| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 339, Jahrgang 1924, S. 160 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Prüfung der
                                 										Elektrizitätszähler. Von Dr.-Ing. Karl
                                 									Schmiedel. II. Aufl. Berlin 1924. Geb. 8,40 Goldmark.
                           
                           In den Vorschriften des Verbandes Deutscher Elektrotechniker sind zwar Normen
                              									aufgestellt, denen Elektrizitätszähler genügen müssen, wie der Nachweis zu erbringen
                              									ist, daß allen Forderungen genügt ist, das kann bei der Vielgestaltigkeit der Zähler
                              									und deren Schaltungen nicht in kurzen Sätzen festgelegt werden. Auf verläßliche
                              									Angaben der Zähler sind aber alle Elektrizitätswerke angewiesen, da nach deren
                              									Angaben die gelieferte elektrische Arbeit bezahlt wird. In dem vorliegenden Buche
                              									sind die Erfahrungen bei der Prüfung niedergelegt. Nach einleitenden Erklärungen der
                              									Meßgenauigkeit und Fehlergrößen- und -grenzen werden die Meßeinrichtungen
                              									beschrieben, die für die Prüfung der verschiedenen Zähler erforderlich oder
                              									wünschenswert sind, sowohl die für die Erzeugung und Regelung erforderlichen
                              									Stromquellen, Transformatoren, Umformer und Wandler wie der Widerstände und
                              									Schalter. Die verschiedenen erprobten Meßgeräte werden aufgeführt mit allen dem
                              									Zubehör und den Hilfsvorrichtungen zur Erweiterung des Meßbereichs, ferner die
                              									verschiedenen Arten der genauen Zeitbestimmung. Ausführlich werden die
                              									Eichschaltungen behandelt, die insbesondere bei Wechselstrombetrieben so
                              									mannigfaltiger Art sind, daß nur der Erfahrene sich ohne Anweisung durchfindet.
                              									Entsprechend der Bedeutung, die die Verminderung des Blindverbrauchs für erhöhte
                              									Wirtschaftlichkeit der Elektrizitätswerke hat, ist den Blindverbrauchzählern
                              									besondere Beachtung geschenkt. Mittel werden angegeben, um die Zähler in den
                              									einzelnen Teilen kennen zu lernen, da nur durch deren genaue Untersuchung häufig
                              									Unstimmigkeiten erkannt und Fehler in der Ausführung oder die durch Betriebsunfall
                              									veranlaßten Fehler beseitigt werden können. Auch dieser wichtige Teil ist eingehend
                              									behandelt. Das Buch ist für den Praktiker, insbesondere für die Zählerfachleute
                              									geschrieben. Theoretische Erörterungen sind nur gebracht, soweit sie als Grundlagen
                              									für das Verständnis der praktischen Ausführungen erforderlich sind. Das Buch
                              									ist klar und verständlich geschrieben und kann empfohlen werden.
                           Dr. Michalke.
                           Mitteilungen des Instituts für
                                 										Kraftfahrwesen an der Technischen Hochschule Dresden. Von Dipl.-Ing. O. Wawrziniok, Professor. II. Sammelband mit 90 Abbildungen.
                              									Klasing & Co., 1924, 4 Mark.
                           
                           Wie der erste Band enthält auch der nun vorliegende zweite Band die Ergebnisse von
                              									Versuchen, die im Institut für Kraftfahrwesen an der Technischen Hochschule Dresden
                              									durchgeführt wurden. Die Versuche geben in erster Linie darüber Aufschluß, wie sich
                              									die verschiedenen Kraftstoffe im Fahrzeugmotor verhalten, und welchen Einfluß
                              									dieselben auf das Schmieröl ausüben. Weiterhin wird die Wirkungsweise von
                              									Zusatzluftventilen, die als Brennstoffsparer bezeichnet werden, untersucht. Auch die
                              									Werkstofffrage und die bauliche Ausgestaltung gewisser Einzelteile am Kraftfahrzeug
                              									werden behandelt.
                           Trotz den ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnissen ist es dem Verfasser doch
                              									gelungen, durch ausgedehnte und sorgfältig durchgeführte Versuche reichhaltige
                              									Unterlagen schaffen zur Beurteilung mancher noch ungeklärten Frage im
                              									Kraftfahrzeugbau. Die Ausstattung des zweiten Bandes ist ebenso gediegen, wie die
                              									des ersten Druck, Abbildungen und Papier sind von tadelloser Beschaffenheit.
                           Wimplinger.
