| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 181 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Berechnen und Entwerfen von
                                 										Turbinen und Wasserkraft-Anlagen mit einer Anleitung zur Anwendung des
                              									Turbinenrechenschiebers von Ing. Ho 11. In dritter Auflage, neu bearbeitet und
                              									erweitert von Dipl.-Ing. E. Glunk, München. München und
                              									Berlin 1922. Druck und Verlag von R. Oldenbourg. Preis brosch. Mk. 75.–, geb. Mk.
                              									90.–.
                           
                           Im Jahre 1908 erschien erstmalig das Buch von Holl unter dem Titel „Der
                                 										Turbinen-Rechenschieber und seine Anwendung zur Projektierung von
                                 										Wasserkraftanlagen“. Wie schon dieser Titel besagt, war das Werk damals dazu
                              									bestimmt, eine Anweisung zum Gebrauch des von Holl entworfenen
                              									Turbinenrechenschiebers zu geben. Nachdem 1913 eine zweite Auflage erschienen war,
                              									hat es jetzt Glunk in dankenswerter Weise übernommen, die Arbeit von Holl weiter
                              									auszubauen und den neuen Verhältnissen anzupassen. Insbesondere ist das Buch jetzt
                              									von einer Anleitung zum Gebrauch des Turbinenrechenschiebers erweitert zu einer
                              									allgemeinen Grundlage für die Projektierung von Wasserkraftanlagen. In dieser
                              									Neubearbeitung sind die schnelläufigen Francisturbinen mit der Kaplanturbine
                              									berücksichtigt, die infolge dieser Fortschritte nicht mehr gebräuchlichen
                              									Turbinenarten wie Schwamkrugturbine, Verbundturbine usw. dagegen mit Recht
                              									fortgelassen. Neben der von Holl eingeführten „Systemziffer“ ist die von
                              									Camerer eingeführte und gebräuchlichere „spezifische Drehzahl“
                              									berücksichtigt. Gegen früher ist der Umfang des behandelten Stoffes wesentlich
                              									erweitert. Die einzelnen Abschnitte beziehen sich auf folgende Gebiete:
                           Beschreibung des Turbinenrechenschiebers.
                           Projektierung einer Turbine.
                           Vorläufige Dimensionierung der projektierten Turbine.
                           Projektierung von Turbinenanlagen für
                              									Elektrizitätsbetrieb.
                           Ausgestaltung von Einzelheiten bei Projektierung von
                              									Wasserkraftanlagen.
                           Bemerkungen zur Wasserkraftprojektierung.
                           Projektierung von Zentrifugalpumpen.
                           Lager und Wellen.
                           Beispielsammlung.
                           Anwendung des Turbinenrechenschiebers auf einige bekannte
                              									Wasserkraftzentralen.
                           Wirtschaftlichkeit von Wasserkraftanlagen.
                           Angefügt ist eine Zusammenstellung von Gleichungen und
                              									Konstruktionsdaten.
                           In den Betrachtungen über die Anwendung des Turbinenrechenschiebers auf bekannte
                              									Wasserkraftzentralen sind die ausführlichen Angaben über das große und
                              									bedeutungsvolle Walchenseekraftwerk besonders wertvoll.
