| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 342, Jahrgang 1927, Miszellen, S. 59 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Lehrbuch der Technischen Physik. Unter Mitwirkung zahlreicher
                              									Fachgelehrter herausgegeben von Dr. Georg Gelhoff. 1.
                              									Band. Masse und Messen, Mechanik, Akustik und Thermodynamik. 2. Band. Optik,
                              									Elektrik. J. A. Barth, Leipzig. 1924/26.
                           Das Werk ist nach dem Titel für fortgeschrittene Studenten und Ingenieure bestimmt.
                              									Dieser einschränkenden Kennzeichnung bestimmter Leserkreise bedurfte es freilich
                              									nicht, denn das Werk ist bis jetzt das einzige seiner Art im deutschen Schrifttume,
                              									und jeder wird danach greifen, der Nutzanwendungen der physikalischen Lehren zu
                              									machen beabsichtigt. Zunächst als Lehrbuch gedacht, wird sich das umfangreiche Werk
                              									mit den zweifellos folgenden Auflagen zu einem Handbuche auswachsen, wie der
                              									Herausgeber selbst erwartet. Ohnehin drängt der Stoff von vornherein mehr zu einer
                              									Behandlungsweise als Handbuch. Die Kenntnis der reinen Physik ist dabei
                              									vorausgesetzt.
                           Der Herausgeber hat mehr als zwanzig Gelehrte zu gemeinschaftlicher Arbeit
                              									heranzuziehen gewußt. Sein eigener Name und die der Verfasser der einzelnen Kapitel
                              									bürgen für die Reichhaltigkeit und Gediegenheit des Werkes, Dem Leser wird sehr viel
                              									geboten, selbstverständlich wird er aber bei solchem Zusammenarbeiten einer großen
                              									Zahl selbständiger Gelehrter nicht nahe Uebereinstimmung in der Darstellungsweise
                              									der Mitarbeiter erwarten dürfen. Ist doch schon die Abgrenzung einerseits nach der
                              
                              									reinen Physik, andrerseits nach der Technik sehr schwankend. Tatsächlich
                              									überschreiten aber die Unterschiede in der Behandlung gewiß das Maß, das der
                              									Herausgeber für die schwierige erste Auflage sich selbst gesteckt haben dürfte. Die
                              									folgenden Einzelheiten sollen hauptsächlich Beispiele dafür sein.
                           Die Schallgeschwindigkeit in Wasser bei verschiedenen Temperaturen und Salzgehalt ist
                              									jetzt für die Unterwassersignalgeräte und die akustischen Tiefenmesser von
                              									Wichtigkeit. Es ist aber 
                              									eine Angabe darüber nicht zu finden, nicht einmal ein Zahlenwert für Luft. In
                              									einem Buche über technische Physik würde man auch gewiß eine kurze Wiedergabe der
                              									durch die Erfahrung erhaltenen wichtigsten Verhältnisse beim gewöhnlichen Telephon
                              									erwarten. Der betreffende Abschnitt bringt aber bei reichlich abgezogener Behandlung
                              									darüber garnichts, auch nichts über die hier herrschenden Schwingungsgesetze.
                              									Während hier verschmäht wird, die Wechselwirkung von Wirklichkeit und Theorie zu
                              									betonen und eine zweckmäßige Anlehnung an Ausführungen zu suchen, findet man die
                              									Wärmemotoren eigentlich nur kurz beschreibend behandelt. Bei den Kolbenmaschinen
                              									hätte doch wohl der technisch-physikalische Kernpunkt, der Niederschlag an den
                              									dampfberührten Flächen, erwähnt werden müssen. Dafür würde man gern den fragwürdigen
                              									Schnitt durch einen Zylinder mit Schiebersteuerung vermißt haben. Der Injektor wird
                              									mit der bloßen Benennung abgetan, und doch würde gewiß mancher gern über die wenig
                              									geläufigen Grundlagen dieses anziehenden Gerätes unterrichtet sein wollen. Ebenso
                              									könnte über den Wärmedurchgang bei Dampfkesseln einiges vom physikalischen
                              									Standpunkte gesagt werden, um unrichtigen, immer wieder auftretenden Vorstellungen
                              									vorzubeugen.
                           Diese Andeutungen über die zu weit gehende ungleichmäßige Behandlung der einzelnen
                              									Teile dürften genügen. Sie wird später verschwinden, das Werk wird sich aber auch
                              									schon in seiner jetzigen Form in technischen Kreisen unbedingt zahlreiche Freunde
                              									erwerben, wenn auch – dieses Bedenken sei schließlich noch ausgesprochen – die
                              									Darstellungsweise mancher Mitarbeiter nicht immer dem Wunsche nach tunlichster
                              									Einfachheit genügt.
                           
