| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 335, Jahrgang 1920, S. 242 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           DieSchmierung leichter Verbrennungsmotoren. Von R. Praetorius, Ingenieur. Mit 186 Abbildungen im Text.
                              									Automobiltechnische Bibliothek, Bd. IX. Preis geh. M 15,–, geb. M 19,– und 10 v. H.
                              									Teuerungszuschlag.
                           Man muß dem Verfasser Dank wissen, daß er es unternommen hat, die verstreute,
                              									reichhaltige Literatur auf diesem Gebiete zu sammeln und zu ordnen. Hierbei ist
                              									dementsprechend die Patentliteratur ebenfalls berücksichtigt. Das Buch beschränkt
                              									sich aber nur auf Ausführungsarten von Schmiervorrichtungen für Automobil- und
                              									Flugmotoren.
                           Der Inhalt des Buches zerfällt in 10 Abschnitte: Allgemeines, Schmierstellen,
                              									Schmiersysteme, Schmierpumpen, Regelung, Zubehör, Abdichtungen, Schmiergeräte, Aus
                              									der Praxis, Schmierölprüfung.
                           Da die Motorschmierung hauptsächlich eine Frage der Praxis ist, so ist in der
                              									vorliegenden Arbeit besonderer Wert darauf gelegt worden, eine große Anzahl
                              									verschiedener Fälle an Hand von Abbildungen zu veranschaulichen. Manche Abbildung
                              									erinnert allerdings sehr an die schematischen Abbildungen der Patentschriften und
                              									Kataloge. Die Abbildung einer einfachen Pleuelstange nach Fig. 90a ist ganzseitig
                              									ausgeführt, während bei anderen Abbildungen durch zu starke Verkleinerung die
                              									Deutlichkeit leidet, z.B. Fig. 51a, 86, 98, 135, 144.
                           Wenn der Verfasser im Vorwort als Zweck seiner Arbeit bezeichnet, die grundlegenden
                              									Gesichtspunkte, von denen bei der Schmierung eines Fahrzeug- bzw. Flugzeugmotors
                              									ausgegangen werden muß, zusammenzufassen und mit Hilfe der hauptsächlichen
                              									Ausführungsarten aus der Praxis zu erläutern, so darf dieses Ziel wohl als erreicht
                              									gelten. Das Buch kann deshalb allen sehr empfohlen werden, die sich mit dem Bau oder
                              									Betriebe leichter Fahrzeugmotoren befassen.
                           Wimplinger.
                           Die Elektrizität als Licht- und
                                 										Kraftquelle. Von Professor Dr. phil. P. Eversheim. Dritte neu durchgesehene Auflage. Leipzig 1919. Quelle &
                              									Meyer. Preis M 2,50 zuzüglich Teuerungszuschlag.
                           Das schon seit einer Reihe von Jahren bestehende Werkchen liegt hier in dritter, neu
                              									bearbeiteter Auflage vor.
                           Es erläutert zunächst das Wesen des elektrischen Stromes, seine Entstehung, seine
                              									Wirkungen, Begriffe und Maßeinheiten. Weiter werden die Eigenschaften des
                              									magnetischen Feldes, die Induktionsvorgänge u. dergl. besprochen, die bekannten
                              									Apparate zur Ausnutzung der magnetischen Induktion beschrieben und auch über
                              									Kraftübertragung, Anwendung des elektrischen Stromes zu Beleuchtungszwecken und die
                              									vielen sonstigen Anwendungsarten des elektrischen Stromes, über elektrische Wellen,
                              									Telegraphie ohne Draht usw. das Nötige gesagt.
                           Alles das wird in gefälliger, wenig anstrengender Darstellung geschildert, um es auch
                              									dem technisch interessierten Laien leicht zu machen, sich eine grundsätzliche
                              									Anschauung über das Wissensgebiet anzueignen.
                           R. Müller.
                           Bild und Film im Dienste der
                                 										Technik. Von Arthur Lassaly. II. Teil.
                              									Betriebskinematographie. Mit 50 Abbildungen. Halle 1919. Wilhelm Knapp. Preis M
                              									12,60, geb. M 13,25.