                           Leider muß nun aber gesagt werden, daß der Hinweis im Vorwort, der Hollsche
                              									Turbinenrechenschieber „wurde der neueren Turbinenentwicklung entsprechend
                                 										umgearbeitet“ anscheinend nicht zutrifft. Der Verlag Oldenbourg teilte mir
                              									auf meine Anfrage nach diesem neuen Schieber mit, daß ein solcher, der der
                              									Neuausgabe des Hollschen Werkes angepaßt ist, noch nicht vorliegt und verwies mich
                              									im übrigen an die Firma Albert Martz in Stuttgart, die ausschließlich für dessen
                              									Herstellung und Vertrieb in Frage käme. Von dieser Firma bekam ich dann aber den
                              									Bescheid, daß ihr die Neuauflage des Hollschen Buches noch nicht zugegangen sei. Sie
                              									befasse sich mit der Ausgabe des neuen Rechenschiebers nicht, müsse dies vielmehr
                              									der Firma Oldenbourg überlassen. Dieser Zwiespalt ist im Interesse der Sache außerordentlich
                              									zu bedauern, und zwar um so mehr, als die weitere Angabe von Glunk im Vorwort, daß
                              									die Benutzung des Buches den Besitz des Turbinenrechenschiebers nicht zur
                              									Voraussetzung habe und sämtliche beim Entwurf und bei der Berechnung von Turbinen-
                              									und Wasserkraftanlagen vorkommenden Aufgaben mit Hilfe der im Buche gegebenen Tafeln
                              									und Formeln leicht auch ohne Turbinenschieber zu lösen seien, in dieser
                              									Allgemeinheit nicht zutrifft. So geht Glunk z.B. bei Bestimmung der
                              									Turbinenanordnung, bei der vorläufigen Dimensionierung der projektierten Turbine,
                              									bei der Bestimmung der Turbinenart und Größe nur auf die Ermittelung der
                              									verschiedenen Werte mit Hilfe des Turbinenrechenschiebers ein. Auch die
                              									Hauptbeispiele von Seite 113 bis Seite 136 sowie die Berechnung der Kreiselpumpen
                              									Seite 147/48 sind ausschließlich mit dem Turbinenrechenschieber durchgeführt. Bei
                              									sehr eingehendem Studium des Buches und vorheriger voller Beherrschung des Stoffes
                              									kommt man auch ohne den Turbinenrechenschieber zum Ziele, aber das Buch soll doch
                              									sicherlich auch dem jüngeren projektierenden Ingenieur ein guter Wegweiser sein,
                              									dieser wird aber ohne gleichzeitige Benutzung des Turbinenrechenschiebers bald
                              									ermüden. Wenn die Absicht vorliegt, das Buch auch ohne diesen abzusetzen, so würde
                              									es für eine Neuauflage eine dankbare Aufgabe sein, neben den jetzt angegebenen
                              									Rechnungen jeweils die Durchführung der Rechnungen nur mit Benutzung der im Buch
                              									enthaltenen Tabellen und Diagramme und des gewöhnlichen Rechenschiebers zu
                              									stellen.
                           Einer früher bereits von Professor Reichel berechtigterweise gegebenen Anregung,
                              									einige Worte über den Ursprung der angeführten Formeln zu sagen, ist der Bearbeiter
                              									leider nicht nachgekommen (s. z.B. Berechnung der Schützen, S. 60, der
                              									Drucksteigerung in Rohrleitungen, S. 74, der Schwungmassen, S. 75).
                           Zusammenfassend ist zu sagen: Bei Benutzung des Turbinenrechenschiebers stellt das
                              									Buch ein wertvolles Hilfsmittel für jeden Ingenieur dar, welcher Wasserkraftanlagen
                              									zu projektieren hat; allgemeine grundlegende Kenntnisse über den Bau und Betrieb von
                              									Wasserkraftanlagen sind dabei vorauszusetzen. Ohne den Turbinenrechenschieber bietet
                              									es dem erfahrenen projektierenden Ingenieur wertvolle Anregungen; mit den oben
                              									vorgeschlagenen Ergänzungen würde es auch dann allgemeinen Anklang finden.
                              									Andrerseits ist selbstverständlich die baldige Herstellung des umgearbeiteten
                              									Rechenschiebers und Lieferung zu mäßigem Preise dringend erwünscht.
                           Dipl.-Ing. Ritter.
                           Berechnung der Feuerungen,
                                 										Dampfkessel, Vorwärmer, Ueberhitzer, Warmwassererzeuger, Kalorisern, Reservoire
                                 										usw. Von Adolf Dosch. 5. vollständig neu
                              									bearbeitete und vermehrte Auf läge des Handbuches zur Berechnung der Feuerungen usw.
                              									Von Ed. Brauß. Leipzig 1922. Dr. Max Jänecke. Bibliothek
                              									der ges. Technik 282.
                           
                           Die vorliegende Schrift bringt in einfacher, leicht verständlicher Darstellung die
                              									Berechnung der im Titel genannten Vorrichtungen. Sie ist demjenigen zu empfehlen,
                              									der sich schnell über das behandelte Stoffgebiet unterrichten will. Eine
                              									erschöpfende Betrachtung konnte im Hinblick auf den beschränkten Umfang des Buches
                              									nicht gebracht werden. Von der Entwicklung mancher Formeln mußte beispielsweise der
                              									Verfasser absehen. Diese Maßnahme ist indessen nicht zu mißbilligen, da es dem oben
                              									gekennzeichneten Leserkreis genügen dürfte, wenn er die zur Berechnung
                              									erforderlichen Gleichungen in gebrauchsfertiger Form erhält. Die Ausstattung der
                              									Schrift entspricht allen berechten Ansprüchen, und kann deren Lektüre demnach
                              									durchaus empfohlen werden.
