| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 339, Jahrgang 1924, S. 106 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Das Steuerrecht der
                                 										Aktiengesellschaften und der Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Von
                              									Dr. Carl Becher. 280 Seiten. Preis geh. 9 G.-Mk., Berlin
                              									1924, Industrieverlag Spaeth & Linde.
                           
                           Das Werk faßt die Gebiete der Kapitalertragssteuer, Körperschaftssteuer,
                              									Umsatzsteuer, Vermögenssteuer, Reichsabgabenordnung und verschiedener steuerlicher
                              									Nebengesetze in Form eines Hand- und Lehrbuches systematisch zusammen, soweit sie für
                              									Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung von Bedeutung sind.
                              									Die Rechtsprechung, insbesondere die des Reichsfinanzhofes, ist weitgehend
                              									berücksichtigt. Steuerliche Erfahrungen, die mit dieser oder jener rechtlichen Form,
                              									dieser oder jener Buchungsmethode gemacht sind, werden kritisch erörtert. Ueberhaupt
                              									ist überall Wert darauf gelegt, die rechtlichen Bestimmungen durch Schilderung ihres
                              									Zusammenhangs mit den Vorgängen des Wirtschaftslebens verständlich und damit recht
                              									eigentlich für das tägliche Leben erst fruchtbar zu machen. Kaufleute wie Juristen
                              									werden deshalb in dem Werke einen zuverlässigen Berater finden. An seiner flüssigen,
                              									klaren Darstellungsweise werden sie wahrhafte Freude haben.
                           Dr. Waltsgott.
                           Valuta-Risiko und Sicherung der
                                 										Unternehmung. Von Stein. 110 Seiten. Preis 3
                              									G.-Mk., Berlin 1924, Industrieverlag Spaeth & Linde.
                           
                           Die Abhandlung bezeichnet als Valutarisiko eine durch Valutaschwankungen verursachte
                              									Substanzgefährdung einer Unternehmung. Sie erörtert die verschiedenen
                              									Erscheinungsformen und Auswirkungen dieses Risikos systematisch und gibt
                              									theoretische Lösung der Frage, wie es im einzelnen Falle beseitigt werden kann.
                              									Unsere Währungswirrnisse haben unser Interesse auf das Valutarisiko im vergangenen
                              									Jahre besonders verdichtet. Aber aktuell sollte die Erwägung, wie dies Risiko zu
                              									vermeiden sei, eigentlich immer sein, wenn es sich um Verkehr von oder nach Ländern
                              									mit unstetiger Währung handelt. Denn die scheinbare Ruhe, welche die Rentenmark
                              									gebracht hat, darf uns nicht täuschen. Die im beschreibenden Teil der Abhandlung
                              									gegebene Uebersicht über geschichtliche Erscheinungsformen des Valutarisikos im 19.
                              									Jahrhundert ist Warnung genug. Deshalb sind grundsätzliche Auseinandersetzungen über
                              									das Valutarisiko, wie die vorliegende Arbeit, immer von bleibendem Werte.
                           Dr. Waltsgott.
                           Elektrotechnische Fachausdrücke
                              									von Prof. R. Edler, IV. Tausend Leipzig. Verlag Jänecke
                              									1924.
                           
