| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 221 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Der Kreisträger von Dr.-Ing.
                              									G. Unold. Heft 255 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete
                              									des Ingenieurwesens. Verlag des Vereines deutscher Ingenieure, Berlin 1922. Geh. 40
                              									Mark, für Mitglieder des V. d. I. 20 v. H. Ermäßigung.
                           
                           Der durch senkrecht zur Ebene des Kreises stehende Kräfte beanspruchte gebogene
                              									Träger hat bislang keine eindringende theoretische Untersuchung erfahren, die erst
                              									die vorliegende Schrift von 79 Textseiten Umfang liefert. Die Berechnung wird
                              									dadurch sehr erschwert, daß neben den Biegungsmomenten noch Verdrehungsmomente
                              									auftreten, deren Einwirkung bekanntlich stark von der Form des Querschnittes
                              									abhängig ist. Bei dem für die Praxis wichtigen I-Profil ist nun, wie der Verfasser
                              									nachweist, die von den Drehmomenten herrührende Ausbiegung der Flanschen von so
                              									überragendem Einfluß, daß die bisherige Berechnung, die darauf keine Rücksicht nahm,
                              									unrichtig wird. Die Arbeit stellt am Schluß fertige Gebrauchsformeln für die
                              									hauptsächlichsten bautechnischen Anwendungsfälle auf. Sie bringt somit einen
                              									wertvollen Fortschritt auf dem Gebiete der angewandten Festigkeitslehre, der die
                              									Beachtung aller Interessenten verdient.
                           Stephan.
                           Die Statik der Bauwerke in zwei
                              									Bänden von Dr.-Ing. R. Kirchhoff. Zweiter Band. Wilhelm
                              									Ernst & Sohn, Berlin 1922. Geh. 360 Mark, geb. 390 Mark.
                           
                           Der zweite Band behandelt die Formänderungen statisch bestimmter ebener Fachwerke und
                              									vollwandiger Träger (70 Seiten), die allgemeine Untersuchung der statisch
                              									unbestimmten Bauwerke (320 Seiten), Methoden besonderer Art zur Untersuchung
                              									statisch unbestimmter Systeme (267 Saiten), schließlich die Gewölbetheorie (42
                              									Seiten) und die Erddrucktheorie (38 Seiten). Die Benutzung der allgemeinen Verfahren
                              									wird eingehend an allen häufiger vorkommenden Fachwerk- und vollwandigen Systemen
                              									gezeigt, sodaß das Buch ein wertvolles Hilfsmittel nicht nur beim Studium, sondern
                              									auch bei der praktischen Berechnung derartiger Konstruktionen ist. Die Erörterungen
                              									sind übersichtlich und klar und werden durch ein reiches Figurenmaterial (533
                              									Abbildungen) der Anschauung nahe gebracht. Der Berichterstatter möchte das Werk,
                              									dessen Preis dem reichen Inhalt gegenüber als durchaus mäßig zu bezeichnen ist,
                              									jedem Fachmann angelegentlich empfehlen.
                           Stephan.
                           Kohlenstaubfeuerungen. Bericht,
                              									dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines technisch-wirtschaftlichen
                              									Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoff Verwendung von Hermann Bleibtreu, Oberingenieur der Wärmezweigstelle Saar des Vereines
                              									Deutscher Eisenhüttenleute in Saarbrücken. Herausgegeben vom Reichskohlenrat. Berlin
                              									1922, Julius Springer. Geb. 180 Mark.
                           
                           Der Verfasser der vorliegenden Schrift hat bis vor kurzem an der Ausbildung der
                              									Kohlenstaubfeuerung in den Vereinigten Staaten mitgearbeitet und ist daher in
                              									hervorragendem Maße geeignet, über den gegenwärtigen Entwicklungstand der genannten
                              									Feuerungsart in unparteiischer und sachkundiger Weise zu berichten. Zahlreiche auf
                              									dem besprochenen Gebiete praktisch tätige Spezialfirmen sowie der
                              									Sachverständigen-Ausschuß des Reichskohlenrates beteiligten sich in dankenswerter
                              									Weise durch Bekanntgabe der gemachten Erfahrungen am Entstehen des Werkes. Es liegt
                              									daher eine in jeder Hinsicht einwandfreie Behandlung des Stoffes vor, die allerdings
                              									nicht zu einem endgültigen Urteil über die Vorzüge und Nachteile der
                              									Kohlenstaubfeuerung führen kann, da sich letztere zur Zeit noch zu sehr im Zustande
                              									der Weiterentwicklung befindet.
                           In einem einleitenden Abschnitt werden die theoretischen und feuerungstechnischen
                              									Grundlagen gegeben. Es schließen sich Ausführungen über die Aufbereitung und
                              									Beförderung des Kohlenstaubes sowie die konstruktiven Elemente der Feuerung an.
                              									Deren Verwendung in den verschiedensten Industrien wird in eingehender Weise
                              									beschrieben. Vor allem ist sehr ausführlich die Ausnutzung der Staubfeuerung zur
                              									Heizung von ortsfesten Dampfkesseln und Lokomotiven behandelt. Ein Schlußkapitel
                              									bringt Betrachtungen über die Verwendbarkeit der verschiedenen festen Brennstoffe in
                              									Staubform. Im Hinblick auf die große wirtschaftliche Bedeutung der behandelten
                              									Fragen erscheint eine weite Verbreitung der wertvollen Schrift recht wünschenswert.
                              									Ihre äußere Ausstattung verdient besonders hervorgehoben zu werden.
                           Schmolke.
                           Hilfstabellen zum raschen Entwurf von
                                 										Schiffsrissen. Von C. Lazarus. München und
                              									Berlin, 1922. R. Oldenbourg. Preis geh. M. 16.–.
                           
