4. 1822. – G. Marconi, Erfinder auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie,
                                    							geb. 25. 4. 1874. – Alfred Krupp, geb. 26. 4. 1812. – F. C.
                                    								Achard, geb. 28. 4. 1753, erbaute die erste Rübenzuckerfabrik
                                    							zu Cunnern b. Breslau; – R. Christian Boettger, Erfinder der
                                    							Schießbaumwolle, geb. 28. 4. 1806, gest. 29. 4. 1881. – Karl Friedrich Gauss, geb. 30. 4. 1777. – W. Mauser. Erfinder des nach
                                    							ihm benannten Gewehres, geb. 2. 5. 1834. – George Pullmann,
                                    							Erbauer amerikanischer Eisenbahnwagen, geb. 3. 5. 1831.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber die Selbsterhitzung von Getreide und
                                       								anderen Nährstoffen.
                                    Von Professor J. F. Hoffmann †, Berlin.
                                    HOFFMANN: Ueber die Selbsterhitzung von Getreide und anderen
                                       								Nährstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal.
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 9, Band 333. Berlin, 4. Mai 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W
                                    
                                    							66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 9 BAND 333. BERLIN, 4. MAI 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Eine neue kritische Wellengeschwindigkeit bei mit Biegung verbundenen
                                       								Schwingungen? Von Prof. Dr.-Ing. GümbelSeite 71
                                    Polytechnische Schau: Die Bedeutung des Generatorbetriebes mit Nebenproduktengewinnung
                                       								für die Krafterzeugung – Die Streuung (Diffusion) des Lichtes als Mittel zur
                                       								Verringerung der Flächenhelle künstlicher Lichtquellen – Die Entwicklung der
                                       								Destillationskokerei in den Vereinigten Staaten von Amerika – Kupfererzeugung in
                                       								Peru – Versorgung mit Manganerzen – Ausnutzung der Minerallager – Die Kautschukgewinnung
                                       								der Welt Seite 75
                                    Rechts-Schau: Maschinenindustrie und Patentrecht I „    78
                                    Bücherschau: Lutz, Das Fahrgestell von Gaskraftwagen – Strahl, Der Dampfverbrauch und die zweckmäßige Zylindergröße
                                       								der Heißdampflokomotive – Deutsche Normen für einheitliche Lieferung und Prüfung von
                                       								Hochofenzement „    79
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (4. Mai bis 18. Mai).
                                 A. W. v. Hofmann, Chemiker, Begründer der modernen
                                    							Teerfarbenindustrie, gest. 5. 5. 1892. – Max Eyth,
                                    							Maschinentechniker und Dichteringenieur, geb. 6. 5. 1836. – James Nasmyth, Erfinder des Dampfhammers, gest. 7. 5. 1890. – A. Lavoisier, Entdecker des Sauerstoffs, gest. 8. 5. 1794. – Gay-Lussac, Mitentdecker des Mariotte-Boyle-Gay-Lussacschen Gesetzes, gest. 9. 5.
                                    							1850. – Augustin Jean Fresnel, Erfinder der Glaslinsen für
                                    							Leuchtfeuer, geb. 10. 5. 1788 – Otto von Guericke, Erfinder
                                    							der Luftpumpe, gest. 11. 5. 1686. – Justus v. Liebig, Chemiker,
                                    							geb. 12. 5. 1803. – Geh Reg.-Rat Dr. Müller – Breslau, Professor
                                    							a. d. Kgl. Techn. Hochschule Charlottenburg, geb. 13. 5. 1851. – Albrecht Thaer, Begründer der wissenschaftlichen Landwirtschaft, geb. 14.
                                    							5. 1752. – Pierre Curie, Entdecker des Radiums, geb. 15. 5. 1859.
                                    							– Ottomar Anschütz, geb. 16. 5. 1846. – Otto Intze, Schöpfer zahlreicher Talsperren geb. 17. 5. 1843.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Eine neue kritische Wellengeschwindigkeit bei mit
                                       								Biegung verbundenen Schwingungen?
                                    Von Professor Dr.-Ing. Gümbel, Charlottenburg.
                                    GUEMBEL: Eine neue kritische Wellengeschwindigkeit usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 10, Band 333. Berlin, 18. Mai 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W66,
                                    							Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 10 BAND 333. BERLIN, 18. MAI 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Arnold v. Siemens † (13. 11. 1853 – 29. 4. 1918) Seite
                                          									81
                                    Aenderung der Visierstellung beim Schießen unter verschiedenen Geländewinkeln. Von Dr.
                                       								K. Michalke
                                       								„    82
                                    Polytechnische Schau: Die neue Eisfabrik der Norddeutschen Eiswerke – Maschinelle
                                       								Hilfsmittel zur Torfgewinnung – Das Brennstoffventil der Gleichdruckmaschine –
                                       								Ausgangstemperatur für Lehrgeräte – Das Wachsen der Maschinenleistung „    84
                                    Rechts-Schau: Maschinenindustrie und Patentrecht II Seite
                                          									88
                                    Bücherschau: Georgi u. Schubert, Die Technik der Stanzerei
                                       								– Ried, Gegenwart und Zukunft der Elektrizitätswirtschaft in
                                       								Deutschland und Oesterreich – Hecker, Der Krupp'sche
                                       								Kleinwohnungsbau – Gerbel, Die Grundgesetze der
                                       								Wärmestrahlung und ihre Anwendung auf Dampfkessel mit Innenfeuerung – Stern, Wohnungsnot, Steuerformel und Absonderung der
                                       								Grundrente „    90
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (18. Mai bis 1. Juni).
                                 Johann Gottfried Dingler, Herausgeber technischer Werke, u.a.
                                    							des Polytechnischen Journals, gest. 19. 5. 1855. – Wilhelm Stolze, Erfinder einer stenographischen Schrift, geb. 20. 5. 1798. – C. W. Scheele, Entdecker des Sauerstoffs, Stickstoffs usw., gest. 21.
                                    							5. 1786. – Georg v. Reichenbach, einer der ersten
                                    							wissenschaftlichen Maschinenbauer, geb. 21. 5. 1826. – Otto Lilienthal, Bahnbrecher auf dem Gebiet des Flugwesens, geb. 23. 5. 1848. –
                                    							Friedrich Siemens, Erfinder der Regeneratoröfen, gest. 24. 5.
                                    							1904. – Sir Humphry Davy, Erfinder der Gruben-Sicherheitslampe,
                                    							gest. 29. 5. 1829. – Sadi Carnot, einer der Begründer der
                                    							mechanischen Wärmetheorie, geb. 1. 6. 1796.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                       Arnold v. Siemens
                                       
                                    (13. November 1853 bis 29. April
                                       								1918).
                                    [Arnold v. Siemens.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Aenderung der Visierstellung beim Schießen unter
                                       								verschiedenen Geländewinkeln.
                                    Von Dr. K. Michalke,
                                       								Berlin-Siemensstadt.
