| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 342, Jahrgang 1927, S. 82 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           „Hütte,“ des Ingenieurs Taschenbuch. Herausgegeben vom Akademischen Verein Hütte E. V.
                              									in Berlin. 25. neubearbeitete Auflage. II. Band. Berlin 1926, Wilhelm Ernst &
                              									Sohn. In Leinen gebunden 14,70 RM.
                           Der vorliegende zweite Band, in welchem der eigentliche Maschinenbau zusammengestellt
                              									ist, wird durch einen umfangreichen Abschnitt über „Maschinenteile“
                              									eingeleitet, in welchem die Abhandlungen über Zahnräder, Wende- und Wechselgetriebe,
                              									über den Riementrieb sowie über Maschinenteile zur Beruhigung und Regelung eine
                              									vollständige Neubearbeitung erfahren haben.
                           Im zweiten Abschnitt „Kraftmaschinen“ sind neu eingeschaltet ein Aufsatz
                              										„Der lebendige Motor,“ in welchem die neuesten Ergebnisse
                              									arbeitsphysiologischer Untersuchungen niedergelegt sind; ferner eine Arbeit
                              										„Energiewirtschaftliche Vorbemerkungen“ (von Prof. G. Marx, München)
                              									sowie die Abhandlung über Gasturbinen, während die Kapitel „Windturbinen“ und
                              										„Wassermotoren“ durchgreifende Umarbeitung erfahren haben, und die
                              									Zusammenstellungen über Dampfkesel, Dampfmaschinen, Dampfturbinen und
                              									Verbrennungsmotoren sowohl hinsichtlich der Konstruktionen als auch des Textes
                              									wertvolle Ergänzungen aufweisen.
                           Im dritten Abschnitt, der die Arbeitsmaschinen umfaßt, zeigen die Kapitel über
                              									Schmiedemaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Preßluftwerkzeuge und Schweißmaschinen
                              									bemerkenswerte Umgestaltung. Das gleiche gilt von dem Aufsatz „Förder- und
                                 										Lagertechnik,“ in welchem Angaben über Rohr- und Seilpostanlagen neu
                              									aufgenommen sind, sowie dem Kapitel „Hebewerke für flüssige Körper“ und
                              										„Gebläse und Kompressoren.“ Bezüglich der Ventilatoren muß allerdings
                              									gesagt werden, daß angesichts ihrer heutigen mannigfachen Verwendung im
                              									Kraftzentralenbau für Absaugung der Verbrennungsgase, Drücken der vorgewärmten
                              									Frischluft durch die Rostspalten usw. eine etwas eingehendere Behandlung sich
                              									empfohlen hätte, zumal in allerletzter Zeit die Literatur auf besagtem Gebiet
                              									beachtenswerten Aufschwung genommen hat.
                           Ausgezeichnet ist der 4. und 5. Abschnitt, der Beleuchtung und allgemeine
                              									Elektrotechnik enthält, ausgefallen. Hier ist wohl allen in den letzten Jahren
                              									erzielten Fortschritten in erschöpfender Weise Rechnung getragen worden.
                           Alles in allem ist die Jubiläumsausgabe des zweiten Bandes ein sehr wertvolles,
                              									unentbehrliches Hilfsmittel für den werktätigen Ingenieur und zugleich ein
                              									ehrenvolles Dokument für das zielbewußte Arbeiten ihrer Herausgeber.
                           
                              Sa.
                              
