| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 339, Jahrgang 1924, S. 43 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Atom- und Quantentheorie.
                              									Von Professor Dr. Paul Kirchberger.
                              									Mathematisch-physikalische Bibliothek, Band 44 und 45. Leipzig 1922/23, B. G.
                              									Teubner. 49 bzw. 52 Seiten. Preis je 0,70 Mark.
                           
                           An populären Darstellungen des behandelten Themas fehlt es nicht. Die
                              									vorliegenden Bändchen gehen aber insofern einen eigenen Weg, als in ihnen der
                              									historische Grundgedanke leitend ist, die neueren Theorien aus den älteren
                              									von innen heraus entstehen zu lassen. Demzufolge behandelt das erste Bändchen den
                              									Atomismus in der anorganischen und organischen Chemie, das periodische System der
                              									Elemente, die kinetischen Theorien der Physik, den Atomismus der Elektrizität und
                              									die Radioaktivität. Die Anschauungen vom Bau der Atome, auf die das Studium der
                              									radioaktiven Erscheinungen mit Notwendigkeit führt, finden ihre Krönung durch die
                              									Quantentheorie, die im zweiten Bändchen behandelt wird. Ohne an den Leser allzu
                              									große Anforderungen hinsichtlich der Vorkenntnisse zu stellen, ist es dem Verfasser
                              									gelungen, in sehr begrenztem Rahmen eine in sich abgerundete, leicht verständliche
                              									Darstellung des zurzeit so aktuellen Gegenstandes zu geben.
                           A. Baruch.
                           Wo steckt der Fehler?
                              									Mathematische Täuschungen und Fehler, gesammelt von Oberstudiendirektor Dr. W. Lietzmann und V. Trier. Dritte
                              									stark vermehrte Auflage. Mit 35 Figuren im Text. 48 Seiten.
                           Trugschlüsse. Gesammelt von
                              									Oberstudiendirektor Dr. W. Lietzmann. Dritte stark
                              									vermehrte Auflage des ersten Teiles von „Wo steckt der Fehler?“ Mit 27 Figuren im
                              									Text. 54 Seiten. Mathematisch-physikalische Bibliothek, Band 52 und 53. Leipzig
                              									1923, B. G. Teubner. Preis je 0,70 Mark.
                           
                           Trug- und Fehlschlüsse bilden den Inhalt der beiden Bändchen. Seit Erscheinen der
                              									ersten Auflage, die noch in einem Bändchen erfolgte, hat sich der Stoff so
                              									erweitert, daß eine Teilung geboten erschien. Es muß gesagt werden, daß die Lektüre
                              									der beiden Bändchen viel Vergnügen bereitet und auch sehr lehrreich ist. Aus allen
                              									Gebieten der Mathematik sind Beispiele gesammelt, alle haben dazu herhalten müssen,
                              									namentlich Schüler und Autoren. Sehr hübsch ist die Zusammenstellung von
                              										„optischen“ Täuschungen der Größenschätzung und der Anschauung. Das
                              									Auffinden der Fehler bleibt dem Leser überlassen, somit regen die Bändchen auch zum
                              									eigenen Nachdenken an.
                           A. Baruch.
                           Geschichte der
                                 										Elementar-Mathematik. Von Oberstudiendirektor Dr. J. Tropfke. Fünfter Band: I. Ebene Trigonometrie. II. Sphärik und sphärische
                              									Trigonometrie. Zweite, verbesserte und sehr vermehrte Auflage. 185 Seiten. Berlin
                              									und Leipzig 1923, Walter de Gruyter & Co.
                           
