| Titel: | Bücherschau. | 
| Autor: | A. Simon | 
| Fundstelle: | Band 333, Jahrgang 1918, S. 116 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Betrachtungen über Abfluß, Stau
                                 										und Walzenbildung bei fließenden Gewässern und ihre Verwertung für die
                                 										Ausbildung des Ueberfalls bei der Untertunnelung der Sihl durch die
                                 										Links-Seebahn in der Stadt Zürich. Untersuchungen aus dem
                              									Flußbaulaboratorium der Technischen Hochschule in Karlsruhe. Von Geh. Oberbaurat Rehbock, o. Prof. an der Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                              									Mit 28 Abb., 13 Plänen und 66 Photographien. Folio. Berlin 1917. Julius Springer.
                              									Preis 28,– M.
                           Das Werk ist eine Festschrift in doppeltem Sinne. Es wurde zum 60. Geburtstag dem
                              									Großherzog von Baden von der Fridericiana unter dem Rektorate Rehbocks überreicht. Aber die ganze Ingenieurwelt hat ein Festgeschenk
                              									erhalten, denn die mit vielen guten Abbildungen, lehrreichen Tabellen und
                              									geradezu wunderbaren Photographien ausgestattete Arbeit bringt eine Fülle von neuem
                              									Erfahrungsmaterial aus der Hydraulik. Keiner, der sich mit den Abflußfragen
                              									irgendwie, sei es theoretisch, sei es praktisch, zu beschäftigen hat, und zwar
                              									Ingenieur wie Physiker, kann an der Schrift vorübergehen.
                           Das Buch zerfällt in drei Teile. Im ersten Teil werden die verschiedenen Arten des
                              									Wasserabflusses, das Auftreten von Gegengefällen, die Erzeugung von Stau durch
                              									stehende Einbauten und die Bildung der im unregelmäßigen Bett vorkommenden
                              									Wasserwalzen zusammenhängend besprochen.
                           Im ersten Teil ist auch eine sehr klare Einteilung der verschiedenen Bewegungsarten
                              									fließenden Wassers gegeben, wobei grundlegend unterschieden wird zwischen Fließen einer
                              									innerhalb von Bettwandungen geführten Flüssigkeit und der Bewegung einer Flüssigkeit
                              									ohne Bett. Die erstgenannte Bewegungsart wird in Gleiten, Strömen und Schießen
                              									unterteilt.
                           Von großer Bedeutung ist ferner die Abänderung, welche Rehbock für die bekannte Formel von Ganguillet
                              									und Kutter vorschlägt durch Beifügung eines bzw. zweier
                              									kleiner Zusatzglieder unter der Wurzel aus R. Nun kann Flamants Einwand nicht mehr gelten.
                           Der zweite Teil bringt in übersichtlicher Zusammenstellung die wichtigen Ergebnisse
                              
                              									der praktisch-hydraulischen Untersuchungen, welche die zweckmäßigste Form des mit
                              									550 m3/sec bei Hochwasser überströmten
                              									Ueberfallwehres im Sihlhölzli bei Zürich ergeben haben und anfangs in Zürich, später
                              									aber im Flußbaulaboratoriom der Techn. Hochschule Karlsruhe 1916 angestellt worden
                              									sind.
                           Im dritten Teil wird eine neue Stauformel veröffentlicht, die für reißende Gewässer
                              									gilt, das heißt für Gewässer in demjenigen Bewegungszustand, bei welchem die
                              									Fließgeschwindigkeit die Wellenfortpflanzung übersteigt.
                           Am Schlusse der Ausführungen kommt das sehr merkwürdige Ergebnis, wonach die
                              									verbreitete und auch in Lehrbüchern vertretene Ansicht, daß es möglich sei, durch
                              									eine dem Querschnitt der Einbauten flächengleiche Vergrößerung des
                              									Abflußquerschnitts den Brückenstau zum Verschwinden zu bringen, unrichtig ist. Eine
                              									Verbreiterung des Flußbettes ruft dicht oberhalb der Einbauten einer Brücke eine
                              									Vergrößerung des Staues hervor.
                           Die 66 Lichtbildaufnahmen des strömenden und schießenden Wassers sind von höchster
                              									Vollendung.
                           Rümelin.
                           Handbuch für den deutschen
                                 										Braunkohlenbergbau. Von Bergassessor G. Klein,
                              									Aufsichtsbeamter der Sektion IV der Knappschafts-Berufsgenossenschaft zu Halle a. S.
                              									unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner. Die deutsche Braunkohlenindustrie, I.
                              									Band. Zweite vollständig neubearbeitete Auflage. Nebst einer geologischen Karte, 29
                              									Tafeln und 606 Abbildungen im Text und auf Kunstdruckeinlagen. Halle a. S. 1915.
                              									Wilh. Knapp. Preis geh. 45,– M, geb. 49,– M.
