| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 339, Jahrgang 1924, S. 149 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Erdöllagerstätten und übrigen
                                 										Kohlenwasserstoffvorkommen der Erdrinde. Von Dr. Ernst Blumer, Zürich. 442 Seiten mit 125 Abb. und 40 Tabellen. Stuttgart
                              									1922, Ferdinand Enke.
                           
                           Auf Grund langjähriger Forschungen und Studienreisen in der alten und neuen Welt
                              									gibt Verfasser in dem vorliegenden Buche eine eingehende Darstellung der Grundlagen
                              									der Petroleumgeologie, die in gleicher Weise durch die übersichtliche Gliederung des
                              									umfangreichen Stoffes wie durch die klare, allgemein verständliche Ausdrucksweise
                              									beachtenswert ist. In vier großen Abschnitten werden an Hand gut gewählter
                              									Abbildungen die Erdölanzeichen, die erdölführenden Gesteine, der Bau der
                              									Erdöllagerstätten und der Inhalt der Erdöllager behandelt; in einem einleitenden
                              									Kapitel werden die chemische Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffe und die
                              									verschiedenen Formen, in denen sie in der Erdrinde angetroffen werden, geschildert,
                              									im Schlußabschnitt gibt Verfasser einen interessanten Ueberblick über die Geschichte
                              									des Erdöls. Das lehrreiche Buch stellt eine wertvolle Ergänzung des bekannten
                              									Handbuches von Engler und Hoefer dar, seine Lektüre wird jedem praktischen Geologen, ebenso allen
                              									auf dem Erdölgebiete tätigen Ingenieuren, Chemikern und Industriellen von großem
                              									Nutzen sein.
                           Dr.-Ing. A. Sander.
                           Praxis der Goldmarkbilanzierung und
                                 										der Kapitalumstellung auf Grund der Bilanz-Verordnung vom 28. Dezember 1923 und
                                 										der Durchführungsbestimmungen vom 28. März 1924. Von Professor Wilhelm Kalveram. 252 Seiten. Preis geb. 5,40 Goldmark.
                              									1924. Industrieverlag Spaeth & Linde, Berlin C 2.
                           
                           Der betriebswirtschaftlichen Seite des Problems der Kapitalumstellung und
                              									Goldmarkbilanzierung ist dieses Buch gewidmet. Es behandelt zunächst den Einfluß der
                              									Geldwertschwankungen auf die kaufmännische Rechnungsführung und die Methoden der
                              									Korrektur der Rechnungsführung ganz allgemein. Dann werden im Hinblick auf die
                              									Bilanzverordnung im einzelnen Richtlinien und Grundsätze für die Bewertung der
                              									verschiedenen Aktiva und Passiva gegeben. Zahlreiche schematische Beispiele
                              									verdeutlichen die Durchführung der aufgestellten Richtlinien, Die satztechnische
                              									Ausstattung erhöht angenehm die Uebersichtlichkeit des Textes, indem sie die
                              									leitenden Gedanken durch Sperrdruck heraushebt. Man möchte dem Buch wünschen, daß es
                              									recht vielen Betriebsführern eine ernste Mahnung sein möge, ihre veralteten
                              									Buchführungsgrundsätze zu verlassen und zu einer Rechnungsführung zu kommen, welche
                              									ihnen die Wahrheit über den Stand ihrer Unternehmungen und über die Größe ihrer
                              									Gewinne und Verluste sagt.
                           Dr. Waltsgott.
                           Die Gleichstrommaschine. Von
                              									Dipl.-Ing. Sallinger. II. Teil: Arbeitsweise und Prüfung.
                              									Mit 69 Abbildungen, 120 Seiten. Sammlung Göschen, Bd. 881, 1924. 1,25 Mark.
                           
                           Der erste Teil (Bd. 257) behandelt in seinen drei Hauptabschnitten über Theorie,
                              									Konstruktion und Berechnung nur den inneren Aufbau der Gleichstrommaschine. Der
                              									zweite Teil dagegen bespricht die Arbeitsweise, Prüfung und Schaltung solcher
                              									Maschinen und zeigt ihre vielseitige Verwendung. Der erste Abschnitt handelt von der
                              									Gleichstrommaschine, der zweite vom Gleichstrommotor und der dritte von der Prüfung
                              									der Gleichstrommaschinen. In möglichst einfacher, doch vollkommen einwandfreier
                              									Weise sind hier mit möglichster Kürze das Notwendigste an Hand klarer
                              									Schaltungsschemas und Diagrammen erklärt.
                           Wimplinger.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 339