                           Schmolke.
                           Die Untersuchung von
                                 										Wärmekraftmaschinen und die wichtigsten technischen Meßinstrumente in ihrer
                                 										Anwendung. Von Dr.-Ing. W. Wilke. Leipzig 1922.
                              									Dr. Max Jänecke. Bibliothek der ges. Technik 270.
                           
                           Der Verfasser gibt in wissenschaftlich einwandfreier Weise eine Anleitung für
                              									Maschinenuntersuchungen in gedrängter Form. Er verfolgt dabei den Zweck, die
                              									Ueberzeugung von der gerade jetzt dringenden Notwendigkeit einer wirtschaftlichen
                              									Prüfung der vorhandenen Wärmekraftanlagen in weitesten Kreisen zu verbreiten.
                              									Fraglos ist es wünschenswert, wenn dieses Ziel erreicht wird, indem das ansprechend
                              									geschriebene Buch in die Hände recht zahlreicher Leser gelangt. Es wird die
                              									Untersuchung von Dampfkesseln, Kolbendampfmaschinen, Dampfturbinen und
                              									Verbrennungskraftmaschinen besprochen. Hieran schließt sich ein Abschnitt über
                              									Tachometer, Tourenzähler. Spannungsmesser, Dynamometer, Indikatoren, Thermometer,
                              									technische Gasanalyse sowie Heizwertbestimmung. Die Ausstattung der Schrift ist
                              									tadellos. Deren Studium kann warm empfohlen werden. Insbesondere dürften Besitzer
                              									von Kraftanlagen, Betriebsleiter usw. viel Nutzen von der Lektüre des Buches
                              									haben.
                           Schmolke.
                           Die drahtlose Telegraphie und
                                 										Telephonie. Von Dr. L. Lertes. Band IV der
                              									„Wissenschaftlichen Forschungsberichte“ (Naturwissenschaftliche Reihe, herausgegeben
                              									von Dr. Liesegang). Theodor Steinkopff, Dresden und
                              									Leipzig 1922. Brosch. 32 Mk.
                           
                           Die naturwissenschaftlichen Forschungsberichte sollen den Wissenschaftlern und
                              									denjenigen, die den Wissenschaften durch Beruf und Neigung nahestehen, die
                              									Möglichkeit bieten, sich über das wichtigste, was In- und Ausland seit 1914 in den
                              									einzelnen Zweigen der Naturwissenschaften geleistet hat, in gedrängter Form zu
                              									unterrichten und ihnen über die für das Studium verlorenen Kriegsjahre hinweghelfen.
                              									Das Wertvolle dieser Sammlung liegt darin, daß sie sich bemüht, die tatsächlichen
                              									Forschungsergebnisse in den Vordergrund zu stellen und die Brücke schließt zwischen
                              									der reinen Wissenschaft, dem naturwissenschaftlich Interessierten und dem
                              									praktischen Ingenieur.
                           Die vorliegende Arbeit über drahtlose Telegraphie und Telephonie gibt ein
                              									einheitliches Bild über den Werdegang dieses neuzeitlichen Nachrichtenmittels
                              									während des Krieges und den augenblicklichen Stand. Besonders die Gebiete der
                              									neueren Hochfrequenztechnik und der Elektronenröhre werden ausführlich dargestellt
                              									und dargetan, daß nun endlich das ungedämpfte System den Sieg über das gedämpfte
                              									davongetragen hat. Die am Ende eines jeden Abschnittes gebrachten
                              									Literaturverzeichnisse ermöglichen es dem Leser, sich u. U. über bestimmte Fragen
                              									eingehender zu unterrichten. Gerade als Literaturnachweis für die verschiedenen
                              									Fragen auf dem behandelten Gebiete dürfte die Arbeit für viele Leser von besonderem
                              									Wert sein.
