| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 154 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die graphische Statik der
                                 										Baukonstruktionen. Von H. Müller, Breslau.
                              									Zweiter Band, I. Abteilung. Fünfte, vermehrte Auflage. Alfred Kröner, Stuttgart
                              									1922. Geh. 60 Mk., geb. 75 Mk.
                           
                           Das Buch fehlte längere Zeit im Handel, sodaß sein jetziges Erscheinen allseitig mit
                              
                              									Freude begrüßt werden wird. Der Band enthält auf 496 Textseiten die Bestimmung der
                              									Formänderung ebener Fachwerke und die Theorie des statisch unbestimmten ebenen
                              									Fachwerkes. Den heutigen Anschauungen entsprechend, die immer mehr auf die
                              									Bevorzugung der Rechnung hingehen, wurde die allgemeine Untersuchung des statisch
                              									unbestimmten Fachwerkes umgearbeitet. Hinzugekommen ist die Auseinandersetzung des
                              									vom Verfasser angegebenen Verfahrens zur bequemen Auflösung mehrgliedriger
                              									Elastizitätsgleichungen. In dem zweiten, umfangreicheren Teil, der die Anwendung der
                              									allgemeinen Theorie auf die hauptsächlich in Frage kommenden Fachwerke lehrt, ist
                              									die Untersuchung des Balkens auf beliebig vielen Stützen erheblich umgearbeitet
                              									worden.
                           Eine weitere Empfehlung dürfte überflüssig sein; das Werk ist ja ein unerschöpflicher
                              									Born von Tatsachen, Erfahrungen und Methoden, aus dem andere Bücher über graphische
                              									Statik immer wieder einen Teil ihres Materials entnehmen.
                           Stephan.
                           Berechnung gewölbter Böden.
                              									Aus dem Nachlaß von Dr.-Ing. H. Keller, herausgegeben von
                              									R. Dubs. Kommissionsverlag von B. G. Teubner, Leipzig und
                              									Berlin 1922. 18 Mark.
                           
                           Die 43 Textseiten und eine Kurventafel umfassende Arbeit ist eine Ergänzung älterer
                              									Abhandlungen des Verfassers, sie fußt hauptsächlich auf einer Arbeit von Bolle über die Festigkeitsberechnung von Kugelschalen.
                              										„Es wird in ihr gezeigt, wie auf Grund der ziemlich verwickelten Formeln,
                                 										welche für die Berechnung der Spannungen in einem Dackel gefunden wurden, nach
                                 										Durchführung von Vereinfachungen Beziehungen entstehen, welche infolge ihrer
                                 										besseren Uebersichtlichkeit dem konstruierenden Ingenieur gestatten, sich rasch
                                 										ein Bild über die Größe der auftretenden Spannungen zu machen. Die am Schluß
                                 										beigefügten Spannungsdiagramme, in welchen die einzelnen, die Spannungen
                                 										beeinflussenden Größen zueinander in Beziehung gebracht sind, ermöglichen eine
                                 										sehr einfache Ermittlung der in einem Deckel bei verschiedenen Befestigungsarten
                                 										auftretenden Spannungen.“ Tatsächlich wird dadurch die Berechnung überall
                              									gleich starker Deckel dem entwerfenden Ingenieur so vereinfacht, daß jetzt auch hier
                              									eine genaue und sichere Vorausberechnung möglich ist. Das Heft verdient die
                              									Beachtung aller Fachleute, die mit derartigen Arbeiten zu tun haben.
                           Stephan.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337
                              
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           E. Busch, Der Fräser als Rechner, Berechnungen an den
                              									Universal-Fräsmaschinen und Teilköpfen in einfachster und anschaulichster
                              									Darstellung, darum zum Selbstunterricht wirklich geeignet. Mit 69 Textabbildungen
                              									und 14 Tabellen. Verlag von Julius Springer, Berlin 1922. Preis M. 45.– geh., M.
                              									55.– geb.
                           O. D. Chwolson, Lehrbuch der Physik, 2., verbesserte
                              									und vermehrte Auflage. 2. Band, 2. Abteilung: Die Lehre von der strahlenden Energie.
                              
                              									Herausgegeben von Gerhard Schmidt. Mit 498 Abbildungen. Verlag von Friedr. Vieweg
                              									& Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig 1922. Preis geh. M. 80.–, geb. M. 100.–.
                           Dr. Kurt Bennewitz, Flugzeuginstrumente von Dr. Kurt
                              									Bennewitz. Mit 386 Abbildungen im Text. Richard Carl Schmidt & Co., Berlin W 62,
                              									1922. Preis geb. M. 120.– u. Teuerungszuschlag.
                           W. Ludwig, Lehrbuch der darstellenden Geometrie. 2.
                              									Teil: Das rechtwinklige Zweitafelsystem, Kegelschnitte, Durchdringungskurven,
                              									Schraubenlinie. Mit 50 Textfiguren. Verlag von Julius Springer, Berlin 1922. Preis
                              									M. 54.–.
                           Johann Jaschke, Die Blechabwicklungen. Eine Sammlung
                              									praktischer Verfahren. 5., vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 295
                              									Textabbildungen. Verlag von Julius Springer, Berlin 1922. Preis M. 36.–.
                           Professor Hugo Stadtmüller, Die Schmelzöfen der Eisen-,
                              									Stahl- und Metallgießerei. Eine elementar gehaltene Darstellung schmelztechnischer
                              									Einrichtungen und Verfahren des Metallverarbeitungswesens unter besonderer
                              									Berücksichtigung der Bedürfnisse des Maschinenbaues und der gewerblichen Praxis. 2.,
                              									erweiterte Auflage. Verlag der Hofbuchhandlung Friedrich Gutsch in Karlsruhe und
                              									Leipzig 1922. Preis M. 220.– (in Halbleinen geb.).
                           Ing. C. Lazarus, Hilfstabellen zum raschen Entwurf von
                              									Schiffsrissen. Mit 3 Abbildungen und einer Tafel. Verlag von R. Oldenbourg, München
                              									und Berlin 1922. Preis M. 16.–.
                           Ing. Holl, Berechnen und Entwerfen von Turbinen- und
                              									Wasserkraft-Anlagen. Mit einer Anleitung zur Anwendung des Turbinenrechenschiebers.
                              									In 3. Auflage neu bearbeitet und herausgegeben von E. Glunk. Mit 41 in den Text
                              									gedruckten Abbildungen und 6 Tafeln. Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin
                              									1922. Preis geh. M. 75.–, geb. M. 90.–.
                           Dipl.-Ing. Theodor Posewitz, Die Schäden des
                              									Lokomotivkessels, deren Ursachen, Folgen, Verhütung und Ausbesserung. Praktisches
                              									Handbuch für Betrieb und Reparatur der Lokomotiven. Mit 37 Abbildungen. Dr. Max
                              									Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig. Preis etwa M. 27.–.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337