| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 106 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Naturwissenschaft und Technik der
                                 										Gegenwart. Eine akademische Rede mit Zusätzen von Richard von Mises, o. Professor an der Universität Berlin. Leipzig und
                              									Berlin 1922, B. G. Teubner. Geh. M. 8.–.
                           
                           In ganz ausgezeichneter Weise orientiert die Schrift über das Wesen und die Bedeutung
                              									der beiden großen Forschungsgebiete, die heute im Mittelpunkt des Interesses stehen:
                              									die Relativitätstheorie und die Atomistik. Ohne mathematische Deduktionen zu
                              									benutzen, hat es der Verfasser verstanden, ein klares Bild davon zu entwerfen, worin
                              									die Relativitätstheorie besteht, was zu ihr geführt hat und wozu sie dient. Unter
                              									den zahlreichen Schriften, die eine Einführung in die verwickelte Gedankenwelt der
                              									Relativitätstheorie zu geben versuchen, gebührt der vorliegenden eine hervorragende
                              									Stelle. In ihr wird auch treffend geschildert, welche Wandlungen sich unserem
                              									physikalischen Weltbilde in den letzten zwei Jahrzehnten durch die gewaltigen
                              									physikalischen Fortschritte vollzogen haben und noch vollziehen, und welche
                              									praktische Bedeutung die neuen Lehren für die Technik haben.
                           A. Baruch.
                           Das Relativitätsprinzip, eine
                              
                              									Sammlung von Abhandlungen von H. A. Lorentz, A. Einstein, H. Minkowski. Mit
                              									einem Beitrag von H. Weyl und Anmerkungen von A. Sommerfeld. Vorwort von O. Blumenthal. Vierte, vermehrte Auflage. Leipzig und Berlin 1922, B. G.
                              									Teubner. Geh. 40 M., geb. 48 M.
                           
                           Demjenigen, der tiefer in die Relativitätstheorie einzudringen wünscht, ist in dem
                              									vorliegenden Buche ein bequemes Hilfsmittel geboten worden, enthält es doch die
                              									grundlegenden Originalarbeiten von Lorentz, Einstein, Minkowski und Weyl. So bietet
                              									das Buch wahrhaft eine Sammlung von Urkunden zur Geschichte des
                              									Relativitätsprinzips. In zwei Jahren ist die dritte Auflage vergriffen worden,
                              									die neue bringt neben den früheren noch die bekannte Abhandlung von Weyl
                              										„Gravitation und Elektrizität“.
                           A. Baruch.
                           Die maschinellen Anlagen an Bord von
                                 										Handelsschiffen vom Gesichtspunkt der Wärmewirtschaft. Von Prof. Dr.-Ing.
                              										Gümbel. Brosch. M. 6. Sonderabdruck aus der
                              									Zeitschrift „Schiffbau“ XXI. Jahrgang Nr. 19–21.
                           
                           Dieser Beitrag zur Frage des Wiederaufbaues unserer vom Feindbund vernichteten
                              									Handelsflotte ist auf breitester Grundlage aufgebaut. Es werden alle dem Fahrzeug
                              									auf See zur Verfügung stehenden Energiequellen besprochen und in welcher Form sie in
                              									wirtschaftlicher Weise zum Betriebe der Haupt- und Schiffshilfsmaschinen Verwendung
                              									finden können.
                           In diesem Sinne wird die Anwendung der Dampfmaschine und der
                              									Verbrennungskraftmaschine ganz allgemein besprochen. Zweckentsprechend ist nach
                              									Ansicht des Verfassers bei Motorschiffen die langsam laufende Schraubenwelle durch
                              									einen, gegebenenfalls durch mehrere durch Übersetzungsgetriebe mit ihr verbundene
                              									Elektromotoren anzutreiben. Für die Stromerzeugung ist dabei an von raschlaufenden
                              									Verbrennungsmaschinen angetriebene Dynamomaschinen gedacht. Weiterhin kommt der
                              									Verfasser zur Schlußfolgerung, bei Dampfern und Motorschiffen alle
                              									Schiffshilfsmaschinen elektrisch anzutreiben und zu diesem Zwecke eine besondere
                              									elektrische Zentrale vorzusehen. Übersetzungsgetriebe im Schiffsmaschinenbau, die
                              									immer mehr an Bedeutung gewinnen, werden in der 40 Seiten kleinformat umfassenden
                              									Druckschrift nicht besprochen.
                           Wimplinger.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337
                              