                                    MICHALKE: Aenderung der Visierstellung beim Schießen
                                       								usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 11, Band 333. Berlin, 1. Juni 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W66,
                                    							Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 11 BAND 333. BERLIN, 1. JUNI 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Berechnung zylindrischer Schraubenfedern unter Verwendung von Schaulinien. Von
                                       									Richard SeemannSeite 91
                                    Polytechnische Schau: Die Abwärmeverluste in Gasanstalten – Ueber den Koksverbrauch im
                                       								Hochofen – Sparsamkeit im Steinkohlenverbrauch – Außenhandel in Kraftfahrzeugen in
                                       								der Schweiz – Ernst Heckel Seite 96
                                    Bücherschau: Bergwald, Grundwasserabsenkungen für Gründung
                                       								von Bauwerken – Krauß, Die Grundgesetze der Wärmeleitung und
                                       								ihre Anwendung auf plattenförmige Körper „    98
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Berechnung zylindrischer Schraubenfedern unter
                                       								Verwendung von Schaulinien.
                                    Von Richard Seemann,
                                       								Charlottenburg.
                                    SEEMANN, Berechnung zylindrischer Schraubenfedern usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 12, Band 333. Berlin, 15. Juni 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W66,
                                    							Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 12 BAND 333. BERLIN, 15. JUNI 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Berechnung zylindrischer Schraubenfedern unter Verwendung von Schaulinien. Von
                                       									Richard Seemann (Schluß) Seite
                                          									99
                                    Polytechnische Schau: Heißdampfturbinen für Handelsschiffe – Eine Knallgasexplosion in
                                       								der Stahlflasche – Flußeiserne Lokomotivfeuerbüchsen – Glasartiges Porzellan – Studium
                                       								der französischen Eisenerzlager – Ukrainische Eisenerze – Herstellung von
                                       								Rechenmaschinen in Schweden – Nickelraffinerien in Kanada – Mineralische Rohstoffe in
                                       								Norwegen Seite 101
                                    Bücherschau: Betonkalender 1918 – Klinger, Kalender für
                                       								Heizungs-, Lüftungs- und Badetechniker – Horwitz, Die
                                       								Entwicklung der Traglager „    105
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (1. Juni bis 29. Juni).
                                 Otto Baensch, Erbauer des Kaiser-Wilhelm-Kanals, geb. 6. 6.
                                    							1825. – Christian Huygens, gest. 8. 6. 1695. – George Stephenson, geb. 8. 6. 1785. – André Marie Ampère, gest. 10 6. 1836. – Charles Augustin de Coulomb, geb. 11. 6. 1736. – Joh. Aug. Röbling, Erbauer der
                                    							East-Riverbrücke, geb. 12. 6. 1806. – Wölfert, Luftschiffer,
                                    							gest. 12. 6. 1897. – Wilhelm Bauer, Erfinder des Unterseebootes,
                                    							gest. 20. 6. 1875. – August Borsig, geb. 23. 6. 1804. – Karl Bischof, Erfinder der Gasfeuerung, gest. 23. 6. 1884. – Franz
                                    								Ritter von Rziha, Tunnelbautechniker, gest. 23. 6. 1897.
                                    							– Heinrich Seidel, Erbauer des Anhalter Bahnhofs in Berlin und
                                    							Dichter, geb. 25. 6. 1842. – Walter Nernst, geb. 25. 6. 1864. –
                                    							Joseph Michael Montgolfier, Erfinder des Luftballons, gest. 26.
                                    							6. 1820. – Wallot, Erbauer des deutschen Reichstagsgebäudes, geb.
                                    							26. 6. 1841. – Wilhelm Weber, erfand zusammen mit Gauß den elektrischen Telegraphen, gest. 28. 6. 1891. – Joseph
                                    								Kessel, Erfinder der Schiffschraube, gest. 29. 6. 1793.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Berechnung zylindrischer Schraubenfedern unter
                                       								Verwendung von Schaulinien.
                                    Von Richard Seemann,
                                       								Charlottenburg.
                                    (Schluß von S. 96 d. Bd.)
                                    SEEMANN, Berechnung zylindrischer Schraubenfedern usw.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 13, Band 333. Berlin, 29. Juni 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W66,
                                    							Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 13 BAND 333. BERLIN, 29. JUNI 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Große Absperrschieber (Ventile) und deren Entlastung. Von R. Heinz
                                       								Seite 107
                                    Polytechnische Schau: Kläranlage für die Abwässer der Beizerei der Firma Gebr. Stumm,
                                       								Homburg (Pfalz) – Prüfung der van der Waals'schen Zustandsgleichung mit Hilfe des 3.
                                       								Wärmesatzes – Ueber die bayerische Graphitindustrie – Gasrohrleitungen über Brücken mit
                                       								besonderer Berücksichtigung der Verwendung von Ausgleichstücken – Preisaufgaben der
                                       								Königl. Technischen Hochschule Berlin – Kupfergewinnung in Peru – Kriegsschwierigkeiten
                                       								im Schmelz- und Gießereibetriebe – Ein neues Motortreibmittel – Australische
                                       								Zinkausbeute – Ausfuhr von Mangan – Kupfergewinnung in Rußland Seite 111
                                    Bücherschau: Rehbock, Betrachtungen über Abfluß, Stau und
                                       								Walzenbildung bei fließenden Gewässern und ihre Verwertung für die Ausbildung des
                                       								Ueberfalls bei der Untertunnelung der Sihl durch die Links-Seebahn in der Stadt Zürich –
                                       									Klein, Handbuch für den deutschen Braunkohlenbergbau „    115
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (29. Juni bis 14. Juli).
                                 J. V. Poncelet, Erfinder des Poncelet-Wasserrades, geb. 1. 7.
                                    							1788. – August Borsig, gest. 6. 7. 1854. – Georg Simon Ohm, gest. 7. 7. 1854. – John Dollond,
                                    							Erfinder des achromatischen Fernrohres, geb. 10. 7. 1706.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Große Absperrschieber (Ventile) und deren
                                       								Entlastung.
                                    Von Ingenieur R. Heinz,
                                       								Karolinental.
                                    HEINZ, Große Absperrschieber (Ventile) und deren
                                       								Entlastung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 14, Band 333. Berlin, 13. Juli 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W
                                    							66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 14 BAND 333. BERLIN, 13. JULI 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Eine neue kritische Wellengeschwindigkeit. Von A. StodolaSeite 117
                                    Polytechnische Schau: Ein neuer Torsionsindikator mit Lichtbildaufzeichnung und seine
                                       								Ergebnisse – Die Dampfmaschinenschmierung – Technik und Neuordnung in Sachsen – Die
                                       								Schiffsmotorenindustrie – Persönliches „    121
                                    Bücherschau: Andrée, Die Statik des Eisenbaues – Schüle, Technische Thermodynamik – Neuendorff, Praktische Mathematik – Bauer, Chemie
                                       								der Kohlenstoffverbindungen – Schulze, Große Physiker –
                                       								Zusatz zu Heft 12 Seite 124
                                    Zuschrift an die Schriftleitung „    125
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „    126
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (14. Juli bis 28. Juli).
                                 A. J. Fresnel, Erfinder des Linsensystems für Leuchttürme,
                                    							gest. 14. 7. 1827. – Alfred Krupp, gest. 14. 7. 1887. – Sir Fred.
                                    							Aug. Abel, Sprengstoff-Chemiker, geb. 17. 7. 1827. – P. L. Dulong, Entdecker des Dulong- und Petit'schen Gesetzes in der
                                    							physikalischen Chemie, gest. 19. 7. 1838. – Louis Favre, Leiter
                                    							des Baues des Gotthardtunnels, gest. 19. 7. 1879. – J. A. Röbling, Erbauer der ersten East-River-Brücke in New York, gest. 22. 7. 1869. – J.