                           „Siemens-Jahrbuch 1927“. Die Siemens & Halske
                              									A.-G. und die Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. sind mit Beginn des Jahres 1927
                              									erstmalig mit einem „Jahrbuch“ an die Oeffentlichkeit getreten, in weichem
                              									ein Ueberblick über die geschichtliche Entwicklung und über die Großtaten der
                              									Elektrotechnik, soweit der Siemens-Konzern seit den Tagen Werner Siemens' an diesen
                              									beteiligt ist, niedergelegt wurde. Da der Siemens-Konzern fast das ganze
                              									Arbeitsgebiet der Starkstrom- und Schwachstromtechnik in seinem Fabrikations- und
                              									Baubereich umfaßt, so stellt das Siemens-Jahrbuch ein außerordentlich interessantes
                              									und umfassendes Quellenwerk für den Historiker und Literaten der Elektrotechnik dar,
                              									in welchem die technischen Leistungen des Konzerns auf allen einschlägigen
                              									Spezialgebieten in vorbildlicher Weise behandelt worden sind.
                           Zu diesem ersten, etwa 470 Druckseiten umfassenden, vornehm ausgestatteten und reich
                              									illustrierten Jahrbuch, dessen erste Seite das Bild mit dem Charakterkopf Werner
                              									Siemens' schmückt, haben die ersten und berufensten Führer des Konzerns, an ihrer
                              									Spitze Dr. phil. und Dr.-Ing. h. c. A. Franke, Dr.-Ing. h. c. Carl Köttgen, Dr.-Ing.
                              									h. c. Rieh. Werner und viele andere Prominente der Technik und des Wirtschaftslebens
                              									in einer stattlichen Reihe glänzender Aufsätze Beiträge geliefert, die in ihrer Art
                              									als klassische Zeugnisse für die gewaltigen und achtunggebietenden Leistungen des
                              									Konzerns gelten können.
                           Es ist – Sinn und Charakter des Jahrbuches entsprechend – beabsichtigt, fortab
                              									alljährlich ein Siemens-Jahrbuch folgen zu lassen, in welchem die neuesten
                              									Errungenschaften des jeweils verflossenen Jahres behandelt werden sollen. Auch soll
                              									in denselben hier und da auѦ bedeutende Leistungen und Arbeiten aus früheren Tagen
                              									und aus den Jugendjahren der Elektrotechnik zurückgegriffen 
                              									werden, die In dem ersten Jahrbuch wegen der Fülle des vorliegenden Materials
                              									nicht berücksichtigt werden konnten.
                           Alles in allem wird das Siemens-Jahrbuch eine wertvolle Bereicherung unserer
                              									elektrotechnischen Literatur bilden, in der es als zuverlässiges Nachschlagewerk von
                              									grundlegender Bedeutung gewürdigt werden wird. Der Siemens-Konzern ist zur
                              									Herausgabe des neuen Jahrbuches zu beglückwünschen.
                           Obering. Foerster.
                           Taschenbuch für Hütten- und Gießereileute 1927. Von Hubert Hermanns. 2. Jahrgang. Mit 171 Abbildungen und 167
                              									Zahlentafeln. Wilhelm Knapp, Halle, 1927. Geb. RM. 7,20.
                           Das Ziel, das sich der Verfasser gesteckt hat, nämlich ein Taschenbuch sowohl für
                              									Hüttenleute als auch für Gießereileute herauszugeben, ist angesichts des ziemlich
                              									umfangreichen Stoffes dieser Fachgebiete ein großes; andererseits ist der zur
                              									Verfügung stehende Raum eines Taschenbuches begrenzt, so daß die Aufgabe, das
                              									Wissenswerte in gedrängter Form zu bringen, keineswegs leicht war.
                           Den größten Teil des Taschenbuches nimmt das Eisenhüttenwesen ein, dem Abschnitte
                              									gewidmet sind über Eisenerze, Hochofen, Koks, Materialbewegung, Gaswirtschaft des
                              									Hochofens, Konverter, Herdfrisch-Stahlverfahren, Gaserzeuger, Tiegelstahl,
                              									Elektrostahl, Walzwerke und deren Hilfsmaschinen. Die weiteren Kapitel über
                              									Gießereiwesen behandeln die verschiedenen Arten von Gießereischmelzöfen (Kupolofen,
                              									Flammofen, Kleinbessemerei, Elektrostahlformguß, Metallschmelzöfen), dann die
                              									Veredlung von Gußeisen, Formmaschinenbetrieb und Bandfertigung, Schleuderguß,
                              									Putzerei, Metall-Legierungen, Spritzguß usw. Das Taschenbuch erhebt, wie auch im
                              									Vorwort hervorgehoben wird, nicht den Anspruch darauf, dem erfahrenen Hüttenmann
                              									Lehren zu erteilen, sondern es soll viele im in- und ausländischen Schrifttum
                              									verstreute wichtige Angaben sammeln und zusammenfassen. Es ist selbstverständlich,
                              									daß auf eine zu eingehende Behandlung der verschiedenen Abschnitte verzichtet werden
                              									mußte, was an sich kein Fehler ist. Dagegen wäre es zu begrüßen, wenn Verfasser bei
                              									der nächsten Auflage jedesmal die Quelle über die beschriebenen Anlagen, Theorien
                              									usw. angeben würde; dadurch würde das Taschenbuch an Wert erheblich gewinnen. Im
                              									übrigen ist anzuerkennen, daß der Verfasser sich der gestellten Aufgabe mit großem
                              									Fleiß unterzogen hat; ferner sind auch Druck und Papier einwandfrei, so daß das Buch
                              									zu empfehlen ist.
                           Dr.-Ing. Kalpers.
                           Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft E. V. Sechster Band 1925. Wilhelm Knapp in Halle (Saale).
                              									1926.
                           Das Heft enthält die genaue Niederschrift über die Hauptversammlung der
                              									Brennkrafttechnischen Gesellschaft am 1. 3. 26. Nach der Wiedergabe des eigentlichen
                              									Verhandlungsberichtes folgt diejenige der beiden Vorträge, nämlich: „Die
                                 										Brennstaubfeuerung, ihre technische Entwicklung, Anwendungsmöglichkeiten und
                                 										wirtschaftliche Bedeutung nach dem Stande Anfang 1926“, gehalten von
                              									Direktor Helbig, Berlin, und „Die mechanische Feuerung für Dampfkessel,“
                              									gehalten von Direktor E. Baurichter, Berlin. Eine große Anzahl von Zeichnungen,
                              									Bildern und Zahlentafeln dienen zur Erläuterung des Wortlautes. Auch die an die
                              									hochinteressanten Vorträge sich anschließende Ausspräche ist genau
                              									wiedergegeben.
                           Wie alle Veröffentlichungen der Brennkrafttechnischen Gesellschaft, ist auch das
                              									vorliegende Jahrbuch für alle einschlägigen Fachleute von hohem Wert.
                           
