| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 131 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Geschichte der
                                 										Elementarmathematik in systematischer Darstellung mit besonderer
                              									Berücksichtigung der Fachwörter. Von Dr. Johannes
                                 									Tropfke, Direktor der Kirschner-Oberrealschule zu Berlin. Erster bis dritter
                              									Band. Zweite, verbesserte und sehr vermehrte Auflage. 177 bezw. 221 und 151 Seiten.
                              									Berlin und Leipzig 1921/22, Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de
                              									Gruyter & Co. Preis geh, Mk. 40.– bzw. Mk. 50.– und Mk. 60.–, geb. Mk. 46.–
                              									bezw. Mk. 56.– und Mk. 75.–.
                           
                           Tropfkes Geschichte der Elementarmathematik ist ein Muster an Gründlichkeit und
                              									Gediegenheit. In jahrelanger unermüdlicher Arbeit hat der Verfasser Baustein auf
                              									Baustein zu seinem Werk herangetragen, sowohl durch ausgiebige Quellenstudien als
                              									unter Berücksichtigung aller in Zeitschriften und sonstwo niedergelegten
                              									geschichtlichen Forschungen. Bestand die erste Auflage aus zwei Bänden, so ist die
                              									jetzt im Erscheinen begriffene zweite auf sechs Bände berechnet, ein Zeichen dafür,
                              									wie das Material unter den Händen gewachsen ist. Daher kann aber jetzt auch
                              									festgestellt werden, daß der Inhalt eine erschöpfende Darstellung gefunden hat. Die
                              									vorliegenden ersten drei Bände behandeln das Rechnen, die allgemeine Arithmetik,
                              									Proportionen und Gleichungen. Jeder, der, sei es aus Neigung oder Beruf, zur
                              									Mathematik irgendwie in Beziehung steht, sollte dieses Buch zur Hand nehmen. Gerade
                              									die Elementarmathematik bietet ein überaus interessantes Feld für geschichtliche
                              									Fragen, liegen doch ihre Wurzeln im grauen Altertum. Die Entwicklung des
                              									Zahlbegriffes, die Maße, die Rechnungsarten, beginnend mit den einfachsten bis
                              									hinauf zum Logarithmieren geben Anlaß zu geschichtlichen Fragen mannigfacher Art.
                              									Auf Einzelheiten einzugehen, verbietet hier der Raum, genug, die Lektüre der Bände
                              									bereitet einen hohen Genuß für alle, die Sinn für die geschichtliche Entwicklung der
                              									Mathematik haben.
                           A. Baruch.
                           Berechnung statisch unbestimmter
                                 										Systeme. Von A. Straßner, Oberingenieur der
                              									Firma Ed. Züblin & Cie., Kehl a. Rh. II. Band: Der durchlaufende Rahmen. Mit 144
                              									Textabbildungen. Berlin 1921, Wilhelm Ernst & Sohn. Geh. Mk. 36.–.
                           
                           Das Buch behandelt die Berechnung des durchlaufenden Balkens auf elastischen Stützen
                              									und die des einfachen und durchlaufenden Rahmens. Verfasser benützt auch hier das
                              									von ihm im I. Bande angewendete Verfahren, welches im wesentlichen auf der
                              									Ritterschen Festpunktsmethode beruht. Er berechnet dabei den Rahmen zuerst
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337
                              
                           
                           für den Fall unverschieblicher Stützenköpfe und
                              									berücksichtigt nachträglich die Wirkung der Stützenkopfverschiebung. Damit gelingt
                              									eine überraschend einfache Lösung der einschlägigen Aufgaben aus dem Gebiete der
                              									durchlaufenden Rahmen. Sodann führt er die „Uebergangszahlen“ ein, das sind
                              									Zahlen, „mit denen das vor der Stütze angreifende Moment zu Multiplizieren ist,
                                 										um das verkleinerte, nach der Stütze weitergehende Moment zu erhalten“,
                              									wodurch eine wesentliche Vereinfachung des Rechnungsganges erzielt wird.
                           Behandelt wird der einfache und mehrfache Rahmen (Rahmen mit 2, 3 und mehr
                              									Oeffnungen), der einfache und mehrfache geschlossene Rahmen, der einfache und
                              									mehrfache unsymetrische, sowie der beliebige bogenförmige Rahmen.
                           Die interessanten Darlegungen des Verfassers verdienen weitgehende Beachtung und es
                              									ist daher das Studium des Buches den Fachgenossen wärmstens zu empfehlen.
                           Dipl.-Ing. Professor Marx.
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Prof. Dr. Paul Schreiber, Grundzüge einer
                              									Flächen-Nomographie. Anleitung zum praktischen Zahlenrnchnen mit Hilfe der
                              									Potenzpapiern und der Produkten-Tafel. Ergänzung zu: Grundzüge einer
                              									Flächen-Nomographie gegründet auf graphische Darstellungen. Mit 53 Figuren im Text.
                              									Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn A.-G. Braunschweig 1922. Preis geh. M.
                              									25.–.
                           Jahrbuch d. Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt
                                 										1921. Mit 7 Tafeln. Aus: Berichte und Abhandlungen der Wissenschaftlichen
                              									Gesellschaft für Luftfahrt. Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1922. Preis
                              									M. 70.– (für Bezieher der Zeitschrift f. Flugtechnik M. 60.–).
                           Handbuch der Ingenieurwissenschaften in fünf Teilen. 5.
                              									Teil. Der Eisenbahnbau ausgenommen Vorarbeiten, Unterbau und Tunnelbau. 5. Band:
                              									Hochbauten der Bahnhöfe. Beleuchtung der Bahnhöfe, Heizung und Lüftung der
                              									Bahnhofshochbauten. X. Kapitel, 1. Abteilung: Beleuchtung der Bahnhöfe und der
                              									Bahnhofshochbauten. Bearbeitet von Richard Sarre in Berlin. Herausgegeben von Dr.
                              									Loewe und Dr. Zimmermann. Mit 230 Abbildungen im Text und 2 Ausschlagtafeln. Verlag
                              									von Wilhelm Engelmann in Leipzig 1922. Preis geh. M. 115.–, geb. M. 154.–.
                           Dr. P. Lertes, Die drahtlose Telegraphie und
                              									Telephonie. Wissenschaftliche Forschungsberichte. Band 4. Mit 45 Textfiguren. Verlag
                              									von Theodor Steinkopf, Dresden u. Leipzig 1922. Preis M. 32.–.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337