                                    							F. Redtenbacher, Bahnbrecher auf dem Gebiet der theoretischen
                                    							Maschinenlehre, geb. 25. 7. 1809. – Rudolf Wolf, Begründer der
                                    							Lokomobilfabrik R. Wolf, Magdeburg-Buckau, geb. 26. 7. 1831. – J. Dalton, Entdecker des Dalton'schen Gesetzes, gest. 27. 7. 1844.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Eine neue kritische
                                       								Wellengeschwindigkeit.
                                    Von Prof. A. Stodola in
                                       								Zürich.
                                    STODOLA: Eine neue kritische Wellengeschwindigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 15, Band 333. Berlin, 27. Juli 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 Bücherschau.
                                 Bau und Berechnung der
                                       								Verbrennungskraftmaschinen. Von Franz Seufert. 117
                                    							Seiten 8° mit 90 Abb. und 4 Tafeln. Berlin 1917. J. Springer. Preis 5,60 M.
                                 Das Buch hat wieder die großen Vorzüge der anderen Bücher des Verfassers: Scharfe Gliederung
                                    							des Stoffes, übersichtliche Anordnung, klare Darstellungsweise, vorzügliche Abbildungen.
                                    							Alles Dinge, die bei einem technischen Werke keine geringe Rolle spielen und jeden Leser
                                    							sofort für das Buch einnehmen. Es will eine Lücke ausfüllen, die der Verfasser darin sieht,
                                    							daß es bisher an einem Buche fehlte, welches dem Lernenden in knapper Fassung die
                                    							Verbrennungskraftmaschinen nicht allein beschreibend bringt, sondern auch auf ihre
                                    							Berechnung, Theorie und Wirtschaftlichkeit eingeht. Der Inhalt zerfällt in sieben Teile:
                                    							Wirkungsweise der Verbrennungskraftmaschinen; Berechnung der Hauptabmessungen; Steuerung und
                                    							Regelung; Zündung; Die Brennstoffe; Theorie der Verbrennungskraftmaschinen;
                                    							Wirtschaftlichkeit der Verbrennungskraftmaschinen. Ein Anhang gibt eine fesselnde Uebersicht
                                    							über die Geschichte und Entwicklung der Verbrennungskraftmaschinen.
                                 Will man den Inhalt allgemein charakterisieren, so müßte man sagen, es fehlt ihm etwas an
                                    							Einheitlichkeit: Auf der einen Seite ziemlich allgemein gehaltene Beschreibungen namentlich
                                    							im ersten Teil, auf der anderen Seite Ausführlichkeit und Eingehen auf Einzelheiten, die man
                                    							in dem Buche kaum erwartet. Auf der einen Seite überschlägige Berechnungen mit viel
                                    							Annahmen, auf der anderen Seite überflüssige Genauigkeiten, die namentlich mit Rücksicht auf
                                    							vorhergegangene oder nachfolgende Annahmen oder Schätzungen keine Berechtigung haben und dem
                                    							Lernenden unnütz Kopfzerbrechen und Mühe machen. Zu den überflüssigen Einzelheiten zähle ich
                                    							zum Beispiel einen Teil der Abbildungen, wie die Sonderzeichnungen von Einspritznadeln und
                                    							Brennstoffpumpe von Dieselmaschinen, Steuerungseinzelheiten usw., die in einem solchen Buche
                                    							wohl zweckmäßiger durch schematische Skizzen ersetzt würden. Oft sogar nur scheinbare
                                    							Genauigkeiten finden sich zum Beispiel bei der Berechnung der Hauptabmessungen mit Hilfe des
                                    							Luftbedarfs, die der Verfasser für genauer hält als die Berechnung aus dem Diagramm. Dabei
                                    							finden sich aber in der Endformel zur Berechnung der Hauptabmessungen aus dem Luftbedarf so
                                    							viele Faktoren, die in weiten Grenzen geschätzt oder angenommen werden müssen, daß die
                                    							Annahme einer größeren Genauigkeit nur Selbsttäuschung ist. In dem Abschnitt über
                                    							Schwungradberechnungen wird bei der Berechnung des Beschleunigungsdruckes und der Drehkräfte
                                    							überall die endliche Schubstangenlänge berücksichtigt. Das gibt verwickelte Formeln, die
                                    							nicht abgeleitet, sondern als bekannt vorausgesetzt werden und umständliche
                                    							Aufzeichnungsarten. Dabei sagt aber der Verfasser an anderer Stelle selber, daß das
                                    							Diagramm, welches doch zur Berechnung des Drehkraftdiagramms nötig ist, sich nicht mit
                                    							derselben Sicherheit bestimmen lasse wie bei Dampfmaschinen. Bei der Berechnung selber wird
                                    							dann das zu beschleunigende Maschinengewicht nach einer gegebenen kleinen Tabelle sehr
                                    							überschlägig geschätzt, so daß die durch Berücksichtigung der Schubstangenlänge erzielte
                                    							scheinbare Genauigkeit natürlich wieder verloren geht. Nimmt man die Schubstange unendlich
                                    							lang an, so werden alle Formeln sowie der Entwurf des Drehkraftdiagramms außerordentlich
                                    							einfach und die Genauigkeit ist für die allermeisten Zwecke vollständig genügend.
                                 Für die Aufzeichnung einer Adiabate wird, wie üblich, die Brauer
                                    							sche zeichnerische Methode angegeben und sogar umständlich bewiesen. Ich habe immer das
                                    							Gefühl, wer diese Methode empfiehlt, hat sie in der Praxis selber noch nicht verwendet. Die
                                    							Umständlichkeit ist groß, die Genauigkeit keinesfalls größer als bei der Berechnung mit dem
                                    							Rechenschieber. Viel zu wenig bekannt scheint mir die Berechnungsmethode nach der Formel
                                    							\left(\frac{\mbox{p}_2}{\mbox{p}_1}\right)^{1/\mbox{k}}=\frac{\mbox{v}_1}{\mbox{v}_2} zu sein. Wählt man zum Beispiel p2/p1 = 1/2, so erhält man links eine einmal auszurechnende
                                    							Konstante nämlich für k= 1,4 den Wert 1/1,641. Man hat dann immer nur nötig das erste Mal
                                    							von dem gegebenen Punkte der Adiabate aus) die Spannung zu halbieren und findet dann das
                                    							zugehörige v aus der Beziehung v2 = 1,641 v1. Ich vermute, daß man auf
                                    							diese Weise unter Zuhilfenahme des Rechenschiebers drei oder vier Punkte der Adiabate
                                    							genügend genau gefunden hat, ehe man im anderen Falle auch nur mit den Vorbereitungen für
                                    							das Aufzeichnen so weit wäre, daß das Aufzeichnen beginnen kann.
                                 Die Auswahl der Abbildungen ist nicht immer glücklich. Das so vielfach als Quelle benutzte
                                    							Werk von Dubbel ist bezüglich der Ausführungsformen heute
                                    							veraltet und hätte mit größerer Vorsicht benutzt werden müssen. Das bezieht sich namentlich
                                    							auf Tafel I und II. Ueberhaupt hätten neuere Bauarten vielleicht etwas mehr berüchsichtigt
                                    							werden können. Die Gegenkolbenmaschine von Junkers zum
                                    							Beispiel hätte wohl eine kurze Erwähnung verdient.
