| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 193 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Taschenbuch für
                                 										Heizungsmonteure. Von Baurat Bruno Schramm,
                              									München und Berlin, 1921. R. Oldenbourg. Preis gebunden 20.– Mark.
                           
                           Unter der von Jahr zu Jahr wachsenden Literatur über die gebräuchlichsten
                              									Heizungsarten, Heizkessel, Heizkörper, Warmwasserversorgungsanlagen,
                              									Badeeinrichtungen nimmt das jetzt in siebenter Auflage vorliegende „Taschenbuch
                                 										für Heizungsmonteure“ seit Erscheinen seiner ersten Auflage im Jahre 1898
                              									eine besondere Stellung ein. Das Büchlein gibt Aufschlüsse über die gebräuchlichsten
                              									Heizungsarten, ihre Wirkungsweise und ihre Ausführungsformen. Anschließend werden
                              									kurz die Warmwasserversorgungsanlagen und Badeeinrichtungen behandelt. Ein
                              									besonderer Abschnitt behandelt die Montagearbeiten und ein zweiter die kranke
                              									Heizungsanlage. Eine Reihe von Tabellen über Wärmebedarf, Wärmeabgabe der
                              									Heizkörper, Rohrweiten, Raumbedarf für Koks und Kohle vervollständigen den Inhalt
                              									des Büchleins.
                           Was den Abschnitt über Dampfluftheizung anbelangt, so ist dieser etwas spärlich
                              									ausgefallen. Die neuen Dampfluftheizapparate direkt gekuppelt mit
                              									Niederdruck-Zentrifugalventilatoren, in Gestalt als Zentralheizapparate,
                              									Luftkondensatoren und Einzelluftapparate mit Jalousieverschlüssen fehlen darin,
                              									trotzdem diese Apparate heute überall eine ausgedehnte Verwendung gefunden haben in
                              									der Industrie. Es sollte deshalb bei der nächsten Auflage diese Lücke ausgefüllt
                              									werden.
                           Im ganzen genommen kann das Büchlein zur allgemeinen Orientierung über
                              									Heizungsanlagen empfohlen werden.
                           Otto Brandt.
                           Die Gleichstromtechnik und ihre
                                 										praktische Anwendung. Anleitung zur Ausführung von technischen Berechnungen
                              									und Ausarbeitung ganzer Entwürfe, sowie praktischen Ausführung. Unter spezieller
                              									Berücksichtigung der Kleindynamos und Ausführung von Ankerwicklungen. Für Anfänger
                              									und Vorgeschrittene. Von E. Gräser, mit 8 Abbildungen.
                              									Leipzig 1921, Hachmeister & Thal.
                           
                           In knapper Darstellung werden die wichtigsten elektrischen Meßeinheiten, das Ohmsche
                              									Gesetz, die Induktion und die Gesetze des Elektromagnetismus behandelt. Dann werden
                              									die grundlegenden Punkte des Entwurfes elektrischer Maschinen, wie die Wahl der
                              									Bewicklungsdrähte und die Schaltungen erörtert. Anschließend wird eine Anleitung zur
                              									Berechnung kleiner elektrischer Maschinen gegeben und eine
                              									Schwachstrom-Dynamomaschine für Akkumulatorenladung durchgerechnet. Die Berechnung
                              									der Ankerund Magnetwicklung sind hierbei ausführlicher durchgeführt. Für die
                              									Ausführung der Ankerwicklung und Feststellung der Kommutierungszone werden
                              									praktische Fingerzeige gegeben.
                           Für angehende Konstrukteure elektrischer Maschinen kann das Büchlein als kurze
                              									Anleitung zur Berechnung kleiner elektrischer Maschinen empfohlen werden.
                           Otto Brandt.
                           Die neueren
                                 										Wärmekraftmaschinen. I. und II. Von Richard
                                 										Vater. Band 21 und 86 der Sammlung aus Natur und Geisteswelt. 6. bezw. 5.
                              									Auflage. Bearbeitet von Fr. Schmidt. Leipzig und Berlin
                              									1922, B. G. Teubner. Geb. 18 M.
                           