                           Das Erscheinen von brauchbaren Tabellen für den Entwurf von Schiffslinien, wie sie
                              									das vorliegende Büchlein bringt, ist durchaus zu begrüßen, da hierdurch zweifellos
                              									eine Lücke in der Literatur ausgefüllt wird. Der Verfasser macht der Oeffentlichkeit
                              									die Erfahrungen zugänglich, die er während seiner Tätigkeit auf englischen Werften
                              									sammelte. Für den Sonderfachmann kann die Beschaffung der Schrift nur von Nutzen
                              									sein.
                           Schmolke.
                           Technologie der
                                 										Maschinenbaustoffe. Von Prof. Dr. Paul Schimpke,
                              									3. Auflage. Mit 158 Abbildungen und zwei Tafeln. Leipzig, S. Hirzel.
                           
                           Das in der dritten Auflage vorliegende Buch, das gegenüber der vorhergehenden, in der
                              									kurzen Zeit von einem Jahre vergriffenen Auflage keine nennenswerte Aenderung
                              
                              									aufweist, befaßt sich mit technologischen Fragen des Maschinenbaues. Es wird nicht
                              									nur der am häufigsten vorkommende Baustoff, das Eisen, in seiner Herstellung
                              									ausführlich behandelt, der Verfasser geht auch auf seine Verarbeitung sowohl auf
                              										„kaltem Wege“ mittels Maschinen und von Hand wie auch auf „warmem
                                 										Wege“ näher ein.
                           Nach einigen einleitenden Worten über die Bedeutung der Technologie für den
                              									Maschineningenieur werden zunächst die Erzeugung und die Eigenschaften des Roheisens
                              									und des schmiedbaren Eisens dargetan. Darauf werden wertvolle Betrachtungen über die
                              									Prüfung der Baustoffe angestellt und die Formgebungsarbeiten wie Formen, Gießen,
                              									Schmieden, Pressen, Walzen des Eisens eingehend besprochen. Ein weiterer Abschnitt
                              									handelt von den wirtschaftlichen Fragen über die Jahresherstellung der
                              									Hauptindustrieländer an Eisen und anderen für den Maschinenbau wichtigen Rohstoffen
                              									wie Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Aluminium und Nickel. Eine Preistabelle über die
                              									Rohstoffe, über Halb- und Fertigfabrikate in der Vor- und Nachkriegszeit sowie ein
                              									ausführliches Sachregister beschließen das inhaltsreiche Werk.
                           Die Darstellungsweise ist überaus klar und verständlich und wird durch zahlreiche
                              									vortreffliche Abbildungen unterstützt. Das lehrreiche Buch ist für den
                              									Maschinenfachmann fraglos ein wertvoller Ratgeber und wird auch für den Unterricht
                              									an technischen Schulen sehr gute Dienste leisten.
                           Fritz Schmidt.
                           Projektierung und Ausführung
                                 										elektrischer Licht- und Kraft-Anlagen. Handbuch der Starkstromtechnik. II.
                              									Band. Erläutert durch Beispiele. Mit über 600 Abbildungen im Text und 17 Tafeln. Von
                              									Ober-Ingenieur Karl Wernicke. Zweite vollständig
                              									umgearbeite und erweiterte Auflage. Leipzig 1922. Hachmeister & Thal.
                           
