| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 335, Jahrgang 1920, S. 211 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           WeylsHandbuch der Hygiene. Zweite Auflage. Herausgegeben von
                              									Geh.-Rat Prof. Dr. A. Gärtner, Jena. I. Band, 1.
                              									Abteilung: Wasserversorgung. 286 Seiten mit 87
                              									Abbildungen. VII. Band, 5. Abteilung: Hygiene der keramischen,
                                 										Glas- und Zündwarenindustrie. 202 Seiten mit 84 Abbildungen. Leipzig 1919.
                              									Joh. Ambrosius Barth. Preis geh. M 19,– und M 15,–.
                           Die vorliegenden beiden neuen Bände dieses groß angelegten Handbuches behandeln
                              									wichtige Gebiete der allgemeinen und der Gewerbehygiene. Im ersten Band schildert
                              									Dipl.-Ing. Götze, Direktor des Wasserwerkes in Bremen, eingehend die verschiedenen
                              									Arten der Wasserversorgung (Zisternen, Talsperren, Flüsse und Seen,
                              									Grundwasser), die Methoden der Wasserreinigung sowie die Anlage von Wassertürmen,
                              									Erdbehältern, Rohrnetzen und Hausanschlüssen. Diesen beiden umfangreichen
                              									Abschnitten gehen einige kürzere Angaben über den Wasserverbrauch in Stadt und Land,
                              									über Entstehung und Vorkommen des Wassers sowie über seine Beschaffenheit
                              									voraus.
                           Im Anschluß hieran bespricht Geh. Medizinalrat Professor Dr. Kruse ebenfalls recht ausführlich die hygienische Untersuchung und
                              									Beurteilung des Trinkwassers. Verfasser erörtert die gesundheitliche Beeinflussung
                              									durch das Trinkwasser, seine 
                              									Rolle bei der Ausbreitung von Epidemien, die epidemiologische,
                              									bakteriologische, mikroskopische und chemische Untersuchung des Wassers, die
                              									Verhütung und Beseitigung einer Trinkwasserverseuchung und noch zahlreiche andere
                              									hiermit im Zusammenhang stehende Fragen.
                           Der andere, von Kreisarzt Dr. Schreber bearbeitete Band
                              									behandelt die hygienischen Verhältnisse in der keramischen Industrie (Ziegeleien,
                              									Töpfereien, Porzellanfabriken), in der Glas- und Spiegelindustrie sowie in der
                              									Phosphor- und Zündwarenindustrie. Die einzelnen Abschnitte sind nach einheitlichen
                              									Gesichtspunkten bearbeitet, und es werden neben den gewerbehygienischen Fragen und
                              									den behördlichen Schutzbestimmungen auch die technische Entwicklung der einzelnen
                              									Industriezweige sowie die dabei benutzten Maschinen, Oefen und Apparate anschaulich
                              									an Hand zahlreicher Abbildungen geschildert. Die Arbeit ist daher auch für den
                              									Ingenieur von hohem Interesse und verdient weiteste Verbreitung, wie ja auch die
                              									früher erschienenen Bände dieses Handbuchs in Fachkreisen eine überaus günstige
                              									Aufnahme gefunden haben.
                           A. Sander.
                           Der Eisenbahnbau, Leitfaden für
                              									den Unterricht an den Tiefbauabteilungen der Baugewerkschulen und verwandten
                              									technischen Lehranstalten. Von A. Schau. II. Teil:
                              									Stationsanlagen und Sicherungswesen. Dritte verbesserte Auflage. Leipzig-Berlin
                              									1919. B. G. Teubner. Preis kart. M 5,80, dazu Teuerungszuschläge.
                           Das praktisch erprobte Buch enthält auf 95 Seiten in gedrängtester Form alles
                              									wesentliche über Bahnhofs- und Stationsanlagen und auf 53 Seiten einen Abriß des
                              									Signal- und Sicherungswesens. Bei Durchsicht der Skizzen des ersten Teiles fiel auf,
                              									daß S. 48 und 82 statt des Schnittes A–B, wie
                              									angegeben, der Schnitt B-A dargestellt worden ist.