                           Konstruktion und Berechnung
                                 										elektrischer Maschinen und Apparate. Von Dipl.-Ing. H. Loewe. Teil 1. Generatoren, Umformer, Transformatoren. 4.
                              									vollständig umgearbeitete und erweiterte Auflage. Hachmeister und Thal, Leipzig.
                              									Geb. 12 Mk.
                           
                           Der erste Band des Handbuches der Starkstromtechnik erscheint in der 4. Auflage in
                              									drei Einzelteile und zwar behandelt der erste Teil „Die Stromerzeuger, Umformer
                                 										und Transformatoren“; der zweite Teil „Asynchron- und
                                 										Wechselstrommotoren“ und der dritte Teil „Schalter- und
                                 									Anlasserbau“.
                           Der in Großformat ausgeführte erste Teil mit zahlreichen Beispielen, 265 Abbildungen
                              									und 14 Konstruktionstafeln umfaßt die Berechnung und Konstruktion von
                              									Gleichstrom-Generatoren und Motoren, Wechselstrom-Synchronmaschinen,
                              									Turbogeneratoren, Einanker- und Kaskadenumformer, Gleichrichtern und
                              									Transformatoren. Ein Literaturnachweis ermöglicht das tiefere Eindringen in den
                              									besprochenen Stoff.
                           Die verhältnismäßig rasche Aufeinanderfolge der Auflagen beweist, daß der Verfasser
                              									es verstanden hat, seine Ausführungen leicht verständlich zu machen. Das Buch eignet
                              									sich deshalb auch sehr zum Selbststudium. Die zahlreichen Beispiele, die klaren
                              									Textfiguren und Tafeln machen das Buch geeignet zum Gebrauch beim Maschinenentwurf
                              									und zur Ergänzung des Unterrichtes über elektrische Maschinen.
                           W.
                           Bruno Kerl's Probierbuch.
                              									Kurzgefaßte Anleitung zur Untersuchung von Erzen und Hüttenprodukten. Bearbeitet von
                              									Dr. Carl Krug, a. o. Professor an der Technischen
                              									Hochschule Berlin. 4. Auflage, mit 52 Abbildungen, 124 Seiten. Geb. 8 Mk. Arthur
                              									Felix, Leipzig 1924.
                           
                           Was Ledeburs Leitfaden für Eisenhüttenlaboratorien, das stellt in gewissem Sinne
                              									Kerl's Probierbuch für Metallhüttenlaboratorien dar, beides zwei klassische Werke,
                              									die dem Hüttenmanne in den Anfangszeiten seiner praktischen Tätigkeit wohl am
                              									meisten in die Hände kommen. Um so erfreulicher ist es daher zu begrüßen, daß Prof.
                              									Krug eine Neuausgabe des altbekannten Kerlschen Probierbuches besorgt hat, die sich
                              									von den bisherigen Ausgaben – die vorige, 3. Auflage erschien 1908 – nicht
                              									unwesentlich und zwar vorteilhaft unterscheidet, bis auf ein leider fehlendes
                              									Inhaltsverzeichnis. – Der erste, „Allgemeine Teil“ des Buches umfaßte auf 43
                              									Textseiten, denen von den 52 Abbildungen des Buches nicht weniger als 48 beigegeben
                              									sind, in recht übersichtlicher und anschaulicher Darstellung die mechanischen
                              									Probierarbeiten (S. 1 bis 13), daran anschließend die chemischen Probierarbeiten (S.
                              									13–20) und geht dann über zu einer recht sachgemäßen Darstellung der Probieröfen und
                              									der Probiergefäße (S. 20–34). Besonders die Krugsche Beschreibung der Probieröfen
                              									mit ihren klar und deutlich gehaltenen Abbildungen und ihrem so äußerst
                              									inhaltreichen Text verdient die vollste Anerkennung des Fachmannes. Beachtenswert
                              									erscheint uns auch das kurze Schlußkapital des Allgemeinen Teils über die
                              									Probierreogention (S. 39–43), das dem angehenden Metallhüttenchemiker manchen
                              									wertvollen Fingerzeig bietet.