                           Sowohl die Absperrung der Einfuhr feindlicher und die verminderte Einfuhr neutraler
                              									Film-Erzeugnisse wie auch das stetig anwachsende Bedürfnis der breiten Masse nach
                              									Kino-Vorführungen haben in den letzten Jahren auf die Entwicklung der deutschen
                              									Filmindustrie in hohem Maße fördernd eingewirkt. Ganz besonders ist dies vom reinen,
                              									lediglich der Unterhaltung dienenden Spielfilm der Fall, weniger aber von den
                              									sogenannten technischen Filmen. Und gerade diese technischen Laufbilder haben in
                              									ihrer verschiedenartigsten Anwendung für das kulturelle Leben eine nicht zu
                              									unterschätzende Bedeutung, insbesondere die technisch-wissenschaftlichen Filme Als
                              									sogenannte Lehrfilme können sie beispielsweise – an der richtigen Stelle angewendet
                              									– zur Vereinfachung und Förderung des Unterrichtes wesentlich beitragen, weil sie
                              									ein sinneswirksames Lehrmittel darstellen. Voraussetzung hierbei ist aber, daß die
                              									Motive nicht nur vom Photographen aufgenommen, sondern in erster Linie von
                              									Fachleuten des betreffenden Sondergebietes ausgesucht und zusammengestellt werden,
                              									und daß sie einen logischen und übersichtlichen Aufbau haben, der alles Wesentliche
                              									enthält, und bei dem jedes Ueberflüssige, die Handlung Ablenkende und Verwirrende
                              									vermieden ist. Nur in dieser Form kann nach meiner Ueberzeugung ein Lehrfilm seine
                              									Aufgabe voll und ganz erfüllen.
                           In dem vorliegenden Buch werden von einem fachkundigen Ingenieur die Bedeutung des
                              									Laufbildes im Dienste der Technik dargelegt und Richtlinien für die Aufnahme,
                              									Herstellung und Verwendung technischer Filme angegeben. In einer überaus klaren und
                              									anschaulichen Darstellungsweise werden auf 239 Seiten mit 50 Textabbildungen
                              									und photographischen Aufnahmen nacheinander folgende Abschnitte behandelt: Der
                              									technische Film nach seinem Verwendungszweck (der technische Film zu Meßzwecken;
                              									Kinomatographische Bewegungsstudien; Die Vergrößerung aus dem Filmnegativ; Der
                              									technische Vortragsfilm; Der technische Lehrfilm; Der Film für den Reiseingenieur;
                              									Der technische Propagandafilm; Der Spielfilm mit technischem Hintergrund;
                              									Kinogewerbe und Kinoreform), Bedingungen der technischen Filmaufnahme
                              									(Aufnahmevorbereitungen; Die Aufnahme; Die Beleuchtung; Die Frequenz; Das Personal;
                              									Die Verwaltung) und die Filmfabrikation (Die Apparate; Die Verarbeitung;
                              									Kinomatographische Spezialtechniken).
                           Das lehrreiche Buch wird allen denen, die sich mit der zeitgemäßen Frage der Aufnahme
                              									und der verschiedenartigsten Anwendung technischer Lautbilder näher befassen wollen,
                              									fraglos von großem Nutzen sein.
                           Fritz Schmidt.
                           Theoretische Grundlagen der
                                 										praktischen Hydraulik. Von Danckworts. 66 Seiten
                              									mit 16 Tafeln. Teil I und II mit je einem Atlas. Hannover 1920. Schmorl und v.
                              									Seefeld Nachf.
                           Das soeben erschienene Buch ist aus 12 Vorlesungen des Kriegssemesters entstanden und
                              									trägt den Stempel seiner Entstehungsweise an sich. Man erkennt den Fachmann, der
                              									bestrebt ist, seine Lehre seinen Zuhörern möglichst rasch verständlich zu machen: An
                              									Bekanntes anknüpfend trachtet er die neuen Erscheinungen durch Bilder zu ersetzen,
                              									mit denen er seinen Hörerkreis vertraut vermuten darf. So behandelt der Verfasser
                              									erst Vorgänge, die sich bei festen Körpern abspielen, ehe er diese durch
                              									Flüssigkeiten ersetzt. Von letzteren bespricht er, wie üblich, zunächst die idealen
                              									Flüssigkeiten, dann ihre Gegenwirkung (Reaktion), ihre Stoßwirkung, ihren Ausfluß,
                              									ehe er zur zähen Flüssigkeit übergeht. In Kürze, aber anschaulich und verständlich,
                              									schreitet er bei ihr vom gleichmäßigen Fließen bis zum Verhalten der Heber und
                              									selbst der zeitlich wechselnden Strömung voran, die er durch den Tidestrom als
                              									Beispiel erläutert Die Bewegung des Grundwassers und Einiges über
                              									Wasserkraftmaschinen bilden den Schluß der eigenartigen, mit Liebe geschriebenen
                              									Arbeit, die zur Einführung in die Hydraulik – nicht für alle, aber für viele
                              									Studierende – einen geeigneten Leitfaden vorstellen dürfte.