                           Die Veröffentlichungen des verstorbenen Geh. Bergrats Prof. R. Vater über
                              									Wärmekraftmaschinen genießen in weitesten Kreisen eines wohlverdienten guten Rufes.
                              									Ihr Verfasser hat es in ausgezeichneter Weise verstanden, die Gesetze der.
                              									Thermodynamik, welche der Energieerzeugung zu Grunde liegen, in leicht
                              									verständlicher und dennoch einwandfreier Form darzustellen. Demgegenüber tritt die
                              									Behandlung der Kraftanlagen vom konstruktiven Standpunkte aus zurück. Die älteren
                              									Auflagen haben durch die Neubearbeitung eine wesentliche Aenderung nur im ersten
                              									Teile erfahren. Fr. Schmidt hat daselbst den Abschnitt über Abwärmeverwertung
                              									bedeutend erweitert in richtiger Erkenntnis der sich gegenwärtig besonders in
                              									Deutschland gebieterisch geltend machenden Forderungen weitgehendster
                              									Brennstoffersparnis. Besprochen werden im I. Bändchen die theoretischen Grundlagen
                              									sowie die normalen Verpuffungs- und Gleichdruckmaschinen. Im zweiten Teile schließt
                              									sich die Darstellung von Generatoranlagen, Großgasmaschinen und Dampfturbinen an.
                              									Ein kurzer Ausblick auf die von der Zukunft zu erwartende Entwicklung der Gas- und
                              									Oelturbinen bildet den Schluß des kleinen Werkes, dessen Lektüre jedem, der eine
                              									leicht verständliche Einführung in das behandelte Stoffgebiet sucht, aufs wärmste
                              									empfohlen werden kann.
                           Schmolke.
                           Die Bearbeitung der Metalle in
                                 										Maschinenfabriken durch Gießen, Schmieden, Schweißen, Härten und Tempern.
                              									Von Dipl.-Ing. Ernst Preger. 6. Auflage. Leipzig 1922.
                              									Dr. Max Jänecke. (Bibliothek der gesamten Technik, Band 218.)
                           
                           Die rasche Folge der Auflagen des vorliegenden Werkes zeigt, daß dieses einen großen
                              									Leserkreis gefunden hat, den es infolge der sachkundigen und leicht faßlichen
                              									Darstellung des im Titel genannten Stoffgebietes wohl verdient. Das Buch ist nicht
                              									für die Hand des Sonderfachmannes bestimmt. Es soll vielmehr dem Nichtspezialisten
                              									Gelegenheit geben, sich über die in Gießereien, Schmieden und Härtereien
                              									vorkommenden Arbeiten zu unterichten. Das gesteckte Ziel wurde in jeder Hinsicht
                              									erreicht. Die soeben erschienene Auflage ist im wesentlichen ein ungeänderter
                              									Abdruck der vorhergehenden.
                           Schmolke.
                           Zerkleinerungsvorrichtungen und
                                 										Mahlanlagen. Von Carl Naske, Zivilingenieur.
                              									Dritte, erweiterte Auflage. 339 Seiten mit 415 Abbildungen im Text. Leipzig 1921,
                              									Otto Spamer. Preis geh. 160 Mk., geb. 175 Mk.
                           
                           Bereits beim Erscheinen der zweiten Auflage haben wir dieses Buch als einen
                              									wertvollen Ratgeber für die Praxis bezeichnet und es allen Betriebingenieuren
                              									angelegentlichst empfohlen. Dieses Urteil können wir für die vorliegende dritte
                              									Auflage nur wiederholen, zumal Verfasser bestrebt war, seine Arbeit weiter zu
                              									vervollkommnen. Neu
                              									hinzugekommen ist ein Abschnitt über Fördervorrichtungen, während die übrigen
                              									Kapitel zahlreiche Ergänzungen erfahren haben, so wurde z.B. auch die Zahl der
                              									Abbildungen um 100 vermehrt.
                           A. Sander.
                           Filtern und Pressen. Von F. A.
                              										Bühler †. Zweite Auflage, bearbeitet von Prof. Dr.
                              										Ernst Jänecke. 172 Seiten mit 339 Abbildungen im
                              									Text. Leipzig 1921, Otto Spamer. Preis geh. 37 Mk., geb. 45 Mk. und Zuschlag.
                           
