| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 203 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Wissenschaftliche
                                 										Betriebsführung. Eine geschichtliche und kritische Würdigung des
                              									Taylor-Systems. Berechtigte Uebertragung nach Harace Bookwalter Drury, Ph. D. Von J.
                              									M. Witte. München und Berlin, 1922. R. Oldenbourg. Preis
                              									geb. 36 Mk.
                           
                           Es unterliegt keinem Zweifel, daß vom größten Einfluß auf die Beurteilung der durch
                              									Taylor vorgeschlagenen Betriebsführung deren Auswirkung in der Praxis sein muß.
                              									Erfahrungen auf diesem Gebiete liegen bisher nur in Amerika vor. Witte hat sich
                              									daher einer lohnenden Aufgabe unterzogen, als er die Drurysche Arbeit „Scientific
                                 										Management, A History and Criticiom“ ins Deutsche übertrug. Das genannte
                              									Buch stellt, gestützt auf authentische Quellen, in unparteiischer Weise die im Laufe
                              									der Zeit zu Tage getretenen Licht- und Schattenseiten des Taylorsystems dar. Für den
                              									bedeutenden Wert des Werkes spricht seine starke Verbreitung im Entstehungslande.
                              									Jedem, der die über wissenschaftliche Betriebsführung vorliegende Literatur kennen
                              									lernen will, ist das Studium der Schrift unentbehrlich, welches durch die
                              									vorliegende Uebersetzung wesentlich erleichtert wird.
                           Schmolke.
                           Taylor-System für Deutschland.
                              									Von Dr. Fritz Söllheim. München und Berlin, 1922. R.
                              									Oldenbourg. Preis geb. 70 Mk.
                           
                           Der Verfasser stellt auf Grund sehr eingehender Vorarbeiten die Vorzüge und Schäden
                              									des Taylor-Systems in sachkundiger Weise dar. Die infolge der politischen Umwälzung
                              									hervorgerufenen mannigfachen Veränderungen des Wirtschaftslebens werden in durchaus
                              									unparteiischer Weise berücksichtigt. Vor allem hat es sich Söllheim zur Aufgabe
                              									gemacht, die Frage zu beantworten „Inwieweit ist das Taylor-System für
                                 										Deutschland brauchbar?“ Es unterliegt keinem Zweifel, daß es für die in
                              									wirtschaftlicher Hinsicht führenden Kreise der Industrie gerade gegenwärtig von
                              									größtem Werte ist, sich darüber klar zu werden, ob durch die Annahme eines der
                              									amerikanischen Betriebsführung mehr oder weniger ähnelnden Systems eine
                              									Leistungssteigerung erzielt werden kann. Die Lektüre der wertvollen Schrift wird
                              									zweifellos anregend sowohl auf Arbeitgeber und Arbeiterführer als auch auf
                              									Gesetzgeber und Volkswirtschaftler wirken. Die weite Verbreitung des Buches ist
                              									somit sehr wünschenswert.
                           Schmolke.
                           Der Betrieb von
                                 										Generatoröfen. Aus der Praxis für die Praxis. Von Dipl.-Ing. Dr. R. Geipert. Berlin. Zweite ergänzte Auflage. 109 Seiten mit
                              									14 Abb. im Text. München und Berlin 1921, Verlag von R. Oldenbourg, Preis geh. 11
                              									Mk. u. Zuschlag.
                           
                           Auf Grund langjähriger praktischer Erfahrung in einem unserer größten Gaswerke
                              									bespricht Verf. in dieser kleinen Schrift Herstellung und Verwendung des
                              									Generatorgases in sehr geschickter, den Bedürfnissen der Praxis entsprechender
                              									Weise. Er behandelt nicht nur den Bau und Betrieb der Generatoröfen, sondern auch
                              									die Betriebskontrolle sowie die Ermittlung des Brennstoffverbrauchs unter ständigem
                              									Hinweis auf evt. Fehlerquellen. Im zweiten Teile des Buches werden die
                              									wissenschaftlichen Grundlagen der Generatorgaserzeugung und -Verbrennung sowie die
                              									Aufstellung einer Wärmebilanz des Ofens erläutert. Neu hinzugekommen ist ein „Das
                                 										Kesselhaus“ betitelter Abschnitt, in dem alles Wissenswerte über die
                              									Leistung und Beurteilung von Dampfkesseln, ihre Bedienung und Ueberwachung sowie
                              									über die Speisewasserreinigung besprochen wird. Das kleine Buch wird allen, die mit
                              									Generatoröfen zu tun haben, sehr willkommen sein.
                           A. Sander.
                           Allgemeine Anweisungen für den Bau und
                                 										Betrieb der Regenerativ-Gasöfen. Von Oberingenieur Rich. Schneider, München. 55 Seiten. Zweite Auflage. Leipzig 1919, Verlag
                              									von Arthur Felix. Preis geh. 4 Mk. und Zuschlag.
                           
                           Auch dieses Büchlein ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben, jedoch von einem
                              									ganz anderen Standpunkt aus als das vorstehende. Verfasser gibt eine alle
                              									Einzelheiten berücksichtigende Anweisung für den Bau und Betrieb von Gaserzeugern,
                              									Gaskanälen und den zugehörigen Oefen, wie sie für metallurgische Zwecke, zum
                              									Glasschmelzen, in der keramischen und chemischen Industrie Verwendung finden, ohne
                              									jedoch auf die chemischen und feuerungstechnischen Grundlagen oder auf die
                              									Betriebskontrolle näher einzugehen. Aus diesem Grunde dürften diese Anweisungen in
                              									erster Linie für den Werkmeister und den Ofenarbeiter von Nutzen sein.
                           A. Sander.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337