                           Nimmt man eine Fachzeitschrift zur Hand, so fallen die vielen Fremdwörter auf, ohne
                              									die mancher Techniker nicht glaubt auskommen zu können und die vielen deutschen
                              									Fachausdrücke, für die so mancher Leser eine kurze treffende Erläuterung wünscht.
                              									Selbst für einen zukünftigen Elektrotechniker ist es schwer, aus allen
                              									Sondergebieten den Sinn aller Fach ausdrücke zu beherrschen. Wie viele von den
                              									jüngeren Elektrotechnikern kennen z.B. die Skottschaltung und doch wird sie zuweilen
                              									noch erwähnt. Eine Zusammenstellung und Erklärung elektrotechnischer Fachausdrücke
                              									ist daher ein Bedürfnis. Vom vorliegendem Bändchen, das leider nur Ausdrücke aus des
                              									Verfassers Taschenbuch für Starkstromschaltungen enthält, erscheint das vierte
                              									Tausend. Ob alle Käufer voll befriedigt sind, ist zweifelhaft. Das Bändchen bringt
                              									nicht alle die deutschen Fach ausdrücke, die sich allmählich eingebürgert haben,
                              									sondern nur Fremdwörter, deren Wortbildungen aus den griechischen, lateinischen,
                              									italienischen Wortstämmen erklärt wird. Eine vollständige Sammlung
                              									elektrotechnischer Fachausdrücke, würde zwar einen umfangreichen Band füllenVgl. Technischer Sprachschatz. von Hager,
                                    											Liebmann, v. Cossow, Steidle. Stuttgart 1919., doch könnte man
                              									verschiedene Stichwörter im vorliegenden Bändchen gern missen, wie Lampe, Literatur,
                              									Logarithmus, Lokomotive u. dergleichen, während z.B. technische Fremdwörter aus der
                              									Fernmeldetechnik fast ganz fehlen. Aber auch in der Starkstromtechnik gebräuchliche
                              									Fremdwörter wie Jonisierung, Elektrode, Mikrofarad usw. fehlen. Auch eine
                              									schärfere Deutung in der begrifflichen Erklärung wäre erwünscht. Beispielweise wird
                              									die Isolation als „Trennung elektrischer Stromleiter durch nichtleitende“
                              									bezeichnet, während „Isolation“ das „Getrenntsein“ bedeutet, das in
                              									elektrischen Einheiten gewertet wird. Bei Erklärung von „Effekt“ als Leistung
                              									wird diese als die Arbeit bezeichnet, die in 1 Sekunde verrichtet wird, Solche
                              									Erklärungen können leicht verwirren und zu falschem Gebrauch der Maßeinheiten
                              									führen. Ebensowenig wie man die „Spannung“ als „Strom“ in der
                              									Widerstandeinheit bezeichnen darf, ist auch nicht gestattet, die „Leistung“
                              									als „Arbeit“ in der Zeiteinheit zu deuten.
                           Wem hauptsächlich daran gelegen ist, bei den einzelnen Fremdwörtern den Ursprung der
                              									Wortbildung kennen zu lernen, der findet genaue und befriedigende Auskunft.
                           Dr. Michalke.
                           Die elektrischen
                                 										Schweißverfahren. Von Dipl.-Ing. Paul Seifert.
                              									3. Auflage. Dr. M. Jänecke, Leipzig.
                           
                           Das Buch behandelt in eingehender Weise die elektrischen Schweißverfahren. Es werden
                              									zunächst die Verfahren nach Bernados, Slavianoff und Zerener besprochen. Die
                              									folgenden Kapitel handeln von der elektrischen Widerstandsschweißung, der
                              									elektrischen Punktschweißung und der Rollenschweißung. Zahlreiche Abbildungen
                              									erläutern den leichtverständlichen Text. Neben diesem Vorzug ist noch der billige
                              									Preis und die gute Ausstattung hervorzuheben.
                           Wimplinger.
                           Die autogene Schweißung. Von
                              									Dipl.-Ing. Paul Seifert. 3. Auflage. Dr. M. Jänecke,
                              									Leipzig.
                           
                           In dem Buch werden in ausführlicher Weise die autogenen Schweißarten besprochen,
                              									ebenso die technische Gewinnung des Sauerstoffes. Was hier der Verfasser über
                              									autogene Schweißung mit Wasserstoff und Sauerstoff und mit Azetylen-Sauerstoff
                              									ausführt, ist für den Fachmanne auf diesem Spezialgebiete wertvoll. Allen denen, die
                              									sich mit autogener Schweißung zu befassen haben, wird dies Buch ein willkommener
                              									Berater sein.
                           Wimplinger.
                           Das Dreherbuch. Von Dipl.-Ing. F.
                              										Hofmann. Dr. M. Jänicke, Leipzig.
                           