                              Cr.
                              
                           Elektrotechnikers Notiz-Kalender. (1926/1927.)
                              									Herausgegeben von Obering. K. Wernicke, Berlin-Pankow. 31. Jahrgang. Altenburg Thür.
                              									Friedrich Otto Müller. RM. 5.–.
                           Der Inhalt des Kalenders ist in drei Hauptteile geteilt: den sachlichen Teil, den
                              									allgemeinen Teil und Empfehlungen. Eröffnet wird er mit einer Jahresschau über die
                              									Fortschritte und besonders bemerkenswerten Neuheiten. Gegenüber dem vorigen
                              									Jahrgange ist das Kapitel „Elektrische Beleuchtungsanlagen“ umgearbeitet und
                              									um mehrere Abschnitte über Sonderbeleuchtungen erweitert. Ebenso sind die neuen
                              									Leitsätze der Deutschen Beleuchtungstechnischen Gesellschaft auszugsweise
                              									wiedergegeben. Bei der großen Bedeutung, die heute allgemein den Beleuchtungsfragen
                              									entgegengebracht wird, ist dieses Kapitel mit ganz besonderer Sorgfalt behandelt
                              									worden. Die Zusammenstellung der Fachliteratur ist durch die inzwischen
                              									hinzugekommenen Neuerscheinungen ergänzt und erweitert worden. Einige besonders
                              									beachtenswerte Werke sind auch besprochen. Die Zahlentafeln über Leitungsdrähte
                              									wurden gegenüber der vorigen Auflage um eine vermehrt. Der Kalender wird allen
                              									Fachleuten als Ratgeber und Auskunftsbuch willkommen sein.
                           
                              Cr.
                              
