| Titel: | Bücherschau. | 
| Autor: | A. Baruch | 
| Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 241 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Schöpfungen der Ingenieurtechnik
                                 										der Neuzeit. Von Max Geitel, Ober- und Geh.
                              									Regierungsrat im Reichspatentamt. Aus Natur und Geisteswelt. 28. Band. Zweite
                              									Auflage, mit 31 Abbildungen im Text. 107 Seiten. Leipzig und Berlin 1922, B. G.
                              									Teubner.
                           
                           Das mit einer Reihe von Abbildungen ausgestattete Buch gibt einen vortrefflichen
                              									Ueberblick über die Wunderwerke moderner Ingenieurtechnik. Mit seltenem Geschick hat
                              									es der Verfasser verstanden, aus der großen Zahl hervorragender Schöpfungen die
                              									richtige Auswahl zu treffen und in lichtvoller Darstellung auch dem Laien einen
                              									Begriff von ihrer Größe zu geben. Es werden behandelt: Eiserne Brücken und
                              									Hochbauten, Tunnelbauten, Kanalbauten, Staudämme, Talsperren und elektrische
                              									Ueberlandzentralen, elektrische Fernbahnen, Hoch- und Untergrundbahnen, die
                              									drahtlose Telegraphie und Telephonie, neuzeitliche Riesendampfschiffe, lenkbare
                              									Luftschiffe und Flugzeuge und zum Schluß technische Kriegsleistungen. Das Buch
                              									sollte in keinem deutschen Hause fehlen, namentlich aber sollte unsere
                              									heranwachsende Jugend es gelesen haben, um Verständnis und Achtung zu bekommen vor
                              									den genialen Schöpfungen der Ingenieurtechnik der Neuzeit. Kleine Ungenauigkeiten im
                              									Ausdruck sind leicht zu beseitigen. Auf S. 104 muß es statt Scheitelpunkt des
                              									Geschosses Scheitelpunkt der Geschoßbahn heißen, bei Geschwindigkeiten muß stets
                              									neben der Längen- auch die Zeitangabe genannt werden, etwa m/sec statt bloß m (Zeile
                              									20/21). Die Angabe über den günstigsten Steigungswinkel bei dem Ferngeschütz ist in
                              									der vorliegenden Fassung unklar; sie erweckt den Eindruck, als ob bei einem
                              									Steigungswinkel von 50° das Geschoß weiter fliegt als bei derselben
                              									Anfangsgeschwindigkeit im luftleeren Raume unter einem Steigungswinkel von 45°.
                           A. Baruch.
                           Handbuch der
                                 										Ingenieurwissenschaften. V. Teil. Der Eisenbahnbau. 5. Band, X. Kapitel,
                              									erste Abteilung: Beleuchtung der Bahnhöfe und der
                                 										Bahnhofshochbauten von Rich. Sarre. Leipzig, W.
                              									Engelmann 1922.
                           
