| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 342, Jahrgang 1927, S. 166 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Fließarbeit und ihre Nutzbarmachung für die deutsche Wirtschaft.
                              									Von Geh. Regierungsrat Prof. A. Wallichs. 63 Seiten mit
                              									13 Abbildungen. Walter Hädecke Verlag, Stuttgart, 1927. 1,50 Mk.
                           Bei der Abfassung der Schrift über Fließarbeit ist Geheimrat Wallichs von dem
                              									Gedanken ausgegangen, diejenigen Kreise kurz über das heute viel erörterte Problem
                              									der Fließarbeit zu unterrichten, die als Wirtschaftler, Fabrikanten, Betriebsleiter
                              									ein unmittelbares Interesse an der Frage der Rationalisierung der Betriebe haben und
                              									die die Zeit nicht finden, ausführliche Lehrbücher zu studieren.. Die Schrift.
                              									zerfällt in die Abschnitte: Zweck und Nutzen der Fließarbeit, Grundlegende
                              									Anschauungen über Fließarbeit, Die Durchführung der Fließarbeit, Voraussetzungen für
                              									die Durchführung der Fließarbeit, Soziale Auswirkungen der Fließarbeit, Die Vorteile
                              									des Fließverfahrens für die Wirtschaft. Man kann sagen, daß es dem Verfasser
                              									gelungen ist, die Grundideen über die fließende Fertigung allgemein verständlich und
                              									gewinnend zu schildern. An Hand von Beispielen aus den Betrieben der Bosch A.-G.,
                              									Stuttgart, und der Motorenwerke Deutz wird der gesamte Fabrikationsvorgang auf
                              									diesen Werken veranschaulicht, so daß es nicht unschwer sein dürfte, die
                              									vorgetragenen Arbeitsvorgänge nutzenbringend auch auf andere Industrien zu
                              									übertragen. Von Interesse ist auch die Behandlung der Frage, wie sich die
                              									Arbeiterschaft zu dem Problem der Fließarbeit stellen wird, die der Verfasser in
                              									objektiver Weise damit beantwortet, daß sie im Interesse der Arbeiterschaft liegt,
                              									wenn einsichtige Unternehmer einen Teil des Mehrertrages zu Lohnerhöhungen verwenden
                              									oder durch Preiserniedrigung den Reallon heben. Verfasser verspricht sich von der
                              									allgemeinen Einführung der Fließarbeit in Deutschland 
                              									bedeutende Vorteile für die Gesamtwirtschaft. Die klaren Ausführungen dieser
                              									Schrift werden vielen Industriellen und Betriebsleitern die hohe Bedeutung der
                              									fließenden Fertigung vor Augen führen, so daß man diesem Büchlein eine weite
                              									Verbreitung nur wünschen kann.
                           Dr.-Ing. Kalpers.
                           Die Gußröhren-Herstellung in der festen Form und
                                 										Schleuderform. Von H. Weber und H. Hermanns. Heft 3 a. d. Sammlung „Die Betriebspraxis
                              									der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei,“ herausgegeben von Ing. H. Hermanns. 68
                              									Seiten mit 85 Abbildungen. Wilhelm Knapp, Halle. Geh. 4,50 Mk., geb. 5,90 Mk.
                              									1927.
                           Das vorliegende Buch befaßt sich nicht mit der Herstellung der Röhren in
                              									Einzelfertigung, sondern mit der von Röhren als Massenerzeugnis, und zwar im 1. Teil
                              									mit den von Ardelt geschaffenen Einrichtungen mit kreisrunder Anordnung der Formen
                              									um einen Hilfskran, im 2. Teil mit dem Schleuderoder Zentrifugalguß. Der
                              									Schleuderguß für Röhren wird in Deutschland seit kurzem nur auf einem Werk
                              									ausgeführt, dagegen ist man in Amerika auf diesem Gebiet schon weitergekommen. Die
                              									diesbezüglichen Ausführungen beziehen sich daher im wesentlichen auf die im
                              									ausländischen Schrifttum veröffentlichten Erfahrungen. Von dem 1. Teil sind
                              									hervorzuheben die Abschnitte: Herstellung der Rohrkerne, Einlegen der Kerne,
                              									Schmelz- und Gießbetrieb, Putzen der Rohre, Prüfen der Rohre, Einrichtung einer
                              									neuzeitlichen Röhrengießerei, die Ardeltsche Stampfmaschine, von dem 2. Teil die
                              									Entwicklung der Schleudergußverfahren, die Wirtschaftlichkeit des Schleudergusses,
                              									die rechnerischen und physikalischen Grundlagen von Schleudergußstücken, das
                              									de-Lavaud- und das Hurst-Ball-Verfahren, das Verfahren von Cammen mit angewärmten
                              									Formen, das Verfahren nach Henry-Weitling-Peakte und nach Moore. Am Schluß wird auf
                              									das benutzte Schrifttum hingewiesen. Wenn auch in deutschen Fachzeitschriften über
                              									den Schleuderguß für Röhren an sich schon des öfteren berichtet wurde, so fehlte
                              									bisher doch eine zusammenfassende Behandlung der neuesten Verfahren und Ergebnisse,
                              									Nicht nur die Röhrengießer, sondern die Eisengießer überhaupt, werden es daher
