| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 339, Jahrgang 1924, S. 209 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Rundfunk. Von Dr. H. Schimank, Dozent an den Technischen Staatslehranstalten
                              									Hamburg. 1924. Berlin, Seemann -Verlag.
                           
                           Für den Laien bietet die 70 Seiten umfassende Schrift eine einfache Einführung in das
                              									Rundfunkwesen, dem Fachmanne wird aber nichts neues geboten. Die Schaltungsschema
                              									sind übersichtlich angeordnet und die sonstigen Abbildungen sind ausnahmslos dem
                              									Katalog der Firma F. Huth entnommen. Es handelt sich hier nicht um ein sogenanntes
                              									Bastelbuch, sondern der Leser wird in einwandfreier Weise ohne Hilfe von
                              									mathematischen Formeln und Diagrammen in die Theorie der Wellentelephonie
                              									eingeführt.
                           Wimplinger.
                           Die Maschinenelemente in Frage und
                                 										Antwort. Von Ingenieur Carl Kahle. Triebwerk der
                              									Kraftmaschine. Heft 14. Berlin 1924. Mittler & Sohn. Geh. 2 Mark.
                           
                           Im Heft 14 der Sammlung „Die Maschinenelemente“ werden die Kolbenstange,
                              									Kolben, Kreuzköpfe und Schubstangen in der dem Verfasser eigentümlichen Art mit
                              									zahlreichen Zahlenbeispielen erklärt. Die Skizzen sind klar und deutlich ausgeführt
                              									und zeigen keine veralteten Bauarten.
                           Wimplinger.
                           Aluminium und seine Legierungen.
                              									Von Dipl.-Ing. Dr. H. Berg. Ihre Werte für Technik und
                              									Wirtschaft. 1924. Bechhold-Verlag, Frankfurt a. M.
                           
                           Das Bestreben, das teuere Kupfer durch Aluminium und die Kupferlegierungen durch
                              									Aluminiumlegierungen zu ersetzen, ist in allen Ländern vorherrschend. Selbst im
                              									Kupferlande Amerika sucht man das Kupfer immer mehr durch Aluminium zu ersetzen. Das
                              									kupferarme Deutschland kann Aluminium in größten Mengen zum Weltpreise liefern.
                              									Trotzdem werden in Amerika verhältnismäßig mehr Hochspannungsleitungen in Aluminium
                              									ausgeführt als bei uns. Die vorliegende, in drei Teile zerfallende Arbeit will den
                              									Beweis für den großen Wert des aus heimischen Rohstoffen hergestellten Aluminiums
                              									für die heimische Technik und Wirtschaft erbringen und will aufklärend auf weite
                              									Kreise wirken. Der sorgfältigen Arbeit, die sich auf die Statistik der letzten Jahre
                              									stützt, ist eine weite Verbreitung zu wünschen.
                           Wimplinger.
                           Die Gießerei, Zeitschrift für die
                              									Wirtschaft und Technik des Gießereiwesens. Sonderheft: Der Kupolofen. 20. Heft, 11.
                              									Jahrgang, Mai 1924. Verlag R. Oldenbourg, München.
                           
                           Der Kupolofen ist das Herz der Eisengießerei. Trotzdem der Kupolofen zu jenen
                              									Schmelzöfen gehört, die den Brennstoff am besten ausnutzen, so sind in letzterer
                              									Zeit doch Versuche unternommen worden, die Wirtschaftlichkeit dieses Ofens zu
                              									vergrößern und die Qualität des in ihm geschmolzenen Gußeisens zu verbessern.
                              									Für den Metallurgen und für den Wärmetechniker bietet der Kupolofen noch ausgiebige
                              									Möglichkeit zur Betätigung. Um den Einfluß der Kupolofenabmessungen auf den
                              									Schmelzvorgang festzustellen, hat der Verein Deutscher Eisengießereien ein
                              									Preisausschreiben erlassen. Die mit dem ersten, zweiten und dritten Preis
                              									ausgezeichneten Arbeiten sind im genannten Sonderheft zum Abdruck gebracht, die eine
                              									Fülle von Erfahrungswerten und Versuchsergebnissen enthalten, die für den
                              									Gießereifachmann von großem Werte sind. Das gut ausgestattete Heft kann deshalb
                              									bestens empfohlen werden.
                           Wimplinger.
                           Lehrbuch der Eisen- und
                                 										Stahlgießerei. Von Geh. Bergrat Prof. Dr.-Ing. e. h. B. Osann (Claustal). Fünfte neu bearbeitete Auflage. 693
                              									Seiten mit 756 Abb. Leipzig 1922, Wilhelm Engelmann.
                           