                           H. Thurn.
                           Jahrbuch der wissenschaftlichen
                                 										Gesellschaft für Luftschifffahrt 1921. R. Oldenbourg, München und Berlin
                              									1922. Geh. Mk. 70,–.
                           
                           Die VII. ordentliche Mitgliederversammlung der WGL fand vom 4.–8. September 1921 in
                              									München statt. Das Programm der Tagung war Sehr umfangreich, wie dies die
                              									vorliegende 100 Druckseiten Großformat umfassende Druckschrift mit 6 Bildertafeln
                              									und zahlreichen Textabbildungen beweist. Folgende Vorträge, die im Jahrbuch mit der
                              									anschließenden Aussprache zum Abdruck gelangten, wurden gehalten:
                           1. Die Wirkungsweise von unterteilten Flügelprofilen.
                           2. Ueber den Stand der auswärtigen Flugzeuge und Flugmotoren.
                           3. Bericht über den Röhn-Segelflug-Wettbewerb 1921.
                           4. Friedensvertrag, Ultimatum und Luftfahrt.
                           5. Versicherungsprobleme im modernen Luftverkehr.
                           6. Ueber Metallwasserflugzeuge.
                           7. Die Arbeit des Luftbildes im Dienste der Landesvermessung.
                           Die Tagung hat gezeigt, wie bei uns unbeirrt an dem Problem der Luftfahrt
                              									weitergearbeitet wird. Wenn auch der Feindbund mit großem Erfolg durch seine Macht
                              									bis jetzt durchgesetzt hat, jede Möglichkeit zur Herstellung deutscher Flugzeuge zu
                              									untererücken und wenn auch durch das Versailler Diktat eine sinnlose Vernichtung
                              									unermeßlicher Werte der deutschen Flugzeugindustrie stattfand, so kann die deutsche
                              									Gedankenarbeit auf diesem Gebiete weder gehemmt noch vernichtet werden, die zum
                              									Wiederaufbau der deutschen Flugzeugindustrie führt, wenn wir wollen.
                           Wimplinger.
                           Untersuchungen über
                                 										Barlachfeuerungen. I. Brabée: Gutachten über die
                              									Barlachfeuerungen. II. Brabée-Bradtke: Untersuchungen an
                              									Einheitsöfen mit Bari ach feuerungen. III. Barlach:
                              									Praktische Erfahrungen mit der Barlachfeuerung. Heft 17 der Beihefte zum
                              									Gesundheits-Ingenieur Reihe 1, Arbeiten aus dem Heiz- und Lüftungsfach,
                              									herausgegeben von Dr. tech. K. Brabée, Professor an der
                              									Technischen Hochschule zu Berlin. München und Berlin 1922, R. Oldenbourg.
                           
                           In den vorliegenden 35 Mitteilungen der Versuchsanstalt für Heiz- und Lüftungswesen
                              									der Technischen Hochschule Berlin, werden die Untersuchungen an Barlachfeuerungen
                              									bei Verwendung verschiedener Brennstoffe (Rohbraunkohle, Torf, Braunkohlenbriketts
                              									und Koks) behandelt.
                           Die Wärme-Mehrleistung betrug bei dem von Prof. Brabée untersuchten alten Kachelofen
                              									nach Einbau der Barlach-Feuerung innerhalb 5 Stunden bei Verfeuerung von
                              									Rohbraunkohle 28 v. H., von Torf 25 v. H., bei Braunkohlenbriketts 26 v. H. und von
                              									Koks 8 v. H. Die Wirkung der Barlachfeuerung läßt sich nach Ansicht ihres Erfinders
                              									noch steigern durch Verwendung einer Rückstrahlplatte und würde bei Verwendung
                              									derselben eine Mehrleistung von 20 v. H. ermittelt.
                           Von Prof. Dr. Brabée und Dr. Bradtke angestellte Untersuchungen mit Barlachfeuerungen
                              									an Einheitsöfen haben ergeben, daß bei Einheitsöfen mit Barlachfeuerungen, die
                              									besonders für hochwertige Brennstoffe benutzt werden und Ueberlastungen standhalten
                              									sollen, zweckmäßig mit einem durch Eisenblech geschützten Unterteil zu versehen
                              									sind. Die Versuche ergaben weiter, daß die Rückstrahlsplatte bei Einheitsöfen von
                              									geringer, die Abschrägung des Feuerraumes dagegen von größerer Bedeutung für die
                              									Wirkung des Ofens ist.
