| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 333, Jahrgang 1918, S. 98 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Grundwasserabsenkungen für
                                 										Gründung von Bauwerken. Verfahren zur Absenkung des Grundwassers zwecks
                              									Trockenlegung von Baugruben in Theorie und Praxis mit einer Reihe ausgeführter
                              									Beispiele. Von Ingenieur Fritz Bergwald. Mit 72 Abb.
                              									München und Berlin 1917. R. Oldenbourg. Preis geh. 6,50 M.
                           Verhältnismäßig kurze Zeit erst ist das Verfahren, Grundwasser zur Trockenlegung von
                              									Baugruben mittels Rohrbrunnenabsenkungen bekannt. Dieses Verfahren knapp und
                              									ausführlich darzustellen hat sich der vorliegende Leitfaden zur Aufgabe gestellt. Er
                              									gliedert sich in drei Hauptabschnitte. Abschnitt I handelt im allgemeinen von dem
                              									Grundwasser und seiner Entstehung und seinen Eigenschaften, während das eigentliche
                              									Absenkungsverfahren im Abschnitt II behandelt ist. Im III. Abschnitt werden einige
                              									Beispiele ausgeführter Absenkungen geschildert. Letztere, zum Beispiel die
                              									schwierige Grundwasserspiegelabsenkungen für die Gründung der Neubauten der Königl.
                              									Museen in Berlin und andere, werden auch weitere Kreise interessieren. Manchem
                              									dürfte unbekannt sein daß durch Bestandteile des Grundwassers Beton zersetzt oder
                              									der Asphaltschutzbezug der Rohrleitungen angegriffen werden kann, so daß oft eine
                              									Wasseruntersuchung erforderten ist, sobald die Absenkungsanlagen nicht bloß eine
                              									vorübergehende Bedeutung haben.
                           Bauleitenden Architekten sowie Firmen, die sich mit Grundwasserabsenkungen befassen,
                              									wird das Buch wertvolle Dienste leisten.
                           Hartmann.
                           Die Grundgesetze der Wärmeleitung
                                 										und ihre Anwendung auf plattenförmige Körper. Von Fritz Krauß, Ingenieur, beh. aut. Inspektor der Dampfkesselunters, u.
                              									Versicherungsgesellsch. in Wien. 100 Seiten, 37 Textabb. Berlin 1917. Julius
                              									Springer.
                           Die Schrift des Verfassers, dem wir schon verschiedene wertvolle Beiträge zur
                              									Wärmelehre verdanken, verdient in besonderem Maße Beachtung. Sie faßt als eine
                              									theoretische Studie hauptsächlich die Vorgänge der Erwärmung bis zum
                              									Beharrungszustand, also bei Dampfkesseln die Anheizperiode, ins Auge. Eingangs
                              									werden die mathematischen Beziehungen des Wärmeübergangs für Platten entwickelt,
                              									darauf der Einfluß einer gewählten Temperaturverteilung in der Platte, sowie
                              									verschiedener (konstant oder veränderlich gehaltener) Temperaturen der die
                              									Plattenoberflächen berührenden Mittel untersucht. Für das Verständnis der
                              									Wärmevorgänge sind die zahlreichen durchgerechneten Beispiele sehr wertvoll,
                              									namentlich durch die ausgiebige Anwendung der graphischen Darstellung. In den
                              									letzten Kapiteln wird der Temperaturverlauf in der Platte für veränderliche
                              									Temperaturen auf den Oberflächen und der für die Vorgänge in Wärmekraftmaschinen
                              									besonders wichtige Fall periodisch wechselnder Temperaturänderung behandelt. Wer
                              									sich in die Fragen des Wärmeüberganges einen tieferen Einblick verschaffen will,
                              									findet in der vorliegenden Schrift viel Lehrreiches und Anregendes.
                           Meuth.
                           
                        
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher
                           Wirtschaftlicher Betrieb der
                                 										Zentral-Warmwasserheizung. Leichtfaßliche Erklärung zur Verminderung der
                              									Betriebsauslagen und Erreichung eines hoben Nutzeffektes. Von F. Hälg. Zürich 1918. Rascher & Co. Preis geh. 2,–
                              									M.
                           Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher
                              									Darstellungen. Große Physiker. Von Prof. F. A. Schulze. Zweite Auflage. Mit 6 Bildnissen. Leipzig und
                              									Berlin 1917. B, G. Teubner. Preis geb. 1,50 M.
                           Volckmanns Bibliothek für Flugwesen. Band 11. Motorenkunde
                                 										für Flugzeugführer, Beobachter und Werkmeister. Von Otto Schwager, Dipl.-Ing. Teil I. Berlin 1917. C. J. E. Volckmann Nachf.,
                              									G. m. b. H. Preis geb. 2,70 M.
                           Teubners Leitfäden für den mathematischen und technischen Hochschulunterricht. Differential- und Integralrechnung. Von Dr. Ludwig Bieberbach. Band I. Differentialrechnung. Leipzig
                              									und Berlin 1917. B. G. Teubner. Preis geh. 2,80 M.
                           Automobiltechnische Bibliothek. Band VI/2. Das
                                 										Fahrgestell von Gaskraftwagen. Von Dr.-Ing. R. Lutz, Professor der Technischen Hochschule Trondhjem in Norwegen. II.
                              									Teil. Lenkung,; Räder, Bereifung, Achsen und Abfederung. Von Dipl.-Ing. A. G. von Loewe. Mit 395 Abb. Berlin 1918. M. Krayn. Preis geh.
                              									20,– M, geb. 23,50 M.
                           Ueber Kalkulation im Brunnenbau auf Grund der im
                                 										Maschinenbau üblichen Kalkulationsverfahren. Von der Kgl. Technischen
                              									Hochschule zu Danzig zur Erlangung der Würde eines Dr.-Ing. genehmigte Dissertation.
                              									Vorgelegt von Dipl.-Ing. Erich Bieske aus Königsberg i.
                              									Pr. Königsberg 1917. Buchdruckerei der Königsberger Allgem. Zeitung. Im Selbstverlag
                              									E. Bieske. Preis geh. 3,50 M.
                           Die Rechtskunde des Ingenieurs. Ein Handbuch für
                              									Technik, Industrie und Handel. Von Dr. jur. Richard Blum,
                              									Ing. Zweite, verbesserte Auflage. Berlin 1918. Julius Springer. Preis geb. 16,–
                              									M.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 333