                           Das groß angelegte Werk der Ingenieurwissenschaften von Loewe und Zimmermann bringt
                              									in dem vorliegenden Abschnitt des 5. Bandes des Eisenbahnbaues eine umfassende
                              									Darstellung der ganzen Beleuchtungstechnik mit besonderer Berücksichtigung der
                              									Bedürfnisse bei Bahnhöfen. Durch viele Quellenhinweise in Fußnoten sind die schon
                              									sehr ausführlichen Grundlagen der Leuchttechnik, das Wesen und die Messung des
                              									Lichts noch ergänzt. Den größten Teil des 300 Seiten starken Bandes, der 230
                              									Abbildungen im Text und 2 Tafeln aufweist, nimmt ihrer Bedeutung entsprechend die
                              									elektrische Beleuchtung ein. Hier ist sogar ein vollständiger Abriß über die
                              									elektrische Stromerzeugung und die Motoren eingeschaltet, der sich in seiner knappen
                              									und klaren Darstellung auch sehr gut zur Einführung in die Elektrotechnik eignet.
                              									Fast zu kurz kommen demgegenüber die andern Beleuchtungsarten weg, von denen einige,
                              									wie Azetylen und Luftgas, immerhin noch Bedeutung auch für die Zukunft haben. Die
                              									Bedeutung, welche eine gute und sachgemäß angelegte Beleuchtung sowohl mit
                              									künstlichem wie mit natürlichem Licht für die Sicherheit und Hygiene der auf
                              									Bahnhöfen verkehrenden Personen, besonders auch für die Sicherheit des Betriebes
                              									hat, verlangte ein noch gründlicheres Eingehen auf die hier vorliegenden
                              									Lichtbedürfnisse (für freie und geschlossene Räume). Für eine spätere Auflage
                              									sollten hier die neuesten Arbeiten des lichttechnischen Instituts in Karlsruhe in
                              									ihrer Anwendung auf den Bahnhofsbetrieb verwertet werden.
                           Dem Buch ist ein sehr ausführliches und sorgfältig zusammengestelltes
                              									Literaturverzeichnis sowie ein Anhang mit den Vorschriften über die Einrichtung und
                              									den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen beigegeben. Alles in allem liegt hier ein
                              									wertvolles Hilfsbuch auch für solche, die sich überhaupt in beleuchtungstechnischen
                              									Fragen unterrichten wollen, vor.
                           Meuth.
                           Einführung in den
                                 										Eisenbähnbetriebsdienst von Erich Bujakowsky,
                              									Eisenbahningenieur. Teubner, Berlin–Leipzig 1922.
                           
                           Das Buch, als Lehrbuch für Eisenbahnfachschulen geschrieben, behandelt das große
                              									Gebiet des Eisenbahnbetriebs und der zugehörigen Einrichtungen, des Unter- und
                              									Oberbaues, des gesamten rollenden Materials, der Signale- und Fernmeldemittel, sowie
                              
                              									der Fahrpläne. Den Hauptteil der 140 Seiten umfassenden Schrift nimmt der
                              									eigentliche Fahr- und Rangierdienst und die Einrichtungen zur Sicherung eines
                              									ungestörten Betriebs ein.
                           Die umfangreichen Eisenbahnbetriebsvorschriften sind hier geschickt für den
                              
                              									Unterricht zusammengestellt. Eine noch einfachere Ausdrucksweise wäre für das
                              									Verständnis der Benutzer des Buches da und dort wünschenswert.
                           Meuth.
                           Eisenbahnwagenbau von F. Behnke, Eisenbahnoberingenieur, mit 20 Textabbildungen.
                              									Teubner, Leipzig–Berlin 1922.
                           
                           In dieser kleinen Schrift aus der Bücherei des Verbandes Deutscher
                              									Eisenbahnverwaltungen wird in knapper beschreibender Darstellung das Wesentliche der
                              									baulichen Einrichtung der verschiedenen Arten von Eisenbahnwagen erläutert. Ein
                              									Anhang bringt die für die Zeit des Uebergangs der Bahnen in die Reichsverwaltung
                              									eingeführten abgekürzten Bezeichnungen auf den Güterwagen in übersichtlicher
                              									Zusammenstellung. Als Instruktionsbuch für Eisenbahnfachleute entspricht die Schrift
                              									ihrem Zweck durchaus.
                           Meuth.
                           Der Eisenbahnbau. Ein
                              									Nachschlagebuch für die Praxis und ein Leitfaden für den technischen Unterricht von
                              									A. Schau, Baugewerkschuldirektor. Verlag von B. G.
                              									Teubner, Leipzig–Berlin, 1920. Preis gebunden 50 Mk.
                           