                           Das Filtrieren ist eine der häufigsten Verrichtungen in der chemischen Industrie,
                              									infolgedessen ist auch die Zahl der hierfür benutzten Apparate sehr groß und ihre
                              									Bauart je nach dem besonderen Zweck recht verschieden. Das vorliegende Buch gibt
                              									einen sehr guten Ueberblick über die einzelnen Konstruktionen und ihre Anwendung,
                              									sowie über die erforderlichen Hilfsapparate, wie Luftpumpen usw. Am Schlusse des
                              									Buches findet sich eine gleichfalls mit zahlreichen Abbildungen versehene Uebersicht
                              									über die seit dem Jahre 1900 erteilten einschlägigen Patente, die namentlich für den
                              									Erfinder von Interesse ist. Das Buch kann bestens empfohlen werden.
                           A. Sander.
                           Kohle und Kohlen-Ersatz. Von
                              									Dr.-Ing. G. W. Egerer. 73 Seiten 8°. Kommissionsverlag
                              									von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1922. Preis geh. 12 Mk.
                           
                           Der Verfasser hat für unsere Zeit der Kohlennot die vorliegende Schrift aus der ihm
                              									zugänglichen Literatur ohne sonderliches Geschick zusammengefügt. Lange Tabellen
                              									z.B. über die chemische Zusammensetzung von deutschen Braunkohlen machen sich breit,
                              									während die Ausnutzung der Wasserläufe mit wenigen Zeilen abgetan wird.
                           Die heute so wichtige magnetische Scheidung der Schlacken von der in ihnen noch
                              									enthaltenen Kohle wird gar nicht erwähnt. Auf Seite 64 wird empfohlen, Wasser durch
                              									den elektrischen Strom zu zerlegen, um mit dem gewonnenen Wasserstoff zu heizen;
                              									natürlich ist es einfacher und wirtschaftlicher billigen Strom unmittelbar als
                              									Wärmequelle zu benutzen. Daß aber Wasserstoff bei der Alkalichloridelektrolyse in
                              									großen Mengen abfällt und in solchen Fällen weit mehr als bisher verwertet werden
                              									konnte, ist dem Verfasser unbekannt. Auch sonst wären manche Fehler zu rügen.
                           K. Arndt.
                           Die Warmwasserbereitungs- und
                                 										Versorgungsanlagen. Hand und Lehrbuch für Ingenieure, Architekten und
                              									Studierende. Von Wilhelm Heepke Gewerbe-Studienrat.
                              									Zweite, umgeänderte und erweiterte Auflage. Mit 411 Textabbildungen. München und
                              									Berlin 1921, R. Oldenbourg. Geb. M. 130,–.
                           
                           In der neu vorliegenden Ausgabe des bekannten Handbuches werden die gebräuchlichsten
                              									Systeme zur Warmwasserbereitung und Warmwasserversorgung behandelt. Einleitend weist
                              									der Verfasser auf das große Bedürfnis, die hygienische und wirtschaftliche Bedeutung
                              									der Warmwasserbereitung hin. Kurz werden dann das Wasser und die Wärme allgemein
                              									behandelt. Ausführlich werden anschließend die Heizmittel erörtert. Hieran schließt
                              									sich die Betrachtung der Warmwasseranlagen bezüglich des Umfanges und
                              									Zapfstellenzahl, sowie der gebräuchlichsten Systeme Warmwasserbereitungs- und
                              									Warmwasserversorgungsanlagen. Dann folgt die Besprechung der Wärmequellen,
                              									Wärmeentwickler und Warmwassererzeuger, sowie der Wasserquellen und Wasserbehälter,
                              									der Rohrleitungen, Regulier-, Maß- und Kontrollvorrichtungen, der Durchführung des
                              									Wärmeschutzes für die Konstruktionsteile und die Deckung, Aufspeicherung und Größe
                              									der erforderlichen Wärmemenge. Der darauf folgende theoretische Teil des Werkes ist
                              									der Berechnung der Konstruktionsteile gewidmet. In dankenswerter Weise hat der
                              									Verfasser hierbei nach Möglichkeit die gebräuchlichsten Formel- und Einheitszeichen
                              									benutzt. Die Durchrechnung einiger Beispiele vervollständigen das Werk. Der
                              									Schlußabschnitt enthält eine Reihe allgemeiner Tabellen.
                           Wahrend der Verfasser den theoretischen Teil in anerkennenswerter Weise kurz gehalten
                              									hat, ist der vorhergehende Teil des Werkes teilweise zu weitschweifig, weshalb
                              									dieser bei einer späteren Auflage des Werkes wesentlich gekürzt werden sollte.
                           Zur Einführung in die Warmwasserbereitungs- und Versorgungsanlagen kann das Werk
                              									Studierenden, als Hilfsbuch dem in der Praxis stehenden Ingenieuren und Architekten
                              									empfohlen werden.
                           Otto Brandt.
                           Die Feuer-Verzinnung. Von Otto Graf. Leipzig 1921, Hach meister & Thal.
                           
