| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 339, Jahrgang 1924, S. 9 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die neuen Steuergesetze vom
                                 										August 1923, einschließlich der Devisenablieferungsverordnung vom 25. 8.
                              									1923. Von Zarden.
                           
                           Im Anschluß an seinen bestens bekannten Kommentar zum Zwangsanleihegesetz bringt der
                              									Verfasser hier die Bestimmungen betreffend die Brotversorgungsabgabe, Rhein- und
                              									Ruhrabgabe, Besteuerung der Betriebe, Steuerzinsgesetz, Abschlagszahlungen auf die
                              									Umsatzsteuer, Wertbeständige Reichsanleihe, Verordnung über Ablieferung
                              									ausländischer Vermögensgegenstände. Er gibt damit dem Steuerpflichtigen eine;
                              									brauchbare Zusammenstellung und Erläuterung dieser Vorschriften, deren Studium nicht
                              									eindringlich genug empfohlen werden kann, da jeder Steuerpflichtige sich den Betrag,
                              									welchen er zu leisten hat, selbst ausrechnen muß, ohne abzuwarten, ob und welcher
                              									Steuerbescheid ihm erteilt wird.
                           Dr. Waltsgott.
                           Wie stellt man Projekte,
                                 										Kostenanschläge und Betriebskostenberechnungen für elektrische Anschluß-Anlagen
                                 										auf? Von Fritz Hoppe. IX. Auflage, 705 Seiten.
                              									Leipzig 1923. Preis: Grundzahl 9.
                           
                           Die Ausarbeitung von Kostenanschlägen muß unter den heutigen Geldverhältnissen
                              									besonders vorsichtig vorgenommen werden, um einerseits alles zu vermeiden, was eine
                              									Anlage unnötig verteuern könnte, andrerseits aber zweckdienliche und vollständige
                              									Vorschläge zu erhalten. Bei der Vielseitigkeit der Elektrizitätsverwertung ist es
                              									nicht möglich, das Wissenswerte aus allen Anwendungsgebieten zu bringen.
                              									Sondergebiete werden zumeist von erfahrenen Spezialisten behandelt. Zu dem
                              									vorliegenden Handbuch ist jedoch mit Fleiß eine große Stoffmenge zusammengetragen,
                              									die die meisten Anwendungsgebiete betreffen. In der Erkenntnis, daß zum Aufstellen
                              									von Kostenanschlägen und Betriebskostenberechnungen der Anbietende sich genauestens unterrichten muß,
                              									was für den Abnehmer am wirtschaftlichsten und technisch am vollkommensten ist unter
                              									Berücksichtigung der marktfähigen Ausführungen und der in Betracht kommenden
                              									Vorschriften ist der Hauptteil des Buches der Belehrung über den Projektierungsstoff
                              									gewidmet. Die Preislisten der meisten größeren Firmen beschränken sich nicht auf
                              									eine Aufzählung der einzelnen Gegenstände mit Preis- und Gewichtsangabe, sondern
                              									belehren auch, um die Ausarbeitung technisch einwandfreier Angebote zu erleichtern.
                              									Die Erläuterungen können aber nur verhältnismäßig kurz gefaßt und nur dem Inhalt der
                              									Preisliste angepaßt sein. Ein zusammenfassendes Buch ist daher für Ausarbeiter,
                              									Begutachter und Empfänger von Angeboten auf elektrische Anschlußanlagen von Wert.
                              									Das Buch enthält eine große Anzahl von Tabellen und Zusammenstellungen
                              									rechnerischer, physikalischer, technischer und statistischer Art, die das Bearbeiten
                              									von Projekten erleichtern, Auszüge aus den Sicherheitsvorschriften mit Erklärungen,
                              									es folgen ausführliche Unterlagen für die Berechnung von Beleuchtungsanlagen mit
                              									technischen Angaben über die verschiedenen Glühlampen und Bogenlampen. Der nächste
                              									umfangreichste Abschnitt behandelt alles das, was beim Anschluß von Elektromotoren
                              									zu berücksichtigen ist; Leistungsbedarf für die verschiedenartigen Betriebe,
                              									Aufstellung der Motoren in Verbindung mit den Arbeitsmaschinen, Eigenschaften der
                              									Motoren, deren Anlaß-, Regel- und Steuervorrichtungen und die Sicherheitsmaßnahmen
                              									im Betriebe. Weitere Abschnitte behandeln Einrichtungen zur elektrischen
                              									Wärmeerzeugung, Anschluß von medizin. Apparaten, Gleichrichtern, Akkumulatoren,
                              									elektromagnet. Apparaten u. dgl. Die Leitungsberechnung wird unter Berücksichtigung
                              									der Verluste eingehend behandelt, desgleichen die Installation in Gebäuden nebst den
                              									erforderlichen Leitungen, Schaltern und Sicherungen. Zum Schluß werden
                              									Kostenanschläge nach Einheitspreisen und Pauschalpreisen gebracht,
                              									Betriebskostenberechnungen durchgeführt und an Beispielen erläutert. Die neuesten
                              									Erzeugnisse der Elektrotechnik sind größtenteils berücksichtigt. Wenn auch auf
                              									einzelnen Sondergebieten wie Aufzügen, eisengeschlossenen Verteilungsschaltschränken
                              									usw. noch weitere Ausführungen erwünscht gewesen wären, so muß die Reichhaltigkeit
                              									und Zweckmäßigkeit in der Auswahl des Stoffes und die übersichtliche Darstellung
                              									anerkannt werden, so daß das Hilfsbuch gute Dienste leisten wird.
                           Dr. Michalke.
                           Grundlagen der
                                 										Fabrikorganisation. Von Dr.-Ing. Ewald Sachsenberg. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. 161 Seiten mit 155
                              									Textabbildungen, Berlin 1922. Julius Springer.
                           