                                 Die vorstehenden Ausführungen sollten nur Vorschläge für Verbesserungen bei einer Neuauflage
                                    							sein. Das Buch dürfte dem Zwecke, für das es geschrieben ist, vollauf entsprechen und kann
                                    							daher nur empfohlen werden. Die Ausstattung ist erstaunlich gut.
                                 R. Vater.
                                 Die Trocknung der Nahrungsmittel und
                                       								Abfälle. Eine zeitgemäße Studie über Trockenapparate und Trockenprodukte, von
                                    							Ingenieur Otto Marr. 84 Seiten mit 19 Abb. im Text. München und
                                    							Berlin 1917. R. Oldenbourg. Preis geh. 3 M.
                                 Die künstliche Trocknung von Nahrungsmitteln aller Art sowie von Abfällen hat sich im
                                    							Verlaufe des Krieges als ein wichtiges Mittel zum „Durchhalten“ erwiesen und die
                                    							Industrie der Trockenapparate hat infolgedessen einen sehr großen Aufschwung genommen. Aus
                                    							diesem Grunde ist das Erscheinen der vorliegenden Schrift sehr zu begrüßen, zumal ihr
                                    							Verfasser, der leider vor kurzem gestorben ist, durch sein im Jahre 1914 bereits in zweiter
                                    							Auflage erschienenes großes Handbuch „Das Trocknen und die Trockner“ als Fachmann auf
                                    							diesem Sondergebiete bestens bekannt ist. Das kleine Buch ist ein sehr zweckmäßiger
                                    							Leitfaden für die Praxis, es enthält zahlreiche nützliche Winke für die Auswahl der
                                    							Trockenapparate und die Behandlung des Trockengutes und belehrt über das Wesen des
                                    							Trockenvorganges selbst in sehr klarer anschaulicher Weise. Die Trocknung der einzelnen
                                    							Nahrungsmittel wird in gesonderten Abschnitten kurz besprochen, etwas eingehender die
                                    							Trocknung von Gemüse und Obst, die heute bekanntlich in großem Maßstabe fabrikmäßig
                                    							hetrieben wird. Im Anhang sind eine Reihe von Zahlentafeln über den Wärmewert und
                                    							Wassergehalt der Luft, Angaben über Gewicht und Feuchtigkeit einiger Stoffe sowie
                                    							Berechnungsbeispiele und Mitteilungen über den Wärme- und Kraftverbrauch verschiedener
                                    							Trockenapparate zusammengestellt. Das Buch ist sehr zeitgemäß und kann bestens empfohlen
                                    							werden.
                                 A. Sander.
                                 Zwei Vorträge aus der „Chemie im täglichen
                                       								Leben“. Von Prof. Dr. Lassar-Cohn, Königsberg. (Aus großen Meistern der Naturwissenschften Heft 5.) 31 Seiten
                                    							mit 6 Abbildungen. Leipzig 1917. Johann Ambr. Barth. Preis 45 Pfg.
                                 Das Buch, dem diese beiden Vorträge entnommen sind, ist zweifellos eine der besten
                                    							gemeinverständlichen Darstellungen aus dem Gebiete der Chemie, es liegt bereits in achter
                                    							Auflage vor und ist in ein Dutzend fremder Sprachen übersetzt; durch den vorliegenden Auszug
                                    							werden ihm im Schützengraben und in Lazaretten, wofür diese Sammlung vornehmlich bestimmt
                                    							ist, zahlreiche neue Freunde gewonnen werden. Verfasser besitzt in hohem Maße die Gabe, den
                                    							Leser zu unterhalten und zugleich zu belehren; er behandelt hier auf wenigen Seiten in
                                    							fesselnder Weise eine Menge wichtiger Fragen, über die, so alltäglich sie auch sind, doch
                                    							noch in weiten Kreisen große Unklarheit herrscht. Die Schrift ist im wahrsten Sinne des
                                    							Wortes „volksbildend“ und wird daher überall Nutzen bringen.
                                 A. Sander.
                                 
                              
                                 Berichtigung zu „Stodola, Eine neue kritische
                                          									Wellengeschwindigkeit“. Heft 14 d. Bd. – S. 117 Zeile 4 v. o. linke Spalte
                                    							muß es heißen „von“ statt „an“. S. 117 Zeile 8 v. o. rechte Spalte muß es
                                    							heißen v statt v. S. 117 Zeile 7 v. u. rechte Spalte muß es
                                    							heißen „muß“ statt „müßte“. S. 118 Zeile 6 v. o. linke Spalte muß es heißen
                                    								„Wurzeln“ statt „Wurzel“. S. 118 Gl. (5) linker Hand muß es heißen η, ζ, τ statt η, ζ, τ und im
                                    							zweiten Summanden der rechten Seite in den beiden ersten Gleichungen ζ, η statt η, ζ. S. 118 Zeile 23 v. u. rechte Spalte
                                    							muß es heißen „des Momentes“ statt „der Momente“. S. 119 Zeile 12 v. o. linke
                                    							Spalte muß es heißen ½ ωk statt
                                    								ωk2. S. 119 linke Spalte ist vor dem ersten Absatz
                                    							einzurücken: „Durch einen einfachen Ansatz kann man die zwischen der Scheibe und der
                                       								Masse des treibenden Motors sich ausbildende Torsionsschwingung in die Rechnung einbeziehen. Da deren Wirkung sich als belanglos herausstellt, sehen wir von einer Wiedergabe der
                                       								Rechnung ab“. S. 119 Zeile 30 v. u. linke Spalte muß hinter „voraussetzt“
                                    							eingerückt werden: e = 0. S. 119 Zeile 33 v. o. rechte Spalte muß an Stelle der Worte „Im
                                       								übrigen“ der Satz eingerückt werden: „Ferner ist zu bemerken, daß in zwei
                                       								Zuständen mit gleichem bleibenden Energieinhalt die Leistungen des Motors wegen
                                       								ungleicher Bahnwiderstände sehr verschieden sein können. Ueber die Art, wie der
                                       									„Drall“ sich auf den richtigen Wert einstellt, verschafft uns die Gümbelsche
                                       								Darstellung keinen Aufschluß“. Schließlich S. 120 Zeile 13 v. o. linke Spalte muß es
                                    							heißen φ statt ψ. S. 120 Zeile 33
                                    							v. u. muß es heißen ∂ r statt ∂
                                    							t.
                                 
                              
                                 
                                 Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                                 Die Kohlenversorgung Europas. Von Ingenieur A. H. Goldreich, Wien. Mit 44 Abb. Berlin und Wien 1918. Urban &
                                    							Schwarzenberg. Preis geh. 12,– M, geb. 15,– M.
                                 Anleitung zur graphischen Ermittlung der Flugbahn eines
                                       								Geschosses. Von Ernst A. Bauer, Geh. Rat, Prof. a. d. Techn. Hochschule zu Karlsruhe. Karlsruhe 1918.
                                    							Friedrich Gutsch. Preis geh. 1,50 M.
                                 Die Maklerstelle der Technischen Messe, Leipzig. Bin Beitrag
                                    							für die Neuorientierung unserer Volkswirtschaft. Von Stephan
                                       								Hamers, Verwaltungsingenieur. Hamburg. F. W. Vogel. Preis geh. 0,80 M.
                                 Vorlesungen über technische Mechanik. Von Dr. phil.