                           Dem Buche kann nachgerühmt werden, daß es das große Gebiet des Eisenbahnbaues sehr
                              									geschickt durch Beschränkung auf das Wesentliche fast lückenlos auf einen Umfang
                              									gebracht hat, der namentlich dem Praktiker eine rasche Orientierung über die im
                              									Eisenbahnbau erprobte Gestaltung der Einzelteile ermöglicht (Oberbau und
                              									Gleisanlage, Stationsanlage, Signal- und Sicherungswesen sowie sonstige zum
                              									Bahnbetrieb gehörige Bauausführungen und Hilfsmittel mit Ausnahme des rollenden
                              									Materials). Durch seine knappe, systematische Darstellung wird das Buch seinem Zweck
                              									als Nachschlagewerk in besonderem Maße gerecht. Hervorzuheben ist die geschickte
                              									Verarbeitung der eisenbahntechnischen Vorschriften für die bauliche Gestaltung der
                              									Bahnkörper und Nebenanlagen im Rahmen eines Lehrbuches. Für den Unterrichtszweck
                              									wäre allerdings noch mehr als geschehen, eine kurze Begründung der Vorschriften
                              									wünschenswert, um bei Lehrer und Schüler die für die Fortbildung der technischen
                              									Einrichtungen nötige Kritik wachzurufen. Die bloße Vorschrift, so wichtig sie für
                              									die einheitliche und sichere Durchführung eines so gewaltigen Betriebes wie die
                              									Eisenbahn ist, führt sonst leicht zur Erstarrung und Hemmung des Fortschritts. Die
                              									Klarheit und sachgemäße Darstellung des figürlichen Teils (477 Abbildungen im Text
                              									und eine Tafel) verdient besonders hervorgehoben zu werden.
                           Meuth.
                           Die Hebezeuge. Berechnung und
                              									Konstruktion der Einzelteile, Flaschenzüge, Winden und Krane. Für Schule und Praxis
                              									von Bethmann, Gewerbeschulrat. 6. durchgesehene Auflage
                              									mit 1168 Abbildungen im Text und auf 10 Tafeln und 104 Tabellen. Braunschweig, Fr.
                              									Vieweg & Sohn 1922. Geh. 288 Mk., geb. 368 Mk.
                           
                           Gegenüber der im vorigen Jahre erschienenen und rasch vergriffenen letzten Auflage
                              									weist dieses Sammelwerk der konstruktiven und Rechnungsgrundlagen der Lasthebezeuge
                              									in der vorliegenden neuen (6.) Auflage nur geringe Aenderungen auf. Die bei den
                              									älteren Auflagen vorhandenen Mängel bezüglich der Auswahl der Konstruktionen sind
                              									jetzt vermieden und auch eine wesentliche Kürzung ist angestrebt, die der Benutzung
                              									des Buches am Konstruktionstisch und zum Studium nur zu statten kommt. Aus dem
                              									umfangreichen Inhalte sei hier nur angeführt: Die Einzelteile der. Hebezeuge. Die
                              									verschiedenartigen Vorrichtungen zum Lastheben. Die Flaschenzüge, Winden und Krane.
                              									Die Aufzüge sind nicht mit aufgenommen, sondern in einem besonderen Buche des
                              									Verfassers: „Der Aufzugsbau“ behandelt. In dem Abschnitt über die
                              									Antriebsarten ist dem elektrischen Antrieb seiner Bedeutung entsprechend der
                              									überwiegende Raum gewidmet. Die Darstellung des Buches ist nicht die streng
                              									wissenschaftliche, aber durch die sorgfältig ausgewählten Berechnungsbeispiele von
                              									Hebemaschinen und ihrer Einzelteile und einfache Ableitung der Rechnungsergebnisse
                              									bei jedem Beispiel aus den Grundlagen der Mechanik und Festigkeitslehre wird das Buch seinem Zweck
                              									als Lehr- und Hilfsbuch des Konstrukteurs in besonderem Maß gerecht. In seinem
                              									erschöpfenden und doch handlichen Umfang wird es auch in der neuen Auflage einen
                              									starken Absatz finden, der seinem Wert auch zukommt.
                           Meuth.
                           Die Prüfung der
                                 										Elektrizitäts-Zähler, Meßeinrichtungen, Meßmethoden und Schaltungen. Von
                              									Dr. Karl Schmiedel, Charlottenburg. Mit 97
                              									Textabbildungen. Berlin, Julius Springer.
                           