                           Zu dem zweiten Abschnitt möchte der Berichterstatter, der allerdings als
                              									Maschineningenieur die betreffenden Dinge von einem etwas anderen Standpunkt aus
                              									anzusehen gelernt hat, das Bedenken äußern, ob die angehenden Bautechniker der
                              									Baugewerkschulen wirklich imstande sein werden, die besprochenen Einrichtungen zu
                              									verstehen, falls der Unterricht nicht regelmäßig auf einem größeren Bahnhof
                              									abgehalten wird. Denn die Einzelheiten, die mehr in das Gebiet des Maschinenbaues
                              									hinüberspielen, sind mitunter recht summarisch behandelt; gelegentlich liegt auch
                              									schon ein Versehen des Verfassers vor, wie S. 115, wo von einer Stromstärke von 120
                              									Volt gesprochen wird.
                           Es ist entschieden ein gewisser Organisationsfehler der Eisenbahn, daß das Signal-
                              									und Stellwerkswesen meistens noch in den Händen von bautechnisch vorgebildeten
                              									Bahnmeistern liegt, obwohl es sich in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr zu einem
                              									maschinentechnischen Sondergebiet umgeformt hat. Nur ausnahmsweise wird der
                              									Bautechniker durch mühevolle Arbeit dazu gelangen, etwa den Schaltungsplan der Abb.
                              									206 verfolgen zu können, und in der Untersuchung und Unterhaltung der kleinen
                              									Elektromotoren, die jetzt vielfach zur Weichenbewegung Anwendung finden, wird er
                              									immer auf die Angaben darin erfahrener Arbeiter angewiesen sein. Das läßt auch der
                              									vorliegende Abriß deutlich erkennen und darin dürfte der Grund liegen, weshalb der
                              									Berichterstatter diesen Teil ziemlich unbefriedigt aus der Hand gelegt hat. Das
                              									heutige Sicherungswesen der Eisenbahnen kann eben nicht mehr vom rein bautechnischen
                              									Standpunkt aus studiert und gelehrt werden. Die vorstehenden Bemerkungen können sich
                              									natürlich nicht gegen den Verfasser richten, der einem Zwange folgen muß; immerhin
                              									glaubte der Berichterstatter, sie nicht unterdrücken zu sollen.
                           Stephan.
                           Die Entwicklung des neuzeitlichen
                                 										Eisenbahnbaues. Von A. Birk. Zweite, ergänzte
                              									Auflage. (Sammlung Göschen Nr. 553) Berlin-Leipzig 1919. Vereinigung
                              									wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co. Preis M 1,60 und 50 v. H.
                              									Verlegerzuschlag.
                           Die jetzt 136 Seiten in dem bekannten Kleinoktav-Format umfassende Arbeit führt die
                              									Entwicklung des Eisenbahnbaues der Erde unter dem Einfluß der wirtschaftspolitischen
                              									Verhältnisse und ihre Wechselwirkung mit dem Verkehrswesen in großzügigen Strichen
                              									vor Augen. In der Hauptsache unverändert, weist sie doch manche Vervollständigungen
                              									auf; auch sind einige gut gewählte Abbildungen hinzugekommen. Ein neuer Abschnitt
                              									von allerdings nur 5 Seiten Umfang erörtert auch den Eisenbahnbau im Kriege.
                           Bemerkt sei, daß sich die Arbeit von der Besprechung der heutigen Entwicklung der
                              									Maschinentechnik und ihres Einflusses auf den Bau und Betrieb ziemlich fern hält. Wo
                              									einmal wie S. 13 bei Erörterung der Reibung und des Rollwiderstandes etwas näher auf
                              									technische Einzelheiten eingegangen wird, ist das Gesagte in der vorgebrachten Form
                              									nicht richtig. Trotzdem ist das Büchlein ein wertvolles Hilfsmittel für den, der in
                              									erster Linie die wirtschaftlich-politischen Verhältnisse kennen lernen will, die auf
                              									den Eisenbahnbau eingewirkt haben und heutzutage noch einwirken. Vielleicht ist
                              									allerdings die Betätigung der großen Elektrizitätsfirmen bei der Schaffung des
                              									modernen Straßenbahnwesens nicht voll zum Ausdruck gekommen.