                           Im zweiten, dem „Speziellen Teile“, gibt Krug nunmehr eine genaue, sachlich
                              									eingehende Darstellung der Anwendung der Probiermethode (S. 44–124) in bezug auf die
                              									einzelnen wichtigeren Erzvorkommen, um dann mit einer kurzen Uebersicht über die
                              									grobanalytische Untersuchung der Brennstoffe (S. 122–124) abzuschließen. Auf S. 92
                              									steht irrtümlich „Spezifischer“ statt „Spezieller Teil. – Zuerst
                              									werden die Untersuchungsmethoden von Bleierzen geschildert, wobei der Verfasser
                              									vorteilhaft unterscheidet zwischen sulfidischen Bleierzen und oxydischen
                              									Verbindungen. Hierauf folgt in ziemlich umfangreicher Darlegung die dokimastische
                              									Untersuchung von Kupfererzen (S. 49–62). Daran schließt sich dann in gleichfalls
                              									eindringlicher Erörterung die Untersuchung von Silber- und den ihm
                              									vergesellschafteten Erzen und den Zwischenhüttenprodukten, wie Werkblei, Krätzen
                              									etc. (S. 62–79). In gleicher Weise ausführlich gibt Professor Krug dann einen
                              									Ueberblick über die Untersuchungsniethoden von Golderzen. (S. 79–92). Diese drei
                              									Partien der Untersuchungsmethoden von Kupfer-, Silber- und Golderzen, sowie deren
                              									Hüttenprodukte, Krätzen, Schlacken etc. bilden weitaus den wichtigsten Teil des
                              									Kerl'schen Probierbuches und sie stellen in der Reichhaltigkeit ihrer textlichen
                              									Angaben eine wertvolle Fundgrube kritisch erörterter Verfahren dar, die dem
                              									Metallurgen überhaupt geboten werden kann. Es folgen dann weiter noch
                              									Untersuchungsmethoden für Platinerze mit ihren wertvollen Edelverbindungen Osmium
                              									und Iridium (S. 93–96), ferner für Nickel- und Kobalterze (S. 96 bis 102) und
                              									schließlich noch für Zink, Zinn, Wismut, Quecksilber, Antimon, Arsen und
                              									Schwefelerze (S. 102 bis 123). In jedem einzelnen Falle hat der Verfasser diejenigen
                              									Proben angeführt, welche für das betreffende Analysengut am wertvollsten sind,
                              									besonders durch ihre Genauigkeit der Ergebnisse, die oft genug von
                              									chemisch-analytischen Methoden nicht übertroffen werden, sowie auch durch die
                              									verhältnismäßig kurze Zeit, welche sie erfordern.
                           So bildet das alte Kerl'sche Probierbuch in der neuen Bearbeitung von Prof. Krug ohne
                              									Zweifel einen höchst wertvollen Leitfaden in der Hand des Metallurgen, Geologen und
                              									Chemikers, die sich von Berufs wegen mit der schnellen Bestimmung des Metallgehaltes
                              									von Erzen zu befassen haben.
                           Si.
                           Lehrbuch der Physik. Von Prof.
                              									Dr. B. Dessau. II. Band, Optik, Elektrizitätslehre. Mit
                              									554 Abbildungen. J. A. Barth, Leipzig, 1924, geb. 32 Mark.
                           
                           Von dem groß angelegten Werk liegt nun der zweite Band vor, der vom Verfasser auch
                              									als italienische Ausgabe bearbeitet wurde. In ausführlicher Weise werden hier die
                              									Grundsätze der Optik und der Elektrizitätslehre besprochen, wobei auf die Anwendung
                              									der höheren Mathematik verzichtet wurde. In dem mit viel Fleiß und Geschick
                              									zusammengestellten Werk, das sich vielfach an das „Lehrbuch der
                                 										Experimentalphysik“ von Lommel anlehnt, werden auch die neueren Fortschritte
                              									auf dem Gebiete der Physik ausführlich berücksichtigt. Ueber Radioaktivität,
                              									Zerfallreihen, Relativitätstheorie wird ausführlich berichtet. Das Bestreben des
                              									Verfassers, das ganze umfangreiche Gebiet der Optik und Elektrizitätslehre klar und
                              									übersichtlich geordnet darzulegen, ist einwandfrei gelungen.
                           Wimplinger.
                           Elastizität und Festigkeit. Von
                              									C. Bach und R. Baumann.
                              									Neunte, vermehrte Auflage. Julius Springer, Berlin 1924. Geb. 24 Mk.
                           
                           Dies bekannte Werk, zu dem der praktisch tätige Ingenieur bei seinen Arbeiten
                              									zunächst greift, hat in rascher Folge eine Neuauflage erlebt, so daß sie inhaltlich
                              									in den meisten Abschnitten nicht wesentlich von der achten Auflage abweicht. Da
                              									zurzeit die Knickbeanspruchungen im Vordergrund des Interesses stehen und deshalb
                              									eingehende Versuche auf diesem Gebiete ausgeführt werden, so ist auch hier das
                              									vierte Kapitel „Knickung“ entsprechend umgearbeitet worden.