                              									begrüßen, daß ihnen nunmehr ein zusammenhängendes Ganzes über den Schleuderguß, über
                              									dessen Zweckmäßigkeit die Meinungen in Deutschland noch geteilt sind, geboten wird.
                              									Der Text wird durch zahlreiche und gute Abbildungen ergänzt und bereichert. Alles in
                              									allem entspricht auch dieses Heft 3 dem Werte nach den bisherigen Schriften dieser
                              									Sammlung und kann daher jedem Gießereifachmann empfohlen werden.
                           Dr.-Ing. Kalpers.
                           Vermessungskunde I. Stückmessung und Nivellieren. Von P. Werkmeister. Mit 140 Abbildungen. 4. Auflage 1926.
                              									Berlin und Leipzig. Walter de Gruyter & Co. In Leinen geb. 1,50 RM.
                           Das vorliegende Bändchen der bekannten Sammlung Göschen enthält im I. Abschnitt die
                              									Horizontal- oder Lagemessungen (Stückmessung), soweit sie mit den einfachsten
                              									Mitteln, nämlich den gebräuchlichen Längenmaßen, den Diopterinstrumenten, sowie den
                              									Spiegel- und Prismeninstrumenten ausführbar sind. Die Aufnahme der Grundstücke
                              									und das Abstecken von Geraden werden besprochen und an Beispielen erläutert; ebenso
                              									die Berechnung von Flächen aus Feldmaßen und Planmaßen, wobei der Gebrauch des
                              									Planimeters besonders ausführlich theoretisch und am Beispielen gezeigt wird. Mit
                              									der Teilung von Flächen schließt der erste Abschnitt.
                           Der zweite Abschnitt behandelt die geometrische Höhenmessung oder das Nivellieren.
                              									Nach eingehender Besprechung der erforderlichen Nivelliergeräte nebst ihrer Prüfung
                              									und Berichtigung wird die Ausführung von Festpunktsnivellements, die Aufnahme von
                              									Längs- und Querprofilen, sowie von Flächennivellements und ihre Ausarbeitung und
                              									Darstellung in Plänen gezeigt.
                           Die den Text begleitenden zahlreichen Abbildungen sind sehr anschaulich, und die
                              									gesamte Ausstattung des Bändchens ist lobenswert.
                           Fuhrmann.
                           Azetylen-Sauerstoff-Schweiß- und Schneidbrenner. Aus
                              									„Technologie Papers“ Nr. 200 des „Bureau of Standards,“ Washington, vom Dezember
                              									1921. Uebersetzt von Dipl.-Ing. W. Reinacher. Mit 45
                              									Abbildungen und 5 Zahlentafeln. 1927. V.D.I.-Verlag G. m. b. H., Berlin NW 7.
                              									Brosch. 3,80 RM.
                           Das Buch enthält einen sehr ausführlichen Auszug aus dem Bericht von Mr. Robert
                              									Johnston über „Eine Untersuchung von Azetylen-Sauerstoff-Schweiß- und
                                 										Schneidbrennern, mit besonderer Bezugnahme auf ihre Konstruktion, sowie ihre
                                 										Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Gebrauch.“ Trotz der gewaltigen
                              									Entwicklung, die die Schweißtechnik in den letzten Jahren genommen hat, sind diese
                              									Untersuchungen bis auf den heutigen Tag von grundlegender Bedeutung geblieben, und
                              									zwar trotz der verhältnismäßig langen Zwischenzeit. Andererseits muß man sich aber
                              									auch vor kritischer Anwendung aller Ergebnisse und Folgerungen auf unsere deutsche
                              									Brennertechnik in acht nehmen. Dies hat seinen Grund darin, daß der deutsche
                              									Injektorbrenner aufgebaut ist auf der Verwendung von Niederdruck-Azetylen, wogegen
                              									der injektorlose amerikanische Brenner eingestellt ist auf die Verwendung des unter
                              									hohem Druck aus der Dissous-Flasche entströmenden Azetylens. Trotz dieser
                              									Einschränkungen wird der Inhalt des Werkes für jeden Schweißfachmann von dauerndem
                              									Werte sein.
                           Castner.
                           Rundfunk-Experimentierbuch. Teil I. Detektor-Empfänger
                              									und Verstärker. Von Dr. O. Nothdurft. Hachmeister &
                              									Thal. Leipzig 1926-(Lehrmeister-Bücherei Nr. 797/798.) Geh. 0,70 RM.
                           In leicht verständlicher Schreibweise, unterstützt durch 64 Abbildungen und
                              									Zeichnungen gibt der Verfasser einen allgemeinen Abriß über das Wesen des
                              									Rundfunkgerätes, dessen Einrichtung und Wirkungsweise. Der erste Abschnitt behandelt
                              									den Rundfunk im allgemeinen. In den weiteren Kapiteln werden besprochen: die
                              									Schwingungen und ihr Wesen; die Detektor-Erlaubnis; Antenne und Erde; die ersten
                              									Empfangsversuche; der Summer; die Verstärkerröhre und die Niederfrequenzverstärkung;
                              									der Bau eines Verstärkers; der Bau der Anodenbatterie und die selektiven
                              									Empfänger.
                           