                           
                              Stephan
                              
                           Handbuch der Fräserei.
                              									Kurzgefaßtes Lehr- und Nachschlagebuch für den allgemeinen Gebrauch.
                              									Gemeinverständlich bearbeitet von Emil Jurthe und Otto Mietzschke. Fünfte durchgesehene und vermehrte
                              									Auflage. 341 Seiten mit 395 Abbildungen, Tabellen und einem Anhang über die
                              									Konstruktion der gebräuchlichsten Zahnformen bei Stirn- und Kegelrädern sowie
                              									Schnecken und Schraubenrädern. Berlin. Julius Springer. Preis geb. M 18,–.
                           Es ist nicht leicht, das große und wichtige Gebiet der Frästechnik in einem Bande
                              									erschöpfend zu behandeln. Durch geschickte Gliederung und verständige Auswahl haben
                              									es aber die Verfasser verstanden, das behandelte Gebiet zu meistern und einen
                              									abgerundeten, in den Grundlagen erschöpfenden Ueberblick über die Fräserei zu geben.
                              									Der Inhalt des Buches umfaßt: I. Theoretische Grundlagen des Fräsens und der
                              									Fräserform, Tabellen über Schnittgeschwindigkeit, Vorschub. Kraftbedarf, Bauart und
                              									Herstellung der Fräser, Feuerbehandlung, Schleifen und Schärfen; II. Fräsmaschinen,
                              									ihre Einzelheiten, Aufspannvorrichtungen, die verschiedenen Typen allgemeiner und
                              									Sonderfräsmaschinen, Berechnungen von Teil- und Spezialarbeiten, Kopieren, Fräsen
                              									von Gewinde, Fräsen von Zahnrädern aller Art; III. Theoretische Grundlagen über die
                              									Abmessungen der Zahnformen, Teilung usw.
                           Die behandelten Maschinen sind in Zeichnungen und Schaubildern dargestellt. Es wäre
                              									zu wünschen, daß die Schaubilder mehr und mehr durch Zeichnungen ersetzt würden, da
                              									man häufig, wenn auch nicht immer, an ihnen mehr Einzelheiten erkennen kann, als an
                              									Schaubildern. In vielen Fällen wird man allerdings beide nebeneinander zum vollen
                              									Verständnis nötig haben. Insbesondere trifft das auf die an Bedeutung wesentlich
                              									gestiegenen Gewindefräsmaschinen zu. Die Sonderaufspannvorrichtungen sind besser
                              									berücksichtigt als früher. Man kann geteilter Meinung darüber sein, ob es bei den
                              									heutigen hohen Buchpreisen zweckmäßig ist, die in allen technischen Kalendern
                              									enthaltenen Tabellen über Einspannkonen und trigonometrische Funktionen, auch in dem
                              									vorliegenden Buche zu bringen. Sollte entsprechend der fortschreitenden Entwicklung
                              									der Frästechnik in Zukunft eine wesentliche Erweiterung des Buchumfanges sich nicht
                              									umgehen lassen, so könnte wohl das an sich vortreffliche Kapitel über die
                              									Feuerbehandlung der Fräser, dis sich meistens mit den Ausführungen über Härtetechnik
                              									in anderen Werken deckt, gekürzt oder sogar fortgelassen werden. Allerdings ist
                              									zuzugeben, daß dann eine Beleuchtung der Fräserherstellung nach allen Seiten hin
                              									nicht mehr vorliegen würde.
                           Die Ausstattung des Buches in Druck und Papier ist erstklassig, man kann sagen
                              									friedensmäßig. Das Buch wird weiterhin berechtigte Verbreitung in weiten Kreisen
                              									finden.