                           Die vorliegende zweite Auflage des Weigelschen Werkes zum Entwerfen elektrischer
                              									Licht- und Kraftanlagen weist eine Anzahl Verbesserungen und Erweiterungen gegenüber
                              									der ersten Auflage auf.
                           In umfassender Weise sind mit den Hilfsmitteln der niederen Mathematik alle
                              									Berechnungen behandelt. Der Abschnitt I des Werkes ist der Projektierung
                              									elektrischer Verbrauchs-Erzeugungs- und Leitungsanlagen und der Ausarbeitung von
                              									Kostenanschlägen über diese Anlagen gewidmet. Einige durchgerechnete Beispiele
                              									bilden den Schluß dieses Abschnittes.
                           Im zweiten Abschnitt wird die Ausführung elektrischer Anlagen eingehend behandelt. Es
                              									werden hierbei zunächst die elektrischen Verbrauchsanlagen, wie elektrische
                              									Beleuchtung sowie elektromotorische Antriebe in den verschiedensten Industrieen
                              									besprochen. Anschließend geht der Verfasser auf die elektrischen Erzeugungsanlagen
                              									ein, wobei die Dampfkraft-, Dampfmaschinen-, Rohrleitungs-, Gaskraft-, Wasserkraft-
                              									und Windkraftanlagen weitgehend Berücksichtigung finden. Ferner wird in diesem
                              									Abschnitt die elektrische Einrichtung von Gleichstrom-, Wechselstrom- und
                              									Drehstromanlagen, sowie die elektrische Einrichtung von gemischten Anlagen und die
                              									Ausführung des elektrischen Leitungsnetzes erörtert.
                           Des weiteren wird im Schlußabschnitt kurz die Aufstellung von Betriebskosten- und
                              									Rentabilitätsberechnungen behandelt.
                           Gegenüber der ersten Auflage, bei welcher die elektrischen Erzeugungsanlagen im
                              									Vordergrunde standen, sind in dem neu vorliegenden Werk die elektromotorischen
                              									Antriebe und die elektrische Beleuchtung durch ausführliche Behandlung mehr in den
                              									Vordergrund gerückt worden. Neu aufgenommen wurden unter anderem die Grundregeln der
                              									Beleuchtungstechnik, sowie eine kritische Betrachtung über unzweckmäßige und
                              									lichttechnisch richtige Beleuchtungskörper. Die Angaben über den Kraftbedarf von
                              									Arbeitsmaschinen wurden auf Grund neuer Quellen berichtet und erweitert. Ganz neu
                              									gestaltet ist auch der Hauptabschnitt über elektromotorische Antriebe, wobei
                              									besonders die Erläuterung der Leonardschaltung und ihrer Abarten neu hinzugekommen
                              									ist.
                           Zur Einführung in die Projektierung und Ausführung elektrischer Licht- und
                              									Kraftanlagen kann das vorliegende Buch bestens empfohlen werden.
                           Otto Brandt.
                           Die spezifische Wärme der Gase und
                                 										Dämpfe. Von A. Schelest. Leipzig und Wien, 1922.
                              									Franz Deuticke.
                           