                           
                           Grundzüge der
                                 									Elektrotechnik. Band I und II von Ing. Herm. Zipp.
                              									(Band X und XIII der Kollegienhefte, herausgegeben von Prof. Dr. Foehr). Leipzig, Verlag von S. Hirzel 1920.
                           
                           Die beiden Bände sind als Ergänzung der Vorträge des Verfassers über die Grundzüge
                              									der Elektrotechnik gedacht. Band I umfaßt vor allem die Hauptgesetze des
                              									elektrischen Stromes, dessen Wärme-, Licht- und chemische Wirkung. Ferner
                              									werden die Grundlagen der Leitungsberechnung behandelt.
                           Band II umfaßt die elektromagnetischen und die elektrodynamischen Grundbegriffe und
                              									ihre Anwendung bei Generatoren, Motoren und Transformatoren.
                           Der Umfang des behandelten Stoffes und der beschränkte Raum (beide Bände umfassen
                              									zusammen etwa 300 Seiten) zwingen den
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337
                              
                           
                           Verfasser, sich in erster Linie auf die jeweiligen Grundlagen zu beschränken und
                              									die Anwendungsmöglichkeiten nur in sehr gedrängter Form zu behandeln, was aber den
                              									Anforderungen, die an das Buch gestellt werden und seinem Zweck vollauf genügt. Der
                              									Inhalt des Buches ist klar geschrieben, die schematisch gehaltenen Zeichnungen
                              									übersichtlich und leicht verständlich. Auch ohne die Vorlesungen des Verfassers zu
                              									hören, wird sich der Leser beim aufmerksamen Studium die wichtigsten Grundlagen der
                              									theoretischen Elektrotechnik aneignen können.
                           Meller.
                           Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei
                                 										und Heimatschutzgesetze. Von Friedrich Schulz,
                              									Stadtbaurat in Bielefeld. B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1921/ Kart. M.
                              									9.40.
                           
                           Heute ist es noch viel mehr als früher notwendig, sich über die Kosten eines Baues zu
                              									vergewissern; während früher dieses Gebiet mehr oder weniger als nebensächlich
                              									angesehen wurde, steht das Veranschlagen der Baukosten, die Vergebung der Arbeiten,
                              									die Bauleitung und die Abrechnung nunmehr an 1. Stelle. Dieser Stoff wird von dem
                              									Verfasser in mustergültiger Weise behandelt. Im Kapitel Baupolizei werden die
                              									Baugesetze verschiedener Staaten, so auch die Bauordnungen für München, Stuttgart
                              									und Köln näher erläutert. Den Beschluß der Ausführungen bilden die
                              									Heimatschutzgesetze, deren Befolgung ein Gebot der Stunde ist. Die den Ausführungen
                              									zugrunde gelegten Pläne eines Zweifamilienhauses zeigen die Anwendung des vom
                              									Verfasser Gesagten an einem Beispiele der Praxis.
                           Das Büchlein kann bestens empfohlen werden.
                           Dipl.-Ing. Prof. Marx.
                           Das Feldmessen des
                                 										Tiefbautechnikers. Von H. Friedrichs. I. Horizontalmessungen. Mit 209
                              									Textabbildungen und zwei Tafeln. Dritte Auflage, bearbeitet von Professor Georg
                              									Reisecke. B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1921.
                           
