| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 339, Jahrgang 1924, S. 187 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Taschenbuch für
                                 										Betriebsingenieure. Herausgegeben vom Akademischen Verein Hütte E. V. und
                              									Dr.-Ing. A. Stauch, unter Mitwirkung der
                              									Arbeitsgemeinschaft deutscher Betriebsingenieure im VDI. 2, neubearbeitete Auflage.
                              									In Hüttenformat mit 1431 Textabbildungen. In Leinen gebunden 19,50 Mark.
                           
                           Das bekannte Taschenbuch „Hütte“ ist um einen neuen Band „Taschenbuch für
                                 										Betriebsingenieure“ ergänzt worden, der innerhalb weniger Monate bereits in
                              									2. Auflage erschienen ist. Innerhalb dieser kurzen Zeit war es naturgemäß nicht
                              									möglich, eine völlige Neubearbeitung zu schaffen. Einige Ergänzungen, kleinere
                              									Aenderungen des Textes und der Abbildungen geben den Unterschied an, gegenüber der
                              									ersten Auflage. Eine besondere Ergänzung hat der Abschnitt „Schweißerei“
                              									erfahren. In knapper Form werden auch in der 2. Auflage die Baustoffe, Werkzeuge,
                              									Werkzeugmaschinen, Betriebseinrichtungen besprochen, aber auch die wissenschaftliche
                              									Betriebsführung, die Sozialpolitik usw. werden erklärt. Wer vieles bringt, wird
                              									jedem etwas bringen. Unberücksichtig geblieben sind die für die wirtschaftliche
                              									Fertigung wichtigen Arbeitsverfahren wie Warmpressen von Metallen, Fertigguß,
                              									Stanzen und Ziehen. Die künstliche Holztrocknung ist kaum erwähnt. Genauere
                              									Ausführungen auf diesem Gebiete, auf dem so zahlreiche irreführende und falsche
                              									Ansichten verbreitet sind, wären hier erwünscht. Um Raum zu gewinnen könnten die
                              									Abschnitte über Festigkeitslehre und Eignungsprüfung gekürzt werden.
                           Das neue Taschenbuch bedarf keiner weiteren Empfehlung. Es ist ein ausgezeichnetes
                              									Hilfsmittel für Betriebsingenieure und für solche, die es werden wollen, aber auch
                              									für alle Ingenieure, die ihre Fachkenntnisse den Neuerungen unserer Zelt anpassen
                              									wollen. So wird das Buch ebenfalls berufen sein, am Wiederaufbau der deutschen
                              									Wirtschaft beizutragen und die deutsche Technik in ihrem schweren wirtschaftlichen
                              									Kampfe zu unterstützen.
                           Wimplinger.
                           Die Markenartikel im Rahmen der
                                 										Absatzökonomik der Betriebe. Von Professor Franz
                                 										Findeisen. Heft 10 der betriebs- und finanzwirtschaftlichen Forschungen.
                              									104 Seiten. Preis 2,80 Goldmark. 1924. Industrieverlag Spaeth & Linde,
                              									Berlin.
                           
                           Die, Zeiten sind vorüber, in denen üppige Gewinne aus der mühelosen Saat weniger
                              									Telephongespräche entsproßten. Vorbei sind die Zeiten, in denen die Käufer der Ware
                              									nachliefen und jeden Preis zahlten. Jetzt muß die Ware wieder die Käufer aufsuchen.
                              									Deshalb muß wieder darauf Bedacht genommen werden, eine Absatzmethode anzuwenden,
                              									die mit den geringsten Mitteln den größten Erfolg zu erzielen geeignet ist. Das
                              									vorliegende Buch betrachtet den Vertrieb von Markenartikeln, d.h. einen Vertrieb,
                              									bei dem der Erzeuger sich mit Reklame unmittelbar an den Verbraucher wendet und ihn
                              									dadurch bewegt, den durch eine Marke gezeichneten Artikel zu fordern, als eine
                              									verhältnismäßig wirtschaftliche Form des Absatzes vorzugsweise vom Gesichtspunkt der
                              									Kostenpolitik aus. Die kritische Beurteilung des beigebrachten reichen Materials,
                              									wird jedem, der geschäftlich mit dem Markenartikelvertrieb zu tun hat, eine Fülle
                              									von lehrreichen Anregungen über die eigenen Geschäftserfolge bringen. Zu der
                              									Untersuchung des Einflusses der Markenartikel auf die Organisation der
                              									Kleinverteilungsbetriebe möchte noch hinzuzufügen sein, daß in manchen
                              									Geschäftszweigen, wie z.B. im Drogenkleinhandel, eine fast allzu große Zahl von
                              									Markenartikeln ihren Absatz sucht, so daß die Gefahr einer Zersplitterung des
                              									Betriebskapitals und Lagers in viele kleine Posten von Markenartikeln besteht, der
                              									zuweilen vom Detaillisten begegnet wird durch besondere Forcierung des Absatzes der
                              									von ihm bevorzugten Artikel und Zurückweisung solcher Artikel, die ihm wegen der
                              									Bezugs- oder Verkaufsbedingungen nicht genehm sind.