                           Zu wünschen wäre vielleicht, daß die Eigenschaften und Prüfung von Blechen, die für
                              									Druck-, Zieh- und Stanzzwecke in Betracht kommen, in einer Neuauflage
                              									Berücksichtigung finden würden, da die genannten Arbeitsverfahren mit
                              									Berücksichtigung der wirtschaftlichen Fertigung immer mehr an Bedeutung
                              									gewinnen.
                           Das nach jeder Richtung hin vorzüglich ausgestattete Werk wird sich in seiner neuen
                              									Gestalt zu seinen zahlreichen alten Freunden noch viele neue erwerben.
                           Wimplinger.
                           Kleines Handbuch zur Information über
                                 										Funkentelegraphie für Kapitäne und Schiffsoffiziere. Von M. Polatzek, Lehrer für Funkentelegraphie an der
                              									Seefahrtsschule Bremen, Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig.
                           
                           Dieses anschaulich geschriebene Werkchen ist aus Vorträgen entstanden, die der
                              									Verfasser als Lehrer an der Seefahrtsschule Bremen über Funkentelegraphie zu halten
                              									hatte. Nach einer kurzen Einleitung werden zunächst allgemeine elektrische
                              									Grundlagen vorausgeschickt. Dann werden eingehend die Grundlagen zur Erzeugung
                              									elektromagnetischer Wellen und die Grundlagen zur Nutzbarmachung der vom Sender
                              									ausgestrahlten Schwingungen behandelt. Die nächsten Abschnitte sind der
                              									Hochvakuum-Elektronenröhre in ihrer Verwendung für den Empfang des Seenotzeichens
                              									gewidmet. Ein besonderer Abschnitt behandelt die Funkpeilung. In kurzen Zügen wird
                              									auch die drahtlose Telephonie besprochen. Den Schluß bildet ein Auszug aus den
                              									postalischen Bestimmungen über den Funkentelegraphendienst.
                           Das Büchlein kann jedem, nicht nur Schiffsoffizieren für die es in erster Linie
                              									geschrieben ist, der sich kurze Grundbegriffe über Funkentelegraphie aneignen will,
                              									empfohlen werden.
                           Otto Brandt.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Strecker, Jahrbuch der
                              									Elektrotechnik. XI. Jahrgang 1922. Preis geb. 10 M. Verlag von R. Oldenbourg in
                              									München.
                           Esselborn, Lehrbuch der
                              									Elektrotechnik. Zweiter Band: Elektrische Zentralen, Hochspannungsschaltanlagen,
                              									Leitungsnetze, Elektromotorische Antriebe, Stromwärmetechnik, Elektrische
                              									Beleuchtung, Elektrisches Signalwesen, Telegraphie und Fernsprechwesen, Drahtlose
                              									Telegraphie. Preis geh. 21,50 Mk., geb. 24,50 Mk. Verlag von Wilhelm Engelmann,
                              									Leipzig.
                           Dr.-Ing. K. Schmiedet, Die
                              									Prüfung der Elektrizitätszähler. 2. Aufl. Preis geb. 8,40 Mk. Verlag von Julius
                              									Springer, Berlin.
                           Otto Graf, Versuche über die
                              									Druckelastizität und Druckfestigkeit von Mauerwerk. Preis 1.50 Mk. Verlag von
                              									Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin.
                           Hans Reichenbach, Axiomatik der
                              									relativistischen Raum-Zeit-Lehre. (Die Wissenschaft Bd. 72.) Preis geh. 6 Mk., geb.
                              									7,50 Mk. Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig.
                           Dr. W. Ludwig, Lehrbuch der
                              									darstellenden Geometrie. Dritter Teil: Da rechtwinklige Zweitafelsystem. Krumme
                              									Flächen. Axonometrie. Perspektive. Preis 5,70 Mk. Verlag von Julius Springer,
                              									Berlin.
                           PhilippAllfeld, Gewerblicher Rechtsschutz. I. Teil:
                              									Musterschutz. Erfindungsschutz. Preis 3,50 G.-M. (Hamburger Kaufmannsbücher Bd. 11.)
                              									Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg.
                           August Goll, Die Statistik im
                              									Zusammenhang mit der Gesamtorganisation. (Hamburger Kaufmannsbücher Bd. 10.)
                              									Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg.