                           Ernst Preger.
                           Die Dreherei und ihre Werkzeuge in der
                                 										neuzeitlichen Betriebsführung. Von Willy
                                 									Hippler. Zweite erweiterte Auflage. 330 Seiten mit 319 Textabbildungen. Berlin
                              									1919. Julius Springer. Preis geb. M 16,– zuzügl. 10 v. H. Teuerungszuschlag.
                           In überraschend kurzer Zeit folgte der ersten Auflage die vorliegende zweite. Das ist
                              									ein Beweis für die günstige Aufnahme, die das Buch in weiten Kreisen gefunden hat.
                              									Dieser Kreis wird sich noch bedeutend erweitern. Man trifft selten Bücher an, die
                              									von praktischen Betriebsmännern geschrieben sind. Oft haben diese keine Zeit zur
                              									Schriftstellerei, oft sind sie zur Geheimhaltung ihrer Erfahrungen verpflichtet. Um
                              									so wertvoller sind die in dem Buch dargelegten Erfahrungen. Das Buch ist in erster
                              									Linie für den Betriebsführer bestimmt, dem es die vielen in der technischen
                              									Literatur verstreuten Erfahrungen geordnet, gesichtet und gesammelt vermitteln will.
                              									Der Betriebsleiter muß in seinen Anordnungen von den Erfahrungen und dem Wissen der
                              									Meister und Arbeiter unabhängig sein, er muß auch Einzelheiten genau so beherrschen
                              									wie diese, wenn er sich als Vorgesetzter durchsetzen und seinen Betrieb
                              									verantwortlich und wirtschaftlich leiten will. Auch Meister und Werkzeugmacher
                              									können aus dem Buche lernen, soweit Lernen überhaupt aus Literatur allein möglich
                              									ist.
                           Der Inhalt hat sich gegenüber der ersten Auflage nur wenig geändert. Neu bearbeitet
                              									wurde nur der unterdessen weiter vervollkommnete und durch die
                              									Zeitschriftenliteratur bereits in weiteren Kreisen bekannte Hippler-Rechenschieber zur Bestimmung der günstigsten Spanquerschnitte und
                              									Schnittgeschwindigkeiten, um aus einer Drehbank die größte wirtschaftliche Leistung
                              									herauszuholen.
                           Das Buch behandelt in sechs Abschnitten: I. Stahlsorten, ihre Beurteilung, Erkennung
                              									und das Härten; II. Leistungsverbrauch der Werkzeuge, günstigste Schnitt- und
                              									Vorschubgeschwindigkeiten; 
                              									III. wirtschaftliche Ausnutzung der Drehbänke, Bestimmung der richtigen
                              									Umlaufzahlen Beurteilung der Leistung von Drehbänken; IV. Prüfung der Werkzeuge
                              									durch Instrumente und Versuche; V. Stähle zum Langdrehen, Plandrehen,
                              									Schlichtstähle, Konischdrehen, Formstähle, Stähle für Revolverdrehbänke,
                              									Stahlhalter, Gewindedrehstähle, Stähle zum Innendrehen und zum
                              									Innengewindeschneiden; VI. Herstellung von Drehwerkzeugen.
                           In einer weiteren Auflage könnten vielleicht die Aufspannvorrichtungen, die doch zur
                              									wirtschaftlichen Ausnutzung des Werkzeugparkes nicht unwesentlich beitragen, eine
                              									breitere Behandlung erfahren, wenn auch zugegeben werden muß, daß die Gefahr
                              									vorliegt, den Umfang des Buches zu groß werden zu lassen.
                              									Gewindeschneidvorrichtungen, Revolverstahlhalter, Schneideisenhalter,
                              									Sicherungskupplungen und anderes würden in einer weiteren Auflage durch eine
                              									Zeichnung besser verständlich werden als an Hand der jetzt gebrachten
                              									Außenansichten.
                           Die Ausstattung des Buches ist erstklassig in Abbildungen und Druck. Das Papier ist
                              									den Zeitumständen entsprechend gut.