                           Den bereits erschienenen vier Bänden stellt sich der vorliegende würdig an die Seite.
                              									Nach einem allgemeinen geschichtlichen Ueberblick über die Trigonometrie werden die
                              									einzelnen Teilgebiete der ebenen und sphärischen Trigonometrie einer eingehenden
                              									historischen Würdigung unterzogen unter Hinzufügung ausgedehnter Quellenangaben. In
                              									dem Werk steckt eine Unsumme von Arbeit, wenn man sieht, mit welcher Sorgfalt und
                              									Gründlichkeit der Verfasser zu Werke gegangen ist. Jeden, der Sinn und Interesse für
                              									den Werdegang einer Wissenschaft hat, wird das Buch mit großer Freude erfüllen, auf
                              									alle einschlägigen Fragen gibt es Antwort. Daß auch die Fachwörter eine besondere
                              									Berücksichtigung erfahren haben, erhöht noch seinen Wert.
                           A. Baruch.
                           Der Werdegang der Entdeckungen und
                                 										Erfindungen. Unter Berücksichtigung der Sammlungen des Deutschen Museums
                              									und ähnlicher wissenschaftlicher Anstalten herausgegeben von Friedrich Dannemann. 8°. 1. Heft: Die Anfänge
                              									der experimentellen Forschung und ihre Ausbreitung von Dr. Fr.
                                 										Dannemann. 36 S. m. 13 Abb.; 3. Heft:
                              									Elektrische Strahlen und ihre Anwendung (Röntgentechnik) von Dr. Franz Fuchs; 35S. m. 19 Abb.; 5. Heft: Die Entwicklung der chemischen Großindustrie, von
                              									Dr. A. Zart; 48 S. m. 10 Abb.; 9. Heft: Die Entwicklung der Chemie zur Wissenschaft, von Dr. W. Roth, 32 S. mit 6 Abb. Verlag von R. Oldenbourg, München
                              									und Berlin 1922.
                           
                           Die vorliegenden Hefte sind Proben einer Sammlung, welche auf Anregung des Deutschen
                              									Museums erscheint, um weite Kreise mit seinen Sammlungen näher bekannt zu machen,
                              									darüber hinaus in leicht verständlicher, fesselnder Darstellung zu belehren und mit
                              									Schaffensfreude zu erfüllen.
                           Das 1. Heft schildert die wichtigsten Entdeckungen von Galilei (Pendel- und Wurfbewegung) und seinen magnetismus, Gunricke (Elektrisiermaschine, Luft-Schülern Barometer,
                              									Thermometer), von Gilbert (Erdpumpe) und Boyle (Gasgesetz). Heft 3 führt in die Wissenschaft der
                              									Elektronen ein, Heft 5 entwirft ein Bild von dem Aufblühen der chemischen Industrie,
                              									welche besonders in Deutschland durch innigere Zusammenarbeit mit der Wissenschaft
                              									zu Riesengröße wuchs. Heft 9 führt von den Alchemisten bis zu Liebig. Am besten
                              									gefallen mir Heft 1 und 3. Heft 5 enthält in bezug auf elektrochemische Dinge einige
                              									Fehler. Heft 9 ist mit Daten etwas zu stark beladen. Die schön ausgestatteten
                              									wohlfeilen Hefte bieten eine Fülle trefflicher Belehrung. Ihr Erscheinen ist mit
                              									großer Freude zu begrüßen.
                           k. Arndt.
                           „Die Walzwerke“, Einrichtung
                                 										und Betrieb. Von Dipl.-Ing. A. Holverscheid in
                              									Aachen. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 125 Abbildungen. Sammlung Göschen. Berlin
                              									und Leipzig 1923. Walter de Gruyter & Co.
                           
                           Das in einer zweiten, verbesserten Auflage vorliegende Buch behandelt das Gebiet der
                              									Walzwerkeinrichtungen. In einer übersichtlichen und geschickten Zusammenfassung
                              									werden alle maßgebenden Gesichtspunkte über den Bau der Walzwerkmaschinen, über
                              									ihren Antrieb und ihre Hilfseinrichtungen aufgeführt, sowie die Erzeugung des
                              									Stabeisens, der Bleche, des Drahtes, der geschweißten und nahtlosen Rohre u.a.m.
                              									kurz besprochen. Ein weiterer Abschnitt handelt von den Walzwerken für besondere
                              									Zwecke, wie Herstellung von Radreifen, Scheibenrädern, Rillenschienen,
                              									Differdingerträger.
                           Die Darstellungsweise des lehrreichen Buches ist überaus klar und verständlich und
                              									wird durch zahlreiche vortreffliche Abbildungen unterstützt. Die auf Seite 37
                              									angeführte „Gleichstromnebenschlußdynamo“ bei der Leonardschaltung ist keine
                              									Nebenschlußmaschine, sondern eine „fremd erregte“ Stromerzeugungsmaschine.
                              									Ihre – auch in der Praxis übliche – Bezeichnung als „Steuerdynamo“ ist
                              									deshalb wenig empfehlenswert. Desgleichen sollte in einem deutschen Buche das wenig
                              									schöne Wort „Plunger“ (statt; „Tauchkolben“) – Seite 22 – vermieden
                              									werden.
                           Fritz Schmidt.
                           „Freies Skizzieren ohne und nach
                                    											Modell für Maschinenbauer“. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für; den Unterricht. Von Karl
                                 										Keiser, Oberlehrer an der städtischen Maschinenbau- und Gewerbe-; schule zu
                              									Leipzig. Dritte, erweiterte Auflage. Mit 22 Einzelfiguren und 24 Figurengruppen.
                              									Berlin, Julius Springer.
                           