                           Heinrich Voelcker, Grundriß
                              									der allgemeinen Wirtschaftskunde. I. Teil: Einführung in das Wirtschaftsleben der
                              									Gegenwart. Preis 5 G.-M. (Hamburger Kaufmannsbücher Bd. 13.)
                           Berichte des Versuchsfeldes für
                                 										Werkzeugmaschinen an der Technischen Hochschule Berlin: Forschung und
                              									Werkstatt II. 1. Untersuchung von Ersatzriemen, 2. Untersuchung von Bohrölen, 3.
                              									Kupferarme Zinklegierungen für die Lagerung der Werkzeugmaschinen, Einfluß der
                              									Gießart und der Schmierung. Preis 2,40 G.-M. Verlag von Julius Springer,
                              									Berlin.
                           Hanns Günther, Das Radiobuch.
                              									Eine Einführung für jedermann in die Grundlagen der Wellentelegraphie und
                              									-Telephonie. Preis 4 G.-M. Verlag von Dieck & Co., Stuttgart.
                           Dr. W. Kalveram, Praxis der
                              									Goldmarkbilanzierung u. d. Kapitalumstellung auf Grund der Bilanz-Verordnung v. 28.
                              									12. 1923 und der Durchführungsbestimmungen v. 28. 3. 1924. Preis 5,40 Mk.
                              									Industrieverlag Spaeth & Linde, Berlin C 2.
                           Dr. Kurt Becker, Ueber
                              									Energieströme und Energiewirbel. Preis 2 G.-M. Komm.-Verl. v. H. Warkentins
                              									Universitätsbuchhandlung, Rostock.
                           Hans Lorenz, Lehrbuch der
                              									Technischen Physik. 1. Band. Technische Mechanik starrer Gebilde. 2. Aufl. Preis
                              									geb. 18 G.-M. Verlag von Julius Springer, Berlin.
                           „Die Gießerei“ 11. Iahrgang. 20.
                              									Heft. Inhalt: Der Kupolofen. Verlag von R. Oldenbourg, München.
                           Friedrich Leitner, Die
                              									Selbstkosten-Berechnung industrieller Betriebe. 8. Auflage. Preis geh. 6,20 Mk.,
                              									geb. 7,50 Mk. J. D. Sauerländers Verlag, Frankfurt a. M.
                           Handbuch der Ingenieurwissenschaften
                                 										in fünf Teilen. 4. Teil: Die Baumaschinen. 2. Band: I. Kapitel: Das
                              									Tiefbohrwesen. 3. Aufl. Preis geh. 7 Mk., geb. 10 Mk. Verlag von Wilhelm Engelmann,
                              									Leipzig.
                           Hochdruck-Dampf. Herausgegeben
                              									vom Verein Deutscher Ingenieure, Berlin 1924, geh. 9.– GM.
                           Fritz Giese, Das außerpersönliche
                              									Unbewußte. (Heft 72 der Sammlung Vieweg) Prs. 3,50 GM. Verlag von Friedr. Vieweg
                              									& Sohn Akt.-Ges., Braunschweig.
                           Dr.-Ing. Joh. Gaststädt, Die
                              									experimentelle Untersuchung des Pneumatischen Fördervorganges. (Forschungsarbeiten
                              									a. d. Gebiete des Ingenieurwesens) VDI-Verlag, Berlin, Preis 8.– GM.
                           Lieferwerke und Gewichtstafeln
                              									für Form- und Stabformeisen n. d. Profilangaben d. Taschenbuches „Eisen im Hochbau“.
                              									6. Aufl., Herausg. v. Stahlwerks-Verband, Düsseldorf. Verlag v. Julius Springer,
                              									Berlin. Preis 3.60 GM.
                           Ferdinand Heinrich, Theorien der
                              									Organischen Chemie. 5. umgearb. Aufl., Preis geh. 17.50 GM., geb. 19.50 GM., Verlag
                              									v. Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig.
                           Dr. A. Bernthsen, Kurzes Lehrbuch
                              									der organischen Chemie. 16. Aufl., Preis geh. 10.– GM., geb. 12.– GM., Verlag von
                              									Friedrich Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig.
                           Hütte-Stauch, Taschenbuch für
                              									Betriebsingenieure, 2. überarb. u. verm. Aufl., Preis geb. 19.50 GM., Verlag von
                              									Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin.
                           Wissenschaftliche Veröffentlichungen
                                 										aus dem Siemens-Konzern. III. Band. 2. Heft. Verlag von Julius Springer,
                              									Berlin.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 339