                           Ernst Preger.
                           Starkstromtechnik. Von
                              									Professor Dr. P. Eversheim. (Wissenschaft und Bildung Nr.
                              									143.) 140 Seiten. Leipzig 1920. Quelle & Meyer. Preis geb. M 5,25.
                           Der Verfasser hat es verstanden, aus der Fülle des gewaltigen Gebietes der
                              									Starkstromtechnik nur das herauszugreifen, was für den Leserkreis, an den er sich
                              									mit seiner Arbeit wendet, von Wichtigkeit ist. In knapper, aber flüssiger Form macht
                              									er den Leser mit dem Wesen des Starkstromes und seinen vielseitigen Anwendungen im
                              									täglichen Leben, in Gewerbe und Industrie bekannt und vertraut. Die Grundgesetze
                              									werden in anschaulicher Weise erklärt, zweckmäßige Zeichnungen erleichtern das
                              									Verständnis. Daneben zeigt eine große Anzahl von Abbildungen die modernsten Formen
                              									der Maschinen, Apparate und Einrichtungen wie Gleich- und Wechselstrommaschinen,
                              									Bahnmotoren, Transformatoren, Zähler, Bogenlampen, Glühlampen, Sammler. Sicherungen
                              									usw. Das Installationswesen ist eingehend behandelt worden. Alles in allem: das Buch
                              									dürfte jedem, der sich über die einschlägigen Fragen informieren will, gute Dienste
                              									leisten. Bei einer Neuauflage wären nur einige Druckfehler zu berichtigen.
                           Georg Schmidt.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           K. Mieleitner. Die technisch wichtigen
                              									Mineralstoffe. Mit einem Vorwort von P. Groth. München
                              									und Berlin 1919. R. Oldenbourg. Preis geh. M 15,50.
                           Hugo Fischer, Geh. Hofrat und o. Professor J. R. der
                              									Technischen Hochschule zu Dresden. Technologie des Scheidens, Mischens und
                              									Zerkleinerns. Mit 376 Abbildungen im Text. Leipzig 1920. Otto Spamer. Preis geh. M
                              									40,–, geb. M 46,– und 40 v. H. Verlags-Teuerungszuschlag.
                           Prof. Dr. G. Berndt. Physikalisches Wörterbuch. Mit 81
                              									Abb. Leipzig und Berlin 1920. B. G. Teubner. Preis geb. M 10,–.
                           Ing. Fritz Cloos. Elektrische Beleuchtungstechnik. Ein
                              									Leitfaden für die Bestimmung, Berechnung und Prüfung der künstlichen Beleuchtung für
                              									Architekten, Ingenieure, Beleuchtungstechniker, Fabrikanten und Installateure. Mit
                              									97 Abbildungen und Tabellen. Frankfurt a. M -West. Johann Hammel. Preis kart. M.
                              									6,–
                           Hermann Meyer, Oberingenieur der
                              									Siemens-Schuckertwerke. Fünfzig Jahre bei Siemens. Erinnerungsblätter aus der
                              									Jugendzeit der Elektrotechnik. Berlin 1920. Ernst Siegfried Mittler & Sohn.
                              									Preis kart. M 12,–.
                           Paul Bröcker. Wertgutgedanken. Die Wertgutgestaltung
                              									als Problem der Aesthetik, der Wirtschaft und des Staates. Hamburg. Deutschnationale
                              									Verlagsanstalt. Preis geh. M 6,– zuzüglich derzt. T.-Z.
                           Zur Förderung des Ausbaues der Wasserkräfte. Sonderheft des Oesterr. Ingenieur-
                              									und Architekten-Vereins. Abdrücke des Sonderheftes sind vom Oesterr. Ingenieur- und
                              									Architekten-Verein Wien erhältlich. Preis M 4,–.
                           Prof. Dr. P. Eversheim Starkstromtechnik. Leipzig.
                              									Quelle & Meyer. Preis geb. M 3,50.