                           Das Büchlein gibt leichtverständlich eine Einsicht in das Gebiet der
                              									Feuer-Verzinnung.
                           Der Verfasser schildert die Einrichtung einer Feuerverzinnungs-Anlage. Es werden die
                              									Gebrauchsgegenstände, Werkzeuge, und Materialien für Feuerverzinnung besprochen. In
                              									einem besonderen Abschnitt wird das Verzinnen und seine Vorbereitungen, wie das
                              									Beizen der zu verzinnenden Gegenstände, Schmelzen und Behandlung des Zinnbades,
                              									sowie das eigentliche Verzinnen behandelt.
                           In dem kleinen Bändchen sind wertvolle Fingerzeige für die Ausübung der
                              									Feuerverzinnung enthalten.
                           Otto Brandt.
                           Elektrochemie wässeriger
                                 										Lösungen. Von Prof. Dr. Fritz Foerster. Dritte
                              									vermehrte und verbesserte Auflage. 900 S. 8° mit 185 Abb. Leipzig, Johann Ambrosius
                              									Barth 1922. Preis geh. 200 Mk., geb. 260 Mk.
                           
                           Als vor 17 Jahren die erste Auflage dieses hervorragenden Werkes erschien, bedeutete
                              									es für den Studierenden und den Lehrer der Elektrochemie die Erlösung aus der
                              									Unordnung rasch aufgehäuften Tatsachenmaterials. Heute ist in ruhiger
                              									Weiterentwickelung vieles geklärt; aber neue Rätsel sind hinzugekommen und die Fülle
                              									der elektrochemischen Veröffentlichungen ist fast unübersehbar geworden.
                              									Unentbehrlich war das Buch vom Erscheinen an. Die neue Auflage ist mit Freuden zu
                              									begrüßen, obwohl der unvermeidlich hohe Preis uns armen Deutschen die Anschaffung
                              									natürlich erschwert.
                           Bei der genußreichen Durchsicht des geliebten Buches habe ich für meine eigenen
                              									Forschungsarbeiten manche neue Anregung empfangen und meine Doltoranden haben an
                              									meinem Schreibtisch tüchtig im neuen „Foerster“ gelernt.
                           Den Ingenieur wird, nachdem er im ersten Teil mit der wissenschaftlichen
                              									Elektrochemie vertraut geworden ist, im zweiten Teil der Ueberblick über die
                              									technischen Verfahren anziehen. In klarer, nie langweiliger und doch immer
                              									gründlicher Darstellung wird er über die Vorgänge und die Anordnungen bei der
                              									elektrolytischen Metallraffination, bei der Gewinnung von Chlor und Natronlauge usw.
                              									aufs beste belehrt. Viele Anmerkungen öffnen ihm den Weg zu den bedeutenden
                              									Originalarbeiten.
                           Wer das Buch kennt, freut sich der Ergänzungen und der Umformungen, welche dem Buch
                              									die Jugendfrische bewahren. Wer es noch nicht kennt, dem sei es bestens
                              									empfohlen.
                           K. Arndt.
                           Die Taxation maschineller
                                 									Anlagen. Von Dr. Felix Moral. 3. neubearbeitete und
                              									vermehrte Auflage. Berlin 1922, Julius Springer. Preis geb. 42 Mk.
                           