                           Das Buch wendet sich an diejenigen, die ohne wesentliche technische und zeichnerische
                              									Vorkenntnisse in das Gebiet des Maschinenzeichnens eingeführt werden wollen. Es
                              									behandelt mithin weniger die Bearbeitung von Konstruktionszeichnungen als vor allem
                              									das Freihandzeichnen, d.h. jenes freihändige und vor allem perspektivische
                              									Zeichnen nach und ohne Modell, dessen Beherrschung für den Maschinenbauer so überaus
                              									wichtig ist.
                           Gegenüber der zweiten Auflage weist die vorliegende Neuauflage eine Erweiterung der
                              									lehrreichen Muster-Skizzen wie auch einen Anhang über den bezüglichen Lehrplan und
                              									die Stoffverteilung für den Unterricht an Maschinenbauschulen auf.
                           Das mit Sorgfalt bearbeitete Buch ist mit seinen zahlreichen, klar ausgeführten
                              									Abbildungen sowohl als Leitfaden für den Zeichenunterricht wie auch zum
                              									Selbststudium sehr geeignet, zumal seine an manchen Stellen knapp gehaltene Form zum
                              									selbständigen Denken im technischen Zeichnen anregt.
                           Fritz Schmidt.
                           Das gesamte Arbeitsrecht
                                 										Deutschlands. Von Jadesohn. Industrieverlag
                              									Späth & Linde. 606 Seiten. Grundpreis 11,20 Mark.
                           
                           Der Verfasser gibt eine systematische Uebersicht über das deutsche Arbeitsrecht, wie
                              									sie in diesem Umfange bisher noch nicht vorhanden war: Arbeits-Beschaffung und
                              									Arbeitslosenfürsorge, Arbeitsvertragsrecht, Berufs- und Betriebsorganisation,
                              									Arbeitsgemeinschaft, Arbeitsschutzrecht, Arbeitsstreitigkeiten, Sozialversicherung,
                              									Lohnbesteuerung, internationales Arbeitsrecht. Er entspricht damit einem dringenden
                              									Bedürfnisse der Praxis. Denn die schon früher verwickelte und allenthalben in den
                              									Rechtsquellen verstreute Rechtsmaterie ist seit 1918 so oft geändert worden, daß
                              									ohne einen sichtenden Führer nicht hindurchzufinden ist, solange nicht das in
                              									Vorbereitung befindliche Arbeitsgesetz eine Vereinheitlichung herbeiführt. Der
                              									Verfasser hat die ungeheure Fülle des Stoffes auf knappem Raum zusammengedrängt und
                              									durch eingehende Quellenangaben die Möglichkeit weitergreifenden Studiums
                              									geschaffen. Vor dem Veralten wird das Werk durch laufend erscheinende Nachträge
                              									geschützt werden, deren Einpassung in den Rahmen des Gesamtwerkes in geeigneter
                              									Weise vorgesehen ist.
                           Dr. Waltsgott.
                           Die Kontrolle, Revisionstechnik und
                                 										Statistik in kaufmännischen Unternehmungen. Von Leitner. 3. vermehrte Auflage. Frankfurt a. M., J. D. Saarländers Verlag,
                              									1923, 330 Seiten, brosch. Grundpreis 5,50 Mark.
                           