                              Cr.
                              
                           
                           Rundfunk-Experimentierbuch. Teil II. Röhrenempfänger und
                              									Widerstandsverstärker. Von Dr. O. Nothdurft. Hachmeister
                              									& Thal. Leipzig 1926. (Lehrmeister-Bücherei Nr. 832/833.) Geh. 0,70 RM.
                           Das Heft bildet die Fortsetzung des Bandes „Detektor-Empfänger und Verstärker“
                              									und ist im gleichen Sinne wie dieses angelegt. Es vermittelt in gleicher Weise wie
                              									Teil I in anregender Form die theoretischen Kenntnisse, die zum Verstehen des
                              									Funktionierens eines Rundfunkapparates und zu seiner Bedienung, sowie zum eigenen
                              									Bau eines solchen erforderlich sind- Im einzelnen werden folgende Kapitel behandelt:
                              									Hochfrequenz-Verstärkung und Rückkopplung; die Röhre als Detektor und Audion;
                              									Einröhrenempfänger mit induktiver Rückkopplung; Audionenempfänger mit
                              									Doppelgitterröhre; Zweiröhrenempfänger; die Behandlung des Zweiröhrenempfängers,
                              									sowie Lautsprecher und Lautsprecherempfang.
                           
                              Cr.
                              
                           Die Fahrt ins Weltall. Von Willy
                                 										Ley. Hochmeister & Thal. Leipzig 1926. (Lehrmeister-Bücherei Nr.
                              									814/815.) 0,70 RM.
                           Das nicht nur für Fachleute bestimmte Heft soll in leicht verständlicher Weise dem
                              									Laien zeigen, daß es bereits mit den jetzigen Mitteln der Wissenschaft und Technik
                              									möglich ist, zu anderen Planeten zu fliegen. Es ist also in der Hauptsache eine
                              									populäre Uebertragung des grundlegenden Buches von Professor Hermann Oberth „Die
                                 										Rakete zu den Planetenräumen.“ Im ersten Teil wird das Leben auf anderen
                              									Gestirnen besprochen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den der Weltenfahrt
                              									feindlichen Naturgewalten und den Kampfmitteln der Technik gegen diese. Der dritte
                              									Teil endlich zeigt den Weg, wie der Plan verwirklicht werden kann, wobei technische
                              									Kleinigkeiten und mathematische Beweise fortgelassen wurden.
                           
                              Cr.
                              