                           Schon ein Jahr nach dem Erscheinen der vierten Auflage, die an dieser Stelle (vgl. D.
                              									p. J. Bd. 336, S. 345) ausführlich besprochen worden ist, war die Herausgabe einer
                              									neuen Auflage notwendig, gewiß ein Beweis für die große Beliebtheit, deren sich
                              									dieses Lehrbuch bei Studierenden und nicht minder in der Praxis erfreut, Wenn der
                              									Inhalt des Buches somit auch keine größeren Aenderungen erfahren hat, so sind doch
                              									alle wichtigen Neuerungen und Veröffentlichungen, die in der Zwischenzeit
                              									bekanntgeworden sind, gewissenhaft berücksichtigt worden. Der Wunsch des Verfassers,
                              									daß das Buch sich weitere Freunde erwerben möge, wird sicherlich in Erfüllung
                              									gehen.
                           Dr.-Ing. A. Sander.
                           Die Krankheiten des
                                 										Blei-Akkumulators. Von F. E. Kretzschmar
                              									(Leipzig). Zweite verbesserte Auflage. 176 Seiten mit 83 Abb. München und Berlin
                              									1922. R. Oldenbourg.
                           
                           Verfasser behandelt in anschaulicher, leicht verständlicher Darstellung die wichtige
                              									Frage der sachgemäßen Behandlung der Blei-Akkumulatoren. In vier Abschnitten
                              									schildert er an Hand guter Abbildungen die Entstehung, Feststellung, Beseitigung und
                              									Verhütung von Störungen, wobei er besonders auf die Bedeutung der Säuremessung
                              									hinweist. Gegenüber der ersten Auflage sind zahlreiche Aenderungen und Erweiterungen
                              									vorgenommen worden, wodurch der Nutzen des Buches für die Praxis recht wesentlich
                              									erhöht worden ist.
                           Dr.-Ing. A. Sander.
                           Lehrbuch der darstellenden
                                 										Geometrie. Von Dr. W. Ludwig, o. Professor an
                              									der Technischen Hochschule Dresden. Dritter Teil: Mit 47 Figuren. VI und 169 Seiten.
                              									Berlin 1924, Julius Springer. 5.70 Mark.
                           