                           Der vorliegende 14. Band der Sammlung „Der Unterricht an Baugewerkschulen“
                              									enthält die für den Tiefbautechniker erforderlichen einfachen Arbeiten der
                              									Horizontalvermessung übersichtlich und leichtfaßlich zusammengestellt und an
                              									Zahlenbeispielen und Figuren erläutert.
                           Die Arbeiten im Felde und die Innenarbeiten sind aus praktischen Gründen mit
                              									Rücksicht auf den Unterricht in getrennten Abschnitten behandelt. Das bisher im II.
                              									Teil behandelte Kapitel „Bogenabsteckungen“ ist in den I. Teil übernommen. In
                              									einem besonderen Abschnitt über Instrumentenkunde werden am Schlusse noch behandelt
                              									in drei Kapiteln: A) Mittel zur Vermarkung von Gebäudepunkten, B) Geräte zur
                              									Längenmessung, C) Winkelmeßgerate. Unter diesen werden besonders der Winkelkopf und
                              									die Winkeltrommel, sowie die Spiegel- und Prismengeräte besprochen. Audi der
                              									Therdolit ist soweit behandelt als es die praktische Handhabung für die einfachen
                              									Arbeiten erfordert.
                           Fuhrmann.
                           
                        
                           
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Dipl.-Ing. L. Quantz, Wasserkraftmaschinen. Eine
                              									Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraftmaschinen und
                              									-Anlagen. 4. erweiterte und verbesserte Auflage. Mit 179 Textfiguren. Verlag von
                              									Julius Springer, Berlin 1922. Preis M. 34.–.
                           Wilhelm Weyel, Die neuzeitlichen Sicherheitsschlösser
                              
                              									für Türen und Wertgelasse sowie Werkzeuge zum Oeffnen derselben ohne Schlüssel. Mit
                              									127 Abbildungen. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung. Preis etwa 36.50.
                           Dosch-Brauss, Berechnung der Feuerungen, Dampfkessel,
                              									Vorwärmer, Ueberhitzer, Warmwasser-Erzeuger, Kalorifere, Reservoire usw. 5.
                              									vermehrte und vollständig neu bearbeitete Auflage. Dr. Max Jänecke,
                              									Verlagsbuchhandlung, Leipzig. Preis etwa M. 36.–.
                           Georg Dreyer, Formeln, Begriffserklärungen und
                              									Lehrsätze aus der reinen und angewandten Festigkeitslehre. 2. und 3. neubearbeitete
                              									Auflage. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1922. Preis etwa M.
                              									18.–.
                           W. Wilke, Die Untersuchung von Wärmekraftmaschinen und
                              									die wichtigsten technischen Meßinstrumente in ihrer Anwendung. Mit 62 Abbildungen.
                              									Dr. Max Janecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1922. Preis etwa M. 45.–.
                           Dr.-Ing. Hans Wydler, Drehschwingungen in
                              									Kolbenmaschinenanlagen und das Gesetz ihres Ausgleichs. Verlag von Julius Springer,
                              									Berlin 1922. Preis M. 90.–.
                           Professor Dr. Karl Dietrich Harries, Wissenschaftliche
                              									Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern. 1. Band. 3. Heft. Mit 90 Textfiguren, 3
                              									Kurvenblättern und 3 Tafeln. Verlag von Julius Springer, Berlin 1922.
                           Verlags-Katalog: 50 Jahre Verlag Ernst Wasmuth.
                              									1872–1922. Verlag Ernst Wasmuth A.-G. Berlin.
                           Dipl.-Ing. L. Quantz, Kreiselpumpen. Eine Einführung in
                              									Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Kreiselpumpen. Mit 109 Textabbildungen.
                              									Verlag von Julius Springer, Berlin 1922. Preis M. 48.–.
                           Paul Bachmann, Grundlehren der neueren Zahlentheorie.
                              									Aus Göschens Lehrbücherei I. Gruppe, Reine Mathematik Band 3. Vereinigung
                              									Wissenschaftl. Verleger Walter de Gruyter & Co. Berlin 1921. Preis geh. M. 50.–,
                              									geb. M. 56.–.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337