                           Das im Jahre 1907 in der ersten Auflage erschienene Handbuch, das seine Entstehung
                              									der Mitwirkung namhafter Gelehrter verdankt, ist heute noch das erste Werk, welches
                              									die umfangreiche Materie unseres Braunkohlenbergbaues in kurzer, trotzdem
                              									übersichtlicher und erschöpfender Weise behandelt. Daß dieses Buch eine Lücke in
                              									unserer geologischen und technischen Literatur ausgefüllt hat, beweist der Umstand
                              									zur Genüge, daß es nach zwei Jahren bereits vergriffen war. Die im Jahre 1915
                              									erschienene zweite vollständig neubearbeitete Auflage hat dem Fortschritt der
                              									Wissenschaft und Technik in hohem Maße Rechnung getragen. Der Umfang des Werks ist
                              									von 471 auf 834, die Anzahl der Textabbildungen von 13 auf 29 gewachsen. Viele
                              									Abschnitte wurden wesentlich umgearbeitet und erweitert, andere wichtige
                              									hinzugefügt. Seinem Inhalt nach hat das Werk drei Hauptteile, einen
                              									wissenschaftlichen, einen technischen und einen wirtschaftlichen Teil. Während die
                              									Einzelabschnitte des wissenschaftlichen Teiles von unseren bekanntesten Geologen und
                              									verwandten Wissenschaftlern stammen, wurde der umfangreichste, technische Teil
                              									allein von G. Klein bewältigt; der wirtschaftliche Teil
                              									wurde von S. Beisert behandelt.
                           Der wissenschaftliche Teil enthält Abschnitte von H. Potonié über „Entstehung und Klassifikation der Tertiärkohlen“, von
                              									E. Erdmann über „Eigenschaften der tertiären
                                 										Braunkohlen“, ferner von K. Keilhack über
                              										„Geologie der Braunkohle, allgemeiner Teil“. Der nächste Abschnitt,
                              									betitelt „geologische Skizzen der einzelnen Braunkohlengebiete“ bietet
                              									eingehende Einzelbeschreibungen unserer gesamten deutschen Braunkohlenvorkommen aus
                              									der Feder mit den Verhältnissen dieser Bezirke besonders vertrauter Geologen.
                              									Gutgewählte und trefflich geratene Lichtbilder, anschauliche Profile und
                              									Uebersichtskarten, die in hinreichender Menge dem Text eingefügt sind, tragen in
                              									erhöhtem Maße zum Verständnis der Abhandlungen bei. Eine, im besonderen Tafelband
                              									befindliche, größere geologische Karte gibt über sämtliche, durch irgend welche
                              									bergmännischen Arbeiten festgestellten Braunkohlenvorkommen nach Alter, Verbreitung
                              									und Bauwürdigkeit sowie auch über die Grenzen der verschiedenen tertiären Meere und
                              									ihrer Bildungen Auskunft. Im Schlußabschnitt dieses Teiles behandelt Beisert
                              									„Die rechtlichen Verhältnisse im deutschen Braunkohlenbergbau“, indem er im
                              									einzelnen das Verfügungsrecht über die Braunkohle, die Rechtsverhältnisse der
                              									Mitbeteiligten eines Braunkohlenbergwerks und schließlich das Bergwerkseigentum und
                              									die Kohlenabbaugerechtigkeit eingehend erörtert.
                           Der technische Teil, der auch bei der Neubearbeitung die meisten Aenderungen und
                              									Erweiterungen erfahren hat, folgt in der Anordnung des Stoffes dem natürlichen und
                              									auch in Bergbaukunden eingehaltenen Entwicklungsgang von Bergwerken. Zuerst
                              									befaßt er sich mit der Aufsuchung der Braunkohlenlager, gibt hier allgemeine Regeln
                              									für Aufsuchungsarbeiten wieder und beschäftigt sich sodann mit den verschiedenen
                              									Bohrsystemen unter gleichzeitiger Berücksichtigung der hierbei zu erzielenden
                              									Leistungen sowie der Kosten. Es folgt sodann ein umfangreicherer Abschnitt über
                              										„Ausrichtung, Vorrichtung und Abbau“. Da die Deckgebirgsverhältnisse in
                              									erster Linie dafür bestimmend sind, ob ein Braunkohlenvorkommen zweckmäßig im
                              									Tagebau oder im Tiefbau gewonnen werden soll, hat diese Frage zuerst eingehende
                              									Berücksichtigung gefunden. Unter den verschiedenen Ausrichtungsarbeiten im
                              									Tiefbaubetrieb ist das Kapitel des Schachtabteufens seiner Wichtigkeit entsprechend
                              									berücksichtigt. Alle auf diesem Gebiete in Erscheinung getretenen geologischen
                              									Verhältnisse und die hierdurch bedingten Verfahren sind in kurzer, aber trotzdem
                              									übersichtlicher Weise angeführt. Die nachher vorzunehmenden Vorrichtungs- und
                              									Abbauarbeiten sind auch ausführlich vorgezeichnet.
                           In dem Kapitel „Tagebau“ sowie in den Abschnitten über Förderung und
                              									Wasserhaltung kommt der Maschinentechniker voll zu seinem Recht. Hier hat sich der
                              									Braunkohlenbergbau die Fortschritte der modernen Technik voll zu Nutze gemacht. Die
                              									menschliche Arbeitskraft ist im Tagebaubetrieb auf ein Mindestmaß herabgedrückt.