                           Mit dem erschienenen dritten Teil liegt das Lehrbuch der darstellenden Geometrie
                              									vollständig vor. Wie die beiden früher erschienenen Teile (vgl. die Besprechungen in diesem
                              									Journal Bd. 335, S. 173 und Bd. 337, S. 171) zeichnet sich auch der vorliegende
                              									durch eine knappe, anschauliche Darstellung aus, die zur Mitarbeit anregt und in
                              									hohem Maße das geometrische Anschauungsvermögen auszubilden geeignet ist. Eine Reihe
                              									gut gezeichneter Abbildungen erleichtert das Verständnis. In dem vorliegenden Teile
                              									werden die krummen Flächen, soweit sie nicht schon früher behandelt worden sind,
                              									unter Zugrundelegung des rechtwinkligen Zweitafelsystems und unter Berücksichtigung
                              									der Schattenkonstruktionen einer eingehenden Darstellung unterzogen. Darauf wird die
                              									Projektion auf eine einzige Rißtafel behandelt und hierin das Wesentliche über
                              									Axonometrie und Zentralprojektion, einschließlich der Herstellung perspektiver
                              									Bilder gebracht. Hier ist Wert darauf gelegt worden, ein Verständnis für die
                              									Gesetze, nach denen unsere Gesichtseindrücke sich gestalten, anzubahnen und den
                              									Anschluß an die projektive Geometrie zu vermitteln. Den Anklang, den das Buch bisher
                              									gefunden hat, beweist die Tatsache, daß von dem ersten Teil bereits die zweite
                              									Auflage in Vorbereitung ist.
                           a. Barneck.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Werner Moritz, Kalkbrennöfen.
                              									Verlag des Vereins Deutscher Kalkwerke, E. V., Berlin W. 62. Preis 2 GM.
                           Leitfaden für den
                                 										Kalkbeton-Hochbau. Verlag des Vereins Deutscher Kalkwerke, E.V., Berlin.
                              									Preis 0,90 GM.
                           A. Hegele, Die Fräsmaschine. Ihre
                              									Entwicklung, ihr Aufbau, ihre Werkzeuge, ihre Einstellung und Bedienung. Franckh's
                              									Technischer Verlag Dieck & Co., Stuttgart. Preis geb. 6,50 GM.
                           J. Herrmann, Die elektrische
                              									Meßtechnik. I. Die elektrischen Meßmethoden im allgemeinen (Sammlung Göschen Bd.
                              									885). Verlag v. Walter de Gruyter & Co., Berlin. Preis 1,25 GM. Friedr. Krupp Aktiengesellschaft, Essen.
                              									Eisenbahnwesen.
                           W. Eckermann, Die Anwendung der
                              									autogenen und der elektrischen Schweißung beim Bau und bei der Ausbesserung von
                              									Dampfkesseln und Dampffässern. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg. Preis 2
                              									GM.
                           A. Kleinlogel, Mehrstielige
                              									Rahmen. Gebrauchsfertige Formeln zur Berechnung mehrfach statisch unbestimmter
                              									rahmenartiger Stabsysteme, als Hilfsmittel für den entwerfenden Ingenieur und für
                              									den Konstruktionstisch. Verlag v. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. Preis geh. 24
                              									GM., geb. 26 GM.
                           Escher-Dubs, Die Theorie der
                              									Wasserturbinen. 3. verm. und verb. Aufl., Verlag v. Julius Springer, Berlin. Preis
                              									geb. 13,50 GM.
                           Dr. Lothar Schrutka,
                              									Elemente der Höheren Mathematik. Für Studierende der Technischen und
                              									Naturwissenschaften. 3. u. 4. Aufl. Verlag v. Franz Deuticke, Wien. Preis 15
                              									GM.
                           Dr. Philipp Forchheimer,
                              									Wasserschwall und Wassersunk. Verlag y. Franz Deuticke, Wien. Preis 6 GM.
                           Dr. J. Bojko, Schaltungsschemata
                              									für zwei- und dreiphasige Stabrotore. Verl. v. R. Oldenbourg, München. Preis 2,50
                              									GM.
                           Joseph Woelk, Wähleramt und
                              									Wählervorgang. Verlag v. R. Oldenbourg, München. Preis 1,10 GM.
                           A. Wiehert, Schüttelschwingungen.
                              									V. D. J. -Verlag, Berlin. Preis 12 GM. (Heft 266 der Forschungsarbeiten auf dem
                              									Gebiete des Ingenieurwesens.)
                           Dr.-Ing. Mayer, Eßlinger
                              									Lokomotiven, Wagen- und Bergbahnen. Geschichtliche Entwicklung in der
                              									Maschinenfabrik Eßlingen seit dem Jahre 1846. Preis geb. 25 GM. V. D. J.
                              									Verlag.
                           F. M. Feldhaus, Tage der Technik
                              									1925. Illustrierter technisch-historischer Abreiß-Kalender. Verlag v. R. Oldenbourg,
                              									München. Preis 4,50 GM.
                           Beton-Kalender. Taschenbuch für
                              									den Beton- und Eisenbetonbau 1925. XIX. Jahrgang. Verlag von Wilhelm Ernst &
                              									Sohn, Berlin. Preis kart. 6,60 GM.
                           W. Philippi. Elektrizität im
                              									Bergbau. Verlag v. S. Hirzel, Leipzig. Preis geh. 16 GM., geb. 18 GM.
                           Dr. Johannes Tropfke, Geschichte
                              									der Elementar-Mathematik. 7. Band: Stereometrie-Verzeichnisse. 2. verb. u. sehr
                              									verm. Aufl. Verlag v. Walter de Gruyter & Co., Berlin. Preis geh. 6,50 GM., geb.
                              									7,50 GM.
                           Dr.-Ing. Wilhelm Stiel,
                              									Elektrische Papiermaschinenantriebe. Ein Lehrbuch der Energieverhältnisse und des
                              									Antriebs der Papiermaschine. Verlag v. S. Hirzel, Leipzig. Preis geh. 16 GM., geb.
                              									18 GM.
                           Karl A. Hofmann, Lehrbuch der
                              									Anorganischen Chemie. 5. Aufl. Verlag v. Friedr. Vieweg & Sohn, Akt.- Ges.,
                              									Braunschweig. Preis geh. 17,50 GM., geb. 20 GM.
                           Handbuch der Ingenieur Wissenschaften
                                 										in fünf Teilen. 4. Teil: Die Baumaschinen. II. Band. II. Kapitel: Der
                              									Schachtbau. Nach der von weil. Prof. W. Schulz-Aachen bearb. 2. Aufl., ergänzt und
                              									neu bearbeitet v. O. Stegemann. 3. Aufl. Verlag v. Wilhelm Engelmann, Leipzig. Preis
                              									geh. 6 GM., geb. 9 GM.
                           Hans Urbach, Die Verwendung des
                              									Kalkes in den Industrien. Verlag d. Vereins Deutscher Kalkwerke, E. V., Berlin W.
                              									62. Preis 0,90 GM.
                           Paul Ochs, Der Mörtel in der
                              									Denkmalpflege. Verlag des Vereins Deutscher Kalkwerke, Berlin W. 62. Preis 0,50
                              									GM.
                           Dr.-Ing. e. h. M. Schenkel, Die
                              									Kommutatormaschinen für einphasigen und mehrphasigen Wechselstrom. Verlag v. Walter
                              									de Gruyter & Co., Berlin. Preis geh. 10,50 GM., geb. 12 GM.
                           Dr.-Ing. Fr. Natalis, Die
                              									Berechnung von Gleich- und Wechselstromsystemen. 2. völlig umgearbeitete und
                              									erweiterte Auflage. Verlag v. Julius Springer, Berlin. Preis geh. 10 GM., geb. 11
                              									GM.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 339