                              R.
                              
                           Mechanische Technologie der Metalle. Von Prof. Dipl.-Ing.
                              										Herm. Meyer. 4. Auflage. Mit 380 Abbildungen.
                              
                              									Leipzig, Dr. Max Jänecke, 1926. Kart. 5,40 RM., geb. 6,75 RM.
                           Die in den früheren Auflagen bewährte Anordnung des Stoffes ist auch in der
                              									vorliegenden 4. Auflage beibehalten worden, so daß das Buch in die 3 Hauptteile
                              									zerfällt: Die für den Maschinenbau wichtigen Metalle, Die Umformung der Metalle auf
                              									Grund ihrer Schmelzbarkeit und Die Umformung der Metalle auf Grund ihrer
                              									Bildsamkeit. Der 1. Teil, dem 66 Seiten eingräumt sind, behandelt die Erzeugung und
                              									die Eigenschaften der wichtigsten Werkstoffe, nämlich das Eisen (Roheisen,
                              									Hochofenprozeß, das schmiedbare Eisen. Schweißstahl, Flußstahl, Tiegelstahl,
                              									Elektrostahl), dann das Kupfer, Blei, Zinn, Zink, Aluminium und Metall-Legierungen.
                              									Angesichts der hohen Bedeutung, die Eisen und Stahl im Maschinenbau einnehmen, wurde
                              									auch dieser Teil ausführlicher behandelt (etwa 56 Seiten). Neu aufgenommen wurde das
                              									Eisen-Kohlenstoff-Diagramm infolge der gesteigerten Bedeutung dieses Gebietes für
                              									den Maschinenbau. In dem nächsten Teil findet der Leser (auf 125 Seiten) eine
                              									eingehende Beschreibung des Gießereiwesens; es werden aufgeführt die verschiedenen
                              									Schmelzöfen für Eisen- und Metallguß, die Herstellung der Gußformen,
                              									Sandaufbereitung, Handformerei, Maschinenformerei, Trocknen der Formen, Gießen
                              									und Putzen der Gußstücke, Hartguß, Temperguß, Spritzguß. Der letzte Teil des Buches
                              									(130 Seiten) ist der spanlosen Formung gewidmet, und zwar handelt es sich um das
                              									Schmieden, Schmiedemaschinen, Pressen, Stanzen, Drücken, die verschiedenen
                              									Schweißverfahren. Schneiden, Härten, Walzen, Sonderwalzwerke (Universal-, Schnell-,
                              									Radreifen-, Scheibenräderwalzwerke), Drahtziehen, Herstellung der Rohre, Mannesmann-
                              									und Ehrhardt-Verfahren und schließlich Bleirohre. Den Schluß bildet ein
                              									alphabetisches Sachverzeichnis. Es muß anerkannt werden, daß Verfasser mit Erfolg
                              									bemüht gewesen ist, nicht allein die verschiedenen Vorgänge und Verfahren in klare
                              									Ausdrucksformen zu kleiden, wobei die zahlreichen (380) Abbildungen dem Text zur
                              									Erläuterung vorteilhaft zustatten kommen, sondern auch alle Abschnitte dem
                              									jeweiligen technischen Fortschritt anzupassen. Da ferner Druck und Ausstattung des
                              									Werkes ansprechend sind, ist es jedem Maschinenbauer, der ständig mit Metallen zu
                              									tun hat, in jeder Hinsicht zu empfehlen, zumal sein Preis als mäßig zu bezeichnen
                              									ist.
                           Dr.-Ing. Kalpers.
                           Räumen. Von Leonhard Knoll.
                              									Mit 129 Abbildungen im Text, 57 Seiten, Heft 26 der Werkstattbücher für
                              									Betriebsbeamte, Vor- und Facharbeiter, herausgegeben von Eugen Simon. Berlin, Julius
                              									Springer, 1926. 1,80 RM.
                           Unter Räumen ist das jüngste Verfahren zu verstehen, durchgehenden Bohrungen durch
                              									Spanabheben eine bestimmte Form zu geben. Das Räumen selbst hat infolge Ersetzens
                              									teurer und zeitraubender Arbeitsverfahren große Verbreitung gefunden. Zweck des
                              									Heftes 26 aus der Sammlung der „Werkstattbücher“ soll sein, ein Wegweiser
                              									insofern zu sein, als es die vielfach über Räumen bestehenden Fragen beantworten und
                              									aufklärend wirken will. Dieses Gebiet ist aus dem Grunde nicht einfach, weil zur
                              