                           Dr.-Ing. F. von Emperger. Handbuch für Eisenbetonbau.
                              									Zweite neubearbeitete Auflage. In zwölf Bänden und zwei Ergänzungsbänden. Zehnter
                              									Band: Hochbau. II. Bearbeitet von O. Domke und K. W. Mautner. – Mit 754 Abbildungen. Berlin 1920. Wilhelm
                              									Ernst & Sohn. Preis geh. M 44,–, geb. M 60,– zuzügl.
                              									Sortiments-Teuerungszuschlag.
                           Prof. Dr. Ubbelohde und Dr. F.
                                 										Goldschmidt. Handbuch der Chemie und Technologie der Oele und Fette. In
                              									vier Bänden. Zweiter Band. Leipzig. S. Hirzel. Preis geh. M 96,–, geb. M
                              									120,–.
                           Wilhelm Coermann. Gesetz betreffend die Sozialisierung
                              									der Elektrizitätswirtschaft vom 31. Dezember 1919. München und Berlin. R.
                              									Oldenbourg. Preis M 6,–.
                           Dr. Techn. K. Brabbée. Beiheft 12 und 13 zum
                              									Gesundheitsingenieur. Reihe 1: Arbeiten aus dem Heiz- und Lüftungsfach. München und
                              									Berlin 1920. R. Oldenbourg Preis geh für Heft 12 M 9,–, für Heft 13 M 12,–.
                           Die Berechnung der Warmwasserheizungen. Zweite Auflage. Nach dem Tode des
                              									Verfassers besorgt von Prof. Dr. Georg Recknagel. München
                              									und Berlin 1920. R. Oldenbourg. Preis geh. M 25,–.
                           Gustav Doden. Gewerbelehre. Organisation und
                              									Rechnungsführung in Gewerbebetrieben. München und Berlin. R. Oldenbourg. Preis in
                              									Pappband M 6,50.
                           Hugo Klein. Die Südrussische Eisenindustrie. Düsseldorf
                              									1920. Stahleisen-Verlag m. b. H. Preis M 6,–.
                           Jahresbericht des Physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. für das Rechnungsjahr
                              									1918/1919. Frankfurt a. M. 1919. C. Nauman.
                           F. Kapper. Freileitungsbau, Ortsnetzbau. Ein Leitfaden
                              									für Montage- und Projektierungs-Ingenieure, Betriebsleiter und Verwaltungsbeamte.
                              									Zweite Auflage. München und Berlin 1920. R. Oldenbourg. Preis geh. M 40,–, geb. M
                              									45,–.
                           Dr.-Ing. Georg Schlesinger. Psychotechnik und
                              									Betriebswissenschaft. Leipzig 1920. S. Hirzel. Preis geh. M 16,–, geb. M
                              									20,–.
                           Hubert Hermanns. Die Verwertung von Abfällen aus Eisen-
                              									und Stahlgießereien, insbesondere die Rückgewinnung des Abfalleisens aus dem
                              									Schutt.
                           Technik und Industrie. Jahrbuch der Industrie. Zeitschrift für Bau- und
                              									Maschinentechnik, Chemie, Kriegs-, Schiffs- und Verkehrstechnik, Handel, Industrie,
                              									Volks- und Weltwirtschaft. Jahrgang VI 384 Seiten Lexikon-Oktav. Mit 310
                              									Abbildungen. Stuttgart 19 9/20. Frank'sche Verlagsbuchhandlung. Preis geh. M 12,–
                              									geb. M 20,–.
                           Dr.-Ing. Dr. jur. Hilliger. Die Bestimmungen über die
                              									Anlegung und Untersuchung der Dampfkessel in Preußen. Textausgabe mit Einleitung,
                              									Anmerkungen und Sachregister. IV und 258 Seiten. Groß-Oktav. München 1920. R.
                              									Oldenbourg. Preis M 20,–.
                           Ing. Ernst Pieschel. Die Kalkulation in Maschinen- und
                              									Metallwarenfabriken. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1920. Julius
                              									Springer. Preis geh. M 16,–, geb. M 22,–.