                           Heitere Mathematik. Von Prof.
                                 										Karl Hahndel. Hachmeister & Thal. Leipzig 1926. (Lehrmeister-Bücherei
                              									Nr. 795/796.) 0,70 RM.
                           Der Verfasser wendet sich mit seinem Werkchen an die Jugend. Er will aber weder deren
                              									Unterhaltungs- und Spielbedürfnis befriedigen, als vielmehr diesen Drang dazu
                              									benutzen, ihren Blick für die wesentlichen Grundbedingungen der Mathematik zu
                              									schärfen. Sein Bestreben war ferner nicht darauf gerichtet, eine möglichst
                              									vollkommene Sammlung aller mathematischen Scherze und Spiele zu bieten, sondern er
                              									hat sich auf die typischen Vertreter einzelner Gruppen beschränkt, diese wenigen
                              									Beispiele aber möglichst eingehend und der Aufnahmefähigkeit der Jugend entsprechend
                              									behandelt. Dies Büchlein dürfte daher berufen sein, den mathematischen
                              									Unterricht in der Schule zu unterstützen und zu erleichtern, indem es gewissermaßen
                              									spielend das Verständnis für mancherlei sonst schwerer zu lösende Fragen weckt.
                           
                              Cr.
                              
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Dworzak-Korzinsky, Lehr- und Hilfsbuch der Eisen- und
                              									Stahlgießerei. Prs. 10,– RM. Hölder-Pichler-Tempsky A.-G., Wien. 1927.
                           W. E. Hughes (übersetzt v. M. Kleinert), Modernes
                              									Elektrolytisches Ueberziehen. Ein Handbuch f. Werkchemiker u. Ingenieure. Prs. br.
                              									14,–, geb. 15,– RM. Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H., Leipzig.
                           August Rotth. Das Telephon und sein Werden. Prs. 4,50
                              									RM. Verlag von Julius Springer, Berlin.
                           Kolloidchemische Technologie. Ein Handbuch
                              									kolloidchemischer Betrachtungsweise in der chemischen Industrie und Technik.
                              									Lieferung 11–13 (Schlußband). Prs. geh. je 5,– RM. Theodor Steinkopff,
                              									Dresden.
                           Preßluftanlagen. Planung und Betrieb. Beuth-Verlag G.
                              									m. b. H., Berlin.
                           Motalin-Handbuch. Herausgegeben v. d. J. G.
                              									Farbenindustrie A.-G., Ludwigshafen a. Rh.
                           Max Enßlin, Elastizitätslehre für Ingenieure. II.
                              									(Sammlung Göschen 957). Prs. 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin.
                           G. Hönnicke, Die Teilung der Zahnräder u. ihre
                              									einfachste rechnerische Bestimmung. Prs. 6,– RM. Julius Springer, Berlin.
                           Mitteilungen vom Verband Deutscher Rechtsanwälte.
                              									Herausgegeben v. Patentanw. Dr. Fritz Warschauer im Auftrage des Vorstandes.
                              									Sondernummer anläßlich d. 50jährigen Bestehens d. Deutschen
                              									Patentgesetzgebung.
                           Conrad Aron, Der Elektromotor. a) Gleichstrommotoren
                              									(Technische Fachbüchere H. 18 a). C. W. Kreidels Verlag, München. Prs. 2,25
                              									RM.
                           H. R. Müller. Hebetechnik (Technische Fachbücherei H.
                              									8). C. W. Kreidels Verlag, München. Prs. 2,25 RM.
                           Fritz Schröter. Die Glimmlampe, ein vielseitiges
                              									Werkzeug des Elektrikers. Prs. 1,75 RM. Hachmeister & Thal, Leipzig.
                           Georg Schubert, Elektrische Temperaturmessung, mit
                              									Anhang: Ueber Strahlungspyrometrie. Prs. 4,80 RM. Hachmeister & Thal,
                              									Leipzig.
                           Deutsche Großgasversorgung. Denkschrift der
                              									Aktiengesellschaft für Kohleverwertung. Essen.
                           Friedrich Franz Martens. Physikalisch-technische
                              									Elektrizitätslehre. Zweite Auflage. Prs. geh. 42,– RM. Friedr. Vieweg & Sohn,
                              									Braunschweig.
                           Dr. phil. Dr.-Ing. Aug. Föppl., Vorlesungen über
                              									Technische Mechanik. Dritter Band. Festigkeitslehre. Zehnte Auflage. Prs. 16,60 RM.
                              									B. G. Teubner, Leipzig.
                           Rechtsanwalt Dr. Werneburg. Die
                              									Maschinenfeuerversicherung und Maschinenbetriebsschädenversicherung. Prs. 3,50 RM.
                              									Georg Stilke, Berlin.
                           A. Deckert & E. Rothe. Mathematische Hilfsmittel
                              									für Techniker. Differential- u. Integralrechnunig. Prs. 6,– RM. A. Ziemsen Verlag,
                              									Wittenberg. Bez. Halle.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 342