                           Dr. Waltsgott.
                           Die Einkaufspraxis. Von R. Brauns, Berlin S. 42, Selbstverlag des Verfassers.
                           
                           Für den eigenen Betrieb zugeschnitten und wohl aus den darin gemachten Erfahrungen
                              									geschöpft, läßt die Schrift, wenn sie auch manch nützlichen Wink bringt, doch des
                              									öfteren die Sonderung dessen, was zur Sache gehört und was nicht, vermissen.
                           Dr. Waltsgott.
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Kalkbeton im Hochbau. Ein
                              									Wegweiser. Verlag d. Vereins Deutscher Kalkwerke E. V., Berlin. Preis 0,30
                              									GM.
                           Kalkbeton im Tiefbau. Ein
                              									Merkblatt. Verlag des Vereins Deutscher Kalkwerke E. V., Berlin. Preis 0.40
                              									GM.
                           Dr. Hans Schimank, Rundfunk. Eine
                              									allgemein verständliche Einführung in die Grundlagen der Wellentelephonie. Siegfried
                              									Seemann Verlag, Berlin.
                           Karl Riedl, Der moderne
                              									schnellaufende Automobilmotor. (Autot. Bibl. Band 67) Preis geb. 3,50 GM., Verlag
                              									von Richard Carl Schmidt & Co., Berlin.
                           Dipl.-Ing. Dr. Hans Berg,
                              									Aluminium und Al.-Legierungen. Ihre Werte f. Technik und Wirtschaft. H. Bechhold
                              									Verlag, Frankfurt a. M.
                           W. H. Creutzfeldt,
                              									Korrosionsforschung vom Standpunkt der Metallkunde. (Heft 74 der Sammlung Vieweg)
                              									Preis geh. 2.- GM., Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig.
                           Carl Kahle, Die
                              									Maschinen-Elemente in Frage und Antwort. Heft 14: Triebwerk der Kraftmaschine. Preis
                              									2.- GM. Verlag von E. S. Mittler & Sohn, Berlin.
                           M. Jakob und S. Erk, Der Druckabfall in glatten Rohren und die
                              									Durchflußziffer von Normaldüsen. (Mitteilung aus der Physikalisch – Technischen
                              									Reichsanstagt) D. V. I. – Verlag G. m. b. H., Berlin SW. 19, Preis 4.- GM.
                           Richard Burghardt, Praktische
                              									Anleitung zum Kalkbrennen im Hoffmannschen Kalkringofen. Verlag d. Vereins Deutscher
                              									Kalkwerke, Berlin W. 62, Preis 1.60 GM.
                           Hanns Günther, Taten der Technik.
                              									Heft 16-20. Verlag v. Rascher & Cie., Zürich.
                           H. Baer, Dampfturbinen und
                              									Turbokompressoren. (Teubners Technische Leitfäden Band 20). Preis 4.- G.-M.
                           K. Hahn, Grundriß der Physik, II.
                              									Teil, 2. Aufl. Preis 5 G.-M. Verlag v. B. G. Teubner, Leipzig.
                           Dr.-Ing. Georg I. Meyer,
                              									Sprungwellenschäden und ihre Bekämpfung durch Glimmschutz. (Nach den Erfahrungen der
                              									Dr. Paul Meyer A.-G.). Kommissionsverlag v. B. G. Teubner, Leipzig. Preis 0,75
                              									G.-M.
                           A. Ledebur, Die Legierungen in
                              									ihrer Anwendung für gewerbliche Zwecke. 6. umgearbeitete und erweiterte Auflage.
                              									Bearbeitet und herausgegeben v. Prof. Dr. Ing. e. h. O. Baur. Preis brosch. 20.–
                              									G.-M. Verlag von M. Krayn, Berlin.
                           Dr. A. Koerts, Atmosphärische
                              									Störungen in der drahtlosen Nachrichtenübermittlung. (Die Hochfrequenztechnik, Band
                              									I). Verlag v. M. Krayn, Berlin. Preis brosch. 10.– G.-M.
