| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 342, Jahrgang 1927, Miszellen, S. 238 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Pascals Repertorium der höheren Mathematik. Erster Band:
                              									Analysis. Zweite Auflage, herausgegeben von Professor Dr. E. Salkowski. Zweiter Teilband. Leipzig 1927, B. G. Teubner. Geb. 18
                              									RM.
                           Das früher viel benutzte Pascalsche Repertorium ist in seiner ersten Auflage
                              									seit mehr als einem Jahrzehnt vergriffen. Das Erscheinen der völlig umgearbeiteten
                              									und bedeutend erweiterten zweiten Auflage ist durch den Weltkrieg stark verzögert
                              									worden. Der jetzt erschienene zweite Teilband des ersten, die Analysis enthaltenden
                              									Bandes 
                              									bringt die auch für den Ingenieur wichtigen Teile: Differentialgleichungen,
                              									Variationsrechnung, Funktionentheorie, Elliptische Funktionen und Integrale,
                              									Algebraische Funktionen und ihre Integrale, Abelsche Funktionen und Automorphe
                              									Funktionen mit Einschluß der elliptischen Modulfunktionen. Die einzelnen Kapitel
                              									haben ihre besonderen Verfasser erhalten. Der dritte Teilband soll in Kürze
                              									erscheinen, und damit wird das ganze Werk wieder vollständig vorliegen. Möge ihm in
                              									seiner veränderten Gestalt eine ebenso große Beliebtheit als Nachschlagewerk wie der
                              									ersten Auflage beschieden sein.
                           A. Barneck.
                           Nomographie des Bauingenieurs. Von Dr.-Ing. Max Mayer, beratendem Ingenieur und Professor an der Staatl.
                              									Bau-Hochschule in Weimar. Mit 47 Figuren. 111 Seiten. Sammlung Göschen Bd. 959.
                              									Berlin und Leipzig 1927, Walter de Gruyter & Co. Geb. 1,50 RM.
                           Die Kenntnis der Nomographie ist für den neuzeitlichen Ingenieur ein unbedingtes
                              									Erfordernis, ihre Erwerbung wird für den Bauingenieur durch die vorliegende
                              									Neuerscheinung ermöglicht. Die hier gebotene Zusammenstellung zeigt und erklärt
                              									einerseits die theoretischen Möglichkeiten in den wesentlichen Punkten und führt
                              									anderseits die praktische Anwendung in zahlreichen nützlichen Tafeln vor. Diese
                              									gehen von ganz einfachen Beispielen bis zu solchen, die vermöge scharfsinniger
                              									Erfindung besondere Vorteile bieten. Die Beispiele betreffen verschiedene Gebiete
                              									der Bauingenieurtätigkeit, wie: Kosten von Betonmischungen; Balken-Tragfähigkeit,
                              									Knicklasten und sonstige Statikaufgaben; Eisenbeton-Platten und -Säulen; Rahmen und
                              									durchlaufende Träger. Die Darstellung ist äußerst geschickt und leicht verständlich
                              									und ermöglicht es, selbständig für besondere Zwecke Nomogramme herzustellen. Das
                              									Buch kann daher warm empfohlen werden.
                           A. Barneck.
                           Wärmetechnische Grundlagen der Industrieöfen. Eine
                              									Einführung in die Wärmelehre und gedrängte Übersicht über die verschiedenen Arten
                              									von Brennstoffen und ihfe Verwertung. Von Hofrat Ing. H. v. Jüptner. 260 Seiten mit 25 Abbildungen. 1927, Otto Spamer, Leipzig. Geh.
                              									20 RM., geb. 23 RM.
                           Das Buch ist der 1. Band der im gleichen Verlag erscheinenden Sammlung: „Der
                                 										Industrieofen in Einzeldarstellungen“ und es bezweckt, die wärmetechnischen
                              									Grundlagen der industriellen Oefen in möglichst knapper Form zu bringen. Verfasser
                              									behandelt die Wäremelehre, die Wärmeübertragung, die Verbrennung, die Mittel zur
                              									Erzielung einer vollständigen Verbrennung, die Verbrennungswärme, die
                              									Verbrennungstemperatur, die Prüfung der Feuerungsanlagen, die Brennstoffe, die
                              									Veredlung der natürlichen Brennstoffe (Aufbereitung, Destillation, Vergasung mit
                              									Luft, mit Wasserdampf, mit dem Sauerstoff von Metalloxyden, mit Luftsauerstoff und
                              									Metalloxyden usw.), schließlich die Verwendung der Brennstoffe. In den folgenden
                              									Bänden der Sammlung sollen diese Grundlagen nicht wiederholt werden. Die Aufgabe,
                              									die genannten an sich schon sehr wichtigen Gebiete kurz abzufassen, war nicht
                              									leicht. Die langjährige schriftstellerische Erfahrung des Verfassers hat es ihm
                              									jedoch ermöglicht, diese Aufgabe zu erfüllen, so daß der 1. Band aus der Sammlung
                              										„der Industrieofen“ als gelungen zu bezeichnen ist. Das Buch kann
                              									Wärmeingenieuren und Betriebsleitern, die mit Industrieöfen zu tun haben, als
                              									Grundlage für die verschiedenen Fachgebiete empfohlen werden.
                           Dr. Ka.
                           Der Zinkdestillationsprozeß. Von Dipl.-Ing. W. Holtmann. Band I aus der Sammlung: Die Metallhüttenpraxis
                              									in Einzeldarstellungen, herausgegeben von Dr.-Ing. K. Nugel. Mit 99 Seiten und 28 Abbildungen. 1927. Wilh. Knapp, Halle. Geh.
                              									5,80 M., geb. 7,40 M.
                           Die Herausgabe der „Metallhüttenpraxis in Einzeldarstellungen“ ist dem
                              									Umstände zuzuschreiben, daß es heute an einem Werke fehlt, das in deutscher Sprache
                              									die Metallhüttenkunde in einem der Neuzeit entsprechenden Stande behandelt. Für die
                              									einzelnen Hefte dieser Sammlung hat der Herausgeber Sonderfachleute herangezogen. In
                              									dem 1., nunmehr vorliegenden Band: Der Zinkdestillationsprozeß werden besprochen:
                              									Die theoretischen Grundlagen des Destillationsprozesses, der Destillierofen, die
                              									Destillationsgefäße, der Zinkofenbetrieb, der kontinuierliche Prozeß, die
                              									Wärmeausnutzung, Wärmebilanzen, die erzeugten Stoffe, die Verwertung der Rückstände,
                              									die Unkosten u.a.m. Eine lückenlose Darstellung dieses umfangreichen Fachgebietes
                              									kann und will dieses Heftchen durchaus nicht bezwecken, sondern für ein näheres
                              									Eingehen auf die verschiedenen Probleme werden die Werke von Ingalls, Lodin, Liebig
                              									und H. O. Hofmann unerläßlich sein. Dagegen wird es allen denen, die sich einen
                              									schnellen Überblick über den Destillationsprozeß des Zinkes verschaffen wollen, eine
                              									willkommene Quelle sein.
                           