                           Th. Rümelin.
                           Schnellaufende Dieselmaschinen
                              									unter besonderer Berücksichtigung der während des Krieges ausgebildeten
                              									U-Bootsdieselmaschinen und Bord-Dieseldynamos. Von Dr.-Ing. Föppl und Dr.-Ing. Strombeck. Berlin 1920.
                              									Julius Springer. Preis geh. M 16,–, geb. M 21,–.
                           Der Krieg „als Vater aller Dinge“ hat auch auf dem Gebiete des
                              									Dieselmaschinenbaues eine wesentliche beschleunigte Entwicklung hervorgebracht. Die
                              									im Weltkriege an schnellaufenden Dieselmaschinen hauptsächlich für U-Boote
                              									gewonnenen Erfahrungen haben besonderen Wert für die Praxis, die die schnellaufende
                              									Dieselmaschinen weiter verwendet.
                           Es ist deshalb sehr zu begrüßen, daß die Verfasser ihre während des Krieges
                              									gesammelten Erfahrungen auf diesem Gebiete in Buchform geordnet der Allgemeinheit
                              									zur Verfügung stellen. Auf 132 Druckseiten ist alles für den Bau und Betrieb von
                              									schnellaufenden Dieselmaschinen zusammengestellt und an Hand von 95 Textfiguren und
                              									6 Tafeln erläutert. Eine Aufzählung der Hauptabschnitte zeigt die große
                              									Reichhaltigkeit des Inhaltes: Beschreibung der schnellaufenden Dieselmaschinen,
                              									Einige Sonderheiten, Erfahrungen, Der Betrieb. Den Ausführungen der Verfasser dürfte
                              									im allgemeinen beizupflichten sein, wenn auch nicht an allen Stellen die neuesten
                              									Konstruktionen und die letzten Erfahrungen berücksichtigt sind. Auf S. 8 bei Abb. 3
                              									wird nicht erwähnt, daß diese Ausführungsform die zweckmäßigste ist. Bei den Abb. 8
                              									bis 10, S. 11 ist nicht nur die Ausführungsform nach Abb. 8, sondern auch die
                              									Ausführungsform Abb. 10 unzweckmäßig. Eine einwandfreie Ausführung stellt Abb. 9
                              									dar. Bei Abb. 14, S. 14, dürfte die Anordnung der Sicherungsstifte kaum zu empfehlen
                              									sein. Weder Abb. 15 noch Abb. 16 stellen neuere Ausführungsformen der Auslaßventile
                              									dar. Bei Abb. 15 wird zweckmäßigerweise das Ventilgehäuse einteilig ausgeführt und
                              									wassergekühlt. Sieht man bei kleineren Maschinen von der Wasserkühlung des
                              									Ventilkegels ab, so wird dieser aus Gußeisen ausgeführt (Abb. 68). Die Ausführungen
                              									über Brennstoffventile und Brennstoffpumpen sind auffallend kurz geraten. Da beide
                              									von besonders großem Einfluß auf die gute Wirkungsweise der Maschine sind, so wäre
                              									eine ausführlichere Beschreibung erwünscht gewesen Die Zweitaktmaschinen haben sich
                              									für U-Bootsmaschinen nicht bewährt. Der Verfasser gibt ebenfalls den
                              									Viertaktmaschinen den Vorzug. Ob die auf S. 57 beschriebene Gegenkolbenmaschine mit
                              									zwei Kurbelwellen in Zukunft eine Rolle spielen wird, ist zweifelhaft. Besondere
                              									Aufmerksamkeit wird man dem Abschnitt über Wellenschwingungen und Wellenbrüche 
                              									schenken. Auch hier wäre größere Ausführlichkeit besonders nach der
                              									theoretischen Seile erwünscht gewesen. Das Kapitel III (verfaßt von Dr. Strombeck) wird für den Fachmann besonders lesenswert
                              									sein, ebenso das Schlußkapitel.
                           Die äußere Ausstattung des Buches bezüglich Druck und Abbildungen ist einwandfrei.
                              									Dem Buche ist eine günstige Aufnahme und eine eingehende Beachtung in Fachkreisen
                              									aufrichtig zu wünschen.
                           Wimplinger.