                           Czochralski-Welter, Lagermetalle
                              									und ihre Technologische Bewertung. 2. Auflage. Preis geb. 4.50 G.-M. Verlag von
                              									Julius Springer, Berlin.
                           Elektro-Adreßbuch Oesterreichs.
                              									Verlag von J. J. Kaindl, Wien. Preis 90000 Kronen.
                           Wiedemann-Eberts, Physikalisches
                              									Praktikum. Neubearbeitet v. Eilhard Wiedemann und Arthur Wehnelt. 6. Auflage. Verlag
                              									v. Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig, Preis geh. 18.- G.-M., geb. 21.-
                              									G.-M.
                           Dr.-Ing. W. von Langsdorff,
                              									Das Leichtflugzeug für Sport und Reise. Preis geh. 3.– G.-M., geb. 4.– G.-M.
                              									(Sammlung Bücher der Umschau über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik. H.
                              									Bechhold Verlag Frankfurt a. M.)
                           Wilhelm Tafel, Wärme und
                              									Wärmewirtschaft der Kraft- und Feuerungsanlagen in der Industrie unter besonderer
                              									Berücksichtigung der Eisen-, Papier- und chemischen Industrie. Verlag von R.
                              									Oldenbourg, München. Preis geh. 9.50 G.-M., geb. 11.– G.-M.
                           Feuerungstechnische Rechentafel.
                              									Nach Dipl.-Ing. Rud. Michel. 3. Auflage. Verlag v. R. Oldenbourg, München. Preis
                              									geh. 2.50 G.-M.
                           Dr. E. Lysinski, Die Organisation
                              									der Reklame. (Band V der Bücherei für Industrie und Handel.) Industrieverlag Spaeth
                              										öl Linde, Berlin. Preis geh. 4.50 G.-M., geb. 5.50
                              									G.-M.
                           Mitteilungen aus dem
                                 										Materialprüfungsamt und dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung zu
                                 										Berlin-Dahlem. 41. Jahrg. 1923: 1/2. Heft, 5/6. Heft.
                           Herbert R. Müller, Das
                              									Transportwesen in industriellen Betrieben. (Bibliothek der ges. Technik, Band 304.)
                              									Max Jaenecke Verlagsbuchhandlung, Leipzig. Preis br. 4.65 G.-M., geb. 5.80
                              									G.-M.
                           Dr.-Ing. Franz Berger, Das Gesetz
                              									des Kraftverlaufes beim Stoß. Verlag v. Friedr. Vieweg & Sohn A.-G.,
                              									Braunschweig. Geh. 9.– G.-M., geb. 12 G.-M.
                           Konrad Windmüller, Drahtlose
                              									Telegraphie und Telephonie. 2. Auflage. (Bibliothek der ges. Technik 295.) Verlag v.
                              									Max Jaenecke, Leipzig. Preis 2.30 G.-M.
                           V. Vieweg, Elektrotechnik. Zweite
                              									neubearbeitete und erweiterte Auflage der Elektromechanik und Elektrotechnik von Dr.
                              									F. Grünbaum. Verlag v. Georg Thieme, Leipzig. Preis geb. 6.– G.-M.
                           J. Herrmann, Radiotechnik. I.
                              									Allgemeine Einführung. (Sammlung Göschen, Band 888.) Preis 1.25 G.-M. Verlag v.
                              									Walter de Gruyter & Co., Berlin.
                           Dr.-Ing. M. v. Schwarz,
                              									Eisenhüttenkunde. I. Das Roheisen. (Sammlung Göschen, Band 152.) Preis 1.25 G.-M.
                              									Verlag v. Walter de Gruyter & Co., Berlin.
                           Paul Schafheitlin, Die
                              									Differenzialrechnung von Johann Bernoulli a. d. Jahre 1691/2. (Oswalds Klassiker der
                              									exakten Wissenschaften Nr. 211.) Akademische Verlagsanstalt, Leipzig. Preis 2.80
                              									G.-M.
                           Rich. F. Starke,
                              									Großgasversorgung. Technik und Wirtschaft der Fernleitung der Gase unter hohem Druck
                              									als Grundlage für eine Großgasverwertung der Kohlenenergie mit zentraler
                              									Gaserzeugungen den Steinkohlen- und Braunkohlenrevieren. Verlag v. Otto Spamer,
                              									Leipzig. Preis geh. 10.– G.-M., geb. 11.50 G.-M.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 339