                           Die gegenwärtig eingetretene Umwälzung aller Werte ruft das dringende Bedürfnis nach
                              									Grundlagen für die richtige Abschätzung der in industriellen Betrieben vorhandenen
                              									Maschinenanlagen hervor. Besonders Banken, Revisions- und
                              									Versicherungsgesellschaften, Fabrikanten usw. müssen bestrebt sein, sich
                              									diesbezügliche Unterlagen zu beschaffen. Moral versucht mit Erfolg, in der
                              									vorliegenden Schrift Grundsätze aufzustellen für die genaue Abschätzung ganzer
                              									Fabrikanlagen sowie einzelner Maschinen. Die interessierten Kreise werden zweifellos
                              									dem Verfasser dankbar sein, daß er ihnen seine reichen Erfahrungen auf dem Gebiete
                              									des Taxwesens zugänglich machte.
                           Schmolke.
                           Beiträge zur Metallurgie und andere
                                 										Arbeiten auf chemischem Gebiete. Festgabe zum 60. Geburtstag für Prof.
                              									Dr.-Ing. h. c. Hans Goldschmidt, herausgegeben von Oskar Nenss. 80 Seiten mit 11 Abb. und einem Bildnis.
                              									Dresden und Leipzig 1921, Theodor Steinkopf f. Geh. 15 Mk.
                           
                           Freunde und Kollegen von Prof. Hans Goldschmidt, der in den Kreisen der Techniker
                              									hauptsächlich durch das von ihm erfundene Thermit-Schweißverfahren bekannt ist,
                              									haben sich vereinigt, um ihm diese Festgabe zu bringen. Man findet in dem Bändchen
                              									16 Abhandlungen aus dem Gebiete der Metallurgie, der medizinischen, physikalischen
                              									und technischen Ghemie, und zwar aus der Feder bestens bekannter Autoren, wie z.B.
                              									Wilhelm Ostwald, Tammann, Foerster, Gürtler, Bodenstein, Strauß u.a. Diese
                              									Abhandlungen stellen entweder eine Fortsetzung der eigenen Arbeiten Goldschmidts
                              									dar, oder sie sind von ihm angeregt worden. Die Lektüre der kleinen Schrift ist
                              									recht anregend und interessant, so daß sie von allen Angehörigen der genannten
                              									Fachgenossen bestens empfohlen werden kann.
                           A. Sander.
                           Die Einführung von Zeitstudien in
                                 										einem Betriebe für Reihen- und Massenanfertigung der Metallindustrie. Von
                              									Dr.-Ing. Otto Fahr. München und Berlin 1922, R.
                              									Oldenbourg Geb. 48 Mk.
                           
                           Der Verfasser entwickelt eine Methode zur Durchführung von Zeitstudien für einen
                              									Betrieb, in dem Präzisions-Kugellager durch eine größtenteils ländlichen oder
                              									kleinstädtischen Verhältnissen entstammende Arbeiterschaft hergestellt werden. Die
                              									Bewährung dieser Methode in der Praxis sowie eine günstige Beeinflussung des
                              									Verhältnisses zwischen Arbeitgeber und -nehmer durch eine objektive Durchführung des
                              									Zeitstudiums wird festgestellt. Auf Grund dieser erfreulichen Erfahrung regt Fahr
                              									an, auch in anderen Betrieben eine Organisation zum Zwecke des Zeitstudiums auf
                              									Grund der von ihm dargelegten Leitsätze durchzuführen. Ein Anhang, in welchem
                              									zahlreiche Formulare dargestellt sind, die sich bei Vornahme von Untersuchungen und
                              									bei Verwirklichung der Pläne des Verfassers bewähren dürften, schließt die
                              									lesenswerte Abhandlung, aus der ein gesunder Optimismus spricht, der gerade
                              									gegenwärtig wohltuend berührt. Die Schrift ist die Frucht einer mit Fleiß und
                              									Hingabe ausgeführten Arbeit. Sie kann daher den Kreisen warm empfohlen werden, die
                              									dem behandelten Stoffe Interesse entgegenbringen.
                           Schmolke.
                           