                           Das Buch ist pädagogisch außerordentlich geschickt abgefaßt und hat zunächst den
                              									Zweck, Studierende und junge Ingenieure über die Zusammenhänge der einzelnen
                              									Dienststellen einer Fabrik vom Arbeiter über den Meister, die verschiedenen
                              									kaufmännischen und technischen Bureaus bis zur Direktion aufzuklären. Sehr wertvoll
                              									sind die Ausführungen über die Anforderungen an die Befähigung und Charaktere der
                              									verschiedenen Beamten, die Art ihrer Einstellung, Beaufsichtigung, Entlohnung usw.
                              									In weiteren Abschnitten werden behandelt der Schriftverkehr nach außen und innen,
                              									Registratur, der Weg des Geldes durch das Unternehmen, Material- und
                              									Maschinenbeschaffung und -verwaltung, Terminkontrolle, Statistik, Verkauf, Reklame,
                              									Vordruckmuster und Kurvenbilder vervollständigen das Buch.
                           Man liest das Buch mit großem Interesse. Als Nachschlagewerk ist es durch ein
                              									Sachregister gut zu brauchen. Es ist rückhaltslos zu empfehlen.
                           Preger.
                           Deutsches Gießerei-Taschenbuch.
                              									Herausgegeben vom Verein Deutscher Eisengießereien, bearbeitet von Joh. Mehrtens. Verlag von R. Oldenbourg, 1923. Geb. 12
                              									Mk.
                           
                           Die vorliegende neue Auflage des Taschenbuches erscheint nach fast 10jähriger Pause.
                              									Der Inhalt des Buches hat dementsprechend eine durchgreifende Aenderung erfahren,
                              									mit zeitgemäßen Ergänzungen. Die Fortschritte im Gießereiwesen sind an allen Stellen
                              									berücksichtigt, wobei mit Rücksicht auf die jetzigen ungünstigen
                              									Produktionsverhältnisse die wirtschaftliche Fertigung besonders in den Vordergrund
                              									gestellt ist. In erster Linie ist das Buch mit seinem wertvollen Inhalt für die
                              									Eisengießereien bestimmt. Dementsprechend ist der Herstellung des Gußeisens der
                              									größte Raum des Buches vorbehalten. Die Metallgießerei im engeren Sinne ist dagegen
                              									kurz behandelt, noch kürzer der Fertigguß, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. An
                              									allen Stellen ist in ausgedehntem Maße auf die D. J. – Normen Bezug genommen. Das
                              									mit großem Fleiß, Geschick und Sachkenntnis ausgearbeitete Buch ist vom Verlag
                              									bestens ausgestattet worden und wird sich auch in seiner neuen Gestalt weitere
                              									Freunde und Gönner gewinnen und dem Fachmann reichen Nutzen bringen.
                           Wimplinger.
                           Technischer Selbstunterricht für das
                                 										deutsche Volk. Unter Mitarbeit von Johann
                                 										Kleiber und von anderen bewährten Fachmännern. Herausgegeben von Ingenieur
                              										Karl Barth. München und Berlin, 1923. R.
                              									Oldenbourg.
                           