                           Mit beachtenswertem Geschick hat der Verfasser alle zuverlässigen Meßgeräte und die
                              									bewährten Schaltungen des in den letzten Jahrzehnten eine ungeahnte Entwicklung
                              									genommenen Sondergebietes der Elektrotechnik Übersichtlich zusammengestellt, ihre
                              									Wirkungsweise beschrieben und sie kritisch beleuchtet.
                           Nach einigen Ausführungen über die Meßgenauigkeit, die Fehler und Fehlergrenzen der
                              									Meßeinrichtungen werden nacheinander – eingehend behandelt: Einrichtungen zur
                              									Erzeugung und Regelung der zugeführten Leistung, Instrumente und Hilfseinrichtungen
                              									zur Messung des wirtschaftlichen Verbrauches. Einrichtungen zur Bestimmung der
                              									Angaben, Eichzähler und Registrierinstrumente, Eichschaltungen sowie Einrichtungen
                              									und Schaltungen für die Messung besonderer Eigenschaften und Vorgänge.
                           Neben dem reichhaltigen Inhalt ist die übersichtliche Einteilung des umfangreichen
                              									Stoffes und die Klarheit der Ausführungen hervorzuheben. Desgleichen sind auch die
                              									zahlreichen, in den Text eingestreuten Abbildungen trotz ihrer Kleinheit von
                              									bewundrungswürdiger Schärfe und Deutlichkeit.
                           Das Buch kann jedem, der sich mit dem Studium der Prüfung von elektrischen
                              									Meßeinrichtungen befassen will, angelegentlich empfohlen werden.
                           Fritz Schmidt.
                           Vier Vorlesungen über
                                 										Relativitätstheorie, gehalten im Mai 1921 an der Universität Princeton von
                              									A. Einstein. Mit vier Abbildungen. 70 Seiten.
                              									Braunschweig 1922, F. Vieweg & Sohn. Preis 60 Mk. freibleibend.
                           
                           In der vorliegenden Ausarbeitung von vier Vorträgen hat der Verfasser die
                              									Hauptgedanken und mathematischen Methoden der Relativitätstheorie
                              									zusammengefasst. Alles weniger Wesentliche ist weggelassen, das Grundsätzliche aber
                              									so behandelt, daß das Ganze als Einführung für alle diejenigen dienen kann, welche
                              									die Elemente der höheren Mathematik beherrschen, aber nicht allzu viel Zeit und Mühe
                              									auf den Gegenstand verwenden wollen. Auf Vollständigkeit will diese kurze
                              									Darstellung keinen Anspruch machen, zumal die feineren, mehr mathematisch
                              									interessanten Entwicklungen, welche sich auf Variationsrechnung gründen, nicht
                              									behandelt worden sind. Das Hauptziel, das Grundsätzliche in dem ganzen Gedankengang
                              									der Theorie klar hervortreten zu lassen, hat der Verfasser vollständig erreicht.
                           A. Baruch.
                           Physik für die Unterstufe.
                              									Bearbeitet von Hugo Freitag. Studienprofessor am neuen
                              									Realgymnasium München. 235 Seiten. Nürnberg 1922, Garl Koch. Preis 18 Mk.
                           
                           Dem vorliegenden Buche merkt man an, daß es aus langjährigen Unterrichtserfahrungen
                              									hervorgegangen ist. Es versucht Uebungen und Demonstrationsunterricht zu einem
                              									einheitlichen Ganzen zusammenzufassen. Dabei bilden fast durchweg die Schülerübungen
                              									die Grundlage für den vertiefenden und erweiterten Demonstrationsunterricht. Um der
                              
