| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 333, Jahrgang 1918, S. 240 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Deutsche Zukunftsaufgaben und die
                                 										Mitwirkung der Ingenieure. Von A. v. Rieppel. 60
                              									Seiten 8°. Berlin 1918. Selbstverlag des Vereins deutscher Ingenieure, im Buchhandel
                              									durch Julius Springer. Preis geh. 1,60 M.
                           Vier Vorträge aus verschiedenen Gebieten der nicht nur auf die unmittelbare
                              									Herstellung von Bauten oder Maschinen gerichteten Ingenieurtätigkeit, die bereits in
                              									den letzten Jahren in der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure
                              									veröffentlicht sind, hat der Verein mit dankenswerter Unterstützung des Verfassers
                              									für seine Kriegsbücherei zu weiter Verbreitung bei den Berufsgenossen im Felde neu
                              									abgedruckt und zu einem anregenden Heftchen vereinigt. Der „Erziehung des
                                 										Industriearbeiters“, von der der erste Vortrag handelt, hat der Verein ja
                              									schon lange ein ganz besonderes Augenmerk zugewendet; die Wege zur Erziehung
                              									gelernter und ungelernter Arbeiter im Ausland und in Deutschland werden hier kurz
                              									gezeichnet, Vorschläge und Ausblicke gegeben, über die die Erörterung wohl noch
                              									lange nicht abgeschlossen ist und sein wird, die aber doch eine Fülle wertvoller
                              									Anregungen enthalten. In nahem Zusammenhang damit steht der Stoff des zweiten
                              									Vortrages: der Ingenieur als Förderer der Volksbildung kann durch seine Einwirkung
                              									auf die Arbeiterschaft sehr viel zur Aufwärtsentwicklung des Volkes und auch zur
                              									Milderung der Klassengegensätze beitragen.
                           Die beiden letzten Vorträge, „Richtlinien für die Zukunftsaufgaben der deutschen
                                 										Ingenieure“ und „Ingenieur und öffentliches Leben“ führen auf
                              									wirtschaftliche, technische und organisatorische Aufgaben zur Festigung der
                              									deutschen Industrie gegenüber dem Wettbewerb des Auslandes und auf die Steigerung
                              									der tätigen Anteilnahme des Ingenieurs in der Gesamtheit unseres Staats- und
                              									Wirtschaftslebens, auf die Forderung einer Durchdringung der Gedankenwelt unserer
                              									Volkswirtschaft und Verwaltung mit den Gedankengängen, die den Ingenieur bei seiner
                              									Arbeit leiten und in der „Erziehung zum Wirkungsgrad“, d.h. der bestmöglichen
                              									Ausnutzung begrenzter Mittel ihren Ausdruck finden.
                           Dipl.-Ing. W. Speiser
                           Max Planck zur Feier seines 60.
                                 										Geburtstages. Heft 17 der „Naturwissenschaften“ 6. Jahrgang 1918. Berlin.
                              									Julius Springer. Preis 4,– M.
                           Es ist allmählich Sitte geworden, vom 60. Geburtstage, wenigstens amtlich, nicht mehr
                              									Notiz zu nehmen. Es gibt aber Ausnahmen, wo es geradezu Pflicht ist, von dieser
                              									Regel abzuweichen, und wo wäre wohl mehr Anlaß dazu gewesen, als bei dem 60.
                              									Geburtstage von Geheimrat Planck, dem Professor der
                              									theoretischen Physik an der Universität Berlin und einem der kühnsten Neuerer auf
                              									diesem Gebiete. Sein Lebenswerk gliedert sich im wesentlichen in zwei Stufen, zuerst
                              									den Ausbau der Thermodynamik, der seine Krönung in Plancks bekanntem Lehrbuch findet, und dann der Erforschung der Strahlung,
                              									die schließlich zur Aufstellung des nach ihm benannten Strahlungsgesetzes des
                              									schwarzen Körpers führte. Die Erreichung dieses Zieles wäre indessen auf Grund der
                              									bisherigen Anschauungen nicht möglich gewesen, so daß Planck hier ganz neue Wege einschlagen mußte, die ihn zur Hypothese der
                              									Quantentheorie führten. Diese revolutionierend wirkende Tat ist eine der größten
                              									Schöpfungen auf physikalischem Gebiete, hat doch ihr weiterer Ausbau immer mehr zur
                              									Vereinheitlichung des physikalischen Weltbildes beigetragen.