                           Zum Schlußabschnitt teilt Barlach selbst eine Reihe praktischer Erfahrungen mit
                              									seiner Feuerung bei Holzfeuerung in Cornwall-Kesseln, für eine Luftheizung, einen
                              									Groß-Zimmerofen, Mannschaftsküchen und bei Verfeuerung von Rohbraunkohle in einem
                              									Backofen, sowie bei einem Dauerbrandofen und Gliederkessel für Zentralheizungen
                              									mit.
                           Gleich den früheren Mitteilungen enthält auch die neu vorliegende für die
                              									Oefen-Heizungstechnik wertvolle Aufklärungen.
                           Otto Brandt.
                           
                        
                           
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Lothar Fischer, Die Wärme / ein Gas! Eine neue Theorie
                              									der Wärme und der übrigen feinen Stoffe. Verlag H. A. Degener, Leipzig 1922.
                           Henry C. Link, Eignungs-Psychologie
                              									(Employment-Psychologie) Anwendung wissenschaftlicher Verfahren bei der Auswahl und
                              									Ausbildung von Angestellten und Arbeitern. Berechtigte Uebertragung von I. M. Witte.
                              									Mit einem Vorwort von Dr. C. Piorkowski. Mit 5 Abbildungen im Text. Verlag von R.
                              									Oldenbourg, München und Berlin 1922. Geh. Mk. 75.–, geb. Mk. 95.–.
                           Joe Stickers, Die wahre Relativitätstheorie der Physik
                              									und die Mißgriffe Einsteins. Allgemein verständliche, systematische und grundlegende
                              									Darstellung. Verlag Dr. W. Breitenbach, Bielefeld 1922. Preis Mk. 20.–.
                           Dr. jur. Johannes Popitz, Einführung in das
                              									Abänderungsgesetz v. 8. Juli 1922 zum Umsatzsteuergesetz vom 24. Dezember 1919 unter
                              									Berücksichtigung der neugefaßten Ausführungsbestimmungen. Zugleich Ergänzung zum
                              									Kommentar zum Umsatzsteuergesetz. Verlag von Otto Liebmann, Berlin 1922. Preis M.
                              									60.–.
                           Deutscher Ausschuß für Eisenbeton (Heft 51) Festigkeit
                              									von Beton bei wechselndem Sandgehalt der Zuschlagstoffe in erdfeuchtem, weichem und
                              									flüssigem Beton. Ausgeführt im Auftrage des Deutschen Beton-Vereins e. V. von
                              									Dyckerhoff und Widmann A.-G., Biebrich am Rhein von November 1914 bis September
                              									1915. Bericht nach Zusammenstellungen von C. Spithaler und Geh. Rechnungsrat
                              									Professor Dr.-Ing. M. Gary, Berlin-Dahlem. Mit 29 Tabellen und 37 Abbildungen.
                              									Berlin 1922. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M. 105.–.
                           Robert Weyrauch, Die Technik, Ihr Wesen und ihre
                              									Beziehungen zu anderen Lebensgebieten. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart und Berlin
                              									1922. In Halbleinen geb. M. 130.–.
                           P. Werkmeister, Vermessungskunde. I. Stückvermessung
                              									und Nivellieren. 3. Auflage. Mit 146 Abbildungen. Vereinigung wissenschaftlicher
                              									Verleger Walter de Gruyter & Co. Berlin und Leipzig 1922. Sammlung Göschen.
                              									Preis geb. M. 12.–.
                           A. Buch, Die Theorie moderner Hochspannungsanlagen. 2.
                              									Auflage. Mit 152 Abbildungen im Text. Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin
                              									1922. Preis geheftet M. 184.–, gebunden M. 224.–.
                           Festschrift der E. T. Z. (Elektrotechnische
                              									Zeitschrift) zur XXVIII. Jahresversammlung des Verbandes Deutscher Elektrotechniker
                              									und zur elektrischen Woche. München 1922. Verlag von Julius Springer, Berlin. Preis
                              									M. 30.–.
                           Prof. J. Herrmann, Elektrotechnik. Einführung in die
                              									Starkstromtechnik. 1. Die physikalischen Grundlagen. Mit 87 Figuren und 16 Tafeln.
                              									Sammlung Göschen, Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter &
                              									Co. Berlin 1922. Preis M. 12.–.
                           Kosack, Schaltungen von Gleich- und
                              									Wechselstromanlagen, Dynamomaschinen, Motoren und Transformatoren, Lichtanlagen,
                              									Kraftwerken und Umformerstationen. Ein Lehr- und Hilfsbuch. Mit 226 Textabbildungen.