                              									geistigen Durchdringung des in den Uebungen erarbeiteten Stoffes Raum zu geben,
                              									beschränkt es sich auf die grundlegenden Uebungen. Die in dem Buche enthaltenen
                              									Rechenaufgaben bringen möglichst solche Angaben und Zahlenwerte, die der
                              									Wirklichkeit entsprechen. Neben den Berechnungsaufgaben sind aber auch viele nicht
                              									quantitative Aufgaben gestellt, die den Schüler zu physikalischem Denken, Erkennen
                              									und Erklären anregen sollen. Die Darstellung ist sehr gedrängt; es wird daher auch
                              									vie'es gebracht, was sonst nicht in einer „Unterstufe“ zu finden ist, wie
                              									z.B. die Dimensionen in der Mechanik, das Eingehen auf Reizung, der Wirkungsgrad von
                              									Maschinen, das Hookesche Gesetz. Auf S. 12 fehlt beim Gay-Lussacschen Gesetz der
                              									Hinweis, daß der Druck konstant bleiben muß; auf S. 44 wird von
                              									Beschleunigungsarbeit gesprochen, ohne daß der Beschleunigungsbegriff eingeführt
                              									worden ist. Dies geschieht erst auf S. 226. Der ganzen Anlage des Buches nach eignet
                              									es sich auch zum Selbstunterricht, besonders bei einer wiederholten Beschäftigung
                              									mit der Physik.
                           A. Baruch.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Otto Graf, Widerstandsfähigkeit der Druckzone von
                              									Eisenbetonkörpern, welche auf Biegung beansprucht sind. Verlag von Wilhelm Ernst
                              									& Sohn, Berlin. Preis Gz. 1.
                           Handbuch der Ingenieurwissenschaften in fünf Teilen. V.
                              									Teil: Der Eisenbahnbau. Bd. 5, X. Kapitel, 2. Abteilung. Heizung und Lüftung der
                              									Bahnhofshochbauten. Bearbeitet von Baurat Guillery.
                              									Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
                           Bernhard Osann, Lehrbuch der Eisen- und Stahlgießerei.
                              									5., neu bearbeitete Auflage. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
                           A. Hegele, Die Drehbank. Geschichte, Aufbau und
                              									Handhabung, Franckhs Technischer Verlag Dieck & Co., Stuttgart.
                           Prof. Dr. Gustav Jäger, Theoretische Physik, III.
                              									Elektrizität und Magnetismus. (Sammlung Göschen Bd. 78.) Vereinigung
                              									wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin.
                           Georg Janetzky, Eisenkonstruktionen im Hochbau.
                              									Kurzgefaßtes Handbuch für den praktischen Gebrauch. (Sammlung Göschen Bd. 322.)
                              									Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co. Preis des
                              									Bändchens M. 210. –.
                           Hubert Hermanns, Das moderne Siemens-Martinstahlwerk.
                              									Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. Preis Gz. 10,5 geb. 11,8.
                           Lothar Heffter, Was ist Mathematik? Verlag von Theodor
                              									Fisher, Freiburg i. Br. Preis M. 525.–.
                           Dr.-Ing. K. Meerbach, Die Werkstoffe für den
                              									Dampfkesselbau. Verlag von Julius Springer, Berlin. Preis Gz. 6, geb. 8,3.
                           Ernst Adolf Bernhard, Psychische Vorgänge betrachtet
                              									als Bewegungen. Verlag von Leonhard Simion Nachf., Berlin. (Bibliothek für
                              									Philosophie, 23. Band, Herausgegeben von Ludw.
                                 									Stein.)
                           O. Nairz, Slaby, Entdeckungsfahrten in den elektrischen
                              									Ozean. Ein Vierteljahrhundert drahtlose Telegraphie. 6. Auflage. Verlag von Leonhard
                              									Simion Nachf., Berlin. Preis Gz. 6.
                           Hanns Günther, Taten der Technik. In 20 Lieferungen.
                              									Lieferung 1–3. Verlag von Rascher & Co., Zürich und Leipzig. Preis Gz. 2.