                           Einen ausgezeichneten Ueberblick über dieses bisherige Lebenswerk Plancks bietet das von den Naturwissenschaften
                              									herausgegebene Sonderheft. In acht Aufsätzen wird hier von hervorragenden Forschern,
                              									die zum Teil selbst wichtige Bausteine zum Ausbau der Quantentheorie beigetragen
                              									haben, eine vorzügliche Darstellung der wissenschaftlichen Leistungen des Jubilars
                              									gegeben, nämlich von A. Sommerfeld, E. Warburg, W. Wien, W. Nernst, M. v. Laue, F. Reiche, S. Epstein, M. v. Smoluchowski.
                           Berndt.
                           Das Rosten des Eisens und seine
                                 										Verhütung. Von Dipl.-Ing. P. Medinger, Chemiker
                              									am Staatslaboratorium in Luxemburg. Mit 12 Abbildungen im Text. Luxemburg 1918. P.
                              									Worre-Mertens. Preis 3,– M.
                           In diesem Büchlein ist der Inhalt einer Reihe von Vorträgen zusammengestellt, die der
                              									Verfasser im Laufe des Jahres 1917 vor der chemisch-physikalischen Sektion der
                              									Gesellschaft Luxemburgischer Naturfreunde gehalten hat. Im einzelnen sind folgende
                              									Themata behandelt: I. Was ist Rost? II. Wie entsteht der Rost? III. Das Rosten der
                              									Schußwaffen und seine Verhütung. IV. Das Rosten der Gas- und Wasserleitungen unter
                              									dem Einfluß der Bodenagentien. V. Das Rosten der Gas- und Wasserleitungen unter
                              									dem Einfluß der Wanderströme. VI. Der Angriff der Wasserleitungsröhren durch das
                              									Leitungswasser. VII. Verhütung, Entfernung und Konservierung des Rostes. Die
                              									wissenschaftliche Grundlage des Ganzen bildet die elektrolytische Theorie des
                              									Röstens. Die im einzelnen recht interessanten Ausführungen gewinnen dadurch an Wert,
                              									daß sie teilweise eigene Versuchsergebnisse des Verfassers enthalten. Wer sich mit
                              									der Frage des Röstens beschäftigt, sollte nicht versäumen, sich das kleine Buch zu
                              									beschaffen.
                           Loebe.
                           Photochemie. Von G. Kümmell. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 23 Abb. im Text
                              									und auf einer Tafel. (Aus Natur und Geisteswelt, 227. Bändchen.) Leipzig und Berlin
                              									1918. B. G. Teubner. Preis geh. 1,20 M, geb. 1,50 M.
                           Den Hauptinhalt des Buches macht natürlich die photographische Chemie aus, obgleich
                              									diese nicht etwa von dem Verfasser bevorzugt ist.
                           Nach einer kurzen geschichtlichen Entwicklung im 1. Kapitel folgt im 2. Kapitel
                              									Allgemeines über die chemische Wirksamkeit des Lichtes. Im 3. Kapitel werden die
                              									wichtigsten photochemischen Reaktionen behandelt, im 4. Kapitel die chemischen
                              									Wirkungen der Spektralfarben und im 5. Kapitel chemische Umwandlungen als Quellen
                              									von Leuchterscheinungen (Phosphorerszenz, Chemilumineszenz, Beequerelstrahlen). Die
                              									beiden letzten Kapitel sind ausschließlich der Photographie gewidmet, und zwar
                              									bringt das 6. Kapitel die Theorie der photographischen Bilderzeugung und das 7.
                              									Kapitel die Photographie in natürlichen Farben.
                           Die Darstellung ist, dem beschränkten Umfange des Buches und dem reichen Stoff
                              									entsprechend, kurz aber gut verständlich. Sehr angenehm ist es, daß überall die
                              									Erfinder und Autoren, bzw. Bearbeiter von wichtigen Aufgaben angegeben werden. Bei
                              									der Lippmannschen Farbenphotographie hätte wohl auch H.
                              										Lehmann erwähnt werden können.
                           Chr. v. Hofe.
                           Die Telegraphen- und Fernsprechtechnik
                                 										in ihrer Entwicklung. Von H. Brick. (Aus Natur
                              									und Geisteswelt Band 235.) Zweite Auflage. 113 Seiten mit 65 Abb. im Text. Leipzig
                              									und Berlin 1918. B. G. Teubner. Preis geb. 1,25 M und 30 v. H.
                              									Teuerungszuschlag.
                           Das jetzt in zweiter Auflage vorliegende Bändchen bezweckt, eine populäre Darstellung
                              									der Entwicklung und des gegenwärtigen Standes der Telegraphen- und Fernsprechtechnik
                              									zu liefern. Man kann leider nicht zugeben, daß dieses Ziel restlos erreicht ist.