                           Die Abwärmeverwertung im
                                 										Kraftmaschinenbetrieb mit besonderer Berücksichtigung der Zwischen- und
                              									Abdampfverwertung zu Heizzwecken. Von Dr.-Ing. Ludwig
                                 										Schneider. Dritte neu bearbeitete Auflage mit 159 Textfiguren. Berlin 1920.
                              									Julius Springer. Preis M 16,–, geb. M 20,–.
                           Die schweren Zeiten verpflichten uns zur größten Sparsamkeit auf allen Gebieten. Die
                              									früher weniger beachtete Abwärmeverwertung gewinnt dementsprechend wirtschaftlich
                              									größere Bedeutung. In letzter Zeit sind deshalb auch zahlreiche Anlagen dieser Art
                              									entstanden. Eine zusammenfassende Bearbeitung dieses großen Gebietes war deshalb
                              									sehr erwünscht.
                           Das vorlegende Buch ist nun in dritter Auflage erschienen und zeigt gegenüber der
                              									zweiten Auflage eine durchgreifende Umarbeitung. Die Vollständigkeit und
                              									Gründlichkeit der neuen Auflage zeigt die Angabe der Hauptabschnitte: Einleitung,
                              									kraft- und wärmetheoretische Untersuchungen der Maschinen mit Abwärmeverwertung
                              									(Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Gasmaschinen, Dieselmaschinen, Wärmespeicher,
                              									Verwertung der Kühlluft, Verwandlung von elektrischer Ueberschußenergie in Wärme),
                              									Spezielle Abwärmeverwertung. Ausführliche Angaben über einschlägige Literatur
                              									erhöhen den Wert des Buches. Bei der Besprechung ausgeführter Anlagen werden
                              									besonders die Ausführungen der Maschinenfabrik J. A. Maffei, München, hervorgehoben. Der Verfasser als
                              									Fachmann auf dem Gebiete des Dampfmaschinenbaues bespricht in ausführlicher Weise
                              									die Abwärmeverwertung bei Dampfmaschinen. Die Abwärmeverwertung bei
                              									Verbrennungskraftmaschinen wird weniger ausführlich behandelt.
                           Das Buch, das vom Verlag mit besonderer Sorgfalt ausgestattet ist, stellt zweifellos
                              									einen wichtigen und unentbehrlichen Ratgeber für alle dar, die sich mit
                              									Abwärmeverwertung zu beschäftigen haben.
                           Wimplinger.
                           Selbstkostenberechnung und moderne
                                 										Organisation der Maschinenfabriken. Von Dipl.-Ing. Herbert W. Hall. Zweite wesentlich verbesserte
                              									Auflage München und Berlin. R. Oldenbourg. Preis M 24 – und
                              									Feuerungszuschlag.
                           Das Streben nach besserer Selbstkostenberechnung ist bereits älteren Datums. Im Jahre
                              									1908 machte der „Verein deutscher Maschinenbauanstalten“ seinen Mitgliedern
                              									durch Wort; und Schrift auf den Wert einer genauen Selbstkostenberechnung
                              									aufmerksam. Die erste Auflage des Hallschen Werkes war
                              									kurz nach dem Erscheinen im Jahre 1913 vergriffen. Der Krieg verhinderte längere
                              									Zeit die Drucklegung der neuen Auflage. Die nun im Jahre 1920 erschienene zweite
                              									Auflage hat eine gänzliche Umarbeitung und eine bedeutende Erweiterung des Inhaltes
                              									erfahren.
                           In ausführlicher Weise ist die Gesamtorganisation von mittleren Maschinenfabriken,
                              									die sich mit Einzel- und Reihenherstellung befassen, beschrieben. 46 bereits
                              									erprobte Vordrucke sind hier eine wertvolle Ergänzung. Neu eingefügt sind die
                              									Abschnitte über Gewinn-, Verlustrechnung und Bilanzen. Die wesentlich erweiterten
                              									Abschnitte über Löhne, Materialien und Unkosten sind klar und übersichtlich
                              									abgefaßt. Das Buch ist für alle wertvoll, die ihren Beruf in. Maschinenfabriken
                              									ausüben, vom Direktor bis zum vorwärtsstrebenden Arbeiter, – auch für Betriebsräte,
                              									die es als guten Ratgeber beim Raterteilen verwenden können.
                           Der bekannte Verlag hat keine Mühe gescheut, das Aeußere des Buches sorgfältigst
                              									auszugestalten. Druck und Papier sind einwandfrei Das Buch wird sich in der zweiten
                              									Auflage sicherlich noch viele Freunde erwerben.