                           Der III. Fachband der Unterrichtsbriefe von Karl Barth soll das Wichtigste über
                              									Maschinenbau und Elektrotechnik bringen. In der Form der Stoffbehandlung lehnt er
                              									sich an die früheren Veröffentlichungen des Verfassers an, die schon mehrfach an
                              									dieser Stelle besprochen wurden.
                           Schmolke.
                           Handbuch des Maschinentechnikers
                              									von R. Baumann, Professor an der Technischen Hochschule
                              									Stuttgart. 27. Auflage 1923. Alfred Kröner, Leipzig.
                           
                           Das im Jahre 1829 erstmalig von Bernoulli herausgegebene „Vademecum“ ist nach
                              									nunmehr fast einem Jahrhundert in 27. Auflage herausgegeben. Der dabei gewählte
                              									Untertitel „Vademecum des Mechanikers“ trifft für unsere heutigen
                              									Verhältnisse nicht recht zu, aus der von Bernoulli in Anpassung an die damalige Zeit
                              									gegebenen Bezeichnung „Vademecum des Mechanikers“ oder „Praktisches
                                 										Handbuch für Mechaniker, Maschinen- und Mühlenbauer und Techniker überhaupt“
                              									wäre besser herauszugreifen „Vademecum des Technikers“. Für diesen enthält
                              									das Buch viel Wissenswertes und wird daher häufig gern von ihm zu Rate gezogen
                              									werden. Aber trotz seiner Vielseitigkeit befriedigt das Buch doch nicht auf allen
                              									Gebieten. Für den Anfänger, für den es ja mit bestimmt ist, werden denkbare, aber
                              									praktisch nicht vorkommende Ausführungen wie der Haken Fig. 13 auf Seite 153 besser
                              									vermieden. Bei der Berechnung von Balkenkonstruktionen und Dachstühlen fehlt das am
                              									meisten übliche und so einfache Verfahren von Cremona, das aus der im Buche
                              									angegebenen Berechnungsmethode hicht hergeleitet werden könnte. Für die zulässigen
                              									Belastungen der Baukonstruktionen (S. 179) müßte jetzt auf die
                              									Ministerialvorschriften von 1919 anstatt auf die von 1910 hingewiesen werden. Der
                              									Abschnitt über Hebezeuge, für den Betriebstechniker von besonderer Bedeutung, ist recht
                              									schlecht weggekommen und ermöglicht keinen Ueberblick über die modernen
                              									Transportmittel. Der elektrische Antrieb der Winden und Krane ist in nur fünf Zeilen
                              									erwähnt. Im Abschnitt Wasserturbinen steht als Hauptfigur noch die alte
                              									Francisturbine mit Tragkreuz und hohler Welle, eine heute verlassene
                              									Ausführungsform. Die Henschel-Jonval-Turbine und Girardturbine könnten zugunsten
                              									wichtigerer moderner Francisturbinen und deren Regulatoren beschränkt werden. Die
                              									bisher ausgeführten Turbineneinheiten weisen übrigens wesentlich höhere Leistungen
                              									auf als vom Verfasser angegeben.
                           Sehr inhaltreich ist der Abschnitt über Stoffkunde; wertvolle Festigkeitszahlen
                              									ergänzen die allgemeinen Erörterungen.
                           Zur Vervollkommnung des an sich so gut angelegten Taschenbuches ist eine weitere
                              									Ueberarbeitung aller Abschnitte zu empfehlen, um es auf den geltenden Stand der
                              									Technik zu bringen und so dem Benutzer das vollkommene Rüstzeug zu geben, welches er
                              									im jetzigen Wirtschaftskampfe notwendig braucht.
                           Dipl.-Ing. Ritter.
                           Leitfäden für den elektrotechnischen
                                 										Fachschulunterricht unter besonderer Berücksichtigung der
                                 										Funkentelegraphie. Von M. Polatzek, Lehrer für
                              									Funkentelegraphie an der Seefahrtsschule Bremen. Verlag Hachmeister &
                              									Thal.
                           