                           Gesetz betr. die Sozialisierung der Elektrizitätswirtschaft vom 31. Dezember 1919.
                              									Ausführlich erläutert von Dr. Heinrich Stern und
                              									Dipl.-Ing. Conrad Aron. Berlin 1920. Franz Valen. Preis M
                              									8,50.
                           Carl Scholz. Härte-Praxis. Berlin 1920. Julius
                              									Springer. Preis M 4 –.
                           Prof. Dr.-Ing. K. Laudien. Die Maschinenelemente.
                              									Zweite vollständig neu verbesserte Auflage. 2. Band. Leipzig 1920. M.
                              									Jänicke.
                           A. Patschke. Umsturz der Einsteinschen
                              									Relativitätstheorie. Einführung in die einheitliche Erklärung und Mechanik der
                              									Naturkräfte. Berlin-Wilmersdorf 1920.
                           Hanomag-Nachrichten. Herausgegeben von der Hannoverschen
                              									Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft, Hannover-Linden. Jahrg. VII. Heft 4. 1920.
                           W. Kummer. Die Energieverteilung für elektrische
                              									Bahnen. Mit 62 Abbildungen. Berlin 1920. Julius Springer. Preis geb. M 22,–.
                           Prof. Dr. Gustav Benischke. Die asynchronen
                              									Wechselfeldmotoren. Kommutator- und Induktionsmotoren. Berlin 1920. Julius Springer.
                              									Preis M 16,–.
                           H. Wieleitner. Die sieben Rechnungsarten. Leipzig und
                              									Berlin. B. G. Teubner. Preis M 1,40.
                           E. Petzold. Schriftverkehr und Geschäftskunde. Leipzig
                              									und Berlin. B. G. Teubner. Preis geh M 4,20.
                           Adolf Bieler. Brasilien, Auslandswegweiser. Hamburg
                              									1920. L. Friederichsen & Co. Preis M 10 80.
                           Dr. Karl Sapper. Natur und Lebensbedingungen in
                              									tropischen und tropennahen Gebieten Auslandswegweiser. Hamburg 1920. L.
                              									Friederichsen & Co. Preis M 9,–.
                           Dr. H. Hinden. Für Auswanderer nach Brasilien. Hamburg
                              									1920. L. Friederichsen & Co. Preis M 3.–.
                           Dr.-Ing. Ludwig Springer. Laboratoriumsbuch für die
                              									Glasindustrie. Halle a. S. 1919. Wilhelm Knapp. Preis geh. M 12,–, geb. M
                              									14,80.
                           Franz Teil. Die Meisterprüfung im Baugewerbe vor der
                              									Handwerkskammer. Zweite ergänzte Auflage. Breslau 1920. Paul Steinke. Preis M
                              									12,–.
                           Otto Stache, Breslau. Rezeptsammlung für die werktätige
                              									Bauwelt. Ostdeutsche Bau-Zeitung. Breslau 1920. Paul Steinke. Preis M 8,–.
                           
                           Ramm, Caro,Haber, Sohn. Aus Luft und Kohle zum Stickstoffdünger, vom
                              									Stickstoffdünger zu Brot und reichlicher Nahrung. Oldenburg-Berlin. Gern. Stalling.
                              									Preis M 2,–.
                           C. Zwicky. Die Ausrundung der Gefällsbrüche bei Straßen
                              									und Eisenbahnen. Solothurn. Vogt-Schild. Preis Fr. 2,–.
                           Dr.-Ing. Arthur Pröll. Flugtechnik. Grundlagen des
                              									Kunstfluges. Berlin 1919. R. Oldenbourg. Preis geh. M 24,20, geb. M 26,40.
                           Hans von Jüptner. Die Festigkeitseigenschaften der
                              									Metalle, mit Berücksichtigung der inneren Vorgänge bei ihrer Deformation. Leipzig
                              									1920. Arthur Felix. Preis M 12,–.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 335