                           Wimplinger.
                           Die Maschinenelemente. Von Prof.
                              									Dr.-Ing. K. Laudien. 2. vollständig neubearbeitete
                              									Auflage. II. Band. 347 Seiten mit 541 Abbildungen im Text. Leipzig 1920. Dr. Max
                              									Jänecke. Preis M 30,–, außerdem Teuerungszuschlag.
                           Was bei der Besprechung des ersten Bandes der Laudienschen
                              										Maschinenelementesiehe D. p. J. Heft 12 vom 12. Juni 1920. einleitend gesagt wurde,
                              									gilt sinngemäß nun auch für den vorliegenden zweiten Teil. In großen Zügen ist das
                              									Buch wie folgt eingeteilt:
                           IV. Maschinenelemente zur mittelbaren Uebertragung der Drehbewegung von einer Welle
                              									auf die andere: 1. Riementrieb, 2 Seiltrieb, 3. Kettentrieb.
                           V. Maschinenelemente zum Heben der Lasten A) Seile, Seilrollen, Seiltrommeln; B)
                              									Ketten, Kettenrollen, Kettentrommeln, Kettennüsse; C) Lasthaken, Lastbügel.
                           VI. Maschinenelemente für die Umsetzung einer geradlinigen Bewegung in eine
                              									anders gerichtete geradlinige Bewegung oder in eine schwingende oder drehende
                              									Bewegung und umgekehrt. A) Bewegungsvorgänge und Kraftverteilung; B) Konstruktive
                              									Ausbildung.
                           VII. Maschinenelemente zur Aufnahme und Fortleitung von Flüssigkeiten und zum
                              									Abschluß des Flüssigkeitsstromes. A) Stopfbüchsen; B) Kolben und Kolbenstangen; C)
                              									Zylinder; D) Rohre; E) Absperrvorrichtungen.
                           Anmerkungen, Sachregister, Tabellen
                           Die Gesamteinteilung ist also ähnlich der bereits vorhandenen einschlägigen Werke.
                              									Aber in den Einzeldarstellungen geht der Verfasser natürlich wieder seine eigenen
                              									Wege. Die einzelnen Kapitel sind meist weit umfassend behandelt. Auch strebt der
                              									Verfasser überall nach wissenschaftlicher Strenge, getreu den im Vorwort des ersten
                              									Bandes aufgestellten Grundsätzen. Wiederum sind zahlreiche Anwendungsbeispiele
                              									durchgerechnet und besprochen. Sehr zweckmäßig finde ich, daß eine Reihe von
                              									Tabellen, z.B. über Seile. Ketten, Aufnahme fanden, die man sonst nicht sogleich zur
                              									Hand hat. Von großem Nutzen dürfte auch die Zahlenreihe √n und ∛ für n = 1005 bis n = 10000 sein Die dargestellten Konstruktionen sind
                              									meist neueren Datums und recht gut. Eine Fülle wertvoller Neuerungen sind darin
                              									enthalten, Die Schraffur der Zeichnungen hätte aber lieber durchgängig unter 45°
                              									erfolgen sollen. Einige Figuren sind sicher ohne Absicht etwas klein geraten. Aber
                              									bei dem jetzigen Papiermangel ist das entschuldbar.
                           Bis auf einige kleine Druckfehler, die jedoch durchaus nicht sinnentstellend wirken,
                              									ist die äußere Ausführung des Buches sehr gut, zum Teil vorzüglich.
                           Zusammenfassung: Im Rahmen des gesteckten Zieles hat der Verfasser das eingangs
                              									gekennzeichnete Gebiet des II. Bandes seiner Maschinenelemente ebenso treffend
                              									bearbeitet wie den I. Teil. In der einschlägigen Literatur stellt das Werk sicher
                              									eine wertvolle Neuerung bzw. Ergänzung derselben dar. Es kann sowohl dem Lernenden
                              									als auch zum Gebrauche in der Praxis bestens empfohlen werden.
                           Dipl.-Ing. Hofmann.
                           Taschenbuch für Elektromonteure und
                                 										Wärter elektrischer Anlagen. Von Ingenieur W. Häntzschel-Clairmont. 3 Auflage. Berlin. W. Moeser.