                           In knapper Weise werden im 1. Teil: „Elektrotechnik“ unter Heranziehung der
                              									Elektronentheorie an Hand klarer Strichzeichnungen die elektrotechnischen
                              									Grundbegriffe, die Berührungselektrizität (Galvanismus), die chemische Wirkung des
                              									elektrischen Stromes, die Thermoelektrizität, der Magnetismus, die Induktion, die
                              									Wechsel- und Gleichstrom-Maschinen und -Motoren sowie die rotierenden Umformer
                              									besprochen. Anschließend wird die Selbstinduktion, die Wirbelströme, die
                              									elektrostatischen Erscheinungen, die elektrischen Meßinstrumente und Sicherungen
                              									behandelt. Der zweite Teil ist der „Hochfrequenztechnik“ gewidmet. Einleitend
                              									werden die Erzeugungsgrundlagen für Hochfrequenzströme erläutert. Anschließend wird
                              									das Prinzip des Senders, des tönenden Löschfunkensenders, des Empfängers besprochen.
                              									Hierauf geht der Verfasser auf die Wirkungsweise von Sender und Empfänger ein. Die
                              									nächsten Abschnitte behandeln den konstruktiven Aufbau des gedämpften Senders und
                              									des Empfängers für gedämpfte Schwingungen. Anschließend wird die Bedienung der F.
                              									T.-Station, das Aufsuchen und Beseitigen einfacher Störungen, Erzeugung ungedämpfter
                              									Schwingungen durch Kondensatorenladungen erörtert. In einem besonderen Abschnitt
                              									wird die Hochvakuumröhre und ihre Verwendung behandelt. Der Schlußabschnitt befaßt
                              									sich mit den funkentelegraphischen Peileinrichtungen.
                           Im ganzen genommen kann das Büchlein wegen des kurz und klar gehaltenen Textes zur
                              									Einführung in die Elektrotechnik und der Hochfrequenztechnik bestens empfohlen
                              									werden.
                           Otto Brandt.
                           Eisenbahnfahrzeuge. Von H. Hinnenthal, Regierungsbaumeister a. D., Hannover. II; Die
                              									Eisenbahnwagen und -bremsen. Mit Anhang: Die Eisenbahnfahrzeuge im Betriebe. Zweite
                              									umgearbeitete und erweiterte Auflage von Dipl.-Ing. Ad. Wolff, Hannover-Linden. Mit 85 Abb. im Text. 117 Seiten; Sammlung Göschen,
                              									Bd. 108. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig, 1923. Preis:
                              									Grundzahl 1.
                           
                           Auch in der zweiten Auflage ist die Gliederung des Stoffes im allgemeinen die gleiche
                              									geblieben. Der Inhalt des Buches ist mit Rücksicht auf die Fortschritte der
                              									Technik seit dem Erscheinen der 1, Auflage im Jahre 1910 entsprechend umgearbeitet
                              									und erweitert worden. Der Zweck des vorliegenden Bändchens ist, dem Leser eine
                              									Uebersicht über das große Gebiet des Eisenbahnwagenbaues zu geben. Besonders
                              									erweitert wurden die Abschnitte über Triebwagen mit Antrieb durch
                              									Verbrennungskraftmaschinen, ebenso die Abschnitte über Drehgestellbauarten und
                              									Kupplungen. Weiterhin werden eiserne Personenwagen, Kühlwagen und Großgüterwagen für
                              									Massenförderung beschrieben, auch die elektrische Zugbeleuchtung. Die Theorie des
                              									Bremsvorganges wird leichtverständlich erklärt und dabei die Kunze-Knorrbremse an
                              									Hand schematischer Zeichnungen erläutert. Das kleine Werk ist sehr sorgfältig
                              									durchgearbeitet, besonders deutlich sind die schematischen Zeichnungen ausgeführt.
                              									Auch in der zweiten Auflage wird das Buch sich neue Freunde erwerben.
                           Wimplinger.
                           Die Schule des Lokomotivführers.
                              									Von J. Brosius und R. Koch.
                              									14. neubearbeitete Auflage von Hans Nordmann. Berlin,
                              									1923. C. W. Kreidels Verlag.
                           
