| Titel: | Bücherschau. | 
| Autor: | Otto Ginsberg | 
| Fundstelle: | Band 334, Jahrgang 1919, S. 292 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Ordnung des Maß- und
                                 										Gewichtswesens in Deutschland mit einem Anhang des technischen
                              									Prüfungswesens in den hauptsächlichsten Kulturstaaten. Von Dr. C. Drewitz, ständiger Mitarbeiter bei der
                              									Normal-Eichungskommission zu Berlin-Charlottenburg. Berlin 1917. W. Moeser.
                           
                           Das Büch'ein gibt in einer Zusammenfassung des Eichwesens, des amtlichen
                              									Beglaubigungsdienstes für behördliche Meßgeräte, des Schiffsvermessungs-, des
                              									Landesvermessungs, des elektrischen Maßwesens und des technischen Versuchs- und
                              									Prüfungswesens eine kurz gefaßte Gesamtübersicht über alles, was der Begriff
                              										„Maß- und Gewichtswesen“ umschließt.
                           Eine vollkommene Neuheit bildet der Abschnitt über Schiffsvermessungswesen, das hier
                              									zum ersten Male einheitlich für ganz Deutschland behandelt ist.
                           Bisher wurde auch eine Uebersicht über die staatliche Ordnung des technischen
                              									Versuchs- und Prüfungswesens im technischen Schrifttum vermißt. Der Zusammenstellung
                              
                              									der Bestimmungen hierüber fehlt freilich infolge des Krieges die wünschenswerte
                              									Vollständigkeit.
                           Heintzenberg.
                           Kalender für
                                 										Gesundheitstechniker. Taschenbuch für die Anlage von Lüftungs-,
                              									Zentralheizungs- und Badeeinrichtungen. Herausgegeben von Hermann Recknagel, Dipl-Ing., Berlin-Schöneberg. 23. Jahrgang 1919. Mit
                              									124 Abbildungen und 149 Tabellen. München und Berlin. R. Oldenbourg.
                           
                           Ein Nachschlagebuch, welches den Ingenieur auch auf der Reise begleiten und ihm die
                              									Möglichkeit schneller Umrechnung von Teilen einer Anlage ohne großen Bücheraufwand
                              									geben soll, kann und darf nicht Erörterungen über grundsätzliche Fragen und Theorien
                              									enthalten, sondern muß kurz gefaßte Tatsachen ohne viel Begründung und besonders
                              									ohne Polemik bringen.
                           Im allgemeinen wird der Recknagelsche Kalender dieser
                              									Forderung gerecht. In kurzer Form werden die physikalischen und chemischen
                              									Eigenschaften der Luft, die hygienischen und technischen Grundlagen der Lüftungs-
                              									und Heizungsanlagen, deren Berechnungen und verschiedenartigen Ausführungsformen
                              									besprochen und die Zusammenstellung mehrerer Anlagen für Sonderzwecke
                              									behandelt. Ein Abschnitt ist den Badeeinrichtungen mit Nebenbetrieben, sowie
                              									der Wasserversorgung, den Wasch- und Kochanstalten und der Desinfektion gewidmet.
                              									Schließlich wird in einem Anhang eine kurze Uebersicht über technische
                              									Meßinstrumente, eine Reihe behördlicher Vorschriften über Heizungsanlagen,
                              									geschäftliche Notizen und ein Kalendarium gegeben.
                           Eine wenn auch nur kurze Polemik bei der Berechnung der Niederdruckdampfheizungen
                              									wäre besser unterblieben, besonders da sich die Ansicht des Verfassers zwar auf
                              									theoretische Erwägungen stützt, nicht aber genügende praktische Beobachtungen zur
                              									Begründung heranziehen kann.
                           Bei der Berechnung der Warmwasserheizungen werden zwar die Brabbéeschen Werte für die einmaligen Widerstände benutzt, nicht aber die
                              									Rohrreibungszahlen, eine Inkonsequenz, welche natürlich zu einer wenn auch nicht
                              									erheblichen Verteuerung des ganzen Rohrleitungsnetzes führen muß.
                           Die außerordentlich wichtige Tichelmannsche Regel für
                              									Warmwasserheizungen mit unterer Verteilung ist nicht erwähnt.
                           Diese kleinen Mängel sind für den erfahrenen Ingenieur ohne Bedeutung, und da das
                              									Büchlein in kurzer Form viele wertvolle Erfahrungssätze und ein umfangreiches
                              									Material an Zahlentafeln bietet, kann man sich wohl darüber hinwegsetzen.
                           Sehr zu bedauern ist es, daß der geschäftliche Teil nicht mit der Zeit gegangen ist.
                              									Viele Angaben sind vollständig veraltet, manche der angegebenen Firmen bestehen
                              									überhaupt nicht mehr oder nur in anderer Form, und die Preisangaben sind ganz
                              									rückständig und beziehen sich teilweise auf die Zeit vor dem Kriege, teilweise sogar
                              									auf das vorige Jahrhundert! Von der Verwendung der Preisangaben kann daher nur
                              									dringend gewarnt werden.
                           Als Hilfswerk zum Berechnen und Entwerfen von gesundheitstechnischen Anlagen aller
                              									Art sowie als Nachschlagebuch auf Preisen zur Aenderung der technischen Bearbeitung
                              									wird das Büchlein jedem Ingenieur wertvolle Dienste leisten und soll deshalb auf das
                              									Wärmste empfohlen werden.
                           Dipl.-Ing. Otto Ginsberg.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 334