                           Es werden hier das Gewindeschneiden auf der Leitspindeldrehbank, das Konischdrehen,
                              									Berechnung der Zahnräder und die Geschwindigkeiten an der Drehbank ausführlich
                              									erklärt und an Beispielen erläutert. Dem Dreher werden hier in leicht verständlicher
                              									Art die Kenntnisse solcher Rechnungen vermittelt, die er zur verständigen Ausführung
                              									der verschiedenen Dreherarbeiten notwendig hat. Dem vorwärts strebenden Facharbeiter
                              									kann dieses kleine Buch nur bestens empfohlen werden.
                           Wimplinger.
                           Das Fräserbuch. Von Dipl.-Ing. F.
                              										Hofmann. Dr. M. Jänecke, Leipzig.
                           
                           Das Büchlein soll dem praktischen Fräser ein billiges und leicht verständliches
                              									Hilfsmittel sein, das ihm Aufschluß gibt über Teilapparate, das Fräsen von Spiralen,
                              									Stirn-, Schrauben- und Schneckenrädern, nach dem Teil- und Abwälzverfahren von
                              									Kegelrädern. In Fachkreisen wird das sorgfältig ausgearbeitete Buch eine gute
                              									Aufnahme finden.
                           Wimplinger.
                           Die Linienführung der
                                 										Eisenbahnen. Von H. Wegele Professor an der
                              									technischen Hochschule in Darmstadt. Zweite Auflage, Sammlung Göschen 623, 110
                              									Seiten, 95/155 mm,
                              									mit 58 im Text gedruckten Abbildungen. Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin
                              									und Leipzig 1923.
                           
                           Nach einem kurzen Ueberblick über die geschichtliche Entwicklung des Wegebaues gibt
                              									der Verfasser die wirtschaftlichen und technischen Grundregeln, für die verschiedenen
                              									Möglichkeiten der richtigen Linienführung von Eisenbahnen an. Er macht den Leser mit
                              									den manigfachen Arten der erforderlichen Planunterlagen vertraut und erwähnt auch
                              									die verschiedenen Zugförderungen mittels Dampf- und elektrischer Lokomotive.
                           Auf Seite 22 vermisse ich, bei der Ermittlung von Verkehrszahlen zur Untersuchung der
                              									Bauwürdigkeit, eine Anleitung zur Ausführung von Verkehrszählungen. Auf Seite 30
                              									oder an anderer passender Stelle, hätte ich einen Hinweis auf die gerade jetzt so
                              									wichtige Frage der Linienführung von Siedlungsbahnen begrüßt. Auf Seite 47 hätten,
                              									statt der ganz alten Lokomotivgattungen 1C1 und 1D1, neuere Bauarten erwähnt werden
                              									müssen.
                           Trotzdem wird dieses Buch eichen, das auch einen wertvollen Nachweis der
                              									einschlägigen Buch- und Zeitschriftenliteratur enthält, einem breiten Kreise von
                              									Hoch- und Tiefbautechnikern sowie den Eisenbahntechnikern bei Arbeiten der
                              									Linienführung wertvolle Anhaltspunkte bieten.
                           Winkler.
                           Materialprüfung und Baustoffkunde für
                                 										den Maschinenbau. Von Prof. Dr. W. Müller.
                              									Oldenbourg, München 1924, geh. 11 Mk.
                           