                           Daß dies Werk in dritter Auflage erscheint, läßt erkennen, wie sehr es einem
                              									Bedürfnis entspricht Dieses Bedürfnis ist heute stärker denn je, weil das Drunter
                              									und Drüber der Geldwertverhältnisse gebieterisch eine eingehende Ueberwachung der
                              									Betriebsvorgänge auf ihre Wirtschaftlichkeit hin erheischt. Die Schrift beschränkt
                              									sich auf kaufmännische Unternehmungen größeren Stiles. Diese werden, auch wenn sie
                              									Kontrolleinrichtungen und Statistik schon in weitgehendem Umfang haben sollten,
                              									trotzdem mit Vorteil von dem Buche Gebrauch machen können. Denn es regt zu
                              									kritischer Selbstbesinnung auf den Wert oder Unwert der im Betriebe eingeführten
                              									Methoden und zu ihrer Verbesserung an. Erst recht wird das Werk natürlich kleineren
                              									Betrieben von Nutzen sein, die noch in der Entwicklung ins Große begriffen sind, und
                              									die mit dem geringstmöglichen Aufwand den größtmöglichen Erfolg erzielen wollen.
                              									Gegen die früheren Auflagen bringt die dritte außer einer Vermehrung der
                              									Schaubilder, Tabellen und Formulare, die Darstellung des Ganges eines
                              									Börsenauftrages mit Effektenablieferung, die Statistik einer Privatbank, die
                              									Kontrollorganisation der Zweigstelle einer Großbank, die monatliche Gewinnberechnung
                              									für ein Warenhandelsgeschäft und für einen Fabrikbetrieb sowie Ausführungen
                              									über die Pflicht zur Vorlegung der Geschäftsbücher.
                           Dr. Waltsgott.
                           Die Schreibmaschine und das
                                 										Maschinenschreiben. Von H. Scholz,
                              									Fortbildungsschuldirigent in Berlin. Aus Natur und Geisteswelt, Bd. 694, mit 39
                              									Textabb. Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin, 1923.
                           