                           Nicht immer erbringt die hohe Zahl der Auflagen den Beweis für den Wert einer
                              									Schrift. Im vorliegenden Fall rechtfertigt jedoch die große Brauchbarkeit des
                              									bekannten Lehrbuches in jeder Hinsicht dessen häufiges Neuerscheinen. In seiner
                              									gegenwärtigen Gestalt hat es eine durchgreifende Umarbeitung erfahren. Manches
                              									Veraltete wurde ausgeschieden und vieles Neue dafür aufgenommen. In klarer, leicht
                              									verständlicher Darstellungsweise bringt der Verfasser das Wichtigste über die
                              									Geschichte der Lokomotive, die in Betracht kommenden Abschnitte der Mechanik und
                              									Wärmelehre sowie den Dampfkessel und seine Ausrüstung. Einem zweiten und dritten
                              									Teile ist die Behandlung des übrigen für den Lokomotivführer wichtigen Stoffes
                              									vorbehalten. Die Ausstattung läßt in keiner Hinsicht etwas zu wünschen übrig, so daß
                              									das Studium der Schrift dem in Frage kommenden Kneis von Eisenbahnbeamten wärmstens
                              									empfohlen werden kann.
                           Schmolke.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Heinrich Hertz, Ueber die
                              									Beziehungen zwischen Licht und Elektrizität. Vortrag in Heidelberg 1889. 13.
                              									Auflage. Alfred Kröner Verlag in Leipzig.
                           L. Küster, Personen- und
                              									Lasten-Dampfwagen. (Autot.-Bibl., Bd. 17.) Verlagsbuchhandlung Richard Carl Schmidt
                              									& Co., Berlin.
                           Prof. Friedr. Leitner, Die
                              									Kontrolle, Revisionstechnik und Statistik in kaufmännischen Unternehmungen. 3.,
                              									verm. Auflage. Preis Gz. 5,5, geb. 6,5 J. D. Sauerländers Verlag, Frankfurt a.
                              									M.
                           Friedrich Leitner, Finanz- und
                              									Preispolitik bei sinkendem Geldwert. Sonderabdruck aus: Leitner, Selbstkostenberechnung industrieller Betriebe. 8. Auflage. J. D.
                              									Sauerländers Verlag, Frankfurt a. M.
                           Carl Kahle, Die
                              									Maschinen-Elemente in Frage und Antwort. Heft 13: Kurbelbetrieb, Kurbef und
                              									Exzenter. Preis Gz. 1,–. Verlag von E. S. Mittler & Sohn, Berlin.
                           Dr. Iwan Döry, Die
                              									Schüttelerscheinungen elektrischer Lokomotiven mit Kurbelantrieb. (Sammlung Vieweg,
                              									Heft 68.) Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn, A.-G., Braunschweig. Preis Gz.
                              									1,5.
                           Dr.-Ing. Georg Keinath,
                              									Elektrische Temperatur-Meßgeräte. Preis geh. Gz. 10,8, geb. 12. Verlag von R.
                              									Oldenbourg in München.
                           G. de Grahl, Wirtschaftliche
                              									Verwertung der Brennstoffe. 3., vermehrte Auflage. Verlag von R. Oldenbourg,
                              									München. Preis geh. M. 32.–, geb. M. 33,50.
                           Kalender für Gesundheitstechniker
                                 										1924. Verlag von R. Oldenbourg, München. Preis M. 4,–.