                                    							Dr.-Ing. Aug. Föppl. Dritter Band. Festigkeitslehre. Sechste
                                    							Auflage. Mit 114 Abb. Leipzig und Berlin 1918. B. G. Teubner. Preis geh. 15,– M, geb. 16,– M
                                    							(Teuerungszuschlag 30 v. H.).
                                 Der Unterricht an Baugewerkschulen. Band 36.
                                    							Baukonstruktionslehre. Leitfaden für den Unterricht an Baugewerkschulen und verwandten
                                    							technischen Lehranstalten. Von Prof. Otto Frick und Prof. Karl Knöll. Zweiter Teil. Mit 251 Abb. Vierte Auflage. Berlin
                                    							1918. B. G. Teubner. Preis 4,40 M (Teuerungszuschlag 25 v. H.).
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W
                                    							66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 15 BAND 333. BERLIN, 27. JULI 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen. Von Wimplinger
                                       								Seite 127
                                    Polytechnische Schau: Die chemischen Wasserreinigungsmethoden – Die Kaplanturbine –
                                       								Elektrische Kohlen – T.-T.-T. oder Urteer? – Amerikanische Staatswerften –
                                       								Eisenklinkerbeton – Ueber einen Ersatz der Platinschalen bei Elektroanalysen – Die
                                       								chemische Industrie in Frankreich – Apparate und Feldanlagen für künstliche Beregnung
                                       								der Felder „    129
                                    Rechts-Schau: Maschinenindustrie und Patentrecht III Seite 133
                                    Bücherschau: Seufert, Bau und Berechnung der
                                       								Verbrennungskraftmaschinen – Marr, Die Trocknung der
                                       								Nahrungsmittel und Abfälle – Lassar-Cohn, Zwei Vorträge aus der „Chemie im täglichen Leben“
                                       								„    135
                                    Berichtigung zu Stodola, Eine neue kritische Wellengeschwindigkeit „    135
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „    136
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (28. Juli bis 11. August).
                                 Fr. Wöhler, Chemiker, geb. 31. 7. 1800. – J. E. Montgolfier, Erfinder des Luftballons, gest. 2. 8. 1799. – J. J.
                                    								von Berzelius. Chemiker, gest. 7. 8. 1848. – P. Wallot, Erbauer des Reichstagsgebäudes, gest. 9. 8. 1912. – J.
                                    								Weisbach, Forscher auf dem Gebiete der theoretischen
                                    							Maschinenlehre, geb. 10. 8. 1806. – O. Lilienthal, Flugtechniker,
                                    							gest. 10. 8. 1896.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Vergaser für
                                       								Verbrennungskraftmaschinen.
                                    Von Dipl.-Ing. Wimplinger, Berlin.
                                    WIMPLINGER: Neuere Vergaser für
                                       								Verbrennungskraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 16, Band 333. Berlin, 10. August 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W
                                    							66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 16 BAND 333. BERLIN, 10. AUGUST 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Geeignete Lager für Kraftfahrzeuge. Von Regierungsbaumeister Dierfeld
                                       								Seite 137
                                    Polytechnische Schau: Motorpflug – Prüfstand-Tachometer mit Ablesescheibe – Mineralöle
                                       								aus den „Turfa“-Lagern – Die Kraftfahrzeugindustrie in Italien – Stahlformguß als
                                       								Konstruktionsmaterial – Ersparnisse und Sicherheitsmaßnahmen beim autogenen Schweißen
                                       								und Schneiden – Wolframgewinnung in Kanada – Gesetzentwurf über die
                                       								Elektrizitätswirtschaft – Nitrolicht für photographische Aufnahmen – Ueber einen
                                       								tödlichen Unfall durch Drehstrom – Knopfmuseum Heinrich Waldes – Moritz Honigmann † Seite 143
                                    Bücherschau: Vater, Hebezeuge, Hilfsmittel zum Heben
                                       								fester, flüssiger und gasförmiger Körper – Auerbach, Ernst
                                       								Abbe – Schwager, Motorenkunde für Flugzeugführer, Beobachter
                                       								und Werkmeister „    148
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (11. August bis 25. August).
                                 George Stephenson, gest. 12. 8. 1848. – Antonie Laurent Lavoisier, geb. 16. 8. 1743. – Robert Bunsen, gest. 16. 8. 1899. – Konstantin Fahlberg,
                                    							Erfinder des Sacharins, gest. 16. 8. 1910. – M. Boulton, James
                                    							Watt's Geschäftsteilhaber, gest. 17. 8. 1809. – Adam Friedrich Bauer, Schnellpressenbauer, geb. 18. 8. 1783. – James Nasmyth, Erfinder des Dampfhammers, geb. 19. 8. 1808. – Franz Reuleaux, Kinematiker, gest. 20. 8. 1905. – B. Thompson, Graf von Rumford, Physiker, gest. 22. 8. 1814. – Ch. A.
                                    								Coulomb, Physiker, geb. 23. 8. 1806. – Georg von Reichenbach, Erbauer der Wassersäulenmaschinenanlage zu Illfang
                                    							bei Berchtesgaden, geb. 24. 8. 1772. – Max Eyth,
                                    							Dichteringenieur, gest. 25. 8. 1906.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Geeignete Lager für Kraftfahrzeuge.
                                    Von Regierungsbaumeister Dierfeld, Berlin-Friedenau.
                                    DIERFELD: Geeignete Lager für Kraftfahrzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 17, Band 333. Berlin, 24. August 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W
                                    							66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 17 BAND 333. BERLIN, 24. AUGUST 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Geeignete Lager für Kraftfahrzeuge. Von Regierungsbaumeister Dierfeld (Schluß) Seite
                                          								149
                                    Polytechnische Schau: Die Ausnutzung der Abwärme, insbesondere bei Wärmekraftmaschinen
                                       								– Einige beachtenswerte Gesichtspunkte bei Schnittwerkzeugen und dergleichen – Vergaser
                                       								und Brennstoffvergleiche – Papierbereitung aus trockenem Laub – Ueber eine
                                       								Doppelexplosion – Norwegens Fortschritte und Erfindungen auf industriellem Gebiete
                                       								– Flüssige Luft als Sprengmittel – Klein, Schanzlin & Becker A.-G., Frankenthal
                                       								(Pfalz) – Leimverordnung – Persönliches Seite 156
                                    Bücherschau: Tremblau, Der Aufsichtsrat der
                                       								Aktiengesellschaft – Treptow. Grundzüge der Bergbaukunde –
                                       									Imelman, Praktische Anleitungen zum Maschinenzeichnen
                                       									„    160
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (25. August bis 8. September).
                                 Joh. Jak. von Berzelius, Chemiker, geb. 29. 8. 1779. – H. y.
                                    								Helmholtz, Physiker, geb. 31. 8. 1821. – Karl Auer Freiherr von Welsbach, Erfinder des Gasglühlichts, geb. 1.
                                    							9. 1858. – Wilhelm Ostwald, physikalischer Chemiker, geb. 2.
                                    							9. 1853. – M. Boulton, James Watts Geschäftsteilhaber, geb. 3. 9.
                                    							1728. – J. Dalton, Physiker, geb. 5. 9. 1766. – Ch. Schweigger, Physiker, gest. 6. 9. 1857. – Sir Frederick Augustus
                                    								Abel, Sprengstofftechniker, gest. 6. 9. 1902.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Geeignete Lager für Kraftfahrzeuge.
                                    Von Regierungsbaumeister Dierfeld, Berlin-Friedenau.