                              									Anfertigung der Räumwerkzeuge große Erfahrung gehört. Folgende Abschnitte werden
                              									besprochen: Anwendung der Räumnadel, Räumnadelziehmaschinen, Richtlinien für das
                              									Arbeitsstück, Räumvorrichtungen, Konstruktion der Räumnadeln, Herstellung der
                              									Räumnadel, Prüfung der fertigen Räumnadel, Fehlerhafte Räumnadel, Ausbesserung von
                              									Räumnadeln. Da man schon heute von einem Siegeszug der Räumnadel sprechen kann und
                              									die Anwendung des Räumverfahrens in immer weitere Kreise einzudringen scheint, wird
                              									das Heftchen „Räumen“ die nähere Fachwelt sicher interessieren, der es zur
                              									Anschaffung empfohlen werden kann.
                           Dr.-Ing. Kalpers.
                           Ueber die Wahl eines Gaswerksofensystems. Von L. Litinsky, Ob.-Ing., Leipzig. Halle (Saale).
                              									Kommissionsverlag von Wilhelm Knapp. 1926. Geh. RM. 1.50.
                           In der Einleitung wird vor allem darauf hingewiesen, daß für die Erstellung einer
                              									Ofenanlage die mit ihr zu erzielende Wirtschaftlichkeit von ausschlaggebender
                              									Bedeutung ist. Anschließend wird die Frage: Retorte oder Kammer? einer eingehenden
                              									Erörterung unterzogen. Ist die Frage zugunsten des Kammerofens entschieden, so tritt
                              									die weitere Frage auf: Vertikaler, horizontaler oder 
                              									schräger Kammerofen? Aber nicht genug hiermit, es ist noch eine ganze Reihe
                              									weiterer Fragen zu entscheiden: Ein- oder Mehrschichtenbetrieb? Gestampfte oder
                              									gemauerte Kammern? Silika oder Schamotte? Regenerator oder Rekuperator? Einzelmotor
                              									oder Zentralgenerator? Abhitzeverwertung; künstlicher oder natürlicher Zug? Trockene
                              									oder naßdichtende Verschlüsse? Gemeinsame oder Einzelvorlage? Naß- oder
                              									Mischgasbetrieb? Trockne oder nasse Löschweise des Kokses? Alle diese Fragen werden
                              									ihrer Wichtigkeit entsprechend behandelt, und der gesamte Inhalt des Buches zum
                              									Schluß noch einmal kurz zusammengefaßt.
                           Dem Wortlaut sind 9 Abbildungen beigegeben. Zahlreiche Fußnoten enthalten ein
                              									wertvolles Quellenmaterial. Das Buch wird von allen Fachleuten gern gelesen
                              									werden.
                           
                              Cr.
                              