                           Das vorliegende Büchlein soll dazu beitragen das Maschinenschreiben leichter und
                              									planmäßiger zu erlernen. Die Ausführungen der beiden Hauptabschnitte des Buches
                              										„Die Schreibmaschine“ und „Das Maschinenschreiben“ erstrecken sich
                              									nicht nur auf das bloße Erlernen des Schreibens, sondern auch auf die geschichtliche
                              									Entwicklung der Schreibmaschine, auf ihren Bau, sowie auf die vielseitige
                              									Verwendbarkeit Die Vertrautheit mit dem Bau der Schreibmaschine, die zur Zeit ein
                              									großes Wertobjekt darstellt, ist unerläßlich, um die Maschine richtig zu behandeln,
                              									die Ursache von Störungen festzustellen, und sie, um Zeit und Geld zu sparen,
                              									möglichst selbst zu beseitigen. Aus dem Buch kann entnommen werden, daß das
                              									Maschinenschreiben keineswegs eine bloße mechanische Tätigkeit ist, sondern daß dazu
                              									Schulung und Anspannung des Willens notwendig ist.
                           Die lehrreichen Ausführungen des Buches werden sicherlich dazu beitragen, das
                              									Verständnis für die richtige Arbeitsweise des Maschinenschreibens, sowie die
                              									gebührende Wertschätzung dieser Tätigkeit zu fördern. Dem Buche ist deshalb eine
                              									weite Verbreitung zu wünschen.
                           Wimplinger.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Dr. Johannes Tropfke, Geschichte
                              									der Elementar-Mathematik Fünfter Band.   I. Ebene Trigonometrie.   II. Sphärik und
                              									sphärische Trigonometrie. 2., verbesserte und sehr vermehrte Auflage. Verlag von
                              									Walter de Gruyter & Co., Berlin.
                           Osann, Lehrbuch der
                              									Eisenhüttenkunde. I. Band. 2. Auflage. Preis geh. 29, geb. 32 G.-M, Verlag von
                              									Wilhelm Engelmann, Leipzig.
                           F. M. Feldhaus, Kalender: Tage
                              									der Technik 1924. Verlag von R. Oldenbourg, München. Preis M. 4,50.
                           Dr. Arthur Korn, Bildtelegraphie.
                              									(Sammlung Göschen, Bd. 873.) Verlag von Walter de Gruyter & Co., Berlin W. 10.
                              									Preis Gz. 1,–.
                           Hanns Günther, Taten der Technik.
                              									Ein Buch unserer Zeit. Lieferung 11 –15. Verlag von Rascher & Cie., A.-G.,
                              									Leipzig.
                           Handbuch der
                                 										Ingenieurwissenschaften in fünf Teilen. 5. Teil. Der Eisenbahnbau. 3. Band
                              									Gleis-Verbindung. (Weichen und Kreuzungen, Drehscheiben und Schiebebühnen) 2. verm.
                              									Auflage, bearbeitet und herausgegeben von Dr.-Ing. Hermann Heumann. Verlag von
                              									Wilhelm Engelmann, Leipzig. Preis geh. Mk. 8,–.
                           Dr.-Ing. Gerold Weber, Versuche
                              									mit Fangvorrichtungen an Aufzügen. (Versuchsfeld für Maschinenelemente der
                              									Technischen Hochschule zu Berlin. Verlag von R. Oldenbourg, München, 5. Heft) Preis
                              									Mk. 3,20.
                           Carl J. Kriemler,
                              									Aufgabensammlung aus der Technischen Mechanik. (Wittwers Technische Hilfsbücher,
                              									Band 7) Verlag von Konrad Wittwer, Stuttgart. Preis geb. Mk. 2,50.
                           R. Edler, Elektrotechnische
                              									Fachausdrücke, Bibliothek d. ges. Technik. Band 169. Preis Mk. 40,–.
                           F. Hofmann, Das Dreherbuch.
                              									Bibliothek der gesamten Technik. Band 297. Preis Mk. 80,–.
                           F. Hofmann, Das Fräserbuch.
                              									Bibliothek der gesamten Technik. Band 298. Preis Mk. 80,–.
                           Paul Seifert, Die autogene
                              									Schweißung. Bibliothek d. ges. Technik. Band 300. Preis Mk. 1,55.
                           Paul Seifert, Die elektrischen
                              									Schweißverfahren. Bibliothek der ges. Technik. Band 301. Preis Mk. 1,20.
                           Friedrich Weickert,
                              									Hochspannungsanlagen. Bibliothek der ges. Technik. Band 302. Preis Mk. 2,70.
                           GG. Th. Stier der Aeltere, Die
                              									heutige Metalltechnik. IV. Die Feuerbearbeitungen der Metalle. Bibliothek d. ges.
                              									Technik. Band 254. 3. Auflage. Preis Mk. 3,85. (Dr. Max Jänecke,
                              									Verlagsbuchhandlung, Leipzig.)
                           C. Zietemann, Aufgabensammlung aus der
                              									Wärmemechanik. Preis Mk. 4,65. (Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung,
                              									Leipzig.)
                           Elektrizität in der
                                 										Papierindustrie. (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin.)
                           C. Zietemann, Die Dampfturbinen.
                              									III. Die Regelung der Dampfturbinen und die Bauarten, Turbinen für Sonderzwecke,
                              									Kondensationsanlagen. (Sammlung Göschen Band 7161.) Verlag von Watter de Gruyter
                              									& Co., Berlin. Preis G.-Mk. 1,25.
                           Karl Barth, Technischer
                              									Selbstunterricht für das deutsche Volk. III. Fachband. 3. Brief. Maschinenbau und
                              									Elektotechnik. Verlag von R. Oldenbourg, München. Preis geh. Mk. 1,–.
                           S.Scheibner, Die Kraftstellwerke der Eisenbahnen. I. Die
                              									elektrischen Stellwerke. (Sammlung Goschen 689.) Verlag von Walter de Gruyter &
                              									Co., Berlin. Preis Mk. 1,25.
                           Günther - Fuchs, Der praktische Radio-Amateur. Verlag der Franckh'schen
                              									Verlagsbuchhandl., Stuttgart. Preis geb. G.-Mk. 6,50.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 339