                              K.
                              
                           Der Verlag C. J. E. Volckmann Nachf., G. m. b. H.,
                              									Bln.-Charlottenburg 2, hat die im Auftrage des D. L. V. erscheinende Sammlung
                              									„Flugzeugbau und Luftfahrt“ mit Heft 7 „Der Flugmotor, Teil 1:
                                 										Grundlagen“ fortgesetzt. An Hand vieler gutgelungener Abbildungen behandelt
                              									der Verfasser, Dr.-Ing. W. Möller, unter Berücksichtigung
                              									aller Anforderungen, die der Flugbetrieb an die Kraftanlage der Luftfahrzeuge
                              									stellt, die Wirkungsweise des Flugmotors und aller seiner Nebenteile.
                           Von der Wärmebilanz ausgehend, werden kurz die Arbeitsverfahren der
                              									Verbrennungskraftmaschinen vorgeführt. Die Ausführungsformen der Flugmotoren,
                              									insbesondere die Anordnung und Ausführung der Zylinder, die Ventilanordnung und
                              									Steuerung werden ebenso wie die Kühlung von der wärmetechnischen Seite aus
                              									beleuchtet und alle daraus erwachsenden Folgerungen für die Konstruktion bis ins
                              									kleinste durchgesprochen. In lebendiger Sprache werden Schmierung, Zündung und
                              									Vergaser mit all ihren Eigenarten und Fehlerquellen behandelt.
                           Nicht eine schematische Aufzählung der Einzelteile und der Wirkungsweise des
                              									Flugmotors oder Besprechung eines Einzelfabrikates bietet das äußerst anregend
                              									geschriebene Werk, sondern es 
                              									läßt den Leser tief in die „Motorenseele“ hineinschauen und reiht sich
                              									würdig an die bisher erschienenen Hefte der Sammlung an. Es kann daher jedem, der
                              									Interesse für das Fliegen und insbesondere für die Antriebsmaschine zeigt, bestens
                              									empfohlen werden.
                           Kolloidchemie von Dr. Raph. Ed.
                                 										Liesegang, Frankfurt a. M. (Wissenschaftliche Forschungsberichte,
                              									Naturwissenschaftliche Reihe, Band VI), zweite völlig umgearbeitete und stark
                              									vermehrte Auflage, 8°, XII u. 176 S. Dresden u. Leipzig, Theodor Steinkopff, 1926.
                              
                              									Geh. 5 RM.
                           Das ungeheure Material, welches seit 1914 in der Kolloidchemie veröffentlicht worden
                              									ist, wird vom Verfasser auf knappem Raum in leidlicher Ordnung, aber etwas amorpher
                              									Darstellung gebracht. Der Leser hätte es bequemer, wenn der spröde Stoff mehr
                              									durchgearbeitet wäre; aber auch so soll er dem Verfasser für seine nützliche Arbeit
                              									recht dankbar sein.
                           K. Arndt.
                           
                        
                           Persönliches.
                           Geheimrat Professor Dr.-Ing. e. h. Max Rudeloff – in
                              									weiten Kreisen der Technik wohlbekannt und von 1902–1910 Herausgeber von Dinglers
                              									polytechnischem Journal – vollendet am 23. Oktober d. J. zu Berlin-Dahlem sein 70.
                              									Lebensjahr.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 342