                           Gesenkschmiede. Von P. H. Schweißguth unter Mitarbeit des Herausgebers. Erster Teil, Arbeitsweise
                              									und Konstruktion der Gesenke, mit 231 Abbildungen im Text, 64 Seiten. Heft 31 der
                              									Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Vor- und Facharbeiter, herausgegeben von Eugen
                              									Simon, Berlin. Julius Springer, 1926. 1,80 RM.
                           Das Schrifttum über Gesenkschmiede ist ziemlich spärlich, so daß man es begrüßen muß,
                              									wenn Verfasser die Fachwelt mit einer Arbeit beschert, die eine Lücke auszufüllen
                              									berufen sein dürfte. Da der zu behandelnde Stoff für ein Heftchen der bekannten
                              									Sammlung „Werkstattbücher“ zu umfangreich geworden wäre, wurde eine
                              									Zweiteilung in dem Sinne vorgenommen, daß das vorliegende Heft 31 die Arbeitsweise
                              									und die Konstruktion der Gesenke bringt, während ein zweites Heft für die
                              									Herstellung der Gesenke und die Einrichtungen der Gesenkschmiede vorgesehen ist. Der
                              									Inhalt des Heftes 31 gliedert sich in die Abschnitte: Wesen des Gesenkschmiedens,
                              									Fließen des Rohstoffes im Gesenk, Ausbildung der Gesenke, Vor- und Fertigschmieden,
                              									Biegen beim Gesenkschmieden, Rippenbildung im Gesenk, Vorlochen im Gesenk, Schmieden
                              									ringförmiger Körper, Pressen, Ziehen, Schmieden von büchsenförmigen Körpern,
                              									Spritzen von Hohlkörpern, Stauchen im Gesenk, Flachpresserei, Faltungsverfahren,
                              									Heizen der Gesenke, Schmieden im Gesenk auf wagerechten 
                              									Schmiedemaschinen, Wesen des Formungsvorganges usw.
                           Der Name des Verfassers, der ein bekannter Fachmann und Praktiker auf dem gesamten
                              									Gebiete der Schmiedetechnik ist, bürgt dafür, daß auch dieses Gebiet sachgemäß
                              									behandelt worden ist, so daß das Buch zweifellos eine Bereicherung unseres
                              									Schrifttums bedeutet.
                           Dr.-Ing. Kalpers.
                           Das Formen und Gießen von Metallen, Eisen und Stahl. Von
                              									Oberingenieur Max Escher. Mit 519 Abbildungen. 1.
                              									Auflage. Dieck & Co., Franckhs Technischer Verlag, Stuttgart. In Halbleinen geb.
                              									RM. 7.70.
                           Das Buch ist eine umfassende Beschreibung Ѥer Arbeiten und Vorgänge beim Formen und
                              									Gießen der Metalle, Legierungen, der Hilfsstoffe und deren Verwendung, der
                              									Werkzeuge, Maschinen, Schmelzeinrichtungen und deren Handhabung. Es ist bestimmt für
                              									Lehrlinge und Praktikanten, für Former, Schmelzer, Meister und Betriebsleiter, also
                              									für alle, die hauptberuflich mit der Gießerei und ihren Zubehörbetrieben zu tun
                              									haben, aber auch für solche Nichtfachleute, die irgendwie mit der Gießerei in
                              									Berührung kommen. Der Verfasser hat sich also ein außerordentlich umfangreiches
                              									Arbeitsgebiet ausgesucht. Die vielen gut gewählten Abbildungen, zahlreiche Beispiele
                              									und Tabellen halfen ihm an der Lösung dieser durch den Umfang des Gebietes, wie des
                              									Leserkreises gleich schwierigen Aufgabe.
                           
                              Cr.
                              