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           E. Stahl, Einführung in die Technik des
                              									Kraftfahrwesens. Prs. geb. 2.80 RM. R. Oldenbourg Verlag, München. 1926.
                           Hub. Hermanns, Taschenbuch für Brennstoffwirtschaft und
                              									Feuerungstechnik 1927. 2. Jahrg. Prs. geb. 6.50 RM. Wilh. Knapp, Halle-S.
                           Hans Rudolf Karg, Pneumatische Materialtransporte unter
                              									besonderer Berücksichtigung der Späneabsauge-Anlagen. Prs. geh. 3.– RM. Verlag R.
                              									Oldenbourg, München. 1927.
                           Robert Haas, Vom wirtschaftlichen Geiste in der
                              									Technik. Prs. 1.40 RM. VDI-Verlag G.m.b.H., Berlin NW. 7. 1927.
                           E. Pfister, Der Bau des Flugzeuges. Teil III. Rumpf u.
                              									Fahrwerk. Prs. 2.– RM. J. C. Volckmann Nachf. G.m.b.H., Charlottenburg. 1926.
                           Das Leipziger Meßamt, Meßamt für die Mustermessen in
                              									Leipzig. 1926.
                           Internationale Presse-Ausstellung Köln 1928. 1.
                              									Prospekt.
                           W. Fellenius, Erdstatistische Berechnungen mit
                              									Reibung und Kohäsion (Adhäsion) und unter Annahme kreiszylindrischer Gleitflächen.
                              									Prs. 4.20 RM. Verlag w Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. 1927.
                           Ernst Pokorny, Molybdän (Monographien über
                              									chemisch-technische Fabrikations-Methoden Band XI). Prs. geh. 23.80, geb. 25.70 RM.
                              									Wilhelm Knapp, Halle-S.
                           W. Apel u.a. Fröhlich, Der praktische
                              									Maschinenzeichner. Prs. 2.25 RM. 2. Aufl. Julius Springer, Berlin. 1927.
                           Wilhelm Gumz, Die Luftvorwärmung im Dampfkesselbetrieb.
                              									Prs. geh. 10.–, geb. 12.– RM. (Monographien zur Feuerungstechnik Bd. 9.) Otto
                              									Spamer, Leipzig. 1927.
                           Ernst Göhre, Schnitte und Stanzen. 1. Band: Schnitte.
                              									Prs. geh. 13.50, geb. 16.– RM. Otto Spamer, Leipzig. 1927.
                           Jahrbuch der deutschen Braunkohlen-, Steinkohlen-, Kali- und
                                 										Erz-Industrie 1927. XVIII. Jahrgg. Prs. geb. 16.– RM. Verlag Wilhelm Knapp,
                              									Halle-S.
                           Friedrich Merkel, De Grundlagen der Wärmeübertragung.
                              									(Wärmelehre und Wärmewirtschaft in Einzeldarstellungen Band VI.) Prs. geh. 13.50,
                              									geb. 15.– RM. Verlag v. Theodor Steinkopff, Dresden.
                           W. Justi, 50 Jahre Felten & Guilleaume Carlswerk.
                              									Festschrift.
                           Robert Edler, Schalterbau. II. Schaltlehre. 2. Aufl.
                              									Prs. geh. 18.50, geb. 19.75 RM. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig.
                              									1927.
                           Eugen Nesper, Netzanschlußgeräte. Prs. 3.20, geb. 5.60
                              									RM. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart.
                           Oskar Riethof u. Friedrich Weinberger, Die Grundlagen
                              									der Berechnung von Ledertreibriemen nebst Bemessungstabellen. Prs. 3.– RM. Paul
                              									Schulze Verlag, Leipzig.
                           Luigi Vianello, Der Eisenbau. In 3. Aufl. umgearbeitete
                              									u. erweiterte von Dr.-Ing. Luz David. Prs. geh. 30.–, geb. 31.50 RM. R. Oldenbourg,
                              									München. 1927.
                           Raph. Ed. Liesegang, Kolloidchemische Technologie.
                              									Lieferg. 5/7 je 5.– RM. Theodor Steinkopf, Dresden. 1927.
                           H. Kolbe, Auswertung der Ergebnisse der
                              									Feuerungsuntersuchung. (B. 13 v. Kohle, Koks, Teer,) Prs. geh. 4.60, geb. 5.90 RM.
                              									Verlag v. Wilhelm Knapp, Halle-S.
                           
                           ––––––––––
                           
                        
                           Mitteilungen der Polytechnischen Gesellschaft zu
                              									Berlin.
                           Polytechnische Gesellschaft zu Berlin.
                           Sitzungssaal: Berlin W, Köthener Straße 38, Meistersaalgebäude.
                              									Geschäftsstelle: Berlin-Friedenau, Kaiserallee 78, Fernsprecher: Amt Rheingau
                              									9995.
                           Am Donnerstag, dem 10. März, abends 8 Uhr, hält im grünen Saal des
                              									Meistersaalgebäudes, Köthener Straße 38, Herr Verwaltungsingenieur und Syndikus
                              									Dr. rer. pol. Max Lewy einen Vortrag über: „Organisationsprobleme aus Fabrik- und
                                 										Handelsbetrieben.“ Gäste willkommen.
                           Herr Dipl.-Ing. Carl Danhauser, Berlin SW 61, ist als Mitglied aufgenommen.
                           Der Vorstand.            
                           A. Nichterlein, 1. Ordner.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 342