                                    (Schluß von S. 143 d. Bd.)
                                    DIERFELD: Geeignete Lager für Kraftfahrzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 18, Band 333. Berlin, 7. September 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W66,
                                    							Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 18 BAND 333. BERLIN, 7. SEPTEMBER 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber die Kräftebeziehungen im Riementrieb. Von Dr.-Ing. Wilhelm Stiel
                                       								Seite 161
                                    Polytechnische Schau: Das Verdampfen von Wasser bei geringem Druck – Beitrag zur
                                       								kurvenmäßigen Darstellung der Lichtverteilung – Gesellschaft von Freunden der Aachener
                                       								Hochschule „    166
                                    Bücherschau: Laskus, Hölzerne Brücken – Recknagel, Kalender für Gesundheitstechniker 1918 – Rieser, Jahrbuch der technischen Zeitschriftenliteratur – Bach u. Baumann, Elastizität und Festigkeit – Hälg, Wirtschaftlicher Betrieb der Zentral-Warmwasserheizung
                                       								– Schüle, Leitfaden der technischen Wärmemechanik Seite 168
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „    169
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (8. September bis 22. September).
                                 Hermann v. Helmhollz, Physiker, Mathematiker, Physiologe und
                                    							Philosoph, gest. 8. 9. 1894. – Luigi Galvani, Entdecker des
                                    							galvanischen Stromes, geb. 9. 9. 1737 – Bernhard Euler,
                                    							Mathematiker, Physiker und Techniker, gest. 18. 9. 1783.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber die Kräftebeziehungen im
                                       								Riementrieb.
                                    Von Dr.-Ing. Wilhelm
                                             									Stiel, Siemensstadt.
                                    STIEL, Ueber die Kräftebeziehungen im Riementrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 19, Band 333. Berlin, 21. September 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W66,
                                    							Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 19 BAND 333. BERLIN, 21. SEPTEMBER 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Taktik und Technik Von A. RotthSeite 171
                                    Polytechnische Schau: Militärisches Nachrichtenwesen – Herstellung eines Korkersatzes
                                       								aus Azetylen – Eine neue Wasserturbine – Kalkstickstoff mit Teerzusatz – Explosion einer
                                       								Dieselmaschine – Das deutsche Ausland-Museum und -Institut in Stuttgart – Proksch-Lampe
                                       									„    173
                                    Rechts-Schau: Der patentrechtliche Schutz der inländischen Industrie gegen die
                                       								Auslandskonkurrenz Seite 176
                                    Bücherschau: Möricke, Ueber die Grenzen der
                                       								Verantwortlichkeit im Baugewerbe – Dettmar, Deutscher
                                       								Kalender für Elektrotechniker – Weihe, Max Maria von Weber
                                       									„    178
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (22. September bis 6. Oktober).
                                 James Watt, Erfinder der Dampfmaschine, gest. 25. 9. 1819. –
                                    							Friedrich Wöhler, Chemiker, gest. 25. 9. 1882. – Georg von Vega, Herausgeber der Vega'schen Logarithmentafeln, gest. 26. 9.
                                    							1802. – Johannes Gutenberg, gest. 27. 9. 1467. – Louis Pasteur, Chemiker, gest. 28. 9. 1895. – D. Fr. Arago, Physiker, gest. 3. 10. 1853. – H. W. Dove, Physiker, geb. 6. 10. 1803.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Taktik und Technik.
                                    Von A. Rotth,
                                       								Berlin.
                                    ROTTH, Taktik und Technik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 20, Band 333. Berlin, 5. Oktober 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W66,
                                    							Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 20 BAND 333. BERLIN, 5. OKTOBER 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Beiträge zur Frage der kritischen Drehzahlen. Von Prof. Dr. L. Prandtl
                                       								Seite 179
                                    Polytechnische Schau: Wärmetechnische Betrachtungen über die Wirtschaftlichkeit der
                                       								Schiffsantriebe – Schädlingbekämpfung mittels Blausäure – Ein hochwertiges Mischgas –
                                       								Beton als Baustoff für Maschinen – Der Verband für handwerksmäßige und
                                       								fachgewerbliche Ausbildung der Frau Seite 182
                                    Bücherschau: Otto, Herausforderung an alle Mathematiker der
                                       								Welt oder die Lösung der Fermat'schen Probleme – Grübler
                                       								Getriebelehre – Beckmann, Haus- und Geschäfts-Telephonanlagen
                                       								– Körner, Der Bau des Dieselmoters – Crantz, Planimetrie zum Selbstunterricht „    185
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (6. Oktober bis 20. Oktober).
                                 Cl. Al. Winkler, Erfinder des Kontaktverfahrens für die
                                    							Fabrikation der Schwefelsäure, gest. 8.10.1904. – Joseph Ressel,
                                    							Erfinder der Schiffsschraube, gest. 10. 10. 1857. – James Prescot Joule, technischer Physiker, gest. 11. 10. 1889. – Julius Pintsch, Begründer der Firma Julius Pintsch geb. 12. 10. 1847. – Robert Stephenson, gest. 12. 10. 1859. – Friedrich Kohlrausch, Physiker, geb. 14. 10. 1840. – Evangelista Torricelli, Physiker, geb. 15. 10. 1608. – Robert Kirchhoff, Physiker, gest. 17. 10. 1887. – G. Pullmann, Erbauer der Pullmann-Eisenbahnwagen, gest. 19. 10 1897.
                                    							– Joh. Nik. von Dreyse, Erfinder des Zündnadelgewehrs, geb. 20.
                                    
                                    							10. 1787.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Beiträge zur Frage der kritischen
                                       								Drehzahlen.
                                    Von Professor Dr. L. Prandtl, Göttingen.
                                    PRANDTL, Beiträge zur Frage der kritischen Drehzahlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 21, Band 333. Berlin, 19. Oktober 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W66,
                                    							Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 21 BAND 333. BERLIN, 19. OKTOBER 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Schrauben und Gegenmuttern. Von Richard SeemannSeite 189
                                    Polytechnische Schau: Dampfmesser – Das neue Gaswerk der Stadt Augsburg – Gerechter
                                       								Arbeitslohn – Wirkungsgrad und Höchstarbeit von Verbrennungsmotoren – Stahlzusatz beim
                                       
                                       								Gußeisenschmelzen „    191
                                    Bücherschau: Blum, Die Rechtskunde des Ingenieurs –
                                       								Die Schriften der „Imuk“ über den Mathematikunterricht in Deutschland – Schellewald. Dynamik, Regelung und Dampfverbrauch der
                                       								Dampffördermaschine – Helmholtz, Zwei Vorträge über Goethe –
                                       									Rothfeld, Lüftung und Heizung in Schulgebäuden – Kohlrausch u. Holborn, Das Leitvermögen der Elektrolyte – Estorff, Beiträge zur Kenntnis der Kugelfunkenstrecke Seite 195
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (20. Oktober bis 3. November).
                                 Alfred Nobel, Stifter der Nobelpreise, geb. 21. 10. 1833. –
                                    							A. Argand, Physiker, gest. 24. 10. 1803. – A. Thaer, Begründer der wissenschaftlichen Landwirtschaft, gest. 26.
                                    							10. 1828. – Adolf von Beyer, Erfinder der künstlichen
                                    							Synthese des Indigo, geb. 31. 10. 1835.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Schrauben und Gegenmuttern.