                              									Bagger aller Dimensionen und jeder Bauart kommen hier den verschiedenen Zwecken
                              									entsprechend zur Anwendung, teils zur Abräumung des Deckgebirges und zu anderen Aus-
                              									und Vorrichtungsarbeiten, teils zum Abbau der darunter anstehenden Braunkohlen.
                              									Ueber die hierdurch zu erzielenden gewaltigen Leistungen sowie die Gestehungskosten
                              									geben beigefügte Daten Aufschluß. Auch die Förderanlagen sowie die beim
                              									Braunkohlenbergbau äußerst wichtigen Wasserhaltungsanlagen sind in mannigfaltiger
                              									Art und eingehend geschildert. Viele ausgezeichnete Lichtbilder und zeichnerische
                              									Darstellungen im Text und Tafelband, lassen auch hier die klaren Ausführungen hoch
                              									wesentlich an Anschaulichkeit gewinnen.
                           Zwei Abschnitte über „Wetterversorgung und Beleuchtung“, bzw. über
                              										„Tagesanlagen, Arbeiterverhältnisse, Betriebsleitung und Verwaltung der
                                 										Braunkohlenbergwerke“, ebenfalls wieder reichlich mit textlichen Abbildungen
                              									versehen, bilden den Schluß dieses äußerst vielseitigen und anregenden Teiles. Das
                              									Kapitel der Arbeiterverhältnisse begnügt sich nicht damit, Angaben über
                              									Lohnverhältnisse usw. zu bringen, sondern vertritt auch den Grundgedanken, daß eine
                              									der Hauptvorbedingungen zum Betrieb eines Bergwerks oder eines sonstigen
                              									industriellen Großbetriebes die Arbeiterfrage ist, besonders in Gegenden spärlicher
                              									Volksdichte. Wie weit man in dem Bestreben, einen seßhaften Arbeiterstamm zu
                              									bekommen, gegangen ist, zeigen die vielen ausgezeichneten Aufnahmen der hübschen
                              									Arbeitergartenstadt Marga bei Senftenberg, sowie die in ausgedehntem Maße
                              									geschaffenen Wohlfahrtseinrichtungen.
                           Der wirtschaftliche Teil enthält zunächst einen allgemeinen Ueberblick über die
                              									wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Braunkohlenbergbaues. Fernerhin bilden die
                              									Produktions- und Absatzgebiete, die Verkehrsverhältnisse, der Stand der deutschen
                              									Braunkohlen im Wettbewerb mit in- und ausländischen Kohlen, die wirtschaftlichen und
                              									sonstigen Vereinigungen in der Braunkohlenindustrie und schließlich die Kohlensorten
                              									und Verkaufspreise Gegenstand gründlicher Behandlung. Alle diese Erörterungen werden
                              									durch statistische Angaben aufs Beste ergänzt.
                           Wie im Vorwort zur vorliegenden zweiten Auflage schon erwähnt ist, brachte es die
                              									außerordentliche Erweiterung, die dieses Buch gegen die erste Auflage erfuhr, mit
                              									sich, daß die einzelnen Teile nacheinander bearbeitet und gedruckt wurden, so daß
                              									zwischen Beginn und Ende der Arbeit mehrere Jahre liegen. Um den Fortschritten in
                              									Wissenschaft und Technik, die unterdessen nicht ruhten, einigermaßen gerecht zu
                              									werden, sind an den Schluß des Buches einige Nachträge gestellt. Ein von Weißermel verfaßter „geologischer Nachtrag“
                              									enthält eine größere Anzahl geologischer Veröffentlichungen über deutsche
                              									Braunkohlenvorkommen. Bei den beachtenswerteren dieser Arbeiten wurden die
                              									wichtigsten Punkte kurz hervorgehoben. Hieran schließt sich ein kurzer Nachtrag zum
                              									technischen Teil, bei dem die Gleisrückmaschine von Arbenz (vgl. diese Zeitschr. Bd. 329 S. 193) größte Beachtung verdient.
                              									Den Schluß bildet ein Verzeichnis der deutschen Braunkohlenvorkommen unterteilt nach
                              									Bundesstaaten, Provinzen und Regierungsbezirken sowie ein Verzeichnis der Orts- und
                              									Personennamen.
                           So legt das vorliegende Handbuch in beredter Weise Zeugnis ab für die glänzende
                              									wissenschaftlich-technische Entwicklungsstufe unseres heimischen
                              									Braunkohlenbergbaues, dessen hohe Bedeutung erst im jetzigen Kriege so voll zur
                              									Geltung gekommen ist. Es behandelt die Gebiete der Braunkohlengeologie und
                              									verwandten Wissenschaften sowie der Technik in gleich erschöpfender Weise, und ist
                              									dadurch nicht nur dem Geologen und Bergmann das grundlegende Werk der
                              									Braunkohlenliteratur geworden, sondern dürfte vor allem dem Maschineningenieur ein
                              									vielseitig anregender und belehrender Ratgeber sein.
                           A. Simon.