                              									Abgesehen von gewissen Unklarheiten in der die physikalischen Grundlagen
                              									behandelnden Einleitung, leidet es hauptsächlich darunter, daß es technisch so
                              									außerordentlich komplizierte Dinge, wie zum Beispiel den Hughes-Telegraphen, auf einer Seite, noch dazu ohne schematische
                              									Abbildung, erklären will. Günstigstenfalls wird dadurch erreicht, daß dem doch nicht
                              									technisch vorgebildeten Laien eine dunkle Ahnung aufgeht, wie es vielleicht bei
                              									diesem Apparat zugehen könnte, der Mehrzahl derselben wird aber der Hughes Apparat,
                              									wie leider auch verschiedene andere, immer noch ein Buch mit sieben Siegeln bleiben.
                              									Viel zu knapp und ihrer Bedeutung in keiner Weise entsprechend sind auch die
                              									Eisenbahnsicherungen behandelt. Abhilfe kann hier nur geschaffen werden, wenn der
                              									mehr als reichliche Stoff – unter Zurückstellung veralteter Konstruktionen – auf
                              									zwei Bände verteilt wird. Vielleicht entschließt sich der Verlag dazu bei der
                              									nächsten Auflage, dann wäre es vor allem auch möglich, die Beschreibungen durch
                              									einfache Abbildungen zu unterstützen, wie es, um nur eins zu nennen, bei dem
                              									elektrischen Wecker dringend nötig wäre. Bemerkt sei noch, daß die Abb. 13 und 15
                              									vertauscht sind.
                           Berndt.
                           Der Betrieb von Generatoren. Aus
                              
                              									der Praxis für die Praxis. Von Dipl.-Ing. Dr. R. Geipert,
                              									Berlin. Mit 10 Abbildungen im Text. München und Berlin 1918. R. Oldenbourg. Preis
                              									geh. 2,– M.
                           Die Arbeit ist als eine Anleitung zur zweckmäßigen Behandlung des Generatorofens
                              									gedacht. Der Inhalt gliedert sich in folgende Abschnitte: Der Generatorofen, die
                              									Inbetriebsetzung von Oefen, die Außerbetriebsetzung von Oefen, die
                              									Temperaturmessung, die Zugmessung, die Gasanalyse und die Ermittelung des
                              									Feuerungsverbrauchs. Zur Bestätigung der gegebenen Anweisungen ist dem Büchlein noch
                              									ein rechnerischer Abschnitt beigefügt. Das Heft ist jedem, der mit dem Ofenbetrieb
                              									zu tun hat, als zuverlässiger Wegweiser zu empfehlen.
                           Loebe.
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Herstellen und Instandhalten elektrischer Licht- und
                                 										Kraftanlagen. Von Frh. v. Gaisberg. 8. Aufl.
                              									Berlin 1918. Julius Springer. Preis M 3,20.
                           Thermosbau. Von Paul A. R.
                              										Frank. Hamburg 1918. Boysen & Maasch. Preis M
                              									1,35.
                           Die Atomtheorie in ihrer neuesten Entwicklung. Von Dr.
                              										Leo Graetz. Stuttgart 1918. J. Engelhorns Nachf.
                              									Preis M 2,50.
                           Technischer Literaturkalender 1918. Von Dr. Otto.
                              									München. R. Oldenbourg. Preis M 12,–.
                           Diktator Rathenau. Von Walther
                                 										Lambach. Hamburg 1918! Deutsch-Nationale Verlagsanstalt A.-G. Preis M
                              									1,50.
                           Die Arbeitsschauuhr. Ein Beitrag zur praktischen
                              									Physiologie. Von Dr. Poppelreuter. Langensalza 1918.
                              									Wendt & Klauwell. Preis M 4,–.
                           Grundlagen zur Berechnung der Gasrohrleitungen. Von Dr.
                              									B. Biegeleisen. München u. Berlin 1918. R. Oldenbourg.
                              									Preis M 9,–.
                           Die neue Wasserturbinen-Versuchsanstalt von Briegleb, Hansen
                                 										& Co. in Gotha. Von Dr. D. Thoma. Druck und
                              									Verlag der Engelhard-Reyher'schen Hofb. in Gotha.
                           Leben und Wissenschaft, Wissenschaft und Leben. Von Dr.
                              										Hermann Th. Simon. Rektoratsrede zur Jahresfeier der
                              									Georgia Augusta am 26. Juni 1918 an der Universität Göttingen. Leipzig. S.
                              									Hirzel.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 333