                           Geschichte, Eigenschaften und Fabrikation des Linoleums.
                              									Eine technologische Studie für Technolögen, Linoleum- und Maschinenfabrikanten,
                              									Ingenieure, Architekten, Aerzte usw. von Hugo Fischer,
                              									Geh. Hof rat und o. Professor i. R. der Technischen Hochschule zu Dresden. Zweite
                              									neubearbeitete Auflage. Verlag Arthur Felix, Leipzig. 1924 Brosch. RM. 12.–. Geb.
                              									RM. 14.–.
                           Das Buch stellt eine Neubearbeitung der im Jahre 1888 erschienenen 1. Auflage dar und
                              									enthält alle seitdem erteilten Patente und sonstigen Verbesserungen. Es enthält die
                              									geschichtliche Entwicklung des Linoleums und seiner Herstellung von der Erfindung
                              									bis zur Jetztzeit und ist deshalb nicht nur für Technologen und Forscher, sondern
                              									vor allem auch für Fachleute aus den Kreisen der Fabrikation, wie des Verbrauches
                              									von hohem Werte, zumal es aus der Praxis heraus geschrieben ist. Nach der Geschichte
                              									des Linoleums werden dessen Eigenschaften und im 3. Teile seine Fabrikation im
                              									einzelnen besprochen: Die Korkzerkleinerung; die Oxydation des Leinöls; das Mischen
                              									der Deckmasse; das Auftragen der Deckmasse auf das Grundgewebe; das Trocknen des
                              									Linoleums; das Bedrucken des Linoleums und schließlich die Lincruste-Tapeten. Auch
                              									die zur Herstellung des Linoleums erforderlichen Maschinen und Vorrichtungen, sowie
                              									namentlich die Rohstoffe werden, soweit notwendig, behandelt. Besonderen Wert erhält
                              									das Buch durch die in Fußnoten angeführten Quellen- und Patenthinweise.
                           Zur Erläuterung des Wortlautes dienen die beigefügten 7 Tafeln und 62
                              									Textfiguren.
                           
                              Cr.
                              
                           Pioniere der Radiotechnik. 24 Lebensbilder von Hanns Günther (W. de Haas). Mit 24 Porträtzeichnungen und
                              									einem Umschlagbild von Kunstmaler W. Planck. 15. Auflage. Dieck & Co. (Franckh's
                              									Techn. Verlag.) Stuttgart.
                           Das Büchlein verdankt sein Entstehen einerseits der gewaltigen Bedeutung, die die
                              									Radiotechnik heute gewonnen hat und andererseits dem außerordentlichen Interesse,
                              									das ihr von allen Bevölkerungsschichten entgegengebracht wird. In der Einleitung
                              									wird ein kurzer Abriß aus der Geschichte der Radiotechnik gegeben. Hieran schließen
                              									sich 24 Biographien von: Faradey, Maxwell, Feddersen, Hertz, Righi, Marconi, Branly,
                              									Pozow, Slaby, v. Arco, Braun, Wien, Poulsen, Tesla, Fessenden, Alexanderson,
                              									Goldschmidt, Schmidt, Flening, de Forest, v. Lieben, Meißner, Bell und Merse. Von
                              									jedem dieser 24 Pioniere auf dem Gebiete der Radiotechnik ist eine Porträtzeichnung
                              									beigefügt. In den Lebensbeschreibungen ist auf die besonderen Verdienste der betr.
                              									Gelehrten um die Radiotechnik hingewiesen. Das Büchlein wird von allen, die sich
                              									über die Geschichte der Radiotechnik und die bei ihrer Entwicklung besonders
                              									mitwirkenden Männer unterrichten wollen, gern zur Hand genommen werden.
                           
                              Cr.
                              
                           Lehrbuch der Technischen Physik. Von Dr. Dr. Ing. Hans Lorenz, ordentlicher Professor an der Technischen
                              									Hochschule Danzig. 2. Auflage. Erster Band: Technische Mechanik starrer Gebilde;
                              									zweiter Teil: Mechanik räumlicher. Gebilde. Mit 144 Textabbildungen. Berlin, Julius
                              									Springer. 1926. Geb. 21,– RM.
                           Der auf rund 290 Seiten behandelte Stoff ist gegliedert in Kinematik, Statik,
                              									Dynamik, Kreiselbewegung und Allgemeine Dynamik. Wo die Möglichkeit vorlag, hat der
                              									Verfasser in ausgiebiger Weise von der Vektorrechnung Gebrauch gemacht, daneben
                              									jedoch in besonders wichtigen Fällen sich der altgewohnten Koordinatenmethode
                              									bedient, um Zwischenwerte, die die Vektordarstellung verschweigt, hervorheben zu
                              									können. Besonders gilt dies von dem ersten Teil „Kinematik räumlicher
                                 										Gebilde,“ in welchem die Abschnitte über freie Bewegung eines Punktes im
                              									Raum, die gezwungene, und Relativbewegung eines Punktes sowie die Bewegung eines
                              									starren Körpers in außerordentlich klarer, ausführlicher Darstellung behandelt sind.
                              									Im zweiten Teil „Statik räumlicher Gebilde“ sind die Abhandlung, über das
                              									Gleichgewicht lockerer Massen im Raum sowie über Verschiebungen im Inneren lockerer
                              									Massen von besonderer Bedeutung für den Bauingenieur, da sie die Grundlagen für die
                              									Berechnung der Silozellen enthalten.
                           Im dritten Teil „Dynamik räumlicher Gebilde“ haben die Abschnitte über den
                              									Massenausgleich sowie den Ausgleich der Drehmomente mehrkurbliger Maschinen eine
                              									sehr gründliche Behandlung erfahren, ebenso derjenige über Schwung- und
                              									Schleudermomente starrer Körper, welchem eine Anzahl von Rechnungsbeispielen
                              									angegliedert ist. In diesem Teil dürften auch die Arbeiten über Regelung von
                              									Kraftmaschinen, Bewegung und Stabilität von Freifahrzeugen, sowie die kräftefreie
                              									Drehung des starren Körpers dem Techniker willkommen sein.
                           