                           Die praktischen und
                                 										wissenschaftlichen Grundlagen der Wärmeverlustberechnung in der
                                 										Heizungstechnik. Von Dr. Wierz. Heft 15 der
                              									Beihefte zum Gesundheits-Ingenieur. Reihe 1, Arbeiten aus dem Heiz- und
                              									Lüftungsfach. Herausgegeben von Dr. tech. K. Brabbée,
                              									Professor an der Technischen Hochschule in Berlin, München und Berlin 1922. R.
                              									Oldenbourg.
                           
                           In der vorliegenden 33. Mitteilung der Versuchsanstalt für Heiz- und Lüftungswesen
                              									der Technischen Hochschule Berlin, weist der Verfasser in der Einleitung auf die
                              									Bedeutung des Wärmeschutzes für die heutigen Industrie- und Wohnungsbauten hin. Der
                              									Hauptzweck der Mitteilung ist der, die Widersprüche zwischen den ersten
                              									Berechnungsgrundlagen der Wärmeverluste von Prof. Rietschel und den verschiedenen
                              									neueren experimentellen Arbeiten zu klären und nach Möglichkeit zu beseitigen.
                           Nach Behandlung praktischer Gesichtspunkte über die zweckmäßige Handhabung der
                              									Wärmeverlustberechnungen wird die Theorie des Wärmedurchganges durch ebene Wände,
                              									die Wärmedurchgangszahl, der Wärmeübergang von der Oberfläche einer Wand an die
                              									Raumluft eingehend erörtert. Es wird dann die Wärmeübergangszahl bei natürlicher
                              									Luftbewegung, hervorgerufen durch Temperaturunterschiede, die Wärmeübergangszahl bei
                              									großen Windgeschwindigkeiten, die Wärmeleitzahl, der Einfluß und die Bewertung von
                              									Luftschichten ausführlich behandelt.
                           Dann geht der Verfasser auf die Berechnung der Wärmedurchgangszahlen in der Praxis
                              									ein unter Behandlung von 6 Beispielen. In besonderem Abschnitt gibt der Verfasser
                              									seine Versuche über den Wärmedurchgang an einem Einfachfenster bekannt. Die
                              									vorliegende, sorgfältig durchgeführte Arbeit verdient weiteste Verbreitung in den
                              									Kreisen des Heiz- und Lüftungsfaches.
                           Otto Brandt.
                           Werkzeuge und Werkzeugmaschinen.
                              									Von Dipl.-Ing. Ernst Preger, 5. Auflage, 415 S. Text, 591
                              									Abbildungen (Bibliothek der gesamten Technik, 2! 5. Bd.), Leipzig 1922, Dr. Max
                              									Jänicke, Verlagsbuchhandlung. Etwa 90 Mk.
                           
                           Die vierte Auflage des Pregerschen Buches über Werkzeuge und Werkzeugmaschinen ist in
                              									dieser Zeitschrift ausführlich besprochen worden (vergl. D. p. J. 1920, S. 272/73).
                              									Da die vorliegende Neuauflage von der vornergehenden nur in wenigen Seiten abweicht,
                              									dürften sich eingehende Erörterungen diesmal erübrigen. Jedenfalls ist die rasche
                              									Folge der einzelnen Auflagen ein Beweis dafür, daß der Verfasser den
                              									Bedürfnissen weiter Kreise entsprochen hat. Beim Entwurf von Maschinenteilen und
                              									Vorrichtungen zur Bearbeitung derselben sind werkstattstechnische Kenntnisse
                              									unbedingt nötig, bei deren Aneignung man in dem Pregerschen Buche wirksam
                              									unterstützt wird. Auch jeder, der mit Fertigungsfragen zu tun hat, wird in ihm
                              									wertvolle Hinweise finden. Das Buch soll lediglich dem vorerwähnten Zwecke dienen,
                              									für Konstruktion von Werkzeugmaschinen ist es nicht bestimmt. Es kann wärmstens
                              									empfohlen werden! Unzweifelhaft wird dasselbe auch beim Gebrauch an technischen
                              									Lehranstalten recht gute Dienste leisten.
                           Dipl.-Ing. Hofmann.
                           Verfahren zur Untersuchung eiserner
                                 										Dauerbrand-Oefen von Dipl.-Ing. G. Brandstäter.
                              									Heft 16 der Beihefte zum Gesundheits-Ingenieur. Reihe 1, Arbeiten aus dem Heiz- und
                              									Lüftungsfach. Herausgegeben von Dr. tech. K. Brabbée,
                              									Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin. München und Berlin 1922. R.
                              									Oldenbourg.
                           
