| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 339, Jahrgang 1924, S. 220 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Lehrbuch der technischen
                                 										Physik. Von Professor Dr. Dr.-Ing. Hans Lorenz.
                              									Erster Band: Technische Mechanik starrer Gebilde. Zweite, vollständig neubearbeitete
                              									Auflage. Erster Teil: Mechanik ebener Gebilde. Mit 295 Textabbildungen. VIII und 390
                              									Seiten. Berlin 1924, Julius Springer. Geb. 18 Mark.
                           
                           Die zweite Auflage der technischen Mechanik starrer Gebilde beruht auf einer völlig
                              									neuen Niederschrift des Textes, zu der sich der Verfasser auf Grund einer 20jährigen
                              									Lehrtätigkeit veranlaßt sah, um das Werk der Neuzeit anzupassen und die
                              									Einheitlichkeit der Darstellung zu wahren. Dadurch ist nun auch ein Werk aus einem
                              									Guß entstanden, das in seiner flotten Sprache sehr anregennd wirkt und daneben ein
                              									durchaus eigenes Gepräge trägt. Bei der Neubearbeitung hat sich der Verfasser zu
                              									einer Trennung in die Mechanik ebener und räumlicher Gebilde entschlossen. Der
                              									vorliegende erste Teil behandelt die Kinematik ebener Gebilde, die Dynamik des
                              									Massenpunktes, die Statik ebener Gebilde und die Dynamik starrer Gebilde. Großen
                              									Wert hat der Verfasser auf einen übersichtlichen Aufbau des Stoffes gelegt und den
                              									Zerfall des Werkes in eine Reihe kaum noch zusammenhängender Abhandlungen vermieden.
                              									Die größeren Abschnitte sind dabei so abgefaßt, daß sie von einem mit den
                              									Grundbegriffen bekannten Leser ohne fortwährende Rückverweisungen für sich
                              									verständlich sind. In der Statik sind neben den analytischen auch graphische
                              									Methoden zu ihrem Rechte gekommen; sowohl hier als in der Dynamik des Punktes und
                              									der starren Scheibe ist auf die Widerstände, vor allem die Gleitreibung, angesichts
                              									ihrer großen Wichtigkeit etwas ausführlicher eingegangen worden, als dies in anderen
                              									Schriften üblich ist. Zu erwähnen sind auch die treffenden Beispiele, die den Text
                              									in großer Zahl begleiten. Die von dem Verfasser aus Gründen der Raumersparnis
                              									gebrauchten neuen Namen für bekannte Begriffe, ich erwähne etwa Lauf für
                              									Geschwindigkeit, wirken anfänglich etwas hemmend und dürften sich wohl kaum sämtlich
                              									durchsetzen.
                           a. Barneck.
                           Wissenschaftliche
                                 										Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern. Herausgegeben von Prof. Dr.
                              									phil. und Dr.-Ing. e. h. Karl Dietrich Harries †. III.
                              									Bd., 2. Heft, mit 97 Textabbildungen, 1 Bildnis und 4 Tafeln. 207 Seiten. Berlin,
                              									Julius Springer, 1924.
                           
                           Im Jahre 1920 hatte Geh.-Rat Harries die Wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus
                              									dem Siemens-Konzern ins Leben gerufen. 5 Hefte der Zeitschrift sind unter seiner
                              									Leitung herausgegeben worden. Während der Vorbereitung des vorliegenden Heftes ist
                              									er am 3. November 1923 aus dem Leben geschieden. Wir finden deshalb an erster Stelle
                              									in dem vorliegenden Heft einen Nachruf auf den Dahingegangenen, von Geh.-Rat K. A.
                              									Hofmann in treuer Freundschaft geschrieben. An zweiter Stelle hat Prof. E. Wilke
                              									(Dörfurt), der von 1913 bis 1921 dem Forschungslaboratorium des Siemens-Konzerns
                              									angehörte, es sich nicht nehmen lassen, das Andenken des Verstorbenen, mit dem er
                              									jahrelang zusammen arbeitete, durch einen Beitrag zu ehren, der „Ueber die
                                 										Fällung des Magnesiums mit Phosphat aus tartrathaltiger Lösung in Gegenwart von
                                 										Aluminium“ berichtet. Der übrige Teil des Heftes bringt nur Arbeiten von
                              									Angestellten der Siemens-Werke. Mehr als ⅔ des gesamten Inhaltes umfassen hiervon
                              									wieder Abhandlungen über Arbeiten, die im Forschungslaboratorium des
                              									Siemens-Konzerns ausgeführt wurden. Wie ich bereits bei früheren Heften erwähnt
                              									habe, ist es hier natürlich nicht möglich, die Arbeiten im einzelnen zu besprechen,
                              									oder auch nur sie alle aufzuzählen. Fast jeder Physiker, Chemiker und Ingenieur aber
                              									wird im vorliegenden Heft wieder etwas für sich finden, das ihm neue Anregung gibt
                              									oder neue Kenntnisse vermittelt, und alle Leser werden wieder erkennen, wie sehr die
                              									Wissenschaft dem Siemens-Konzern zu Dank verpflichtet ist, daß er die mit vieler
                              									Mühe und großen Kosten in den Laboratorien angestellten Versuche zur Lösung von
                              									technischen Problemen auf wissenschaftlichem Wege in den Veröffentlichungen
                              									mitteilt.
                           Güldenpfennig.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 339