                                    Von Richard Seemann,
                                       								Charlottenburg.
                                    SEEMANN, Ueber Schrauben und Gegenmuttern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 22, Band 333. Berlin, 2. November 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W66.
                                    							Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 22 BAND 333. BERLIN, 2. NOVEMBER 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Beitrag zur harmonischen Analyse periodischer Kurven. Von Dipl.-Ing. L. ZippererSeite 201
                                    Polytechnische Schau: Ueber die Beziehungen zwischen Steinkohle und Erdöl – Altes und
                                       								Neues vom Maschinenzeichnen – Teerdestillation auf Gaswerken – Drucklager für
                                       								Schiffsmaschinen – Feinschleifen ebener und zylindrischer Flächen – Aenderung der
                                       								chemischen Zusammensetzung von Gußeisen durch ständiges Wiedereinschmelzen der Eingüsse
                                       									„    202
                                    Zuschrift an die Schriftleitung „    207
                                    Bücherschau: Sachsenberg, Grundlagen der Fabrikorganisation
                                       								– Schewior, Das Feldmessen – Hausbrand, Die Wirkungsweise der Rektifizier- und Destillierapparate – Bieske, Ueber Kalkulation im Brunnenbau – Greiner, Die Transmissionen, ihre Konstruktion, Berechnung,
                                       								Anlage, Montage und Wartung – Hammel, Werkstattwinke für den
                                       								praktischen Maschinenbau und verwandte Gebiete – Schulze,
                                       								Große Physiker – Das U-Boot Seite 208
                                    Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher „    209
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (3. November bis 17. November).
                                 A. Senefelder, Erfinder des Steindrucks, geb. 6. 11. 1771. –
                                    								Mme. Curie, die
                                    							Mitentdeckerin des Radiums, geb. 7. 11. 1867. – Joseph Monier,
                                    							Erfinder des Monier-Bausystems, geb. 8. 11. 1823. – Arnold v. Siemens, Elektrotechniker, geb. 13. 11. 1853. – Leibniz, gest. 14. 11. 1716.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Beitrag zur harmonischen Analyse periodischer
                                       								Kurven.
                                    Von Dipl.-Ing. L. Zipperer, Mannheim.
                                    [ZIPPERER: Beitrag zur harmonischen Analyse periodischer
                                       								Kurven.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zuschrift an die Schriftleitung.
                                    (Ohne Verantwortung der
                                       								Schriftleitung.)
                                    Zuschrift an die Schriftleitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 23, Band 333. Berlin, 16. November 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W66.
                                    							Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 23 BAND 333. BERLIN, 16. NOVEMBER 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber die Anfahrbeschleunigung bei Koepefördermaschinen. Von K. Moegelin
                                       								Seite 211
                                    Polytechnische Schau: Die neueren Forschungen bezüglich der thermischen Eigenschaften
                                       								des Wasserdampfes und ihre praktische Verwertung – Gebirgslokomotiven – Die Uebergabe
                                       								der 10000. von A. Borsig, Berlin-Tegel, gebauten Lokomotive – Ausstellung am Zoo – Otto
                                       								Mohr † „    216
                                    Rechts-Schau: Umfang des Patentschutzes „    217
                                    Bücherschau: Goerens, Finführung in die Metallographie
                                       								– Löw, Brennstoffmischungen und moderne Vergaser – Stadtmüller, Die Schmelz-Öfen der Eisen–, Stahl- und
                                       								Metallgießerei – Fudickar, Mitteilungen der Prüfanstalt für
                                       								Heiz- und Lüftungsanlagen – Bieberbach, Differential- und
                                       								Integralrechnung – Vater, Die Dampfmaschine, Praktische
                                       								Thermodynamik – Günther und Schoop, Das Schoop'sche Metallspritzverfahren, seine Entwicklung und Anwendung
                                       									Seite 218
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (17. November bis 1. Dezember).
                                 F. v. Zesseps, Erbauer des Suezkanals, geb. 19. 11. 1805. –
                                    							Wilhelm (Sir William) Siemens, gest. 19. 11. 1883. – Otto von Guericke, Physiker, geb. 20. 11. 1602. – Georg Agricola, Begründer der Mineralogie und Bergbaukunde, gest. 21.
                                    							11. 1555. – Friedrich Alfred Krupp, gest. 22. 11. 1902. –
                                    							Octave Chanute, der Vater das Aeroplans, gest. 23. 11. 1910 –
                                    							Robert Mayer, geb. 25. 11. 1814. – Andreas Celsius, geb. 27. 11. 1701. – Ernst Chladni, Physiker,
                                    							geb. 30. 11. 1756. – Gustav Zeuner, Forscher auf dem Gebiet der
                                    							Maschinenlehre, geb. 30. 11. 1828.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber die Anfahrbeschleunigung bei
                                       									Koepefördermaschinen.Diese Arbeit ist die
                                             										preisgekrönte Lösung der von der Bergbauabteilung der Kgl. Technischen
                                                										Hochschule Berlin-Charlottenburg für das Jahr 1918 gestellten
                                             									Preisaufgabe.
                                    Von K. Moegelin,
                                       								Bergbaubeflissener, Berlin-Charlottenburg.
                                    MOEGELIN: Ueber die Anfahrbeschleunigung bei
                                       								Koepefördermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechts-Schau.
                                    Rechts-Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 24, Band 333. Berlin, 30. November 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Anfragen in Bezugs- u.
                                    							Anzeige-Angelegenheiten, sowie Sendungen für die Schriftleitung zur Weiterbeförderung
                                    							erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard Dietze, Berlin W66,
                                    							Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 24 BAND 333. BERLIN, 30. NOVEMBER 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber die Anfahrbeschleunigung bei Koepefördermaschinen. Von K. Moegelin. (Schluß.) Seite
                                          								221
                                    Polytechnische Schau: Vom Manulverfahren – Luftreiniger für elektrische Maschinen –
                                       								Ueber die zukünftigen Aufgaben der Thermodynamik – Entdeckung von Monazit auf Ceylon –
                                       								Neue Zeitschrift für Elektrotechnik „    227
                                    Bücherschau: Imelmann, Zeitgemäße Ingenieurausbildung – Stiel, Theorie des Riementriebes – Engel, v., Beleuchtungseinrichtungen am Theater – Vogel, Ratschläge für den Ankauf von Motorwagen und -Rädern – Volk, Das Skizzieren von Maschinenteilen in Perspektive – Duffing, Erzwungene Schwingungen bei veränderlicher
                                       								Eigenfrequenz und ihre technische Bedeutung – Joly,
                                       								Technisches Auskunftsbuch – Laschinski, Die
                                       								Selbstkostenberechnung im Fabrikbetriebe – Geipert, Der
                                       								Betrieb von Generatoren – Donath und Gröger, Die Treibmittel der Kraftfahrzeuge Seite
                                          									229
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (1. Dezember bis 14. Dezember).
                                 Max von Pettenkofer, Chemiker, geb. 3. 12. 1818. – Karl Zeiß,
                                    							Begründer der Zeißwerke in Jena, gest. 3. 12 1888. – Louis Gay-Lussac, Physiker, geb. 6. 12. 1778. – Werner von Siemens, Begründer der Elektrotechnik, gest. 6. 11 1892. – Ferd. von Lesseps, Erbauer des Suezkanals, gest. 7. 12. 1894. – Friedrich
                                    								Siemens, Hüttentechniker, geb. 8. 12. 1826. – Karl Wilhelm
                                    								Scheele, Chemiker, geb. 9. 12. 1742. – Joh. Nik. von Dreyse, Erfinder des Zündnadelgewehrs, gest. 9. 12. 1867. –
                                    							Alfred Nobel, Stifter des Nobelpreises, gest. 10. 12. 1896. – M.