                           Die vorliegende 34. Mitteilung der Versuchsanstalt für Heiz- und Lüftungswesen der
                              									Technischen Hochschule Berlin behandelt die Verfahren zur Untersuchung eiserner
                              									Dauerbrand-Oefen. In der Einleitung wird auf die hisher bekannten
                              									rauchgasanalytischen Methoden hingewiesen und diese mit Recht als zu langwierig für
                              									derartige Untersuchungen gekennzeichnet. Gleichzeitig wird auf den neuen
                              									Rauchgasprüfer „Duplex-Mono“ aufmerksam gemacht, welcher eine zweckmäßigere
                              									Durchführung derartiger Versuche ermöglicht. Dann werden die Gesichtspunkte für die
                              									Untersuchung von Eisenöfen behandelt und hierfür die Anwendung des
                              									Vergleichsverfahrens von Prof. Brabbée empfohlen. Dieses Vergleichsverfahren besteht
                              									darin, daß in zwei wärmetechnisch gleichen Räumen die Wirkung der beiden
                              									Versuchsöfen hinsichtlich ihrer Raumerwärmung beobachtet wird, woraus sich durch den
                              									Vergleich der bisher besten Bauart mit einem neuen Ofen feststellen läßt, ob eine
                              									weitere Verbesserung vorliegt oder nicht. Die Feuerung wird durch
                              									rauchgasanalytische Untersuchungen kontrolliert.
                           Der Verfasser behandelt dann die Rauchgasanalyse, die Bestimmung der Rauchgasmengen,
                              									das Verbrennungsdreieck, seine Ausgestaltung und Benutzung, sowie das Entwerfen des
                              									Verbrennungsdreiecks. Hieran schließt sich die Besprechung der Versuchsanordnung der
                              									Vorbedingungen für die Versuchsdurchführung und Mitteilung der Versuchsergebnisse.
                              									Die Versuche sind für eiserne Dauerbrandöfen ausgeführt und deren Wirkungsgradkurven
                              									bei verschiedener Belastung festgelegt.
                           Otto Brandt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337
                              