                           Dr.-Ing. Hans Lorenz und Dr.-Ing. C. Heinel, Neuere Kühlmaschinen, ihre Konstruktion, Wirkungsweise und
                              									industrielle Verwendung. 6., ergänzte Auflage. Verlag R. Oldenbourg, München.
                              									(Oldenbourgs Technische Handbibliothek Bd. 1.) Preis z. Zt. geh. M. 2415.–, geb. M.
                              									2985.–.
                           Dipl.-Ing. M. Anthes, Elektrisches Kochen und Heizen.
                              									(Bibliothek der gesamten Technik Bd. 291). Dr. Max Jaenecke, Verlagsbuchhandlung,
                              									Leipzig 1922.
                           S. N. Brayshaw, Die Verhinderung von Härterissen
                              									in Werkzeugstahl (Deutsch von H. von Jüptner). Sammlung
                              									technischer Forschungsergebnisse Bd. 11). Verlag von Arthur Felix in Leipzig.
                           Dr. Joh. Stark, Die physikal.-techn. Untersuchung
                              									keramischer Kaoline. Verlag von Joh. Ambr. Barth, Leipzig. Preis M. 840.–.
                           Dr. Joh. Stark, Die gegenwärtige Krisis in der
                              									Deutschen Physik. Verlag von Joh. Ambr. Barth, Leipzig. Preis M. 168. –.
                           Aus dem Verlage von R. Oldenbourg in München:
                           Kalender für Gesundheitstechniker 1923 Preisgeh. Gz. 5.
                              										Der Werdegang der Entdeckungen und
                                 									Erfindungen:
                           Heft 1: Dr. Dannemann, Die Anfänge der Experimentellen
                              									Forschung und ihre Ausbreitung. Preis Gz. 0.70.
                           Heft 3: Dr. Fuchs, Elektrische Strahlen und ihre
                              									Anwendung (Röntgentechnik). Preis Gz. 0.80.
                           Heft 5: Dr. Zart, Die Entwicklung der Chemischen
                              									Großindustrie.
                           Heft 9: Dr. Roth, Die Entwicklung der Chemie z.
                              									Wissenschaft.
                           Dr.-Ing. Georg Keinath, Die Technik der Elektrischen
                              									Meß-Geräte, 2. erweiterte Auflage. Preis geh. Gz. 17, geb. 19.8.
                           E. Fr. Russ Die Elektro-Metallöfen, unter besonderer
                              									Berücksichtigung der Oefen zum Schmelzen von Kupfer und Kupferlegierungen. Preis Gz.
                              									geh. 7,5, geb. 9,3.
                           W. L. Andrée, Die Statik des Eisenbaues. 2. Auflage.
                              									Preis Gz. 15.
                           A. Weickert. Elementar-Mathematik. 2. Band:
                              									Planimetrie. 2. Auflage. Verlag von Julius Springer, Berlin. Preis Gz. 4.
                           Dr. A. Goetz Physik und Technik des Hochvakuums. (Heft
                              									64 der Sammlung Vieweg.) Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig.
                              									Preis Gz. 5.
                           Aus dem Verlage von B. G. Teubner in Leipzig:
                           Grimsehl, Lehrbuch der Physik. Bd. 2. Magnetismus,
                              									Elektrizität. Preis geh. M. 3000.–, geb. M. 4000.–.
                           A. Sartorius von Waltershausen, Einführung in die
                              									Volkswirtschaftslehre. Geschichte, Theorie und Politik. 1280. 1680.
                           A. Witting, Abgekürzte Rechnung nebst Einführung i. d.
                              									Rechnung mit Logarithmen. (Mathematisch-Physikal. Bibliothek Bd. 47.)
                           A. Witting, Funktionen, Schaubilder und
                              									Funktionstafeln. (Mathematisch-Physikal. Bibliothek Bd. 48.) Preis je M.
                              									200.–.
                           A. Schubert, Landwirtschaftliche Baukunde. (Der
                              									Unterricht an Baugewerkschulen Band 10.) Preis M. 380.–.
                           M. Girndt, Aufgabensammlung z. bautechnischen Algebra.
                              									(Der Unterricht an Baugewerkschulen Band 28.) Preis M. 500.–.
                           A. Schau, Statik III b für die Tiefbau-Abteilungen.
                              									(Der Unterricht an Baugewerkschulen Band 48 b.) Preis M. 740.–.