                                    							J. Brunel, Erbauer des Themsetunnels, gest. 12. 12. 1849. –
                                    							Werner von Siemens, geb. 13. 12. 1816. – Charles Christofle, Erfinder des Christoflemetalls, gest. 13. 12.
                                    							1863.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber die Anfahrbeschleunigung bei
                                       								Koepefördermaschinen.
                                    Von K. Moegelin,
                                       								Bergbaubeflissener, Berlin-Charlottenburg.
                                    (Schluß von S. 215 d. Bd.)
                                    MOEGELIN: Ueber die Anfahrbeschleunigung bei
                                       								Koepefördermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 25, Band 333. Berlin, 14. Dezember 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 25 BAND 333. BERLIN, 14. DEZEMBER 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zur Theorie der Riementriebe. Von Oberingenieur G. DuffingSeite 233
                                    Polytechnische Schau: Azetylen als Motorbetriebstoff – Die Remanenz bei Anlaßdynamos
                                       								und ihre Bekämpfung – Erfahrungen an der Beschaufelung von Dampfturbinen – Plattenventil
                                       								für Kompressoren – DI-Normen – Frühjahrs-Mustermesse in Leipzig – Dolomitenlager in
                                       								Norwegen „    237
                                    Bücherschau: v. Rieppel, Deutsche Zukunftsaufgaben und die
                                       								Mitwirkung der Ingenieure – Max Planck zur Feier seines 60. Geburtstages – Medinger, Das Rosten des Eisens und seine Verhütung – Kümmell, Photochemie – Brick, Die
                                       								Telegraphen- und Fernsprechtechnik in ihrer Entwicklung – Geipert, Der Betrieb von Generatoren Seite
                                          									240
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (15. Dezember bis 29. Dezember).
                                 Eiffel, Erbauer des Eiffelturms, geb. 15. 12. 1832. – Robert
                                    								Stephenson, geb. 16. 12. 1803. – Humphry Davy, Erfinder der Sicherheitslampe, geb. 17. 12. 1778. – Jos.
                                    								Whitworth, Schöpfer eines Gewindesystens, geb. 21. 12. 1803.
                                    								Poncelet, Mathematiker und Physiker, gest. 22. 12. 1867. –
                                    							Wilhelm Bauer, Erfinder des Unterseeboots, geb. 23. 12.
                                    							1822. – J. P. Joule, Physiker, geb. 24. 12. 1818. – Pasteur, Chemiker, geb. 27. 12. 1822. – O. Intze, Erbauer von Talsperren, gest. 28. 12. 1904.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zur Theorie der Riementriebe.
                                    Von Oberingenieur G. Duffing, Berlin.
                                    DUFFING: Zur Theorie der Riementriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dinglers polytechniſches Journal
                                 Unter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Kotth herausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
                                    							Verlagsbuchhandlung Berlin W. 66, Buchhändlerhaus
                                 Zugleich Vereinsorgen des Verbandes alter herren der Königlichen
                                    							Maschinenbau- und hüttenſchule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
                                    							Maschinenbauschüler Essen
                                 Heft 26, Band 333. Berlin, 28. Dezember 1918. 99. Jahrgang.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 333
                                    
                                 
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNAL
                                 Jährlich erscheinen 26 Hefte. Bezugspreis
                                    							vierteljährlich 6,– M., bei Versendung unter Streifband für Deutschland u.
                                    							Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf. für das Ausland 7 M. 30 Pf.Sendungen für die
                                    							Schriftleitung Berlin W 15, Darmstädterstr. 9, Anfragen in Bezugs- und
                                    							Anzeige-Angelegenheiten erbeten an den Verlag der Zeitschrift Richard
                                       								Dietze, Berlin W 66, Mauerstr. 80 (Buchhändlerhaus).
                                 HEFT 26 BAND 333. BERLIN, 28. DEZEMBER 1918. 99. JAHRGANG
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber die zweckmäßigste Bezugstemperatur bei technischen Feinmessungen. Von Prof.
                                       								Dr. Koehler
                                       								Seite 241
                                    Zur Theorie der Riementriebe. Von Oberingenieur G. Duffing.
                                       								(Schluß) „    242
                                    Polytechnische Schau: Drillungsschwingungen in Kurbelwellen – Die Selbstentladewagen
                                       								im öffentlichen Verkehr der Eisenbahnen – Dampfschieber – Natronlokomotive – Die
                                       								Weltgewinnung an Aluminium – Eine neue Methode des Betonschiffbaues – Diplomprüfung
                                       								für Verwaltungs- und Sozialbeamte an der Universität Frankfurt a, M, – Benzolherstellung
                                       									Seite 245
                                    Bücherschau: Brauer, Anleitung zur graphischen Ermittelung
                                       								der Flugbahn eines Geschosses – Roth-Seefrid, Die Geisteskartothek „    248
                                    Druckfehlerberichtigung „    248
                                    Namen- und Sach-Verzeichnis
                                    
                                 
                              
                                 Gedenktage großer Techniker (29. Dezember 1918 bis 12. Januar
                                    							1919).
                                 Georg Halske, Mitbegründer der Firma Siemens & Halske,
                                    							geb. 30. 12. 1814. – Heinrich Herz, Physiker, gest. 1. 1. 1894. –
                                    							Joh. Gottfried Dingler, Begründer des Polytechnischen Journals,
                                    							geb. 2. 1. 1778. – Franz Xaver, Gabelsberger, Erfinder eines
                                    							stenographischen Systems, gest. 4. 1. 1849 – Isaak Newton, geb. 5. 1, 1643. – Julius Pintsch, Begründer der Firma Julius Pintsch A.-G. Berlin, geb. 6.
                                    							1. 1815. – Heinrich Schliemann, Archäologe, geb. 6. 1. 1822.
                                    							– J. E. Montgolfier, Erfinder des Luftballons, geb. 7. 1. 1745. –
                                    							Eillard Mitscherlich, Chemiker, geb. 7. 1. 1794. – Heinrich v.
                                    								Stephan, Staatssekretär des Reichspostamts, geb. 7. 1. 1831.
                                    							– Philipp Reis, Erfinder des Telephons, geb. 7. 1. 1834. –
                                    							Galileo Galilei, geb. 8. 1. 1642.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber die zweckmäßigste Bezugstemperatur bei
                                       								technischen Feinmessungen.
                                    Von Professor Dr. Koehler, Darmstadt.
                                    [KOEHLER: Ueber die zweckmäßigste Bezugstemperatur bei technischen
                                       								Feinmessungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Theorie der Riementriebe.
                                    Von Oberingenieur G. Duffing, Berlin.
                                    (Schluß von S. 236 d. Bd.)
                                    DUFFING: Zur Theorie der Riementriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Polytechnische
                                          								Schau.
                                    (Nachdruck der Originalberichte – auch im Auszuge
                                       								– nur mit Quellenangabe gestattet.)
                                    Polytechnische Schau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bücherschau.
                                    Bücherschau.