                           Der vierte Teil umfaßt die Kreiselbewegung und bringt u.a. im Abschnitt
                              										„Roll- und Pendelkreisel“ Untersuchungen über Kollergänge und
                              									Pendelmühlen sowie den von Schlick vorgeschlagenen Schiffskreisel.
                           Der fünfte, den Schluß des Werks bildende Teil gliedert sich in „Variationssätze
                                 										der Mechanik“ (Lagrange'sche Bewegungsgleichungen, ferner Sätze von Hamilton
                              									und Gauss), „statistische Mechanik“ und „Aehnlichkeitsmechanik“.
                           Der mathematisch hinreichend vorgebildete Teghniker wird zweifellos sehr reiche
                              									Anregung und Belehrung aus dem vorliegenden Buch erhalten; nur schade, daß einem
                              									sehr großen Teil unserer Ingenieure – namentlich wenn dieselben schon längere Zeit
                              									im praktischen Beruf stehen – die wissenschaftlichen Grundlagen fehlen, die Lorenz
                              									von seinen Lesern zur Durchdringung der dargebotenen Materie beansprucht.
                           Samter.
                           Der Bau des Flugzeuges. Von Diplom-Ingenieur E. Pfister. Teil III: Rumpf und Fahrwerk. Heft 3 der
                              									Sammlung „Flugzeugbau und Luftfahrt.“ Herausgeber Dipl.-Ing. Meister, Jena. 1926.
                              									Berlin-Charlottenburg 2. C. j. E. Volckmann Nachf., G. m. b. H. 8°. 64 Seiten. Mit
                              									133 Abbildungen.
                           Nach dem allgemeinen Aufbau und den Tragflügeln (Heft 1), der Verspannung des
                              									Tragwerks und dem Leitwerk (Heft 2, das auf Seite 10 dieses Jahrgangs besprochen
                              									wurde) bringt das 3. Heft im besonderen den Aufbau des Rumpfes, seine allgemeine
                              									Aufgabe, die Anordnung der Rümpfe bei den einzelnen Flugzeugarten mit Rücksicht auf
                              									die Zahl der Motoren, die]Grundzüge der Beanspruchung bei den verschiedenen
                              									Fluglagen und beim Landen, der Festigkeitsberechnung und des Entwurfes, wobei Holm,
                              									Knoten, Auskreuzungen, Spanten und Außenhaut, sowie Anschlüsse für Flügel, Leitwerk,
                              									Triebwerkeinbauten und Fahrwerk mit dem Hinweis auf häufige Fehler behandelt
                              									werden.
                           Der zweite Abschnitt zeigt die Beanspruchung und den Aufbau von Fahr- und
                              									Schwimmgestellen.
                           Den Schluß bilden Berechnungsaufgaben, wie denn durch das ganze Werkchen sich
                              									Zahlenbeispiele hindurchziehen, die es für den Anfänger besonders wertvoll
                              									machen.
                           Evering.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Ernst Schmidt, Wärmestrahlung technischer Oberflächen
                              									bei gewöhnlicher Temperatur (Beiheft 20 z. Gesundheits-Ingenieur). Prs. geh. 3.60
                              									RM. R. Oldenbourg. München. 1927.
                           Die Städteheizung. Bericht über die vom Verein
                              									Deutscher Heizungs-Ingenieure E. V. einberufene Tagung vom 23. und 24. 10. 1925 in
                              									Berlin. Prs. geh. 8.– RM. R. Oldenbourg, München. 1927.
                           V B MI, Richtlinien für das
                                 										planmäßige Anlernen in der Metallindustrie. Herausgegeben von der
                              									Lehrlingskommission des Verbandes Berliner Metallindustrieller. Beuth-Verlag, G. m.
                              									b. H., Berlin SW. 19. 1927.
                           Fritz Emperger, Versuche mit Säulen aus umschnürtem
                              									Beton und aus umschnürtem Gußeisen Franz Ringgl Setzprobe und Flüssigkeitsgrad von
                              									Beton, Vergleich verschiedener Probekörperformen. Heft 11 der Mitteilungen über
                              									Versuche des Österr. Eisenbeton-Ausschusses. Prs. 5.– RM. Franz Deuticke, Wien.
                              