                           Der Verfasser, welcher als Lehrer an der Technischen Hochschule zu Moskau tätig ist,
                              									versucht, ausgehend von der experimentell ziemlich genau ermittelten spezifischen
                              									Wärme zweiatomiger Gase, auf theoretischem Wege die Feststellung der bisher noch
                              									wenig erforschten Wärmekapazität mehratomiger Gase und Dämpfe. Die kleine Schrift
                              									gibt dem Thermodynamiker manche schätzenswerte Anregung.
                           Schmolke.
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Professor Dr. C. Breitfeld, Berechnung von
                              									Wechselstrom-Fernleitungen. 2. erweiterte Auflage mit 31 Abbildungen und zwei
                              									Tafeln. Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig 1922. Aus der
                              									Sammlung: Elektrotechnik in Einzeldarstellungen, herausgegeben von Prof. Dr. Gustav Benischke. Preis geh. 208 Mk., geb. 280 Mk.
                              									freibleibend.
                           M. Hottinger, Abwärmeverwertung zu Heiz-, Trocken-,
                              									Warmwasserbereitungs- und ähnlichen Zwecken. Mit 180 Abbildungen im Text. Verlag von
                              									Albert Raustein, Zürich 1922.
                           Professor J. Fischer-Hinnen. Theoretisches und
                              									praktisches Lehrbuch für Elektrotechniker. Mit besonderer Berücksichtigung der
                              									Berechnung und Prüfung von Maschinen und Transformatoren. Mit 330
                              									Textfiguren.
                           Jahrbuch der angewandten Naturwissenschaften 1920–1921.
                              									32. Jahrgang. Unter Mitwirkung von Fachmännern herausgegeben von Dr. August Schlatterer. Mit 127 Bildern auf 20 Tafeln und im
                              									Text. Herder & Co., G. m. b. H. Verlagsbuchhandlung, Freiburg im Breisgau 1922.
                              									Preis 400 Mk.
                           Dr.-Ing. Joachim Rathjens, Erfahrungsergebnisse über
                              									Trockenbaggerbetriebe. Verwendungsfähigkeit der heute gebräuchlichsten
                              									Trockenbaggergeräte und Transportmittel für den Kanal- und Eisenbahnbau und die
                              									Erfahrungssätze, die sich aus dem Vergleich der unter den verschiedensten
                              									Verhältnissen arbeitenden Trockenbaggerbetriebe ergeben. 2. neubearbeitete Auflage.
                              									Mit 69 Textbildern und 7 Tafeln. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1922.
                              									Preis 960 Mk. freibleibend.
                           Professor Dr.-Ing. O. Föppel, Dr. H. Strombeck, Prof. Dr. techn. L. Ebermann,
                              									Schnelllaufende Dieselmaschinen. Beschreibungen, Erfahrungen, Berechnung,
                              									Konstruktion und Betrieb. 2. veränderte und ergänzte Auflage. Mit 147
                              									Textabbildungen und 8 Tafeln, darunter Zusammenstellungen von Maschinen von AEG,
                              									Benz, Daimler, Danziger Werft, Germaniawerft, Görlitzer M. A., Körting und Man,
                              									Augsburg. Verlag von Julius Springer, Berlin 1922. Preis geb. 300 Mk.
                           Eugen Baumgartner, Elektrotechnische Skizzierübungen
                              									(Einfache Schaltungen), Lösungen. Verlag der C. Braunschen Hofbuchdruckerei,
                              									Karlsruhe i. B.
                           Dipl.-Ing. A. Schelest, Dissozoation der Gase. Mit 17
                              									Textfiguren. Verlag: Kniga, Buch- u. Lehrmittelgesellschaft m. b. H. Berlin
                              									1922.
                           Heinrich Rieser, Technischer Index (Jahrbuch der
                              									technischen Zeitschriften-, Buch- und Broschüren-Literatur), Auskunft über
                              									Veröffentlichungen in technischen Zeitschriften und über den technischen Büchermarkt
                              									nach Fachgebieten mit technischem Zeitschriftenführer. Ausgabe 1921 für die
                              									Literatur der Jahre 1918, 1919 und 1920. Band VI/VII. Verlag von Carl Stephenson,
                              									Wien IV, Trappelgasse 3. Preis kart. 200 Mk., geb. 280 Mk.
                           R. Conrad, Zur Kritik einiger neuer Versuchsrichtungen
                              									im Automobilbau unter Berücksichtigung der letzten Automobilausstellung.
                              									Sonderabdruck aus der Automobil- und Flugtechnischen Zeitschrift „Der Motorwagen“,
                              									Jahrgang XXV, Heft III, IV, V, VI. Verlag von M. Krayn, Berlin W. 10, Genthiner Str.
                              									39. Preis brosch. 50 Mk.
                           M. Siegert & F. Bork, Die moderne Vorkalkulation in
                              									Maschinenfabriken. Handbuch zur Berechnung der Bearbeitunszeiten an
                              									Wergzeugmaschinen auf Grund der Laufzeitberechnung nach modernen Durchschnittswerten
                              									für den Gebrauch in der Praxis und an technischen Lehranstalten. Sechste vermehrte
                              									und verbesserte Auflage mit 67 Abbildungen und Skizzen und 83 Zahlen-Tafeln. Verlag
                              									von M. Krayn, Berlin W. 1922. Preis 150 Mk.
                           Otto Bechstein, Die Fördermittel. Einrichtungen zum
                              									Fördern von Massengütern und Einzellasten in industriellen Betrieben. Mit 68
                              									Abbildungen im Text. Aus Natur und Geisteswelt, Band 726. Verlag von B. G. Teubner
                              									in Leipzig und Berlin 1922. Preis kart. 38.40 Mk., geb. 48 Mk.
                           Dr.-Ing. H. Lorenz, Das Verhalten fester Körper im
                              									Fließbereich. Hysteresis, Nachwirkungs- und Ermüdungserscheinungen in mechanischen,
                              									magnetischen und elektrischen Kraftfeldern. Erweiterte Sonderausgabe aus der
                              									„Zeitschrift für Technische Physik“ II. und III. Jahrgang. Mit 25 Abbildungen im
                              									Text. Verlag von Johann-Ambrosius Barth, 1922. Preis 72 Mk.
                           Fortschritte der Technischen Physik. Vorträge von der
                              									zweiten Jahrestagung der Deutschen. Gesellschaft für Technische Physik in Jena vom
                              									19. bis 25. September 1921. Von der Deutschen Gesellschaft für Technische Physik, E.
                              
                              									V., genehmigter Sammelabdruck der drei Jena-Sondernummern der Zeitschrift für
                              									Technische Physik. Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1922. Preis 48
                              									Mk.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 337