                           Der erste Teil des Buches enthält einen Auszug aus den Vorschriften und Normen des
                              									Verbandes deutscher Elektrotechniker ohne Erläuterungen; der zweite Tel die
                              									besonderen Bedingungen für die Erstellung elektrischer Anlagen verschiedener
                              									Elektrizitätswerke – für das Buch ein unnötiger Ballast – neben Zehlendorf sind
                              									Dresden, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Straßburg usw. aufgezählt. Der dritte Teil
                              									enthält Ratschläge aus der Praxis, also die eigentliche Arbeit des Verfassers.
                              									Dieser Teil enthält Wiederholungen, Fehler und zeichnet sich durch unklare
                              									Ausdrucksweise aus. So findet man auf S. 183 einen Abschnitt betitelt
                              										„Einstellung der Büsten“. Auf der nächsten Seite 184 folgt ein Abschnitt
                              									betitelt „Bürsteneinstellung“. Beide Abschnitte sind inhaltlich ähnlich. Bei
                              									den Abschnitten über mechanische und elektrische Energie heißt es: „Man mißt die
                                 										mechanische Arbeit nach Pferdestärken, man rechnet eine Wattstunde = 0,001359
                                 										PS“. Der vierte Teil des Buches über Zähler und Instrumente enthält Angaben,
                              									wie sie in den Listen der Firmen zu finden sind.
                           Da sich das Buch an die Kreise wendet, die nicht in der Lage sind, das Gebotene
                              									kritisch auf seinen Wert und seine Richtigkeit zu prüfen, so muß das Buch eine
                              									Ablehnung erfahren.
                           Meller.
                           Baumechanik fürEisenbeton. Von Ludwig Heß.
                              									10. Heft aus „Die gesamte Hochbaukunde“ von Karl A.
                                 										Romstorfer. Wien. Franz Deuticke. Preis M 6,–.
                           Der Verfasser behandelt die Ausbildung und die Berechnung der Grundformen des
                              									Eisenbetonbaues und gibt am Schluß Tabellen über die Berechnung der durchlaufenden
                              									Träger. Es herrscht sicher kein Mangel an Eisenbetonliteratur; trotzdessen hat das
                              									vorliegende Heft bereits die dritte Auflage erlebt, ein Zeichen, daß es brauchbar
                              									ist und offenbar gern gekauft wird. Die Berechnungen sind nach den österreichischen
                              									Bestimmungen für Eisenbeton durchgeführt, die von unsern deutschen ja vielfach
                              									abweichen. Wer gezwungen ist, nach den österreichischen Bestimmungen zu arbeiten,
                              									dem kann das Heft sehr empfohlen werden, da es die Einzelheiten recht ausführlich in
                              									Formeln und Zahlenbeispielen behandelt. Was geboten wird, ist gut und übersichtlich
                              									geordnet; zahlreiche Abbildungen und Zahlenbeispiele ergänzen und erläutern den Text
                              									Sicher ist das Heft eine gute Einführung in das Wesen des Eisenbetonbaues. Wenig
                              									übersichtlich scheinen mir die Momenten- und Querkraftlinien der Zusammenstellung
                              									XIII über durchlaufende Träger; es mag aber sein, daß häufiger Gebrauch auch diese
                              									annehmbar machen.
                           M. P.
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Dr. H. Miehe. Die Bakterien und ihre Bedeutung im
                              									praktischen Leben. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 32 Abbildungen. Leipzig 1917.
                              									Quelle & Meyer. Preis geb. M 1,50.
                           Dr. Hugo Hermann. Elemente der Feuerungskunde. Mit 25
                              									Figuren. Leipzig 1920. Otto Spamer. Preis geh. M 11,–, geb. M 16,–.
                           P. Lenard. Ueber Relativitätsprinzip, Aether,
                              									Gravitation. Leipzig 1920. S. Hirzel. Preis geh. M 5, –.
                           Eugen Meyer. Wirklichkeitsblinde in Wissenschaft und
                              									Technik. Berlin 1920. Julius Springer. Preis geh. M 6, –.
                           Dipl.-Ing. L. Quantz. Wasserkraftmaschinen. Eine
                              									Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraft-Maschinen und.
                              									-Anlagen. Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage. Mit 164 Textfiguren. Berlin
                              									1920. Julius Springer. Preis geh. M 10,–.
                           Baurat Ing. M. Gerbel. Kraft- und Wärmewirtschaft in
                              									der Industrie (Abfallenergie-Verwertung). Zweite, verbesserte Auflage. Mit 9
                              									Textfiguren. Berlin 1920. Julius Springer. Preis geh. M 12,–.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 335