                              									Berlin, Verlag Julius Springer 1922. Preis Mk. 82,50 geh., Mk. 112,50 geb.
                           Schäfer, Die Werkzeugstähle und ihre
                              									Wärmebehandlung. Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift: „The heat treatment
                              									of tool steel“ von Harry Brearley, Sheffield. 3. Verbesserte Auflage. Mit 226
                              									Textabbildungen. Berlin, Verlag Julius Springer 1922. Preis Mk. 210,–.
                           Gustav Keppeler, Die Brennstoffe und ihre Verbrennung.
                              									Ein Vortrag auf Veranlassung der „Wärmetechnischen Beratungsstelle der Deutschen
                              									Glasindustrie“. Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1922. Preis Mk. 40,–
                              									geh.
                           F. Behnke, Eisenbahnwagenbau. Erläuternde Beschreibung
                              									der verschiedenen Einrichtungen der Eisenbahnwagen unter Berücksichtigung der
                              									Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Ordnung und der technischen Vereinbarungen des Vereins
                              									deutscher Eisenbahnverwaltungen. Mit 120 Textabbildungen. Bücherei des Verbandes
                              									Deutscher Eisenbahnfachschulen (E. V.) Band 5. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und
                              									Berlin 1922. Preis Mk. 17,50.
                           Albert Müller, Erdkunde. 1. Teil: Deutschland und sein
                              									Verkehrsnetz. Mit 44 Zeichnungen. Bücherei des Verbandes Deutscher
                              									Eisenbahnfachschulen (E. V.) Band 6. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin
                              									1922. Preis Mk. 18,75.
                           Erich Bujakowsky, Einführung in den
                              									Eisenbahnbetriebsdienst Mit zahlreichen Abbildungen im Text. Bücherei der Deutschen
                              									Eisenbahnfachschulen (E. V.). Band 7. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin
                              									1922. Preis Mk. 30,–.
                           Hugo Freitag, Physik für die Unterstufe. Carl Koch,
                              									Verlagsbuchhandlung, Nürnberg 1922. Preis Mk. 18,–.
                           Paul Gerstner, Kaufmännische Buchhaltung und Bilanz.
                              									Band 1: Allgemeine Buchhaltungs- und Bilanzlehre. 4. Auflage. Mit einer
                              									schematischen Darstellung. Band 2: Buchhalterische Organisation
                              									(Selbstkostenkontrollbuchführung). 4. Auflage. Mit zwei schematischen Darstellungen
                              									und einer Tafel. Aus Natur- und Geisteswelt. Band 506/507. Verlag von B. G. Teubner,
                              									Leipzig. Preis Mk. 20,– kart., Mk. 34,– geb.
                           Georg Jahn, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 2.
                              									Auflage. Aus Natur und Geisteswelt. Band 593. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig
                              									1922. Preis Mk. 20,– kart., Mk. 24,– geb.
                           Hubert Hermanns, Techno-Diktionär. Eine Sammlung nur
                              									technischer Fachausdrücke aus Hütte, Gießerei und Werkstatt. Verlag The Penton
                              									Publishing Company, Berlin – Pankow, Kissinger Straße 2.
                           Hanns Günther (W. de Haas). Technische Träume. Mit 29
                              									Bildern im Text und farbigem Umschlag. 1.–11. Tausend. Rascher & Cie, Verlag
                              									Zürich. Geb. Mk. 70,–, geh. Mk. 50,–.
                           Prof. Dr. Keppeler, Hannover. Der gegenwärtige Stand
                              									der Torftechnik. Sonderabdruck aus den Mitteilungen des Vereins zur Förderung der
                              									Moorkultur im Deutschen Reiche. Nr. 7. XI. Jahrgang. Deutsche Tageszeitung,
                              									Druckerei und Verlag A.-G. Berlin 1922. Preis Mk. 7,50.
                           Georg Unhold, Chemnitz. Der Kreisträger. Berlin, Verlag
                              									des Vereins Deutscher Ingenieure 1922. Preis Mk. 40,–. Dr.-Ing. K. Hoefer. Untersuchungen an Luftpumpen für
                              									Kondensatoren. Berlin, Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure 1922. Preis Mk.
                              									60,–.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337