                           Das vorliegende Werk, ein Lehrbuch und Leitfaden für Studierende und Praktiker, gibt
                              									in gedrängter Kürze eine Uebersicht über die Prüfung der Baustoffe des
                              									Maschinenbaues, die Metallographie und Metallkunde, andere Baustoffe sind nicht
                              									berücksichtigt. Auf die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung ist unter den heutigen
                              									Wirtschaftsverhältnissen an technischen Lehranstalten besondere Sorgfalt zu legen.
                              									Wirtschaftliche Fertigung ohne genaue Kenntnisse der Eigenschaften der Baustoffe ist
                              									nicht möglich.
                           Trotz aller Beschränkung hat der Verfasser alle Fortschritte auf dem Gebiete der
                              									Metallprüfung berücksichtigt. So wird z.B. auch der Erichsen-Apparat zur Prüfung von
                              									Blechen für Stanz-, Zieh- und Druckzwecken erwähnt. Da Stanzen und Ziehen bei der
                              									Massenherstellung von Präzisionsteilen immer mehr an Bedeutung gewinnen, so wären
                              									hier genauere Angaben erwünscht gewesen.
                           Auf dem Gebiete der Materialprüfung ist bereits eine umfassende Literatur vorhanden.
                              									Da aber das vorliegende Werk in gedrängter Kürze und doch mit wissenschaftlicher
                              									Gründlichkeit auf dem Gebiete des Maschinenbaues einwandfreie Unterlagen zur
                              									Untersuchung der hier in Betracht kommenden Metalle bietet, so wird es dem
                              									Maschineningenieur wertvolle Dienste leisten.
                           Wimplinger.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Schiffner, Praktisches
                              									Maschinenzeichnen mit Einführung in die Maschinenlehre. Vollst, neubearb. v.
                              									Dipl.-Ing. Tochtermann. I. Das Maschinenzeichnen. II. Die wichtigsten Maschinenteile
                              									in zeichnerischer und konstruktiver Hinsicht, (Sammlung Göschen Bd. 589/590.) Preis
                              									je 1.25 G.-Mk. Verlag v. Walter de Gruyter & Co., Berlin.
                           Dr.-Ing. L. Zipperer,
                              									Maschinenmeßkunde. (Sammlung Göschen Bd. 880.) Preis 1.25 G.-Mk. Verlag v. Walter de
                              									Gruyter & Co., Berlin.
                           Dr. Hugo Kauffmann, Allgemeine
                              									und physikalische Chemie. Zweiter Teil. 3. verb. Aufl. (Sammlung Göschen Bd. 698.)
                              									Preis 1.25 G.-Mk. Verlag v. Walter de Gruyter & Co.. Berlin.
                           Dr. Carl Becher, Das Steuerrecht
                              									der Aktiengesellschaften und der G. m. b. H. Preis geh. 9 G.-Mk., geb. 10 G.-Mk.
                              									Industrieverlag Spaeth & , Linde, Berlin.
                           Dr. Franz Findeisen, Die
                              									Markenartikel im Rahmen der Absatzökonomik der Betriebe. Heft 10 der betriebs- und
                              									finanzwirtschaftl. Forschungen. Preis 2.80 G.-Mk. Industrieverlag Spaeth &
                              									Linde, Berlin.
                           Dr. Wilhelm Stein, Valuta-Risiko
                              									und Sicherung der Unternehmung. Heft 11 der betriebs- und finanzwirtschaftl.
                              									Forschungen. Preis 3 G.-Mk. Industrieverlag Spaeth & Linde, Berlin.
                           Dr. Richard Philipp, Die
                              									Zulassung von Wertpapieren zur Börse und der Zulassungsprospekt. Heft 9 der
                              									betriebs- und finanzwirtschaftl. Forschungen. Preis 3.50 G.-Mk. Industrieverlag
                              									Spaeth & Linde, Berlin.
                           Mitteilungen des Instituts für
                                 										Kraftfahrwesen. Band 2, herausgegeben von Prof. Wawrziniok. Preis 4 G.-Mk.
                              									Verlag von Klasing & Co., G.m.b.H., Berlin W 9.
                           Ernst Jänecke, Die Entstehung der
                              									deutschen Kalisalzlager. 2. Aufl. Preis geh. 4 Mk., geb. 5.50 Mk. Verlag v. Friedr.
                              									Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig.
                           A. Schoklitsch, Graphische
                              									Hydraulik. (Sammlung Mathematisch-Physikal. Lehrbücher 21. Preis kart. 2.60
                              									G.-Mk.
                           Dr. Bernhard Dessau, Lehrbuch der
                              									Physik, 2. Band. Optik, Elektrizitätslehre. Preis 30 G.-M., geb. 32 G.-M. Verlag von
                              									Joh. Ambr. Barth in Leipzig.
                           Bruno Kerls Probierbuch.
                              									Kurzgefaßte Anleitung zur Untersuchung von Erzen und Hüttenprodukten. Bearbeitet von
                              									Dr. Carl Krug. 4. Aufl. Preis geb. 8 M. Verlag von Arthur Felix, Leipzig.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 339