                              									1927.
                           Heinrich Müller-Breslau, Die graphische Statik der
                              									Baukonstruktionen. 1. Band, 6. Aufl. Prs. geh. 20.–, geb. 23.– RM. Alfred Kröner
                              									Verlag, Leipzig.
                           W. Burstyn, Löten. Prs. 1.80 RM. Heft 28 der
                              									Werkstattbücher. Julius Springer, Berlin. 1927.
                           Fr. Sallinger, Transformatoren (Sammlung Göschen 952).
                              									Prs. 1.50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1927.
                           A. van Biema, Die Organisation des Fernmeldewesens der
                              									Deutschen Reichsbahn. Prs. kart. 5.– RM. Verkehrswissenschaftliche
                              									Lehrmittelgesellschaft m. b. H. bei der Deutschen Reichsbahn, Berlin 66.
                              									1926.
                           O. D. Chwolson, Die Physik 1914–1926. 17 ausgewählte
                              									Kapitel. Prs. br. 35.–, geb. 38.– RM. Friedr. Vieweg & Sohn, A.-G.,
                              									Braunschweig. 1927.
                           L. Zipperer, Technische Schwingungslehre. I. Allgemeine
                              									Schwingungsgleichungen (Sammlung Göschen 953). Prs. 1.50 RM. Walter de Gruyter &
                              									Co., Berlin. 1927.
                           Eduard Pfeiffer, Probleme der Großstadt-Technik. Prs.
                              									geh. 1.80, geb. 2.50 RM. Verlag Dieck & Co., Stuttgart: 1927. 15.
                              									Auflage.
                           Conrad Aron, Die Messung der elektrisclen Größen (Heft
                              									16 der Technischen Fachbücher). Prs. 2.25 RM. C. W. Kreidels Verlag, München.
                           Kurt Geisler, Wärmewirtschaft (Heft 12 der Technischen
                              									Fachbücher). Prs. 2.25 RM. C. W. Kreidels Verlag, München. 1927.
                           Wer liefert? Ein Bezugsquellen-Verzeichnis für
                              									Elektrotechniker und Elektrizitäts-Werke. Sonderabdruck aus dem Elektro-Jahrbuch
                              									1927. J. J. Kaindl, Wien-Ober-St. Veit (gratis).
                           Hans A. Horn, Die Eisenblech-Schmelzschweißung. Prs.
                              									3.– RM. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg.
                           Hans A. Horn, Die Gußeisen-Schmelzschweißung. Prs. 3.50
                              									RM. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg.
                           Fritz Wenner. Praktische Rechenbildkunde (Nomographie).
                              									Prs. 3.– RM. Aachener Verlags- und Druckerei-Gesellschaft G. m. b. H.,
                              									Aachen.
                           Fritz Lubberger, Die Wirtschaftlichkeit der
                              									Fernsprechanlagen für Ortsverkehr. Prs. geh. 5.50, geb. 7.– RM: R. Oldenbourg,
                              									München.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 342