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           A. Einstein, Vier Vorlesungen über
                              									Relativitätstheorie, gehalten im Mai 1921 an der Universität Princeton. Mit 4
                              									Abbildungen. Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn, A.-G., Branuschweig 1922. Preis
                              									60 Mk., geh. (freibleibend).
                           Kaufmann und Weltwirtschaft. Hanseatische
                              									Verlagsanstalt Hamburg 1922. Argentinien. Seine Bedeutung
                              									für die Weltwirtschaft, von Dr. Ernst Wilh. Schmidt, kart. 15 Mk. Mexiko. Seine Bedeutung für die Weltwirtschaft, von
                              									Oswald Collmann, kart. 20 Mk. Spanien. Seine
                              									Wirtschaftsgeographie und seine Stellung in der Weltwirtschaft, von Dr. Hermann J.
                              									Held, kart. Mk. 20,–.
                           Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen: Die
                              									Ausbildung für den technischen Beruf in der mechanischen Industrie (Maschinenbau,
                              									Schiffbau, Elektrotechnik). Ein Ratgeber für die Berufswahl. 4. Auflage. Verlag von
                              									B. G. Teubner, Leipzig 1922. Preis 7,20 Mk.
                           Max Möller, Kraftarten und Bewegungsformen. Die äußeren
                              									Bewegungen mit einführender Aufgabensammlung. Mit 72 Abbildungen. Verlag von
                              									Friedrich Vieweg & Sohn, A.-G., Braunschweig 1922. Preis geh. 100 Mk., kart.
                              									112,50 Mk. freibleibend.
                           F. Märtens, Das Wesen der elektrischen Erscheinungen.
                              									Die elektrische Strömung. – Das elektrische Feld. Erklärt im wahren Sinne einer
                              									voraussetzungslosen Wissenschaft. Verlag der Hofbauerschen Buchhandlung Hofbauer
                              									& Puteamus in Elberfeld.
                           Hermann Bleibtreu, Kohlenstaubfeuerungen. Bericht, dem
                              									Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines technisch-wirtschaftlichen
                              									Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung. Herausgegeben im
                              									Reichskohlenrat. Mit 66 Textabbildungen. Verlag von Julius Springer, Berlin 1922.
                              									Preis geb. 180 Mk.
                           Wilhelm Maier, Maschinenbau im Zusammenhang mit den
                              									Problemen der Zeit. Rede, gehalten bei der feierlichen Uebernahme des Rektorats der
                              									Technischen Hochschule Stuttgart am 3. Mai 1922. Verlag von Konrad Wittwer,
                              									Stuttgart 1922. Preis 4,50 Mk.
                           F. Heinl, Untersuchungen an Dampfstrahlapparaten. Heft
                              									256 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. Verlag des Vereins
                              									Deutscher Ingenieure, Berlin 1922. Preis 20 Mk.
                           Dr.-Ing. Hugo Ritter, Kostenberechnung im Ingenieurbau.
                              									Verlag von Julius Springer, Berlin 1922. Preis 81 Mk. geh., 126 Mk. geb.
                           Erich Henne, Beitrag zur Berechnung der
                              									Dampfturbinen auf zeichnerischer Grundlage. Heft 260 der Forschungsarbeiten auf dem
                              									Gebiete des Ingenieurwesens. Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure, Berlin 1922.
                              									Preis 50 Mk.
                           L. Litinsky, Trockene Kokskühlung mit Verwertung der
                              									Koksglut. Mit 18 Abbildungen und 7 Tabellen im Text. Verlag von Otto Spamer, Leipzig
                              									1922. Preis 40 Mk.
                           A. W. Velten, Einführung in die Theorie der
                              									elliptischen Funktionen. 1. Teil: Die revidierten Grundlagen der Theorie.
                              									Helwingsche Verlagsbuchhandlung, Hannover 1922. Preis 77 Mk. geh.
                           Heinrich Dietzel, Technischer Fortschritt und Freiheit
                              									der Wirtschaft. Bonner Staatswissenschaftliche Untersuchungen. Heft 7. Kurt
                              									Schroeder, Bonn und Leipzig 1922.
                           Friedrich Münziger, Die Leistungssteigerung von
                              									Großdampfkesseln. Eine Untersuchung über die Verbesserung von Leistung und
                              									Wirtschaftlichkeit und über neuere Bestrebungen im Dampfkesselbau. Mit 173
                              									Textabbildungen. Berlin, Verlag von Julius Springer 1922. Preis 110 Mk. geh., 140
                              									Mk. geb.
                           Professor Dr. J. Marcusson, Die Untersuchung der Oele
                              									und Fette. 2. Auflage des Laboratoriumsbuches für die Industrie der Fette und Oele.
                              									Mit 20 Abbildungen und 22 Tabellen. Laboratoriumsbücher für die chemische und
                              									verwandten Industrien. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle an der Saale 1921. Preis geh.
                              									85 Mk., geb. 109 Mk.
                           Dr. Georg Grube, Grundzüge der angewandten
                              									Elektrochemie. Band 1: Elektrochemie der Losungen. Verlag von Theodor Steinkopf,
                              									Dresden und Leipzig 1922. Preis geh. 70 Mk., geb. 86 Mk.
                           Professor Dr. Reinhold Müller, Leitfaden für die
                              									Vorlesungen über darstellende Geometrie. 4. Auflage. Mit 240 Abbildungen. Verlag von
                              									Friedrich Vieweg & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig 1922. Preis 135 Mk. geh., 165
                              									Mk, geb. (freibleibend).
                           Professor J. C. Breinl, Untersuchungen und Neuerungen
                              									an Ventilkompressoren. Mit 57 Abbildungen im Text. Verlag von R. Oldenbourg, München
                              									und Berlin 1922. Preis 84 Mk. brosch.
                           Erich C. Kroening, Die Preßluft-Werkzeuge. – Ihre
                              									Anwendung und ihr Nutzen. Mit 246 Abbildungen im Text. 2. verbesserte Auflage.
                              									Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1922. Preis brosch. 150 M., geb. 200
                              									Mk.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337